DE2437140A1 - Hauptaufhaengungen von schienenfahrzeugen - Google Patents

Hauptaufhaengungen von schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2437140A1
DE2437140A1 DE2437140A DE2437140A DE2437140A1 DE 2437140 A1 DE2437140 A1 DE 2437140A1 DE 2437140 A DE2437140 A DE 2437140A DE 2437140 A DE2437140 A DE 2437140A DE 2437140 A1 DE2437140 A1 DE 2437140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
springs
axle
longitudinal stiffness
polymer material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2437140A
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2437140A1 publication Critical patent/DE2437140A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/305Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating rubber springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln. sen, -Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Olpl.Phyc. R. Hoteb&uer ... Dr. F. Zumstein Jun.
OATEIVTANWÄLTE
TELEFON: SAMMELNR. 22 53 41 8 MUNCHEN 2, TELEX 529979 . ..-. BRÄUHAUSSTRASSE 4 TELEGRAMME: 2UMPAT · POSTSCHECKKONTO: ." " MÜNCHEN 91139-809. BLZ 700100 80 BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER ' ;■ KTO.-NR. 397997. BLZ 7OO 306 00 .
Case No. PY 5368
DUNLOP LIMITED, L ο η don S.W. 1
Hauptaufhängungen von Schienenfahrzeugen
Die Erfindung betrifft Hauptaufhängungen von Schienenfahrzeugen, und insbesondere eine Hauptaufhängung aus elastischem Polyrnermaterial, die an dem Achslagerkasten eines Fahr? zeugs liegt.
Bekannte Aufhängungen eines Achslagerkastens dieser Bauart weisen ein Paar Federn aus elastischem Polymermaterial auf, die an dem Fahrzeug längs und eine an jeder Seite des Achslagerkastens angeordnet sind. Die Federn sind nach unten gegen die Mittellinie der Achse geneigt und werden unter dem Gewicht des Fahrzeugs sowohl auf Schub als auch auf Druck beansprucht. Die Veränderung in den Abmessungen der Feder und in der Neigung nach unten ermöglichen in geringem Umfang eine Regelung der Aufhängungscharakteristiken, aber das Verhältnis von Vertikal-, von Längs zu QuerSteifheit der Aufhängung beträgt gewöhnlich 1:14:2. Folglich ist die Längssteifheit sehr hoch, so daß
509808/03 4 8 .
2437H0
eine wirkungsvolle Achslage . vorgesehen ist.
Falls jedoch beispielsweise in einem gewissen Maße eine Selbststeuerung erforderlich ist, ist es vorteilhaft, wenn die Längssteifheit reduziert werden kann.
Ziel der Erfindung ist, eine Aufhängung so auszubilden, daß die Längssteifheit der Aufhängung wahlweise reduziert werden kann. ■
Erfindungsgemäß weist ein Schienenfahrzeug mit einer Hauptaufhängung ein Paar von nach unten geneigten, in Längsrichtung einander gegenüber angeordnete Federn aus elastischem Polymermaterial auf, wobei jede an ihrem unteren Ende an einem Achskasten angebracht ist, der einen Achssatz trägt, und ist am anderen Ende so ausgebildet, daß sie mit diesem anderen Ende mit dem Fahrzeugkörper verbunden werden kann und zeichnet sich dadurch aus, daß die Mittellinie des Achssatzes ungefähr vertikal von der Wirkungsebene der sich ergebenden Längssteifheit der Aufhängung verschoben ist, so daß die wirkliche Längssteifheit an der Achse reduziert ist.
Die Mittellinie der Achse ist vorzugsweise in vertikaler Richtung über die Wirkungsebene der sich ergebenden Längssteifheit angehoben, wobei dies dadurch erzielt wird, daß an dem Achslagerkasten nach unten verlaufende Fortsätze, einer an jeder Seite des Achslagerkastens, als Widerlager für die Federn vorgesehen sind.
Die Federn aus elastischem Polymermaterial können der Art nach Gummifedern mit oder ohne Zwischenplatten aus Metall sein, und die Federn können eine ebene oder V-förmige Form aufweisen (d.h. V-förmige Kautschukblöcke und Platten).
Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnung eine bevor-
509808/0348
2437H0
zugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Hauptaufhängung, wobei ein Ende eines Achssatzes eines Fahrzeuges gezeigt ist; und
Fig. 2 zeigt die geometrische Anordnung der Steifheitskomponenten der Aufhängung.
Die in Fig. 1 dargestellte Aufhängung ist für einen Einzelachslagerkasten 1 vorgesehen, der am Ende ein Rad und einen Achssatz 2 auf bekannte Art und Weise trägt. Der Achslagerkasten 1 ist mit einem nach unten ragenden Fortsatz 3 an jeder Seite versehen, und jeder Fortsatz 3 weist eine ungefähr ebene Federwiderlagerfläche 4 auf. Jede der Widerlagerflächen 4 ist zur Vertikalen geneigt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Ein Fahrzeugseitenrahmen 5, der sich an dem Fahrzeug längs erstreckt, weist ein Paar von nach unten-ragenden Fortsätzen 6 auf, die mit weiter außen liegenden Federwiderlagerflächen versehen sind, die ungefähr parallel zu und in einem Abstand von den Widerlagerflächen 4 an dem Achslagerkasten angeordnet sind. Der Seitenrahmen weist im allgemeinen einen U-förmigen Ausschnitt 8 auf, so daß der Achslagerkasten 1 mit Spiel aufgenommen werden kann.
Ein Paar Gummifedern 9 sind vorgesehen, wobei eine zwischen jedem Paar von gegenüberliegenden Widerlagerflächen 4 und 7 angeordnet ist. Jede Feder 9 weist zwei Kautschukblöcke und eine Zwischenplatte auf.
Die Gummifedern 9 werden bei Belastung des Fahrzeugs so auf Schub und Druck beansprucht, und die Komponenten der Steifheit der Aufhängung an der Achse in Längs- und Vertikalrichtung des Fahrzeugs sind entsprechend mit KL und Κγ bezeichnet. In Fig. 2 sind die Steifheitskomponenten gezeigt, die auf-
509808703A8 ·
2U7H0
-ineinander einwirken und eine effektive Steifheit Kr an der Achse erzeugen.
Kr besteht aus zwei Steifheitskomponenten: eine, die mit K1 bezeichnet ist infolge der GummiSteifheit um 0, wobei mit 0 der Punkt bezeichnet ist, an dem die Ebene der Längssteifheit Κχ die Vertikalachse des Achssatzes schneidet, und die andere Komponente, die mit Kp bezeichnet ist, ergibt sich aus der Vertikalkraft an dem Achslager um 0.
K1 . γ"2 (kXs Y3 2) ♦ <kXc Yc 2> +
und w
Damit gilt für "0": K3 = K1 + K2 und K1, die Längssteifheit an der Achse, ist gleich dem Kehrwert der Summe der direkten Längssteifheit der Federn am Punkt 0, und die Steifheit infolge der Drehung um den Punkt 0, d.h.
1 1
KL = g; + j£ . Gemäß der Erfindung beträgt der Wert Y jedoch
beispielsweise 30 mm (12").
Somit wird K^, die LängsSteifheit an der Achse, geringer als der Längssteifheitsfaktor K von den Federn 6, und der Abstand Y der Achsmittellinie über der Ebene der Längssteifheit K bewirkt dies. Durch Regelung des Abstandes Y kann die Steifheit KL in Abhängigkeit von den erforderlichen AufhängungsCharakteristiken reduziert werden.
509808/0348

Claims (5)

  1. 2437HO
    P a t e η t a η s ρ rüche
    Schienenfahrzeugaufhängung mit einer Hauptaufhängung, die ein Paar nach unten geneigte, in Längsrichtung einander gegenüberliegende Federn aus elastischem Polymermaterial enthält, wobei jede am unteren Ende an einem Achslagerkasten angebracht ist, der einen Achssatz trägt, und wobei das andere Ende mit dem Fahrzeugkörper verbindbar ist, dadurch gekenn ζ ei c h η e t, daß die Mittellinie des Achssatzes ungefähr vertikal von der Wirkungsebene der sich ergebenden Längssteifheit der Aufhängung so verschoben ist, daß die effektive LängsSteifheit an der Achse reduziert ist.
  2. 2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie der Achse vertikal über der Wirkungsebene der sich ergebenden Längssteifheit der Aufhängung verschoben ist.
  3. 3. Aufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Achslagerkasten (1) mit einem nach unten ragenden Fortsatz (3) an jeder Seite zum Anbringen der Federn (9) in der genannten Art und Weise versehen ist.
  4. 4. Aufhängung nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (9) aus elastischem Polymermaterial eine dachförmige Gestalt aufweisen, wobei die Federn V-förmige Blöcke aus elastischem Polymermaterial enthalten.
  5. 5. Aufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Federn Zwischenplatten aus Metall vorgesehen sind.
    509808/03A8
    L e e r s e i t e
DE2437140A 1973-08-01 1974-08-01 Hauptaufhaengungen von schienenfahrzeugen Ceased DE2437140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3650773A GB1471651A (en) 1973-08-01 1973-08-01 Railway vehicle primary suspensions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437140A1 true DE2437140A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=10388804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437140A Ceased DE2437140A1 (de) 1973-08-01 1974-08-01 Hauptaufhaengungen von schienenfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3952670A (de)
AU (1) AU7180074A (de)
CA (1) CA1023618A (de)
DE (1) DE2437140A1 (de)
FR (1) FR2239373B1 (de)
GB (1) GB1471651A (de)
SE (1) SE396203B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903520C2 (de) * 1979-01-31 1981-03-26 DUEWAG AG Werk Düsseldorf, 4000 Düsseldorf Radsatzlagerfederung für Schienenfahrzeuge
DE4437803A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Inst Schienenfahrzeuge Radsatzlagerung für Schienenfahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488495A (en) * 1981-12-28 1984-12-18 The Budd Company Soft primar suspension system for a railway car
US4676172A (en) * 1983-12-02 1987-06-30 Standard Research And Design Corp. Frameless radial truck
US4660476A (en) * 1984-03-29 1987-04-28 Franz Philip M Self-steering rail truck
WO2005092686A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Ab Skf Railway bogie
CN103244588B (zh) * 2013-05-09 2015-10-07 株洲时代新材料科技股份有限公司 铁路货车转向架及其轴箱橡胶弹簧

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802662A (en) * 1952-09-03 1957-08-13 Metalastik Ltd Resilient mounting for rail and like vehicles
DE1267910B (de) * 1966-06-04 1968-05-09 Dr Georg Lang Gummimetallfeder mit progressiver Charakteristik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903520C2 (de) * 1979-01-31 1981-03-26 DUEWAG AG Werk Düsseldorf, 4000 Düsseldorf Radsatzlagerfederung für Schienenfahrzeuge
DE4437803A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Inst Schienenfahrzeuge Radsatzlagerung für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2239373A1 (de) 1975-02-28
US3952670A (en) 1976-04-27
CA1023618A (en) 1978-01-03
SE396203B (sv) 1977-09-12
GB1471651A (en) 1977-04-27
AU7180074A (en) 1976-02-05
FR2239373B1 (de) 1976-10-22
SE7409727L (de) 1975-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755897A1 (de) Kautschukfederelement fuer Fahrzeugaufhaengung od.dgl.
DE2628538B2 (de) Geschlossenes Tragelement aus zwei aneinander befestigten Profilen
DE3013653A1 (de) Fahrgestell eines eisenbahnwagens
DE860730C (de) Kippzapfen fuer Verstellungen schwachen Ausschlages
DE2437140A1 (de) Hauptaufhaengungen von schienenfahrzeugen
DE2106196C3 (de) Schneideinsatz, insbesondere für Abstechwerkzeuge
DE2923292C2 (de)
DE3144998A1 (de) Seitenlagerung fuer einen eisenbahnwagen
DE1817187A1 (de) Kautschukfeder fuer Aufhaengung von Kraftfahrzeugen od.dgl.
CH656845A5 (de) Radsatzlagerfuehrung an einem drehgestell.
DE3133728A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3130354A1 (de) Bauteil zum zusammensetzen insbesondere fuer daemme und schuetze
DE801868C (de) Gummi-Metall-Bauteil
DE1914608A1 (de) Kautschukdruckfeder
DE2912932C2 (de) Federpaket aus mehreren parallel geschalteten Parabelfederblättern
DE706963C (de) Aus Blech hergestellte Treibachse fuer Kraftfahrzeuge
DE1528290A1 (de) Im Strangpressverfahren hergestellter Formling,bzw. Holzspanplatte od.dgl.
DE2314683A1 (de) Zug- und stossvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
Jescheck Die internationale Rechtshilfe in Strafsachen in Europa
DE1805139C3 (de) Progressiv wirkende Blattfeder
DE102020004054A1 (de) Federlenker
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
DE618064C (de) Rahmen fuer schnellaufende Siebruettelmaschinen
Ruffing Harvesting the Sea. The Exploitation of Marine Resources in the Roman Mediterranean.(Oxford Studies in Roman Economy.)
DE2008450A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection