DE2436179A1 - Isoxazolderivate und herbizide mittel - Google Patents

Isoxazolderivate und herbizide mittel

Info

Publication number
DE2436179A1
DE2436179A1 DE2436179A DE2436179A DE2436179A1 DE 2436179 A1 DE2436179 A1 DE 2436179A1 DE 2436179 A DE2436179 A DE 2436179A DE 2436179 A DE2436179 A DE 2436179A DE 2436179 A1 DE2436179 A1 DE 2436179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
radical
general formula
alkyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2436179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436179C2 (de
Inventor
Ichiro Ishisuka
Jitsuo Sugita
Shinzaburo Sumimoto
Hisajiro Yukinaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE2436179A1 publication Critical patent/DE2436179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436179C2 publication Critical patent/DE2436179C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/20Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/14Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

" Isoxazolderivate und herbizide Mittel "
Priorität: 27. Juli 1973, Japan, Nr. 85 339/73
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Spezielle Beispiele für Alkylreste sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe. Spezielle Beispiele für die Arylreste sind die Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Nitrophenyl-, Halogenphenyl-, Hydroxyphenyl- und Methoxyphenylgruppen. Spezielle Beispiele für Alkenylreste sind die Vinyl-, Allyl-, Butenyl-, Butadienyl-, Cyclohexenyl- und Cycloheptenylgruppe. Spezielle Beispiele für Alkinylreste sind die Äthinyl-, Propinyl- und Butinylgruppe. Spezielle Beispiele für Aralkylreste sind die Benzyl-, Phenäthyl-, Halogenbenzyl-, Methöxybenzyl-, Hydroxybenzyl-, Nitrobenzyl-, a-Methylbenzyl- und α,α-Dimethylbenzylgruppe. Spezielle Beispiele für die durch die Reste R und X gebildeten Alkylengruppen sind die Tetramethylen-, Pentamethylen- ,
409886/U18
und Hexamethylengruppe. Spezielle Beispiele für Alkoxyreste • sind die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Butoxygruppe. Spezielle Beispiele für Alkylraercaptoreste sind die Methylmercapto-, Äthylmercapto-, Butylmercapto-, Cyclopropylmercapto- und Cyclohexylmercaptogruppe. Spezielle Beispiele für die Acylreste sind die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isovaleryl-, Pivaloyl-, Acryloyl-, Methacryloyl-, Benzoyl-, Toluoyl-, Cinnamoyl-, Nicotinoyl- und Cyelohexancarbonylgruppe. Als Halogenatome kommen Chlor-, Brom- und Jodatome in Frage.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Herbizide mit sehr geringer Toxizität gegenüber Warmblütern, Insekten und Fischen. Ferner wurde festgestellt, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I nach der Anwendung im Boden langsam abgebaut werden.
Die Isoxazolderivate der allgemeinen Formel I umfassen neun Gruppen von Verbindungen der nachstehend angegebenen allgemeinen Formeln, die nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden können:
,1 1 '' 1
i Y \r /ΐ/Λ >τττη ·*
X -_ NHR* X _ if-CO-NHR-
Ü R3x\co (iii)> R j I
(II) · ■ ^" (I-a)
2)
X.
R.
NCO
R3KHR4 (V) -s u
_, MI-CO-Nf
TT \
(IV) W (I-b)
409886/1418
243617S
3)
X R
NUR
acon
_, N-co-ir
(i-c)
X. R.
_NCOA
(VII)
-It"
.N-CO-N'
(I-c)
X· R
NIDI
1 '
μ ACOYR-" (yillK τ,
N ' 7 It.
(H)
TF
N
(I-d)
R,
ΤΓ
NCQ
.N
ITYH (IX)
(IV)
.KH-CO-I-R5
(i-e)
7)
X. R.
..NCOA
N (VII)
R5YH ι—«r
N
(I-d)
409886/1418
1 8) I-a, I-b, I-c,
I-d, I-e, I-g
Alkylierung
243617S
,1
R.
ΓΊ.
N-R'
/mindestens ein Wasserstoffatom am N-Atom der Seitenkette/
(i-f)
/mindestens ein Alkylrest Wird am N-Atom der Seitenkette eingeführt/
9)
X
R
.NHR
(Π)
Alkylierung
X-R-
ΪΓ
(I-g: R2=Acyl)
10)
R.
11) X.
R.
Halogenierung
(χ)
ff
.NCONH
(XI)
R4--A-
R ,
X.
R.
(i-h: X=Halogenatom)
R1 R3
N-CO-N-ΡΛ
(i-i: R =Alkyimercaptorest)
A bedeutet eine reaktionsfähige Gruppe, beispielsweise ein Halogenatom oder eine Estergruppe, und R, R1, R2, R^, R^, R^f χ und Y haben die vorstehend angegebene Bedeutung.
Die Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
409886/U1S
Γ Π
- 5 - . 243617S
Beispiel 1
Eine Lösung von 16,82 g 3~Amino-5-tert.-butylisoxazol in 140 ml wasserfreiem Benzol wird mit 8,90 g Methylisocyanat und 0,5 ml TriäthyiaiüLn versetzt» Das Gemisch wird 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, 16 bis 18 Stunden stehengelassen und 1 Stunde unti,jr Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen in Eis v/erden die entstandenen Kristalle abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert, Ausbeute 21,61 g 1-Methyl-3-(5-tert,-butyl-3~isoxazolyl)-harnstoff in farblosen Nadeln vom F. 187 bis 187,50C. 10
Beispiele 2 bis 65
Gemäß Beispiel ,1 werden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I-a nach folgendem Reaktionsschema hergestellt:
L J
400886/1410
R_J
(II)
NHRJ
243617S
N-CO-NHR-
(I-a)
Tabelle I
Bei-
spii
R H Produkt χ H R1 (I-a) F. oder Kp., 0C oder
Jr Me H R3 IR-Spektrum
Et II H 165,5-166,0
2 Pr Ε H Me 214,0-215,0
3 i-Pr H H Me 157,5-159,0
4 C-Pr H H Me 155,0-156,0
VJl .Ph H H • Me 112,0-113,0
6 -(CH2) II Me 157,0-158,0
7 •Me II H • Me 195,5-196,0
8 i-Pr H H . Me . 193,0-194,0
9 t-Bu H H Me 133,0-134,5
10 Me H II Et 122,5-123,5
11 i-Pr H II Et 179,0-180,5
12 t-Bu H H. Et 95,0-96,7
13 Me II H Pr 88,5-89,5
14 i-Pr II H Pr 134,0-135,0
15 t-Bu H H · Pr 118,0-119,0
16. Me H H i-Pr 115,0-116,0
17 i-Pr H H i-Pr 134,0-135,0
18 t-Bu H H i-Pr 89,5-90,5
19 Me II H Bu 71,0-72,0
20 i-Pr H H Bu 69,5-71,5'
21 II Bu HO7O-Hl7O
22 H Al 81,5-82,5
23 Al
A09886/1A1B
Γ I •Ro ρ γ Γ H 4" H 7 - 243617S π Produkt (I-a) H R3 F. oder Kp., 0C oder
1361"·
spiel
It A H Cl R1 H IR-Spektrum
t-Bu H H H rv • H Al 130,0-131,0 ·
24 Me H ' H H H C-He 164?0-l65;O
25 i-Pr H II H C-He 161,5-163,5
5 26 t-Bu H H H C-He 193,5-195,0
27 H H H H Ph 187,0-188,0
28 Me H - H H Ph 188,0-189;0
29 Bt H H H Ph 157,0-158,5
30 Pr H H H Ph 160;0-l6l;0
31 i-Pr h' H H Ph 178,0-179,0
10 32 t-Bu H H H Ph 198,5-199;5
: 33 C-Pr H H H Ph 158,5-160,0
Ph H H H Ph : 210,5-211,5 (d)
: 35 -(CH2); H H Ph 187,0-188,0
36 Me · H H m-Tol 169,5-170,0
37 i-Pr H H m-Tol 164,5-166,0
38 t-Bu H m-Tol 188,5-190,0 (d)
15 39 Me H p-Cl-Ph 205,5-207,0 (d)
40 i-Pr H p-Cl-Ph 174 j 0-175,0
41 • t-Bu H p-Cl-Ph 188,5-190,5
42 . Me H p-Br-Ph 201,5-203,0 (d)
43 i-Pr Me p-Br-Ph 176,0-177,0 (d)
44 t-Bu Me p-Br-Ph 192,5 (d)
20 45 H Me Me 63,0-64,0
46 Me Me Me 77,0-78,0
47 Et Me Me 74,0-75,0
48 Pr Me Me 45,0-4,6 ,0
49 i-Pr Me Me 77,5-78,5
50 C-Pr Me Me 67,0-68,0
51 t-Bu Me ■Me - 150,0-151,0
25 52 Ph Me ·'" Me 132,0-133,0
53 -(CH2) Me Me 82,5-83,5
54 t-Bu Et 3,4-Cl2-Ph 128,5-129 j 5
55 t-Bu Me Me 155,0-156,0
56 Me Me 37,0-38,0
57 t-Bu Bu 1690, 1607 cm"1 (CCl4)
58
409886/1418
243617S
Bei
spiel
Produkt (I-a) R X R1 R3 F. oder Kp., 0C oder
IR-Spektrum
59
60
61
62
63
64
65
i~Bu
i-Bu
i-Bu
t-Bu
UBu
t-Bu
t-Bu
H
II
II
H
H-
II
Br
H
Me
Me
Me
Et
Me
II
Me
Me
Al
Al
Me
Et
Me
148,5-149,5
123-1250CA), 66 Torr
139-141°C/0; 69 Torr
126-128°C/0;45 Torr
1O6;5-1O7;5
1683,. 1603 era""1 (CCl4)
160,5-161,0
Die Abkürzungen in den Tabellen I bis VIII haben folgende Bedeutung:
H = Wasserstoff; Me = Methyl; Et = Äthyl; Pr = Propyl; Bu = Butyl; Met = Methoxy; Ph = Phenyl; Al = Allyl; He = Hexyl; . Bz = Benzyl; ToI = Tolyl; C- = .Cyclo; d = Zersetzung; i- = iso; t = tert.-; m- = meta-; p- = para-;
Beispiel 66
Eine Suspension von 1,74 g 3-Amino-5-cyclopropylisoxazol in 20 ml Benzol wird innerhalb 5 bis 10 Minuten bei Raumtemperatur mit 2,06 g Chlorkohlensäureisopropylester versetzt. Danach wird das Gemisch innerhalb 30 Minuten unter Eiskühlung mit 1,22 g Pyridin versetzt und 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Hierauf wird das Reaktionsgemisch unter Kühlung mit 20 ml Wasser versetzt und mit Benzol durchgeschüttelt. Der Benzolextrakt wird dreimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 2,97 g kristalliner N-(S-Cyclopropyl-^-isoxazolylJ-carbaminsäureisopropylester, der aus Hexan umkristallisiert wird. F. der hellgelben Prismen.64,5 bis 65,50C Ausbeute 92S9 % d. Th.
409886/1418
243617S Beispiele 67 bis 83
Gemäß Beispiel 66 werden folgende Verbindungen der allgemeinen Porifol 1-d hergestellt:
(I-d)
10 pi c> R X 4- JI Pr R1 odukt (I-d) F. oder Kp., 0C oder
IR-Spektrum
67 Ke H II . H R5 136,0-137,0"
60 Et H H H Me 83,0-84,0
69 Pr II H II Me 66,0-67,0
■ 70 i-Pr H II H Me 74,Ο-75ΓΟ
15 71 t-Bu H H H ■ Me 57t5-58f5
"H H H . Me 87,5-89fO
Me H II i-Pr 82r0-82,5
i-Pr H H i-Pr 56,0-58,0
t-Bu H H i-Pr 83,0-83,5
Ph H H i-Pr 103,5-104,5
H i-Pr 129,0-130,0
20 72 G-Pr H i-Pr 10I75-102,5
73 Me Me Me 85-950C (Badtemperatur)/
0,80 Torr
74 i-Bu H Me 76;0-77;0
75 t-Bu H Me ■ 51,O-52;O
76 H H Et 124-125 -
77 t-Bu Me Me 84;0-87,0°C/0;55 Torr
25 ' 78 Me
79
80
81
82
83
^09686/1418
. . 243617S
-Beispiel 84 19,62 g 3-Amino-5-methylisoxazol werden bei Raumtemperatur unter Rühren mit 28,16 g DimethyIpyrocarbonat versetzt. Die erhaltene Lösung wird gelinde erwärmt, um die Reaktion in Gang zu bringen. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden stehengelassen, und die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und mit 15 ml Methanol gewaschen. Ausbeute 17,31 g kristallines Rohprodukt. Das Filtrat wird mit den Waschlösungen vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Es wird eine zweite Kristallausbeute von 1,56 g erhalten. Die Kristallmengen werden vereinigt und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 14,70 g N-(5-Methyl-3-isoxazolyl)-carbaminsäuremethylester vom F. 136 bis 137°C.
Beispiel 85 2,80 g 3-Amino-5-tert.-butylisoxazol werden mit 4,02 g Dimethylpyrocarbo.nat versetzt und 100 Minuten bei Raumtemperatur und 3 Stunden bei 65° C gerührt. Sodann werden weitere 1,34 g Dirnethylpyrocarbonat eingetragen, und das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde bei 650C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch 16 bis 18 Stunden stehengelassen und schließlich unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand (4,02 g) wird aus Hexan umkristallisiert. Man erhält den N-(5-tert.-Butyl-3-isoxazolyl)-carbaminsäuremethylester vom F. 55,5 bis 58,5°C.
Beispiel 86
0,49 g 3-Amino-5-methylisoxazol werden mit 2,38 g Dimethylcar'bo- " nat und 0,30 g Natriummethoxid versetzt und 3 Stunden auf 1000C
erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 15 ml L -J
409886/1418
" ' " 243617S
Wasser versetzt, mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert •von 1 eingestellt und zweimal mit Äthylacetat ausgeschüttelt. Der Äthylacetatextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der hellgelbe kristalline Rückstand (0,52 g) wird an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Man erhält den N-(5-Methyl-3-isoxazolyl)-carbaminsäuremethylester vom F. 57,5 bis 58,5°C
Beispiel 87
Eine Suspension von 1,99 g 5-tert.-Butyl-3-isoxazolylisocyanat in 120 ml Benzol wird mit 1,15 g N-Methylbutylamin versetzt und * 3 Stunden unter -Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand an einer Kieselgelplatte chromatographiert. Ausbeute 2,73 g 1-Butyl-1-methyl-3- (5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff. F. nach Umkristallisation aus Hexan 65,5 bis 66,50C. Ausbeute 89,8 % d. Th.
Beispiele 88 bis 155
Gemäß Beispiel 87 werden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I-b hergestellt:
409886/U18
24361.7S
X R
NH-CO-F
(I-b)
Tabelle III
Produkt (I-b) R X r3 R4 F. oder Kp., 0C oder
IR-Spektrum
Bei
spiel
t-Bu H Ke Me . 119,5-120,5
88 Me H H H 201-203 Cd)
89 t-Bu H H H 179,5-180,5
90 Me H Ke Me 150,5-151,5
91 t-Bu H Me Al 90,0-91,0
92 t-Bu ' H Ke Met 106,0-107,0
93 Me H -CH2 CH2v.o .170,0-171,0
94 -CH2 CH2^
i-Pr H Ke Ke 69,O-7O;O
95 i-Bu H Me Me 90,5-91,0
96 i-Pr II Me Bu 168O1 1616 cm""1 (CCl4)
97 i-Bu H Me Bu 1678, 1620 cm"1 (CCl4)
98 t-Bu H Me Et 8S,5-89;5
99 t-Bu H Et Et 122,0-123;5
100 t-Bu H Pr Pr 7R Π—RO R
101 t-Bu H i-Pr i-Pr 200-205 (d)
102 t-Bu H Et Bu · 1677, 1612 "cm"1 (CCl4)
103 t-Bu H Me C-He 149,5-150.5
104
409886/1418
Γ ι L Bei K v* r3 - 13 - : 2436179 Me F. oder Kp., 0C oder
spiel t-Bu A. K Produkt (1-b) . . Bu η TR-Spektrum
105 t-Bu H Me Al 122,5-123,0
106 t-Bu H Me R Met 107,0-108,0 .
107 t-Bu H Al • Ph ()20(CH2)2- 1676, 1610 cm"1 (CCl4)
1676, 1611 cm"1 (CCl4)
108 t-Bu H Bu Bz Me 112,0-113,0
5 109 Me H i-Bu Al Bu 79,0-8O7O
110 Me H . Me Bu Al 89,0-9O1O
111 Me H Me i-Bu Met 9170-92,O ·
112 Me H Me Bu- ,J2O(CH2J2- 170,0-17I7O
113 Me . H H Al Al 2O87O-2O9,O
114 Me H H Met Met 253-254 (d)
10 115 Me . H H o-F-Ph ,)2O(CH2)2- 193,0-194,0
116 Me H -(CH2 3,4-Cl2-Ph Al 159,0-160,0
117 Et . H -(CfHj P-NO2-Ph Met 86,5-87,5
118 Et H Me ' V ,J2O(CH2J2- 1682, 1624 cm"1 (CCl4J .
119 Et H Me •V S-Bu 46,5-47,5
120 Et H Ke i-Bu 67,0-68,0 . .
121 Et •H Me t-Bu 121,5-122,0
15 122 Pr . H -(CH. 3,4-Cl2-Ph 88,0-89T0
123 Pr H • Me Bz5 1680, 1622 cm"1 (CCl4)
124 Pr H Me cx-Me-Bz 55,0-57,0
125 .Pr H Ke Pr 64,0-65,0
126 Pr H Me 108?5-109,0
127 i-Pr H -(CH. 55,5-56,5
on 128 i-Pr H Me 54,4-55,0
129 i-Pr H Me 130,5-131,5
130 i-Bu H -(CH2 25,5-27,0
131 i-Bu H He β27Ο-837Ο
132 i~Bu II Me log;5-11O75
133 t-Bu H -(CH2 132,5-134,0
134 t-Bu H H 121,5-122,0
25 135 t-Bu H- H 180,5-183,5
136 t-Bu H H 226,5-227,0 ;
137 t-Bu H II 136,5-137,5"
'138 t-Bu H H 118,0-119,0
139 t-Bu. H H 76,0-77,0
140 H Me
A09886/U18
-44 -
243617S
1 Bei
spiel
. R X - H
H
Produkt (1-b) R* V F, oder Kp., 0C oder
IR-Spektrum
141 t-Bu H H i-Pr )jO(CH2)2- 90,5-91,5
142 t-Bu H Me s-Bu 113,5-114,5
• 143 t-Bu • H Me i-Bu 113,5-114,5
5 144
145
t-Bu
t-Bu
H
H
Me t-Bu
He
149,0-151,0
1679, 1615 cm"1 (CCl4)
146 t-Bu H Me
.Me
a—Me-Bz 121,0-122,0
147 C-Pr H Me Me 145,0-146,0
148 C-Pr H Me Met 77,5-78,5
149 . Ph H Me Me 183,0-185,0
m g\ 150
151
Ph H Me Met
Me
128,0-129,0
164,5-165,5
10 152 -(CH2 ^ Me
Me
Met 111,5-112,0
153
154
t-Bu
t-Bu
Me 132,0-137,5
114,0-115,0
155 t-Bu 179,0-180,0
-(CH2
Beispiele 156 bis 166
Eine Suspension von 1,71 g 5-Methyl-3-isoxazolylisocyanat in 46 ml Benzol wird mit 0,88 g Allylalkohol versetzt und 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch eingedampft. Ausbeute 2,38 g N-(5-Methyl-3-isoxazolyl)-carbaminsäureallylester.F. nach Umkristallisation aus Cyclohexan 76,5 bis 77,5°C. Auf die vorstehend geschilderte Weise werden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I-e
hergestellt: '
409886/1418
t-Bu^
15 -NH-CO-Y-R5
(Ι-θ)
Tabelle IV
■Rp-i - χ γ Produkt (I-e) F. oder Kp., 0C oder
spiel R5 IR-Spektrum
II 0 126?5-127;5
157 H S -CH2C=CH 115,5-116,5.
153 H S Me 154.0-155,0
159 H O Ph 151,5-152,5 -
160 H O -CH2CCl3 64ΤΟ-65,Ο
161 H O -CfI2CH=CH2 87,5-83,5
162 H · . O Pr 1740, 1611 cm""1 (CCl4)
163 H O -CH2CH2OH 49-51
I 164 H O -CH2CH2OCH3 126,0-128,0
165 H O α, OC-Me2-Bz 125,0-126,0
166
ι
-CH2CP5
Beispiel 167
Eine durch Auflösen von 1,57 g Natrium in 45 ml wasserfreiem Methanol hergestellte Lösung von Natriummethoxid wird mit 12,88 g N-(5-tert.-Butyl-3-isoxazolyl)-carbaminsäuremethylester versetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und sodann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 100 ml wasserfreiem Benzol und 8,61 g Dimethylsulfat versetzt, 1 Stunde gerührt und eine weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die entstandene Fällung abfiltriert, die organische Lösung mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird destilliert. Ausbeute 11,45 g N-Methyl-N-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-carbamin-
409886/U18
säuremethylester vom Kp. 84 bis 87°C/0,55 Torr.
243617S
Beispiele 168 bis 170
Gemäß Beispiel 67 werden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I-f hergestellt:
X. It
R1
1 2
Nir
(i-f)
Tabelle V
Bei
spiel
Produkt (I-f) R X R1 R2 F. oder Kp., 0C oder
IR-Spektrum
168
169
170
C-Pr
i-Bu
Me
H
H
Cl
Me
Me
Me
-COOCH3
-cocn3
-COCH3
96-97,5°C/0,5 Torr
98-100°C/0,42 Torr
82-830C (Badtemp.)/
O,3b Torr
Beispiel 171
Eine Lösung von 10,99 g 1,1-Dimethyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird bei Raumtemperatur und unter Rühren mit 2,75 g 50prozentigem Natriumhydrid versetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten auf 6O0C erhitzt und sodann bei 10°C innerhalb 1 Stunde mit einer Lösung von 8,86 g Methyljodid in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird 5 Minuten auf 800C erhitzt und sodann eingedampft. Der Rückstand wird mit V/asser versetzt und mit Chloroform ausgeschüttelt. Der Chloroformextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Ausbeute 10,94 g (93,38 % d. Th.) 1,1,3-Trimethyl-3-(5-tert.-butyl-3-isQxazolyl)-
409886/1418
- 17 -
harnstoff vom F. 90 bis 91 C.
243617S
Beispiele 172 bis 178
Gemäß Beispiel 171 werden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I-f hergestellt:
X
R
Tabelle VI
Bei
spiel
Produkt (I-f) R ' X R1 R2 F. oder Kp., 0C oder
IR-Spektrum
172
173
174
175
176
177
178
Me
Et
Pr
i-Pr
i-Bu
C-Pr
Ph
H
H
H
H
H
H
H
Me
Me-
Me
Me
Me
Me"
Me
-CON(CH3)2
-CON(CH3)2
-CON(CH3)2
-CON(CH3J2
-CON(CH3J2
-CON(CH3)2
-CON(CH-K
10 5-108-0C (Badtempv.)/ " '· Ί
.ü€rA8 Torr
ll3r0-114/0°C/0;86 Torr
115 1 0-116 ,0 °C/0 1 60 Torr.
106,0-107,0°C/0,30 Torr
123,0-124,0°C/0,54Tp.rr ;
13O;O-1317O°C/O,58 Torr.
1681, 1623'cnT1 (CCl4)
Beispiel 179
Gemäß Beispiel 171 wird aus 1-(5-Methyl-3-isoxazolyl)-harnsto.ff der 1,3-Dimethyl-3-(5-methyl-3-isoxazölyl)-harnstoff vom P. 77 bis 78°C in einer Ausbeute von 2,1 Prozent und der 1-Methyl-i-(5-methyl-3-isoxazolyl)-harnstoff vom F. 146 bis W0G in einer Ausbeute von 48,5 Prozent hergestellt. Ferner fällt als Nebenprodukt das 3-Methylamino-5-methylisoxazol vom F. 55 bis 56°C in einer Ausbeute von 17,7 Prozent an.
A09886/U18
B.i.p-iil 180 Gemäß Beispiel 171 wird aus 1-(5-tert.-Butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff der 1,1,3-Trimethyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff vom F. 90 bis 910C in einer Ausbeute von 5,61 Prozent, der 1,3-Dimethyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff vom F. 150 bis 1510C in einer Ausbeute von 7»24 Prozent und der 1-Methyl-1-(5-tert.-butyl-3-'isoxazolyl)-harnstoff vom F. 134 bis 1350C in einer Ausbeute von 46,97 Prozent hergestellt. Ferner wird als Nebenprodukt das 3-Methyiamino-5-tert.-butylisoxazol vom Kp. 83°C/0,71 Torr in einer Ausbeute von 14,30 Prozent erhalten.
B e i s ρ i e 1 181 Gemäß Beispiel 171 wird aus i-Methyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff der 1,3-Dimethyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff vom F. 150 bis 1510C in einer Ausbeute von 16,3 Prozent und der 1,1,3-Trimethyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff vom F. 90 bis 910C in einer Ausbeute von 33,9 Prozent hergestellt.
Beispiel 182
Gemäß Beispiel 167 wird aus 1-Methyl-3-(5-methyl-3-isoxazolyl)-harnstoff der 1,3-Dimethyl-3-(5-methyl-3-isoxazolyl)-harnstoff vom F. 146 bis 147°C in einer Ausbeute von 58,3 Prozent hergestellt.
Beispiel i83f
Gemäß Beispiel 171 wird aus 1-Methyl-1-butyl-3-(5-tert.'-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff und Methyljodid der 1,3-Dimethyl-i-bu- j
A09886/U18
r ■ * π
tyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff als Öl vom Kp. Ms 135°C (Badtemperatur^O,25 Torr hergestellt.
Beispiel 184 Gemäß Beispiel 171 wird aus 1-Methyl-1-butyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff und Äthyljodid der 1-Methyl-1-butyl-3-äthyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff als Öl vom Kp. 130 bis 1350C (Badtemperatür)/0,25 Torr hergestellt. -
Beispiel 185 Gemäß Beispiel 171 wird aus 1-Äthyl-1-butyl-3-(5-methyl-3-is-
oxazolyl)-harnstoff und Methyljodid der 1-Äthyl-1-butyl-3-methyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff als Öl vom Kp. 140 bis 1450C (Badtemperatur)/0,67 Torr hergestellt.
Beispiel 186
490,6 mg 3-Amino-5-methylisoxazol werden mit 3 g Pyridin und 1,18 g Dimethylcarbamoylchlorid versetzt und 5 1/2 Stunden auf 600C erhitzt und gerührt. Danach wird das Pyridin unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit 15 ml Wasser versetzt, mit 5prozentiger Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt und mit Chloroform ausgeschüttelt. Der Chloroformextrakt wird eingedampft. Der Rückstand wird mit 25 ml einer 1,5prozentigen Lösung von Natriumhydroxid in Methanol versetzt und eingedampft. Der Rückstand wird erneut mit Chloroform extrahiert, der Chloroformextrakt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel der Dünnschichtchromatographie unterworfen. Ausbeute L 0,4735 g (56 % d. Th.) 1,1-Dimethyl-3-(5-methyl-3-isoxazolyl)- _,
409886/1418
1 harnstoff vom F. 150,5 bis 151,50C
243617S
Beispiel 187
Gemäß Beispiel 186 wird aus 3-Methylamino-5-tert.-butylisoxazol der 1,1,3-Trimethyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff vom F. 90 bis 910C hergestellt.
Beispiel 188 10,0 g 3-Amino-5-methylisoxazol werden mit 47,0 g 99prozentiger Ameisensäure versetzt und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand mit 50 ml Eiswasser versetzt, und die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute 12,06 g 3-Formylamino-5-methylisoxazol. F. nach Umkristallisation aus Methanol 130,5 bis 131°C
Beispiele 189 bis 197
Gemäß Beispiel 188 werden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I-g hergestellt:
A09886/U18
X.
.NH-CHO
243617S
(i-g)
Tabelle VI
Bei
spiel
189
190
191
192
193
194
195
196
197
Produkt (I-g) R X -(CH2)4- F. oder Kp., 0C oder
IR-Spektrum
H
Me
Et
Pr
i-Pr
t-Bu
C-Pr
Ph
H
H
H
H
H
H
Π
H
104-105
130;5-131?0
67-69
84y5-85;5
125-134°C (Badtemp.)/
0,4-0,42 Torr
130-140°C (Badtemp.)/ - - " - .
0>73-0,74 Torr
92,3-93,3
132-133
152-1660C (Badtemp.)/- " "-
. 0,69-0,65 Torr
Beispiel 198
2,80 g 3-Amino-5-tert.-butylisoxazol wird mit 6 ml Essigsäureanhydrid versetzt und 4 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml Eiswasser versetzt, und die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 3,39 g 3-Acetylamino-5-tert.-butylisoxazol. F. nach Umkristallisation aus Hexan 120,5 bis 121°C.
Beispiele 199 bis 203
Gemäß Beispiel 198 werden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I-g hergestellt:
409886/U18
10
15 20
243617S
(i-g)
Tabelle VII
Bei
spiel
Produkt (I-g) R χ R1 R2 F. oder Kp., 0C oder
IR-Spektrum
199
200
201
202
203
Me
t-Bu
t-Bu
t-Bu
Me '
JI
H
H
H.
Cl
Me
H
H
Me
H
-COCH3 .
-COCP3 -
-COCF2CP3
-COC2H5
-COCH3
88-92OC/O;95 JTorn.
145,0-145r5
103.0-104,0
111-1160C (Baddbemp.)/ '
0,45 Torr
122tO-122j5
Beispiel 2Ö4
Eine Lösung von 3-Amino-5-tert.-butylisoxazol in Benzol wird mit Benzoylchlorid und Pyridin versetzt. Nach dem Aufarbeiten wird das 3-Benzoylamino-5-tert.-butylisoxazol vom F. 192 bis 193°C erhalten.
Beispiele 205 bis 208
Gemäß Beispiel 204 werden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I-g hergestellt:
25
409886/1419
X-
N-R'
(i-g)
Tabelle VIII
Bei
spiel
Produkt CI-g) R X R1 R2 F. oder Kp., 0C oder
IR-Spektrum,
205
206
207
203
t-Βυ
t-üu
t-ßu
t-Ru
H
H
Il
H
II
H
II
i-Pr
-COCII Cl
-COqIICl2
-CO-UBu
-COCH2Cl
105,5-106^5
124.0-125,0
174, 5-17 5; 5
1586, 1585 cnT1 (CCl4)
Beispiel 209 Eine Lösung von 1,97 g 1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff in 30 ml Pyridin wird mit Butylsulfenylchlorid (1,08 Moläquivalente) bei -30 bis -400C versetzt und 6 Stunden bei dieser Temperatur sowie 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Ausbeute 0,31 g 1-Methyl-i-.
butylmercapto-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff als öl. IR-Absorptionsspektrum: 1698, 1606 cm"1 (CCl^).
Beispiel 210
Gemäß Beispiel 209 wird der 1 -Methyl-3-(5-methyl-3-isoxazolyl)-harnstoff zum 1-Methyl-1-butylmercapto-3-(5-methyl-3-isoxazo-IyI)-harnstoff umgesetzt. Die Verbindung ist ein öl. IR-Absorptionsspektrum: 1693, 1618 cm"1 (CCl^).
A09886/U18
Γ ;
" 24 " 24361 7S
Beispiel 211 Eine Lösung von 2,00 g S-tert.-Butyl^-isoxazolylcarbaminsäuremethylester und 1,1 Moläquivalente wasserfreies Natriumacetat in 5 ml Eisessig wird mit Brom (1,0 Moläquivalent) versetzt.
Das Gemisch wird 53 Stunden auf 500C erwärmt, mit 5 ml Eisessig, 0,91 g wasserfreiem Natriumacetat und 0,81 g Brom versetzt, erneut 31 Stunden auf 700C erhitzt, mit einigen Tropfen Ameisensäure versetzt, in 50 ml Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Der Methylenchloridextrakt wird mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Ausbeute 2,77 g 4-Brom-5-tert.-butyl-3-isoxazolylcarbaminsäuremethylester als Öl. IR-Absorptionsspektrum: 1774, 1203 cm"1 (CCl^).
Beispiel 212 Gemäß Beispiel 211 wird der 1,1-Dimethyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff zum 1,1-Dimethyl-3-(4-brom-5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff umgesetzt,. F. 164,5 bis 165,50C.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen gegenüber den verschiedensten Gräsern in geringer Menge eine ausgezeichnete herbizide Wirkung. Sie können sowohl als nicht-selektive als auch als selektive Herbizide durch Änderung der Anwendungsmenge eingesetzt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in den verschiedensten Kulturen, wie Weizen, Gerste, Mais, Karotten, Erdnüssen, Bohnen oder Reispflanzen eingesetzt werden. Ferner können sie in Kulturen von Rohrzucker, Kartoffeln, Bataten, Pfefferminz, Auberginen oder spanischem Paprika angewendet werden.·Phytotoxische Wirkungen werden praktisch nicht -J
4098 86/U1 8
beobachtet. In jedem Fall sind die Wirkungen so-gering, daß sich die Pflanzen leicht erholen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind harmlos gegenüber Menschen und Haustieren und sie zeigen eine sehr niedrige Toxizität gegenüber Fischen, Schalentieren und Muscheln.
Die Isoxazolderivate der allgemeinen Formel I können vor ihrer Anwendung in Alkali- und Erdalkalimetallsalze überführt werden, sofern sie am Stickstoffatom ein aktives Wasserstoffatom tragen.
Zur Herstellung von herbiziden Mitteln können die Verbindungen , der allgemeinen Formel I mit inerten festen oder flüssigen Trägerstoffen und gegebenenfalls zusammen mit weiteren Hilfsstoffen, wie Emulgatoren, Stabilisatoren, Dispergiermittel, Suspendiermittel, Ausbreitemittel, Penetrationsmittel oder Netzmittel vermischt und konfektioniert werden, beispielsweise zu Emulsionen, benetzbaren Pulvern, Granulaten und Stäubemitteln. Beispiele für feste und flüssige Trägerstoffe sind Ton, Talcum, Diatomeenerde, Bentonit, Wasser, Alkohole, Aceton, Benzol, Toluol, Xylol, Kerosin und Cyclohexan.
Die herbiziden Mittel können in Kombination mit anderen landwirtschaftlichen Chemikalien, wie Insektiziden, Fungiziden, anderen Herbiziden, Düngemitteln, wie Ammoniumsulfat und Harnstoff, oder Bodenverbesserungsmitteln eingesetzt werden. :
Die herbizide Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel ist in den folgenden Versuchen erläutert.
A09886/U18
Versuch A 243617S
a) Folgende Verbindungen wurden untersucht:
1 1-Methyl-3-(5-isopropyl-3-isoxazolyl)-harnstoff
2 - 1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff
3 Methyl-N-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-carbamat
4 1,1-Dimethyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff
5 1,3-Dimethyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff 6 1i1,3-Trimethyl-3-(5-tert,-butyl-3-isoxazolyl)-
harnstoff
7 1 -Methyl-1-butyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff
8 1-Allyl-1-methyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff
9 . 5-tert.-Butyl-3-thiocarbaminsäuremethylester
1-Methoxy-1-methyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff 1,1-Dimethyl-3-(5-isopropyi-3-isoxazolyl)-harnstoff 12 1-Butyl-1-methyl-3-(5-isopropyl-3-isoxazolyl)-
harnstoff ' 13 1,1-Diallyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff N-(5-tert.-Butyl-3-isöxazolyl)-morpholinocarbonamid 1-Butylthio-1-methyl-3-(tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff 1-Methoxy-1-methyl-3-(5-isopropyl-3-isoxazolyl)-harnstoff PCP-Na (Natriumsalz des Pentachlorphenols; bekanntes Herbizid).
409886/1418
b) Versuchsmethodik 24361 /α
(1) Vorauflauftest
In einem Becher aus Polyäthylen mit einem Durchmesser von 9 cm wird Sandboden eingefüllt und 25 Samen der zu untersuchenden Pflanze werden ausgesät. Nach dem Aussäen werden die Samen mit Sandboden in einer Höhe von etwa 5 mm bedeckt. Sodann wird auf die Oberfläche des Bodens eine wäßrige Suspension der zu untersuchenden Verbindung zusammen mit dem Netzmittel Tween 20 in einer Konzentration von 100 ppm aufgebracht. Die Aufwendungsmenge der zu untersuchenden Verbindung beträgt 10 bzw. 30 g/Ar. Die wäßrige Suspension (Wasserverdünnung 10 Liter/Ar) wird aufgespritzt. Der Versuch wird bei 250C in einem Gewächshaus unter natürlichem Sonnenlicht durchgeführt. Es werden die Prozente an gekeimtem Samen im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle festgestellt.
(2) Nachauflauftest
Wie im Vorauflauftest wird die zu untersuchende Verbindung auf junge Pflanzen 10 Tage nach dem Aussäen aufgebracht.
(c) Auswertung der Ergebnisse
Die Uberlebensrate der lebenden Pflanzen wird 3 Wochen später berechnet. Die Überlebensrate wird folgendermaßen bewertet: Uberlebensrate Bewertungs zahl
höchstens 10 % 5
11 bis 25 % 4
26 bis 50 % 3
51 bis 75 % 2
76 bis 90 % 1 ■■
mindestens 91 % 0
A09 886/U18
1 d) Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengefaßt:
Tabelle IX
Ver
bin-·
dung,
Nr.
Anwen-
dungs-
menge,
g/Ar- - *
•Herbizide Aktivität Nachauflauftest -
1 10
30
Vprauflauftes^-- · ABCDE F
2 10
30
ABCDEF 0 115 4 5
0 4 4 5 5 5
3 10
30
0 13 5 3 5
0 3 4 5 3 5
0 5 5 5 5 5
0 5 5 5 5 5
4 10
30
0 2 5 4 5 5
0 3 5 5 5 5
0 0 3. 5 5 3
0 0 4 5 5 5
5 10
30
0 0 2 4 3 2
• 0 2 3 5 5 5
0 5 5 5 5 5
15 5 5 5 5
6 10
30
15 4 5 5 5
15 5 5 5 5
15 5 5 5 5
15 5 5 5 5
7 10
*3O
15 5 5 5 5
15 5 5 5 5
0 4 5 5 5 5
0 5 5 5 5 5
8 10
30
0 2 4 5 5 3
0 3 5 5 5 5
0 5 5 5 5 5
0 5 5 5 5 5
9 10
30
Ό 3 4 5 5 5
15 5 5 5 5
0 2 3 5 5 5
2 5 5 5 5 5
10 10
30
0 4 4 5 5 5
15 5 5 5 5
0 3 4 5 5 5
0 2 5 5 5 5
11 10
30
0 15 5 5 3
0 2 5 5 5 3
0 2 3 5 5 5
4 5 5 5 5 5
12 10
30
0 4 5 5 5 5
2 5 5 5 5 5
0 13 5 5 5
0 5 5 5 5 5
13 10
30
0 2 3 5 4 5
0 5 5 5 5 5
0 13 5 5 5
0 2 5 5 5 5
14 10
30
0 3 3 5 4 5
0 5 5 5 5 5
0 13 5 5 5
0 2 4 5 5 5
15 10
30
0 0 0 5.2 5
0 4 3 5 5 5
0 0 0 5 5 5
0 3 3 5 5 5
16 10
30
0 0 0 5 3 3
0 2 3 5 5 5
0 4 5 5 5 5
0 5 5 5 5 5
17 10.
30
50
0 2 4 5 5 5
0 5 5 5 5 5
0 13 5 5 5
0 5 5-555
0 15 5 5 4
0 5 5 5 5 5
0 0 0 0 2 5
0 0 0 0 4 5
0 0 4 2 5 5
0 0 0 0 2 3
0 0 0 0 2 3
0 2 2 0 5 5
Die Abkürzungen haben folgende Bedeutung: A = Triticum aestivum; B = Echinochloa crusgalli; C s Digitaria adscendens; D = Brassica campestris; E = Polygonum logisetum; F = Amaranthus retroflexus.
4098 86/1418
Die Verbindungen Nr. 1 bis 16 zeigen gegenüber Triticum aestivum nur eine sehr geringe herbizide Aktivität, jedoch eine ausgezeichnete und selektive herbizide Aktivität gegenüber Echinochloa crusgalli, Digitaria adscendens, Brassica campestris, Polygonum longisetum und Amaranthus retrofleicus. Ihre herbizide Wirkung ist wesentlich stärker als die von PCP-Na.
Versuch B
Durch Aufbringen einer Suspension von 1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff auf die Blätter und Stengel junger Pflanzen unter Feldbedingungen wird ein Nachauflauftest durchgeführt. Durch Anwendung von 10 bis 30 g/Ar der untersuchten Verbindung können folgende Unkräuter abgetötet v/erden: Eclipta prostrata, Senecio vulgaris, Polygonum chinense, Stellaria media, Malachium. aquabicum, Mollugo pentaphylla, Ror ippa 'islandica, Chenopodium alburn, Cerastium caespitosum, Portulaca oleracea, Galium spurium, Alopecurus aequalis, Euphorbia supina, Trigonous peduncular is, Cyperus Irie, Setraria viridis, Sagina japonica, Stel.Laria uliginosa,
^O Pinellia bernata, Ror ippa indica, Ma-zus japnonicus, Gnaphaliura multiceps, Oxalis Martiana, »Lactuca sboloiiifera, Arfcemiöia vulgalis, Calystegia japonica, Taraxacum platycarpum, Cirsiuni japonicum, Petasites japonicus, Pteridium a<iuilinum, Vandellia anagallis, Ludwigia prostrata, Potamogeton distinctus und Eleocharis acicularis.
Versuch C
Die Toxizität von 1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-L harnstoff gegenüber Fischen wird an Oryzias latipes untersucht. ,
409886/U18
243617S
Sie ist im Vergleich zu PCP-Na sehr niedrig.
Nachstehend werden Vorschriften zur Herstellung herbizider Mittel gegeben.
5
Beispiel 213
10 Gewichtsteile 1,1-Dimethyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff, 10 Gewichtsteile des Netzmittels Sorpol, 20 Gewichtsteile Cyclohexanon und 60 Gewichtsteile Kerosin werden miteinander vermischt. Es wird eine Emulsion erhalten.
B e i s ρ ie I 214
50 Gewichtsteile 1-Butyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff , 3 Gewichtsteile Calciumligninsulfonat, 3 Gewichtsteile des Netzmittels Sorpol und'44 Gewichtsteile Diatomeenerde werden miteinander vermischt und pulverisiert. Es wird ein benetzbares Pulver erhalten.
Beispiel 215 5 Gewichtsteile 1-Methyl-3-(5-isopropyl-3-isoxazolyl)-harnstoff . und 95 Gewichtsteile Ton werden miteinander vermischt und pulverisiert. Es wird ein Stäubemittel erhalten.
Beispiel 216 5 Gewichtsteile 1-Butyl-i-methyl-3-(5-tert.-butyl-3-isoxazolyl)-harnstoff, 5 Gewichtsteile Calciumligninsulfonat, 30 Gewichtsteile Bentonit und 60 Gewichtsteile Ton werden miteinander vermischt, pulverisiert, danach mit Wasser vermischt, verknetet und granuliert. Das Granulat wird getrocknet. _j
409886/1418

Claims (8)

P atentansprüche
1. Isoxazolderivate der allgemeinen Formel I
B1
x—„—_—Ii—α2 (ι)
R.
in der R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen und R einen Acylrest mit 1 bis 10 Kohlenr
stoffatomen, einen Carbonamidrest der allgemeinen Formel
% U 5
-CONR R oder einen Rest der allgemeinen Formel -CO-Y-R bedeutet, in der R^ und R , die gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptoreste mit 1 bis 6 .Kohlenstoffatomen, Alkenyl- oder Alkinylreste mit 2 bis
7 Kohlenstoffatomen, Aralkylreste mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen oder Arylreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen,
3 4
oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der noch ein weiteres Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom als Heteroatom enthalten kann, R^ einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyl- oder Alkinylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt,und X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder R und X zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 6- bis 8-gliedrigen Cycloalken-
A09886/U18
243617S
ring bilden, und die Alkyl-, Aralkyl- und Arylreste gegebenenfalls durch mindestens ein Halogenatom, einen Alkyl- oder AIkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Nitro- oder Hydroxylgruppe substituiert sind, und ihre Alkali- und Erdalkalimetallsalze.
2. Isoxazolderivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
X.
Ä1 R3 ' I 4
13 4
in der R, R , R , R und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Isoxazolderivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
■ f
X ^ ^ N-CÜ-i'-R1'
1 5
in der R, R , R , X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
4. Isoxazolderivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
R1
R.
ben und R einen Acylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen be
in der R, R und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
deutet.
40 98 8671418
24361.78
5. Isoxazolderivate nach Anspruch 2 der angegebenen allgemeinen Formel, in der R einen Alkylrest, R ein Wasserstoffatom oder einen' Alkylrest, R und R Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptoreste und X ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeuten.
6. Isoxazolderivate nach Anspruch 3 der angegebenen allgemeinen Formel, in der R einen Alkylrest, R ein Wasserstoffatom
5
oder einen Alkylrest, R einen Alkylrest, X ein Wasserstoff- oder Halogenatom und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten.
7. Isoxazolderivate nach Anspruch 4 der angegebenen allgemeinen Formel, in der R einen Alkylrest, R ein Wasserstoffatom
oder einen Alkylrest, R einen Alkanoylrest und X ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeuten.
8. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen.
A09886/U18
DE2436179A 1973-07-27 1974-07-26 1-(5-tert.-Butylisoxazol-3-yl)-3,3-dimethylharnstoff und seine Verwendung als Herbizid Expired DE2436179C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48085339A JPS5031039A (de) 1973-07-27 1973-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2436179A1 true DE2436179A1 (de) 1975-02-06
DE2436179C2 DE2436179C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=13855874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436179A Expired DE2436179C2 (de) 1973-07-27 1974-07-26 1-(5-tert.-Butylisoxazol-3-yl)-3,3-dimethylharnstoff und seine Verwendung als Herbizid

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4293328A (de)
JP (1) JPS5031039A (de)
AR (1) AR214854A1 (de)
BE (1) BE818161A (de)
CA (1) CA1034950A (de)
CH (1) CH588810A5 (de)
DE (1) DE2436179C2 (de)
DK (1) DK140511B (de)
FR (1) FR2245645B1 (de)
GB (1) GB1471743A (de)
IT (1) IT1050528B (de)
NL (1) NL175415C (de)
PH (1) PH10998A (de)
SE (1) SE424864B (de)
ZA (1) ZA744786B (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818947A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Shionogi & Co Verfahren zur herstellung von harnstoffderivaten
EP0002881A1 (de) * 1977-11-02 1979-07-11 FISONS plc Derivate des Isoxazolyl-5-harnstoffs, ihre Herstellung, ihre Verwendung und diese enthaltende Zusammensetzungen
EP0049071B1 (de) * 1980-09-16 1984-12-19 Eli Lilly And Company N-Arylbenzamid-Verbindungen
EP0177457A1 (de) * 1984-08-29 1986-04-09 ENICHEM SYNTHESIS S.p.A. Heterocyclische Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung als Herbizide
EP0189043A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-30 Bayer Ag Substituierte Furazane
EP1047418A1 (de) * 1997-12-22 2000-11-02 Bayer Corporation Inhibierung der raf-kinase durch substituierte heterocyclische harnstoffverbindungen
WO2003093250A2 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Pharmacia & Upjohn Company Positive allosteric modulators of the nicotinic acetylcholine receptor
EP2052615A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037628A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Crop Science Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
US7678811B2 (en) 2002-02-11 2010-03-16 Bayer Healthcare Llc Pyridine, quinoline, and isoquinoline N-oxides as kinase inhibitors
US7838541B2 (en) 2002-02-11 2010-11-23 Bayer Healthcare, Llc Aryl ureas with angiogenesis inhibiting activity
AU2008252068B2 (en) * 1997-12-22 2011-02-03 Bayer Healthcare Llc Inhibition of Raf Kinase Using Substituted Heterocyclic Ureas
US7897623B2 (en) 1999-01-13 2011-03-01 Bayer Healthcare Llc ω-carboxyl aryl substituted diphenyl ureas as p38 kinase inhibitors
US7928239B2 (en) 1999-01-13 2011-04-19 Bayer Healthcare Llc Inhibition of RAF kinase using quinolyl, isoquinolyl or pyridyl ureas
US8110587B2 (en) 2002-02-11 2012-02-07 Bayer Healthcare Llc Aryl ureas as kinase inhibitors
US8124630B2 (en) 1999-01-13 2012-02-28 Bayer Healthcare Llc ω-carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors
US8637553B2 (en) 2003-07-23 2014-01-28 Bayer Healthcare Llc Fluoro substituted omega-carboxyaryl diphenyl urea for the treatment and prevention of diseases and conditions
US8796250B2 (en) 2003-05-20 2014-08-05 Bayer Healthcare Llc Diaryl ureas for diseases mediated by PDGFR

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53127797A (en) * 1977-04-14 1978-11-08 Fuji Electric Co Ltd Coin counting circuit
JPS544013A (en) * 1977-06-10 1979-01-12 Yaesu Musen Kk Carry forth and back composite frequency indicator
FR2429209A2 (fr) * 1978-06-20 1980-01-18 Shionogi & Co Derives de n-(5-t-butyl-3-isoxazolyl)alcanamide et compositions herbicides les renfermant
US4336264A (en) * 1980-06-19 1982-06-22 Eli Lilly And Company 1-Benzoyl-3-(isoxazolyl or benzisoxazolyl)-ureas and insecticidal use thereof
US4943634A (en) * 1980-09-16 1990-07-24 Eli Lilly And Company N-heterocyclic benzamides
US5086184A (en) * 1980-09-16 1992-02-04 Dowelanco N-heterocyclic benzamides
US4636243A (en) * 1980-09-16 1987-01-13 Eli Lilly And Company Benzamides, compositions and agricultural method
CH655312A5 (de) * 1982-02-09 1986-04-15 Sandoz Ag Chloracetamide.
DE3940261A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Agrolinz Agrarchemikalien Muen Verfahren zur herstellung reiner, unsymmetrisch disubstituierter harnstoffe
UY28213A1 (es) 2003-02-28 2004-09-30 Bayer Pharmaceuticals Corp Nuevos derivados de cianopiridina útiles en el tratamiento de cáncer y otros trastornos.
CA2545711A1 (en) 2003-11-13 2005-06-02 Ambit Biosciences Corporation Urea derivatives as kinase modulators
DE102006060598A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Merck Patent Gmbh Tetrahydrobenzoisoxazole

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015437B (de) * 1954-12-23 1957-09-12 Merck & Co Inc Verfahren zur Herstellung von 4-Acylamino-isoxazolidon-(3)-verbindungen
US3547940A (en) * 1967-10-31 1970-12-15 Du Pont Substituted ureido isoxazoles
DE2159565A1 (de) * 1970-11-27 1972-06-08 Sankyo Co. Ltd., Tokio Isoxazolinon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Verbindungen für die Landwirtschaft
US3743498A (en) * 1967-10-31 1973-07-03 Du Pont Method of selectively controlling undesirable vegetation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130992C (de) * 1964-09-14
US4062861A (en) * 1973-07-27 1977-12-13 Shionogi & Co., Ltd. 3-Isoxazolylurea derivatives
US4111680A (en) * 1973-07-27 1978-09-05 Shionogi & Co., Ltd. Herbicidal compositions containing 3-isoxazolylurea derivatives
JPS50133256A (de) * 1974-04-10 1975-10-22
JPS5810361B2 (ja) * 1974-10-04 1983-02-25 塩野義製薬株式会社 3−アルチルイソオキサゾ−ル系除草剤
JPS5163170A (en) * 1974-11-27 1976-06-01 Shionogi Seiyaku Kk 33 isookisazorirunyosoruino seizoho

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015437B (de) * 1954-12-23 1957-09-12 Merck & Co Inc Verfahren zur Herstellung von 4-Acylamino-isoxazolidon-(3)-verbindungen
US3547940A (en) * 1967-10-31 1970-12-15 Du Pont Substituted ureido isoxazoles
US3743498A (en) * 1967-10-31 1973-07-03 Du Pont Method of selectively controlling undesirable vegetation
DE2159565A1 (de) * 1970-11-27 1972-06-08 Sankyo Co. Ltd., Tokio Isoxazolinon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Verbindungen für die Landwirtschaft

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., 1969, Bd. 19, S. 243 *
Wegler, R.: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Bd. 5, 1977, S. 145-151, S. 471-484, Monographie *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818947A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Shionogi & Co Verfahren zur herstellung von harnstoffderivaten
EP0002881A1 (de) * 1977-11-02 1979-07-11 FISONS plc Derivate des Isoxazolyl-5-harnstoffs, ihre Herstellung, ihre Verwendung und diese enthaltende Zusammensetzungen
EP0049071B1 (de) * 1980-09-16 1984-12-19 Eli Lilly And Company N-Arylbenzamid-Verbindungen
EP0177457A1 (de) * 1984-08-29 1986-04-09 ENICHEM SYNTHESIS S.p.A. Heterocyclische Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung als Herbizide
EP0189043A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-30 Bayer Ag Substituierte Furazane
US4764524A (en) * 1985-01-19 1988-08-16 Bayer Aktiengesellschaft Novel substituted furazane
EP1047418A1 (de) * 1997-12-22 2000-11-02 Bayer Corporation Inhibierung der raf-kinase durch substituierte heterocyclische harnstoffverbindungen
EP1047418A4 (de) * 1997-12-22 2001-02-07 Bayer Ag Inhibierung der raf-kinase durch substituierte heterocyclische harnstoffverbindungen
AU2008252068B2 (en) * 1997-12-22 2011-02-03 Bayer Healthcare Llc Inhibition of Raf Kinase Using Substituted Heterocyclic Ureas
US8841330B2 (en) 1999-01-13 2014-09-23 Bayer Healthcare Llc Omega-carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors
US8124630B2 (en) 1999-01-13 2012-02-28 Bayer Healthcare Llc ω-carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors
US7928239B2 (en) 1999-01-13 2011-04-19 Bayer Healthcare Llc Inhibition of RAF kinase using quinolyl, isoquinolyl or pyridyl ureas
US7897623B2 (en) 1999-01-13 2011-03-01 Bayer Healthcare Llc ω-carboxyl aryl substituted diphenyl ureas as p38 kinase inhibitors
US7678811B2 (en) 2002-02-11 2010-03-16 Bayer Healthcare Llc Pyridine, quinoline, and isoquinoline N-oxides as kinase inhibitors
US7838541B2 (en) 2002-02-11 2010-11-23 Bayer Healthcare, Llc Aryl ureas with angiogenesis inhibiting activity
US8071616B2 (en) 2002-02-11 2011-12-06 Bayer Healthcare Llc Pyridine, quinoline, and isoquinoline N-oxides as kinase inhibitors
US8110587B2 (en) 2002-02-11 2012-02-07 Bayer Healthcare Llc Aryl ureas as kinase inhibitors
US8242147B2 (en) 2002-02-11 2012-08-14 Bayer Healthcare Llc Aryl ureas with angiogenisis inhibiting activity
US8618141B2 (en) 2002-02-11 2013-12-31 Bayer Healthcare Llc Aryl ureas with angiogenesis inhibiting activity
US9181188B2 (en) 2002-02-11 2015-11-10 Bayer Healthcare Llc Aryl ureas as kinase inhibitors
WO2003093250A3 (en) * 2002-05-03 2004-12-23 Upjohn Co Positive allosteric modulators of the nicotinic acetylcholine receptor
WO2003093250A2 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Pharmacia & Upjohn Company Positive allosteric modulators of the nicotinic acetylcholine receptor
US8796250B2 (en) 2003-05-20 2014-08-05 Bayer Healthcare Llc Diaryl ureas for diseases mediated by PDGFR
US8637553B2 (en) 2003-07-23 2014-01-28 Bayer Healthcare Llc Fluoro substituted omega-carboxyaryl diphenyl urea for the treatment and prevention of diseases and conditions
EP2052615A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037628A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Crop Science Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden

Also Published As

Publication number Publication date
SE424864B (sv) 1982-08-16
GB1471743A (en) 1977-04-27
NL7410205A (nl) 1975-01-29
DK140511B (da) 1979-09-24
JPS5031039A (de) 1975-03-27
AR214854A1 (es) 1979-08-15
DK403674A (de) 1975-04-01
DE2436179C2 (de) 1986-04-10
FR2245645A1 (de) 1975-04-25
CH588810A5 (de) 1977-06-15
NL175415B (nl) 1984-06-01
US4293328A (en) 1981-10-06
DK140511C (de) 1980-03-03
SE7409654L (de) 1975-01-28
ZA744786B (en) 1975-08-27
CA1034950A (en) 1978-07-18
BE818161A (fr) 1974-11-18
FR2245645B1 (de) 1978-06-09
NL175415C (nl) 1984-11-01
IT1050528B (it) 1981-03-10
PH10998A (en) 1977-10-20
AU7166174A (en) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436179A1 (de) Isoxazolderivate und herbizide mittel
US4062861A (en) 3-Isoxazolylurea derivatives
US4116671A (en) 3-Isoxazolylcarbamate derivatives
EP0018497B1 (de) Azolyloxy-essigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0029171B1 (de) Azolyloxy-carbonsäure-N-oxy-amide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Herstellung
HU192160B (en) Herbicide compositions containing hidantoine, thiohidantoine, pyrrolidine or piperidine derivatives as active agents, and process for producing the active agents
DE2646143A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
CH637647A5 (de) 1,2,4-oxadiazolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide.
EP0148501B1 (de) 5-Halogenalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-yloxyacetamide
EP0029183B1 (de) Tetrazolyloxycarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
CA1164871A (en) Isoxazolylbenzamides
US4141984A (en) N-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)benzamides
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
LU85254A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(amino-oder subst.-amino)-4-(subst.-amino)-1,2,5-thiadiazol verbindungen
DE2544367A1 (de) 3-alkyl- bzw. -cycloalkylisoxazol- derivate
EP0000014A1 (de) 1-Aryl-4-alkyl-1,2,4-triazol-5-onen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0300344B1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0060426B1 (de) N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-alkyl-azolyloxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE2704288A1 (de) Thiadiazolylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und insekticide
DE2624822A1 (de) Benzodioxolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
US4130414A (en) 1,2,3-Thiadiazole-5-yl-urea derivatives, process for making the same and plant retardation and defoliation composition containing same
EP0100044A1 (de) Substituierte 3-Trihalogenmethyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
US4271166A (en) N-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)benzamides
DE2003145A1 (de) 2-Acylamino-1,3,4-thiadiazol-(thi)one-(5),Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD202374A5 (de) Herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463099

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463099

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463099

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463099

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition