DE69212597T2 - Stromlose metallisierung von aramid oberflächen - Google Patents
Stromlose metallisierung von aramid oberflächenInfo
- Publication number
- DE69212597T2 DE69212597T2 DE69212597T DE69212597T DE69212597T2 DE 69212597 T2 DE69212597 T2 DE 69212597T2 DE 69212597 T DE69212597 T DE 69212597T DE 69212597 T DE69212597 T DE 69212597T DE 69212597 T2 DE69212597 T2 DE 69212597T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aramid
- metal
- fibers
- pvp
- silver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 title claims abstract description 45
- 239000004760 aramid Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 title 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 74
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 59
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 59
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims abstract description 52
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims abstract description 51
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims abstract description 51
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 15
- -1 poly(p-phenylene terephthalamide) Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920003366 poly(p-phenylene terephthalamide) Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 27
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 23
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical group O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical compound [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 abstract description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 6
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 5
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 4
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 3
- LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N terephthaloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 2
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 2
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZZPLGBZOTXYEQS-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorobenzene-1,4-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C(Cl)=C1Cl ZZPLGBZOTXYEQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-2h-tetrazole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C2=NNN=N2)=C1 KWSLGOVYXMQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- RJTANRZEWTUVMA-UHFFFAOYSA-N boron;n-methylmethanamine Chemical compound [B].CNC RJTANRZEWTUVMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000889 poly(m-phenylene isophthalamide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229940074439 potassium sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910001379 sodium hypophosphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/83—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/10—Polyamides derived from aromatically bound amino and carboxyl groups of amino-carboxylic acids or of polyamines and polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1633—Process of electroless plating
- C23C18/1635—Composition of the substrate
- C23C18/1639—Substrates other than metallic, e.g. inorganic or organic or non-conductive
- C23C18/1641—Organic substrates, e.g. resin, plastic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1633—Process of electroless plating
- C23C18/1655—Process features
- C23C18/1658—Process features with two steps starting with metal deposition followed by addition of reducing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/28—Sensitising or activating
- C23C18/285—Sensitising or activating with tin based compound or composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/28—Sensitising or activating
- C23C18/30—Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2938—Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2958—Metal or metal compound in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
- Y10T428/2969—Polyamide, polyimide or polyester
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das stromloses Metaliplattieren von Aramid-Oberflächen, bei dem das Metall stark an dem Aramid- Substrat haftet und eine hochleitende Oberfläche bereitstellt. Das Aramid umfaßt eine kleine Menge von Polyvinylpyrrolidon als Additivpolymer, das die Plattierqualität, Haftung und folglich die Leitfähigkeit der Metallbeschichtung verbessert.
- Das stromlose Plattieren ist das Abscheiden eines Metallfilmes durch Wechselwirkung eines Metailsalzes und eines chemischen Reduktionsmittels. Das stromlose Plattieren ist im allgemeinen gut bekannt. Eine der Schwierigkeiten bei der Durchführung eines erfolgreichen stromlosen Plattierens bestand bisher darin, eine gute Haftung zwischen dem Plattiersubstrat und dem aufplattierten Metall zu erzielen.
- Obschon die bloße Einkapselung für einige Anwendungen und einige Gegenstände ausreichen kann, ist für Fasern ein gutes Haften des plattierten Metalls essentiell, da die plattierte Metallbeschichtung den Kräften bei der weiteren Bearbeitung standhalten muß.
- Die U.S.-Patentschrift Nr. 4 614 684, herausgegeben am 30. September 1986 auf die Anmeldung von Ebneth et al., offenbart, daß ein Textilstoff aus Poly(p-phenylenterephthalamid)- (PPD-T)-Fasern durch ein recht kompliziertes Verfahren mit Nickel plattiert werden kann, welches die Aktivierung des Textilstoffs in Butadien-Palladiumchlorid und das Eintauchen der Textilstoffein ein Nickelchloridbad mit Citronensäure und Dimethylaminboran umfaßt.
- Die deutsche veröffentliche Anmeldung 2 820 502, veröffentlicht am 15. November 1979 im Namen von Ebneth, offenbart das stromlose Abscheiden von Nickel auf PPD-T-Textilstoffen und Poly (m-phenylenisophthalamid) (M-PDI) durch Vorbehandlung des Textilstoffes mit einer kolbiden Lösung aus Palladium in wäßriger HCl.
- Die europäische Patentveröffentlichung Nr. 401 740, veröffentlicht am 12. Dezember 1990 im Namen von Lee, offenbart Fasern, die PPD-T und eine Menge an Polyvinylpyrrolidon (PVP) als Additiv einschließen, und ein Verfahren zur Herstellung solcher Fasern. Es sind die Fasern dieser Anmeldung, die zur Durchführung der Erfindung verwendet werden.
- Die internationale Patentveröffentlichung WO 90/00634, veröffentlicht am 25. Januar 1990, offenbart ein Verfahren zur Plattierung eines Polymeren, bei dem Metallkationen in einem nichtwäßrigen System elektrostatisch an das Polymer gebunden und anschließend zu Metall reduziert werden.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Plattieren einer Aramid-Oberfläche mit einer stark haftenden Metallbeschichtung bereit, bei dem das Material, welches die Aramid-Oberfläche bildet, eine im wesentlichen homogene Zusammensetzung ist, die 70 bis 98 Gew.-% Aramid und 2 bis 30 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon (PVP) einschließt. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Stufen: a) Zusammenbringen der Oberfläche einer Aramid-Struktur mit einer wäßrigen Lösung von Aktivierungsmetallkationen, um dadurch die Aktivierungsmetallkationen an die Oberfläche der Aramid-Struktur anzuheften, b) Spülen der Oberfläche der Aramid-Struktur, um nicht haftende Aktivierungsmetallkationen zu entfernen, c) Eintauchen der gespülten Aramid-Oberfläche in eine wäßrige Lösung von aufzuplattierenden Metallkationen, und d) Zugabe eines Reduktionsmittels zu der wäßrigen Lösung der Metallkationen, wodurch die Metallkationen zu Metall reduziert und auf die Aramid-Oberfläche aufplattiert werden.
- Die Erfindung umfaßt die plattierten Aramid-Produkte dieses Verfahrens. Das Produkt ist ein Gegenstand, der die oben erwähnte im wesentlichen homogene Kombination von Aramid und PVP mit einer auf einer Oberfläche des Gegenstandes stark haftenden Metallbeschichtung umfaßt.
- Seit langem besteht Bedarf nach leitenden Aramid-Fasern, die haltbare metallische Beschichtungen aufweisen, und dieser Bedarf ist besonders bei Fasern akut, die eine hohe Festigkeit und einen hohen Modul aufweisen.
- Fasern aus Aramiden, insbesondere aus para-Aramiden, waren bisher schwierig mit einer stark haftenden Metallbeschichtung zu plattieren. Die Aramidfaser-Oberflächenbehandlungen und -vorbehandlungen waren bisher im allgemeinen nicht wirksam.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zum stromlosen Plattieren von Fasern aus Aramiden auf eine Weise bereit, die ein plattiertes Faserprodukt unter Beibehaltung der Festigkeit und des Moduls und eine Metallbeschichtung, die hochleitend und stark haftend ist, ergibt.
- Die bei dieser Erfindung verwendeten Fasern schließen ein eine Menge an Polyvinylpyrrolidon (PVP) als Additiv , das über die Faserstruktur verteilt ist. Es wird angenommen, daß das Vorliegen des PVP irgendwie die Bereitstellung von Stellen für die Haftung von Metall bei dem stromlosen Plattierverfahren der Fasern unterstützt. Der Grund für die Verbesserung der Plattierhaftung wird nicht völlig verstanden.
- "Aramid" bedeutet ein Polyamid, worin wenigstens 85 % der Amid-(CO-NH-)-Bindungen direkt mit zwei aromatischen Ringen verknüpft sind. Geeignete Aramid-Fasern werden beschrieben in Man-Made Fibers - Science and Technology, Bd. 2, Abschnitt mit dem Titel Fiber-Forming Aromatic Polyamides, S. 297, W. Black et al., Interscience Publishers, 1968. Aramid-Fasern werden auch offenbart in den U.S.-Patentschriften 4 172938, 3 869 429, 3 819 587, 3 673 143, 3 354 127 und 3 094 511.
- Additive können mit dem Aramid verwendet werden, und es wurde gefunden, daß bis zu 10 Gew.-% eines weiteren polymeren Materials mit dem Aramid vermischt werden können oder daß Copolymere verwendet werden können, bei denen so viel wie % des Diamins des Aramids durch ein anderes Diamin ersetzt sind oder so viel wie 10 % des Disäurechlorides oder des Aramids durch ein anderes Disäurechlorid ersetzt sind.
- Para-Aramide sind in den erfindungsgemäßen Fasern die Hauptpolymere, und Poly(p-phenylenterephthalamid) (PPD-T) ist das bevorzugte para-Aramid. PPD-T bedeutet das Homopolymer, das sich aus der Mol-für-Mol-Polymerisation von p-Phenylendiamin und Terephthaloylchlorid ergibt, und auch Copolymere, die sich aus der Einarbeitung von kleinen Mengen anderer Diamine mit dem p-Phenylendiamin und von kleinen Mengen anderer Disäurechloride mit dem Terephthaloylchlorid ergeben. Als allgemeine Regel können andere Diamine und andere Disäurechloride in Mengen von bis zu so viel wie etwa 10 Mol-% des p-Phenylendiamins oder des Terephthaloylchlorids oder vielleicht etwas mehr verwendet werden, mit der Maßgabe, daß nur die anderen Diamine und Disäurechloride keine reaktiven Gruppen besitzen, die die Polymerisationsreaktion stören. PPD-T bedeutet ferner Copolymere, die sich aus der Einarbeitung von anderen aromatischen Diaminen und anderen aromatischen Disäurechloriden, wie beispielsweise 2,6-Naphthaloylchlorid oder Chlor- oder Dichlorterephthaloylchlorid, ergeben, mit der Maßgabe, daß nur die anderen aromatischen Diamine und aromatischen Disäurechloride in Mengen vorhanden sind, die die Herstellung von anisotropen Spinnlösungen erlauben. Die Herstellung von PPD-T wird beschrieben in den U.S.-Patentschriften Nrn. 3 869 429, 4 308 374 und 4 698 414.
- PVP ist in den erfindungsgemäßen Fasern das Additiv-Polymer. PVP bedeutet das Polymer, das sich aus der linearen Polymerisation von N-Vinyl-2-pyrrolidon-Monomereinheiten mit oder ohne den Einschluß von kleinen Mengen an Comonomeren, die in Konzentrationen unterhalb von denjenigen vorhanden sein können, die die Wechselwirkung des PVP mit dem PPD-T oder mit den Metallkationen nicht stören, ergibt.
- Es wurde bestimmt, daß PVP von nahezu jedem Molekulargewicht bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden kann. PVP von Molekulargewichten, die von so niedrig wie etwa 5 000 bis zu so hoch wie etwa 500 000 reichen, können verwendet werden, und alle führen in einem gewissen Ausmaß zu den erfindungsgemäßen Vorteilen PVP mit einem Molekulargewicht von etwa 000 bis etwa 40 000 wird bevorzugt und von 10 000 bis 24 000 wird am meisten bevorzugt. PVP mit einem Molekulargewicht unterhalb von etwa 5 000 bildet anscheinend mit der Kombination para-Aramid-PVP keinen starken Komplex und wird leicht aus der Faser extrahiert. PVP mit einem Molekulargewicht oberhalb von etwa 100 000 führt zu einer Vergrößerung des Metallbedarfs für ein minimales Leitfähigkeitsniveau. Der Grund für diesen vergrößerten Metallbedarf wird nicht verstanden.
- Fasern, die erfindungsgemäß verwendet werden, können unter Anwendung des Verfahrens der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 401 740, veröffentlicht am 12. Dezember 1990, ersponnen werden, worin ein gerührtes anisotropes Gemisch aus einem sauren Lösungsmittel, para-Aramid und PVP erhitzt und durch eine Spinndüse in und durch eine nichtkoagulierende Schicht und in und durch ein wäßriges Koagulationsbad extrudiert wird. Die Elemente dieses Verfahrens, das PPD-T allein verwendet, werden in der U.S.-Patentschrift Nr. 3 767 756 gelehrt, die am 23. Oktober 1973 herausgegeben wurde. Die erfindungsgemäß verwendeten Fasern können wie ersponnen oder wärmebehandelt verwendet werden.
- Die elektrischen Qualitäten der erfindungsgemäßen plattierten Faser werden durch die Menge an PVP, die in die Fasern eingeschlossen wird, gesteuert oder verändert. Wie angegeben, kann PVP in Mengen von 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des PPD-T, vorhanden sein. Die untere Grenze ist eine Grenze für die Durchführbarkeit, da, obwohl die Vorteile der Erfindung bei jeder PVP-Konzentration vorhanden sind, die Vorteile bei Konzentrationen von weniger als etwa 2 Gew.-% schwer zu messen sind.
- Die obere Grenze stellt die Konzentration dar, bei der sich einige Qualitäten der Faser aufgrund des Vorliegens von überschüssigem PVP zu verschlechtern beginnen. Es sollte erkannt werden, daß PVP bekanntlich kein außergewöhnliches oder sogar beeindruckendes Faserbildungsmaterial ist und daß, obwohl seine Gegenwart in Fasern in Kombination mit PPD-T Fasern mit ausgezeichneten und völlig unerwarteten Verbesserungen ergibt, eine Konzentration für das PVP vorhanden ist, oberhalb von der einige Qualitäten der Fasern nicht akzeptabel sind. Es wird angenommen, daß oberhalb von etwa 30 Gew.-% PVP, bezogen auf PPD-T, das PVP während der Herstellung irreversibel aus der Faser in das Koagulationsbad ausgelaugt wird.
- Fasern aus einer Kombination von para-Aramid/PVP können durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem folgenden allgemeinen Verfahren plattiert werden.
- Unter Verwendung der geeigneten Aktivierungskationen, unter denen Zinn(II) bevorzugt wird, wird ein wäßriges Aktivierungsbad hergestellt. Die zu plattierenden para-Aramid-Fasern werden in das Bad eingetaucht und zur Beschleunigung der Aktivierung gerührt. Die Fasern werden aus dem Aktivierungsbad genommen und gespült, bis sich in dem Spülwasser im wesentlichen kein Aktivierungskation mehr befindet.
- Die gespülten und aktivierten Fasern werden in ein anderes wäßriges Bad gegeben, das zu dem Plattierbad wird und das ein oberflächenaktives Mittel einschließen kann, um eine vollständige Benetzung zu fördern. Das oberflächenaktive Mittel wird bevorzugt, ist jedoch nicht notwendig und, falls verwen det, sollte es nichtionisch sein und bei einer Konzentration von 1 bis 5 g pro 1 Bad verwendet werden.
- Den Fasern wird eine Metallkomplexlösung zugesetzt, um das Plattierbad zu bilden. Die Metallkomplexlösung wird hergestellt, indem die entsprechende Menge des Metallsalzes, beispielsweise Silbernitrat, in Wasser aufgelöst und anschließend Ammoniak zugegeben wird, bis die Lösung hellstrohfarben ist und einen pH-Wert von 8 bis 9,5, vorzugsweise von 9 besitzt. Die geeignete Menge des Metallsalzes ist diejenige Menge, die das gewünschte Gewicht des reduzierten Metalls als Funktion des zu plattierenden Fasermaterials bereitstellt. Wird beispielsweise gewünscht, ein "40%iges Bad" herzustellen, so muß genügend Silbernitrat vorhanden sein, um reduziertes Silber in einem Gewicht von 40 % des Gewichtes der in dem Bad zu plattierenden Faser bereitzustellen.
- Bäder, die einen breiten Bereich von Metallkonzentrationen aufweisen, können bei der Durchführung der Erfindung verwen det werden. Wie aus den Beispielen gesehen wird, reichen die bevorzugten Plattierbäder von etwa 30 bis 45 % Silber. Bei den Tests durch die Erfinder hier sind Bäder von 35 bis 40 % Silber am wirksamsten und werden am meisten bevorzugt.
- Das Gesamtvolumen des Plattierbades sollte so sein, daß die Konzentration des Silbernitrates geringer ist als etwa 10 g pro l. Es wurde gefunden, daß Metallkomplexlösungen, die zu konzentriert an Metallkationen sind, freie Metallkügelchen statt einer stark haftenden Metallbeschichtung ergeben können.
- Das Plattierbad mit den eingetauchten Fasern wird 10 bis min lang mäßig gerührt, um ein Fast-Gleichgewicht des Systems zu gewährleisten, und sodann wird dem Bad als Reduktionsmittel Formaldehyd zugesetzt. Das Formaldehyd wird im allgemeinen als wäßrige Lösung von 37 Gew.-% zugegeben und wird in einer Menge zugegeben, um mit dem Silber ein Molverhältnis von 1,1/1 bis 2/1 oder mehr zu bilden. Das Formaldehyd kann auf einmal oder portionsweise während eines Zeitraums zugegeben werden. Beispielsweise wurde es als nützlich befunden, das Formaldehyd in 10%igen Portionen im Laufe von 1 Stunde oder so zuzugeben. Das Rühren wird vorzugsweise fortgesetzt, bis eine Analyse des Plattierbades zeigt, daß der Silberrückstand weniger als etwa 5 Teile auf 1 Million beträgt. Das plattierte Material kann sodann abgespült und getrocknet werden.
- Alle der obigen Stufen können mit den verschiedenen Bädern bei Temperaturen von 10 bis 60 ºC und vorzugsweise von 20 bis ºC durchgeführt werden.
- Anstelle der Silberkomplexlösungen können zur Plattierung anderer Metalle, andere Lösungen verwendet werden. Nickel, Kupfer, Gold und dergleichen können durch diese Verfahren plattiert werden. Falls gewünscht oder erforderlich, kann ein Bad, das eine niedrige Konzentration (2 bis 5 %) an Silber aufweist, zur zusätzlichen Oberflächenaktivierung verwendet werden, und sodann können Komplexlösungen anderer Plattiermetalle verwendet werden. Ein Nickelbad kann 0,2 Mol Nickelchlorid und 0,2 Mol Natriumhypophosphit, eingestellt auf einen pH-Wert von 9 bis 9,5 mit Ammoniak, einschließen. Ein Kupferbad kann 30 g Kupfersulfat pro 1, 100 g Rochelle-Salz (Kaliumnatriumtartrat) pro 1 und 50 g 37%ige Formaldehydlösung pro 1, eingestellt auf einen pH-Wert von 11 bis 12 mit Natriumhydroxid, einschließen.
- Der spezifische Widerstand der plattierten Fasern kann als Ohm pro 2,54 cm (1 in.) Faser oder im Falle von verwebten oder verstrickten Fasern als Ohm pro Flächeneinheit bestimmt werden. Die absoluten Werte für jede Bestimmung sind eine Frage der Fasergröße und des Stoffgewebes, abgesehen von der Menge des plattierten Metalls und der Kontinuität des Plattierens.
- Um die Ohm-Werte pro 2,54 cm (1 in.) auf einer Faser zu bestimmen, wird die trockene Faser auf eine flache Oberfläche gelegt, und die Sonden eines Ohm-Meters werden in einem Abstand von 2,54 cm (1 in.) fest auf die Faser gedrückt.
- Zur Bestimmung der Ohm-Werte pro Flächeneinheit auf einem Gewebe werden die Sonden des Ohm-Meters, die 1 in. lang sind, parallel und in einem Abstand von 2,54 cm (1 in.) fest auf den Textilstoff gepreßt.
- In jedem Fall stellt der spezifische Widerstand die Ohm-Werte dar, die von der Anzeige des Ohm-Meters angezeigt werden.
- Die Haftung des plattierten Metalls wird auf den Textilstoffen aus den plattierten Fasern gemessen, indem die plattierte Oberfläche gerieben wird, um die Leichtigkeit zu bestimmen, mit der Metall von dem Substrat entfernt wird. Der Haftungsgrad kann subjektiv durch Reiben eines plattierten Gegenstandes mit der Hand gemessen werden, um den Grad des Metalles, das abgerieben worden ist, im Vergleich mit einem Kontrollmaterial zu bestimmen.
- Objektive Mittel zur Messung der Haftung sind gut entwickelt. Die Erfinder haben die Verwendung eines sog. "Abriebtests" ausgewählt, der von der American Association of Textile Chemists and Colourists (AATCC) zur Bestimmung der Farbechtheit von Farbstoffen entwickelt und begutachtet worden ist. In dem Abriebtest, bezeichnet als AATCC-Testmethode 116-1983, wird ein drehbarer Vertikal-Reibechtheitsprüfer zur Durchführung eines kontrollierten Reibens auf einem zu testenden Textilstoff verwendet. Die Ergebnisse des Abriebtests werden auf einer Skala von 1 bis 5 angezeigt, wobei 5 keine Übertragung und 1 eine übertragung in einem sehr hohen Ausmaß darstellt.
- In den Beispielen, die folgen, beziehen sich alle Teile auf das Gewicht, wenn nicht anderweitig ausdrücklich angegeben.
- 3 m (10 Fuß) Stränge von mehreren Garnen, wie nachstehend identifiziert, werden jeweils 20 min lang in einer Lösung von 45,6 g Zinn(II)-chlorid in 400 ml Wasser, bei dem der pH-Wert mit HCL auf etwa 1,5 eingestellt worden ist, eingeweicht. Die Stränge werden jeweils mit Wasser gespült und sodann in eine Lösung von 6,8 g Silbernitrat, 3 ml Salpetersäurelösung und 5,5 g 37%igem Formaldehyd, alles in 400 ml Wasser, dem Ammoniumhydroxid zugesetzt wurde, um einen pH-Wert von etwa 9 zu erreichen, gegeben.
- Das Silber wurde spontan auf jedes Garn aufplattiert, und die Garne wurden gespült und geprüft. Die Garne in dem Test waren alle 100-Filament-1500-Denier-Garne. Eines der Garne wurde aus Filamenten von 85 % PPD-T und 15 % PVP (40 000), und eines der Garne aus Filamenten von 75 % PPD-T und 25 % PVP hergestellt. Ein Kontrollgarn war 100 % PPD-T.
- Obschon alle Garne einen gewissen Grad an elektrischer Leitfähigkeit zeigten, haftete die Plattierung schlecht an der Kontrolle (sie wurde leicht abgerieben), und die Plattierung haftete stark an den Fasern, die PVP enthielten (sie war schwer abzureiben).
- Das Verfahren, das zur stromlosen Plattierung von Aramid- Oberflächen für die folgenden Beispiele erfindungsgemäß angewendet wurde, lautet wie folgt:
- Garn von der in dem bestimmten Beispiel beschriebenen Art wurde zu einer Knit-deknit-Schlauchware verstrickt. 500 g dieser Schlauchwaren wurden etwa 6 min lang in einer 0,1 molaren wäßrigen Lösung von Zinn(II)-chlorid mit dem pH-Wert von etwa 9 eingeweicht. Genügend Formaldehyd wurde verwendet, um, bezogen auf das Silber, einen molaren Überschuß bereitzustellen. Das Molverhältnis von Formaldehyd zu Silber kann von 1,1 bis 2 oder mehr reichen.
- Garn aus 85 % Poly(p-phenylenterephthalamid) (PPD-T) und 15 % PVP (40 000 MW), das 1 000 Filamente und 1 500 Denier aufwies und in Form einer Knit-deknit-Schlauchware, wurde durch das erfindungsgemäße Verfahren in einem 40%igen Silberbad, wie vorstehend beschrieben, plattiert. Die Fasern wurden, wie in Beispiel 1 der zuvor erwähnten europäischen Patentveröffentlichung Nr. 401 740 gelehrt, ersponnen.
- Als Vergleiche wurde Garn von 100 % PPD-T, das 1 000 Filamente und 1 500 Denier aufwies und in Form einer Knit-deknit- Schlauchware vorlag, unter Anwendung derselben wie vorstehend beschriebenen Verfahrensweise plattiert und wurde auch unter Anwendung eines Verfahrens vom Stand der Technik plattiert. Sämtliche Vergleichsplattiertests verwendeten ein 40%iges Silberbad.
- PPD-T-Garn wurde auch durch die in der deutschen Patentschrift Nr. 1 197 720 im Namen von Ebneth als Erfinder ausgeführten Verfahrensweise plattiert. Die PPD-T-Oberfläche wurde durch Eintauchen für etwa 3 min in ein Bad von kolloidem Palladium aktiviert, abgespült, etwa 2 min lang in einer 5%igen Lösung von Natriumhydroxid eingeweicht und abgespült. Die Fasern wurden sodann in einem 40%igen Silberbad unter Anwendung derselben wie vorstehend beschriebenen Verfahrensweise plattiert. Das Bad aus kolbidem Palladium wurde hergestellt, indem gleiche Volumina einer 0,2 molaren Zinn(II)chloridlösung und einer 0,2 molaren Palladiumchloridlösung zusammengegossen wurden und sodann der pH-Wert unter Verwendung von HCl auf unter 1 eingestellt wurde.
- Der Textilstoff aus den plattierten Garnen wurde auf den spezifischen Widerstand und die Plattierhaftung getestet. Der Plattierhaftungstest war der "Abriebtest", wie vorstehend beschrieben. Tabelle 2
- In einem weiteren Test der verbesserten Haftung zwischen Fasersubstraten und plattiertem Metall wurde erfindungsgemäßes Garn, wie vorstehend in Beispiel 2 plattiert, und Garn aus 100 % PPD-T durch die wie vorstehend beschriebene Verfahrensweise plattiert, und die plattierten Garne wurden durch eine Vorrichtung hindurchgeführt, in der die Fasern zum Einschluß in ein thermoplastisches Matrixmaterial durch eine Extrusionsdüse verstreckt werden, und sodann wurden die eingeschlossenen Fasern zerhackt, um Pellets für spätere Formverfahren bereitzustellen. Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung ist beschrieben in der U.S.-Patentschrift 4 312 917. Das Verfahren wird im allgemeinen als "Pultrusion" bezeichnet.
- Das thermoplastische Matrixmaterial war Nylon-6,6, der Verarbeitungstemperaturbereich betrug 265 bis 295 ºC, und die Maschineneinstellungen waren so, daß das eingeschlossene Produkt etwa 35 Gew.-% Faser war. Die Verarbeitung des durch dieses Verfahren plattierten Garnes erfolgte glatt, und das eingeschlossene Produkt wurde zu Pellets von etwa 0,63 cm (0,25 in.) Länge geschnitten. Die Verarbeitung des Garns nur aus PPD-T war schwierig, da das plattierte Metall ständig von den Fasern abblätterte und die Extrusion des Matrixharzes störte. Etwas eingeschlossenes Produkt wurde jedoch gesammelt und als Vergleich mit den Pellets aus den eingeschlossenen erfindungsgemäßen Fasern getestet.
- Um den Grad des Verlustes an plattiertern Metall von den Fasern aufgrund des Extrusionsverfahrens zu testen, wurde eine Menge eines jeden der Pelletprodukte in einem Lösungsmittel von gleichen Volumenteilen Methylenchlorid und Trifluoressigsäureanhydrid aufgelöst. Die Fasern in jeder Probe wurden aus dem Lösungsmittel abgetrennt, mit Aceton gespült und zu einem Vlies gepreßt. Der spezifische Widerstand der erfindungsgemäßen Fasern wurde als 10 Ohm/Flächeneinheit bestimmt, und der spezifische Widerstand der Fasern nur aus PPD-T wurde als größer als 500 000 Ohm/Flächeneinheit bestimmt, was somit anzeigte, daß die Haftung des Metalls auf den erfindungsgemäßen Fasern gegenüber derjenigen auf den Kontrollmaterialien stark verbessert ist.
- Eine Reihe von Fasern, hergestellt aus PPD-T mit verschiedenen Mengen von PVP (40 000 MW) wurde durch das erfindungsgemäße Verfahren, wie vorstehend beschrieben, plattiert und der spezifische Widerstand getestet. Das Plattierbad für dieses Beispiel umfaßte 25 % Silber.
- Die plattierten Fasern wurden auf den spezifischen Widerstand getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
- Die Fasern wurden so ersponnen, daß sie die in Tabelle 3 angegebenen PVP-Konzentrationen besaßen. Als Kontrollvergleich wurden Fasern, die nur aus PPD-T hergestellt worden waren, ohne PVP, ebenfalls unter denselben Bedingungen plattiert. Tabelle 3
- * "außerhalb der Skala" ist größer als 200 000 000
- Dieses Beispiel liefert ein Anzeichen, daß ein Bereich von PVP-Konzentrationen existiert, der geeignet ist, um die plattierten erfindungsgemäßen Fasern zu erhalten. Obschon es scheinen kann, daß die unter Verwendung von 12 % PVP hergestellten Fasern einen bemerkenswert niedrigeren spezifischen Widerstand ergeben, als es mit Fasern der Fall ist, die unter Verwendung von höheren und niedrigeren PVP-Konzentrationen hergestellt worden sind, wird angenommen, daß solche Ergebnisse bei Änderung der anderen Parameter des Verfahrens beträchtlich schwanken. Die Vorteile dieser Erfindung werden in einem breiten Bereich von PVP-Konzentrationen realisiert, von etwa 3 bis 30 %, und der bevorzugte Bereich der Konzentrationen beträgt etwa 9 bis 15 %.
- Als subjektiver Test der Silber-Plattierhaftung wurden die Fasern dieses Beispiels mit der Hand gerieben und die Ergebnisse aufgezeichnet. Das Silber war schwer von den Fasern abzureiben, die einen PVP-Gehalt aufwiesen, und das Silber rieb sich sehr leicht von den Kontrollfasern ohne einen PVP-Gehalt ab.
- Gemäß der vorstehend ausgeführten Verfahrensweise wurden PPD-T-Fasern, die 15 % PVP (40 000 MW) umfaßten, mit Silber in Bädern plattiert, die eine Reihe von variierenden Silberkonzentrationen aufwiesen.
- Die plattierten Fasern wurden auf den spezifischen Widerstand getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
- * "außerhalb der Skala" ist größer als 200 000 000
- Die Fasern mit der höchsten spezifischen elektrischen Leitfähigkeit wurden unter Verwendung von Bädern erhalten, die Silber in Konzentrationen von 25 bis etwa 55 % enthielten. Bei Badkonzentrationen von kleiner als 20 % und von größer als 60 % war das Plattieren zur Bereitstellung leitender Beschichtungen unwirksam. Die Fasern mit der höchsten spezifischen Leitfähigkeit wiesen die Silberbeschichtungen auf, die am schwierigsten abzureiben waren, was somit die größte Haftung der Silberbeschichtung an dem Fasersubstrat anzeigte.
- Gemäß der vorstehend aufgeführten Verfahrensweise wurden PPD-T-Fasern, die 15 % PVP von verschiedenen Molekular gewichten umfaßten, in Bädern mit einer Silberkonzentration von 50 % plattiert.
- Die plattierten Fasern wurden auf den spezifischen Widerstand getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
- Es existiert ein breiter Bereich von akzeptablen Molekularge wichten für das bei der Durchführung der Erfindung verwendete PVP. Aus Gründen der Löslichkeitsgrenzen -- d.h. übermäßige Löslichkeit bei sehr niedrigen Molekulargewichten und übermäßige Lösungsviskosität bei sehr hohen Molekulargewichten -- scheint der anwendbare Molekulargewichtsbreich für PVP etwa 5 000 bis etwa 500 000 zu sein. Der bevorzugte Bereich beträgt etwa 10 000 bis 24 000.
- Das Silber war von den in diesem Beispiel plattierten Fasern schwer abzureiben.
Claims (14)
1. Verfahren zum Plattieren einer Aramidoberfläche mit
einer stark haftenden Metallbeschichtung, welches die
Stufen umfaßt:
a) Zusammenbringen der Oberfläche einer Aramidstruktur
mit einer wäßrigen Lösung von aktivierenden
Metallkationen, um dadurch die aktivierenden Metallkationen an
der Oberfläche der Aramidstruktur anzuheften;
b) Spülen der Oberfläche der Aramid-Struktur, um
nichthaftende aktivierende Metallkationen zu entfernen;
c) Eintauchen der abgespülten Aramid-Oberfläche in eine
wäßrige Lösung von Metallkationen, die plattiert
werden sollen; und
d) Zugeben eines Reduktionsmittels zu der wäßrigen Lösung
der Metallkationen;
wodurch die Metallkationen zu Metall reduziert und auf
die Aramid-Oberfläche aufgebracht werden;
bei dem die Verbesserung umfaßt,
die Bereitstellung als Material, das die Aramid
Oberfläche bildet, einer Zusammensetzung, die 70 bis
98 Gew.-% Aramid und 2 bis 30 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon
(PVP) einschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das aktivierende
Metallkation Zinn(II) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Aramid-Oberfläche
eine Faser ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das aufzubringende
Metallkation ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend
aus Silber, Kupfer und Nickel.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Reduktionsmittel
Formaldehyd und Ammoniumhydroxid das pH-Wert einstellende
Material ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das PVP ein
Molekulargewicht von 10 000 bis 40 000 besitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Aramid Para-Aramid
ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das para-Aramid
Poly(p-phenylenterephthalamid) ist.
9. Aramid-Gegenstand, der eine stark haftende
Metallbeschichtung aufweist, worin das Material, das die
Oberfläche des Aramid-Gegenstandes bildet, 70 bis 98 Gew.-%
Aramid und 2 bis 30 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon umfaßt.
10. Gegenstand nach Anspruch 9 in Form einer Faser.
11. Gegenstand nach Anspruch 9, worin das Metall der
Metallbeschichtung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
Silber, Kupfer und Nickel.
12. Gegenstand nach Anspruch 9, worin das Aramid
Poly(p-phenylenterephthalamid) ist.
13. Gegenstand nach Anspruch 12, worin das Metall Silber ist.
14. Gegenstand nach Anspruch 9, worin das Metall Silber ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67440291A | 1991-03-25 | 1991-03-25 | |
PCT/US1992/002140 WO1992016589A1 (en) | 1991-03-25 | 1992-03-25 | Electroless plated aramid surfaces |
CN92103003A CN1054653C (zh) | 1991-03-25 | 1992-04-25 | 化学镀芳族聚酰胺纤维表面的方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69212597D1 DE69212597D1 (de) | 1996-09-05 |
DE69212597T2 true DE69212597T2 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=25742741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69212597T Expired - Lifetime DE69212597T2 (de) | 1991-03-25 | 1992-03-25 | Stromlose metallisierung von aramid oberflächen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5370934A (de) |
EP (1) | EP0577724B1 (de) |
JP (1) | JP3183513B2 (de) |
CN (1) | CN1054653C (de) |
AT (1) | ATE140948T1 (de) |
AU (1) | AU650535B2 (de) |
BR (1) | BR9205799A (de) |
DE (1) | DE69212597T2 (de) |
WO (1) | WO1992016589A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69032728T2 (de) * | 1989-12-21 | 1999-03-18 | Amesbury Group, Inc., Amesbury, Mass. | Katalytischer wasserlöslicher polymerer film für metallbeschichtungen |
BR9205799A (pt) * | 1991-03-25 | 1994-09-27 | Du Pont | Superficie de aramida revestidas sem eletricidade. |
US5475185A (en) * | 1992-04-01 | 1995-12-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Shielded cable |
US5302415A (en) * | 1992-12-08 | 1994-04-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Electroless plated aramid surfaces and a process for making such surfaces |
US5549972A (en) * | 1994-02-10 | 1996-08-27 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Silver-plated fibers of poly(p-phenylene terephthalamide) and a process for making them |
US5466485A (en) * | 1995-01-30 | 1995-11-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for batch-plating aramid fibers |
US5935706A (en) * | 1996-05-30 | 1999-08-10 | E. I. Dupont De Nemours & Comp | Thermally stable metal coated polymeric monofilament or yarn |
US5981066A (en) * | 1996-08-09 | 1999-11-09 | Mtc Ltd. | Applications of metallized textile |
EP0861923B1 (de) * | 1997-02-26 | 1999-12-29 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Aktivierende katalytische Lösung für stromlose Metallisierung und Verfahren für stromlose Metallisierung |
US20040247653A1 (en) * | 2000-04-05 | 2004-12-09 | The Cupron Corporation | Antimicrobial and antiviral polymeric materials and a process for preparing the same |
US20050150514A1 (en) * | 2000-04-05 | 2005-07-14 | The Cupron Corporation | Device for cleaning tooth and gum surfaces |
IL135487A (en) | 2000-04-05 | 2005-07-25 | Cupron Corp | Antimicrobial and antiviral polymeric materials and a process for preparing the same |
CA2343440A1 (en) * | 2000-07-13 | 2002-01-13 | G. Alan Thompson | Ultrasonic process for autocatalytic deposition of metal |
KR100404010B1 (ko) * | 2001-03-06 | 2003-11-05 | 실버레이 주식회사 | 직물지의 구조 |
TWI224120B (en) * | 2001-09-11 | 2004-11-21 | Daicel Polymer Ltd | Process for manufacturing plated resin molded article |
US8828424B2 (en) | 2001-09-12 | 2014-09-09 | Convatec Limited | Antibacterial wound dressing |
US7064740B2 (en) * | 2001-11-09 | 2006-06-20 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Backlit display with improved dynamic range |
IL149206A (en) * | 2002-04-18 | 2007-07-24 | Cupron Corp | Method and device for inactivation of hiv |
US7296690B2 (en) * | 2002-04-18 | 2007-11-20 | The Cupron Corporation | Method and device for inactivating viruses |
US20050123589A1 (en) * | 2002-04-18 | 2005-06-09 | The Cupron Corporation | Method and device for inactivating viruses |
US20040167483A1 (en) * | 2003-02-21 | 2004-08-26 | The Cupron Corporation C/O Law Offices Of Mr. Sylavin Jakabovics | Disposable diaper for combating diaper rash |
US7364756B2 (en) * | 2003-08-28 | 2008-04-29 | The Cuprin Corporation | Anti-virus hydrophilic polymeric material |
IL157625A0 (en) * | 2003-08-28 | 2004-03-28 | Cupron Corp | Anti-virus hydrophilic polymeric material |
US7480393B2 (en) | 2003-11-19 | 2009-01-20 | Digimarc Corporation | Optimized digital watermarking functions for streaming data |
US8137752B2 (en) * | 2003-12-08 | 2012-03-20 | Syscom Advanced Materials, Inc. | Method and apparatus for the treatment of individual filaments of a multifilament yarn |
US20050123681A1 (en) * | 2003-12-08 | 2005-06-09 | Jar-Wha Lee | Method and apparatus for the treatment of individual filaments of a multifilament yarn |
AU2005303369B2 (en) | 2004-11-09 | 2011-08-04 | Cupron Inc. | Methods and materials for skin care |
ES2350510T3 (es) * | 2007-04-05 | 2011-01-24 | Teijin Aramid B.V. | Partículas que comprenden un compuesto de para-aramida y material aditivo. |
CN101705614B (zh) * | 2009-11-03 | 2011-09-07 | 上海大学 | 镀镍镀银芳香族聚酰胺导电纤维的制备方法 |
CN101805987B (zh) * | 2010-04-01 | 2011-10-12 | 常州宝丽丝纤维有限公司 | 渗透浸泡法制备银纤维的方法 |
US8907220B2 (en) * | 2010-11-02 | 2014-12-09 | Empire Technology Development Llc | High-speed card cable |
WO2012092505A1 (en) | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Syscom Advanced Materials | Metal and metallized fiber hybrid wire |
JP2017157428A (ja) * | 2016-03-02 | 2017-09-07 | 矢崎総業株式会社 | 耐熱耐油絶縁電線 |
US20200157699A1 (en) * | 2017-05-25 | 2020-05-21 | Basf Se | Article comprising a polymer body and a metal plating |
US10888590B2 (en) | 2017-07-21 | 2021-01-12 | MatrixMed Inc. | Medicated propolis oil composition |
CN114687205A (zh) * | 2022-04-19 | 2022-07-01 | 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 | 高分子纤维材料的多金属复合方法及多金属复合纤维 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3094511A (en) * | 1958-11-17 | 1963-06-18 | Du Pont | Wholly aromatic polyamides |
US3354127A (en) * | 1966-04-18 | 1967-11-21 | Du Pont | Aromatic copolyamides |
US3819587A (en) * | 1969-05-23 | 1974-06-25 | Du Pont | Wholly aromatic carbocyclic polycarbonamide fiber having orientation angle of less than about 45{20 |
US3673143A (en) * | 1970-06-24 | 1972-06-27 | Du Pont | Optically anisotropic spinning dopes of polycarbonamides |
US3869429A (en) * | 1971-08-17 | 1975-03-04 | Du Pont | High strength polyamide fibers and films |
US3767756A (en) * | 1972-06-30 | 1973-10-23 | Du Pont | Dry jet wet spinning process |
NL157327C (nl) * | 1975-02-21 | 1984-05-16 | Akzo Nv | Werkwijze ter bereiding van poly-p-fenyleentereftaalamide. |
US3967756A (en) * | 1975-06-09 | 1976-07-06 | Johnson & Johnson | Wet wipe dispenser |
JPS53294A (en) * | 1976-06-23 | 1978-01-05 | Teijin Ltd | Preparation of aromatic polyamide with high degree of polymerization |
DE2820502A1 (de) * | 1978-05-11 | 1979-11-15 | Bayer Ag | Metallisierte aramidfasern |
US4244789A (en) * | 1979-01-24 | 1981-01-13 | Stauffer Chemical Company | Method of metallizing materials |
US4312917A (en) * | 1979-09-13 | 1982-01-26 | Hawley Ronald C | Fiber-reinforced compound composite structure and method of manufacturing same |
US4441063A (en) * | 1980-05-06 | 1984-04-03 | Square D Company | Pulse generating system |
DE3139313A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verwendung metallisierter aramidfaeden |
JPS59108043A (ja) * | 1982-12-14 | 1984-06-22 | Nippon Sanmou Senshoku Kk | 導電性高分子材料及びその製法 |
US4518632A (en) * | 1984-04-18 | 1985-05-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Metallized synthetic cable |
DE3421123A1 (de) * | 1984-06-07 | 1985-12-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verbundmaterial |
US4634805A (en) * | 1985-05-02 | 1987-01-06 | Material Concepts, Inc. | Conductive cable or fabric |
US4698414A (en) * | 1986-09-16 | 1987-10-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Copoly(p-phenylene terephthalamide/2,6-naphthalamide)aramid yarn |
US4808481A (en) * | 1986-10-31 | 1989-02-28 | American Cyanamid Company | Injection molding granules comprising copper coated fibers |
DE3710895C1 (de) * | 1987-04-01 | 1987-09-17 | Deutsche Automobilgesellsch | Verfahren zum stromlosen Metallisieren flaechiger textiler Substrate |
IT1217328B (it) * | 1988-02-01 | 1990-03-22 | Donegani Guido Ist | Processo per la metallizzazione di materiali fibrosi |
ATE116009T1 (de) * | 1988-07-07 | 1995-01-15 | Du Pont | Metallisierte polymere und verfahren. |
US5024858A (en) * | 1988-07-07 | 1991-06-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Metallized polymers and method |
DE3914226A1 (de) * | 1989-04-29 | 1990-10-31 | Hoechst Ag | Fasermaterialien aus homogenen legierungen aus aromatischen polyamiden und poly-n-vinylpyrrolidon, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US5073440A (en) * | 1989-06-05 | 1991-12-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Poly(vinyl pyrrolidone)/p-phenylene terephthalamide composite fibers (pvp/ppd-t) |
US5135687A (en) * | 1989-06-05 | 1992-08-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making PVP/para-aramid fibers |
BR9205799A (pt) * | 1991-03-25 | 1994-09-27 | Du Pont | Superficie de aramida revestidas sem eletricidade. |
-
1992
- 1992-03-25 BR BR9205799A patent/BR9205799A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-03-25 AU AU16741/92A patent/AU650535B2/en not_active Expired
- 1992-03-25 DE DE69212597T patent/DE69212597T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-25 AT AT92909360T patent/ATE140948T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-03-25 JP JP50891692A patent/JP3183513B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-25 EP EP92909360A patent/EP0577724B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-25 WO PCT/US1992/002140 patent/WO1992016589A1/en active IP Right Grant
- 1992-04-25 CN CN92103003A patent/CN1054653C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-14 US US07/988,423 patent/US5370934A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-05-14 US US08/061,063 patent/US5399382A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9205799A (pt) | 1994-09-27 |
EP0577724A1 (de) | 1994-01-12 |
CN1054653C (zh) | 2000-07-19 |
JPH06506267A (ja) | 1994-07-14 |
JP3183513B2 (ja) | 2001-07-09 |
DE69212597D1 (de) | 1996-09-05 |
CN1077996A (zh) | 1993-11-03 |
AU1674192A (en) | 1992-10-21 |
WO1992016589A1 (en) | 1992-10-01 |
AU650535B2 (en) | 1994-06-23 |
EP0577724B1 (de) | 1996-07-31 |
US5399382A (en) | 1995-03-21 |
ATE140948T1 (de) | 1996-08-15 |
US5370934A (en) | 1994-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212597T2 (de) | Stromlose metallisierung von aramid oberflächen | |
DE69305362T2 (de) | Verfahren zur stromlosen metallisierung von aramidfasern | |
DE69031405T2 (de) | Fasern aus einer Mischung von Para-Aramid und Polyvinylpyrrolidon und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69305853T2 (de) | Herstellung eines garnes aus mit teilchenmaterial imprägnierten aramidfasern | |
DE69106622T2 (de) | Antifleckzusammensetzung aus einer Mischung von kationischem Farbstoff modifizierter Nylon Copolymeren mit Nylon. | |
DE1809589A1 (de) | Teppich mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften | |
US5549972A (en) | Silver-plated fibers of poly(p-phenylene terephthalamide) and a process for making them | |
DE1902647B2 (de) | Elektrisch leitfähiges Nähgarn | |
DE69607745T2 (de) | Verfahren zum plattieren von aramidfasern | |
EP0016365A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von partiell metallisierten textilen Gebilden und deren Verwendung | |
DE68914485T2 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Fasergegenständen. | |
DE69023797T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von orientierten geformten Artikeln aus Mischungen von para-Aramid mit thermisch verfestigbaren Polymeren. | |
DE2437157C2 (de) | Verfahren zum Versilbern von Gegenständen auf Polyamidbasis | |
DE69205176T2 (de) | Wasserabweisende aromatische polyamide. | |
DE4027063C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von besonders hochmolekularen Polyamidfasern sowie nach diesem Verfahren herstellbare Polyamidfasern | |
DE2820502A1 (de) | Metallisierte aramidfasern | |
DE68920149T2 (de) | Metallisierte polymere und verfahren. | |
DE68912367T2 (de) | Oberflächenmodifizierte, vollaromatische Polyamidfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
KR100199656B1 (ko) | 무전해 도금된 아라미드 표면 | |
DE69623045T2 (de) | Desodorierende faser, herstellung derselben und desodorisierendes faserprodukt | |
DE69715662T2 (de) | Verfahren zur behandlung von zu beschichtenden aramidoberflächen | |
DE2230559A1 (de) | Leitende textilmaterialien | |
DE2739179A1 (de) | Metallisiertes fasermaterial | |
DE2454119C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Blockcopolymeren | |
DE2749151A1 (de) | Metallisierte hochschrumpfende faeden und fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MICRO-COAX, INC., POTTSTOWN, PA., US |