EP0000014A1 - 1-Aryl-4-alkyl-1,2,4-triazol-5-onen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

1-Aryl-4-alkyl-1,2,4-triazol-5-onen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0000014A1
EP0000014A1 EP78100026A EP78100026A EP0000014A1 EP 0000014 A1 EP0000014 A1 EP 0000014A1 EP 78100026 A EP78100026 A EP 78100026A EP 78100026 A EP78100026 A EP 78100026A EP 0000014 A1 EP0000014 A1 EP 0000014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
compounds
formula
triazol
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP78100026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Dr. Heubach
Ludwig Dr. Emmel
Anna Dr. Waltersdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0000014A1 publication Critical patent/EP0000014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Definitions

  • the present invention relates to the new compounds of the formula I in which (R) n is hydrogen or 1 to 4 identical or different radicals of the group consisting of halogen, nitro, cyano, (C 1 -C 6 ) alkyl, (C 1 -C 6 ) alkoxy (C 1 -C 6 ) alkylthio (where the alkyl, alkoxy and alkylthio groups may themselves be substituted by one or more halogen atoms) or a phenyl or phenoxy group (which in turn may be substituted by halogen, alkyl or alkoxy can) or a benzene ring ankondensi ey methylenedioxy group, and R 1 is straight or branched (C 1 -C 18) alkyl, (C 1 -C 6) alkoxyalkyl, di- (C 1 -C 4 alkoxyäthyl), di (C 1 -C 4 ) alkylaminoethyl or (C 5
  • the compounds are obtained by using compounds of the formula wherein R 2 is an alkyl radical, cyclized by means of phosgene or a low molecular weight carbonic acid ester, the compounds of the formula obtained saponified to the corresponding acids and the latter decarboxylated.
  • the method according to the invention is characterized by a surprisingly smooth course.
  • the fact that the amidrazones of formula II can be cyclized smoothly and under very mild conditions with phosgene or carbonic acid esters is particularly surprising.
  • ring closure with phosgene or carbonic acid ester was only to be expected under much more vigorous conditions than the ones described.
  • the decarboxylation of the free acids to the compounds of the formula I- which proceeded particularly easily and without the use of catalysts, was likewise not to be expected.
  • the reaction II ⁇ III is preferably carried out at temperatures from -20 ° to +6 0 ° C.
  • the cyclization with phosgene is carried out in the presence of bases as acid-binding agents and proton-free solvents.
  • bases are, for example, triethylamine, trimethylamine, N, N-dimethylaniline or pyridine.
  • proton-free solvents are benzene, ether, acetone, Dioxane THF and the like in question.
  • the order of addition of the reactants is not critical. You can e.g. Place all reactants at a lower temperature and then warm to the reaction temperature. You can also use one or two reactants - e.g. submit the compound of formula II and the base - in whole or in part and add phosgene and optionally the rest of the reactants at the reaction temperature. In general, the reactants are used in approximately stoichiometric amounts or with a slight excess of one component.
  • the base required for the phosgenation (preferably a tertiary amine) is preferably used in a stoichiometric excess of up to 15% and phosgene or carbonic acid ester in an excess of up to 20%.
  • the compound of formula III formed can be isolated by filtering off the salts by distilling off the solvent. It is saponified with aqueous or aqueous-alcoholic alkali, preferably NaOH, optionally also without removal of the solvent, the alkali salts of the free acid which are soluble in the aqueous phase initially being formed.
  • the free acid is obtained by acidifying the aqueous phase and can be obtained by simple heating, preferably in an organic solvent or by heating the aqueous suspension to temperatures of 80 ° to 150 ° C., preferably 90 ° to 120 ° C., or at the boiling point of the solvent or suspension agent used are decarboxylated.
  • the triazolone of formula I obtained can be isolated by removing the solvent (for example suction or distillation) and, if appropriate, further purified (for example by recrystallization).
  • amidrazones of the formula II are obtained in a manner known per se, for example by reacting phenyldiazonium salts with ⁇ -haloacetoacetic esters and further reaction of the ⁇ -halogen- ⁇ -phenylhydrazono-glyoxylic acid ester of the formula obtained with amines of the formula R 1 -NH 2 in a manner known per se. (Literature: C. r. 134, 1213 (1902); J. Chem. Soc. 87, 1859 (1905); Ber. 50, 1482 (1917))
  • the compounds of formula I are valuable pesticides. They have above all insecticidal, in particular acaricidal and ovicidal, and in some cases also fungicidal and herbicidal properties and can be used alone or in a mixture with other crop protection agents.
  • the compounds according to the invention are distinguished. due to its very good activity against those spider mite strains that have become resistant to chlorinated hydrocarbons and phosphoric acid derivatives. As is well known, this resistance is becoming an increasingly serious problem in many countries and growing regions.
  • the activity against eggs is also particularly good, with the residue effect which prevents the reconstruction of populations being emphasized.
  • the ovicidal effect also extends to eggs from various types of insects.
  • the invention therefore also relates to crop protection agents which are characterized by a content of compounds of the formula I.
  • Wettable powders are preparations which are uniformly dispersible in water and which, in addition to the active ingredient, contain a diluent or inert substance, as well as wetting agents, e.g. polyoxyethylated alkylphenols, polyoxyethylated oleyl or stearylamines, alkyl or alkylphenyl sulfonates and dispersants, e.g. sodium lignosulfonate, 2,2'-di-naphthylmethane-6,6'-disulfonic acid sodium or oleylmethyl-tauric acid sodium.
  • wetting agents e.g. polyoxyethylated alkylphenols, polyoxyethylated oleyl or stearylamines, alkyl or alkylphenyl sulfonates and dispersants, e.g. sodium lignosulfonate, 2,2'-di-naphthylmethan
  • Emulsifiable concentrates are made by dissolving the weight in an organic solvent, e.g. Receive butane cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or higher-boiling aromatics.
  • organic solvent e.g. Receive butane cyclohexanone, dimethylformamide, xylene or higher-boiling aromatics.
  • Dispersions are obtained by suspending the active ingredient in an organic solvent, such as paraffinic mineral oils, liquid triglycerides and / or liquid aromatic esters.
  • organic solvent such as paraffinic mineral oils, liquid triglycerides and / or liquid aromatic esters.
  • Dusts are obtained by grinding the active ingredient with finely divided, solid substances, e.g. Talcum natural clays, such as kaolin, bentonite, pyrophillite or diatomaceous earth.
  • Talcum natural clays such as kaolin, bentonite, pyrophillite or diatomaceous earth.
  • the commercially available are used optionally diluted in the usual way, for example in the case of wettable powders, dispersions and emulsifiable concentrates using water. Dust-like preparations and sprayable solutions are no longer diluted with other inert substances before use.
  • the application rate required varies with the external conditions such as temperature, humidity and others. It can fluctuate within wide limits.
  • An emulsifiable concentrate is obtained from:
  • a wettable powder easily dispersible in water is obtained by:
  • a dispersion concentrate that is easily dispersible in water is obtained by stepping mixes and ground in a attritor to a fineness of less than 5 microns.
  • the sprayed plants were then placed in the greenhouse at approx. 20 ° C.
  • the microscopic inspection 8 days after the spraying showed that all movable and immobile stages of the population, including the eggs, had been killed.
  • Apple trees infested with resistant fruit tree spider mites (Metatetranychus ulmi, strain "Dardar") were treated with the aqueous suspension of an emulsion concentrate of the compounds listed in Table II until they started to drip. After the plants had been placed in the greenhouse at about 20 ° C., they were checked after 8 days.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Verbindungen der Formel I <IMAGE> worin (R)n Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyan (subst.) Alkyl, (subst.) Alkoxy, (subst.) Alkylthio, (subst.) Phenyl, (subst.) Phenoxy oder Methylendioxy und R1 Alkyl, Alkoxyalkyl, Dialkoxyalkyl, Dialkylaminoalkyl oder Cycloalkyl bedeuten, besitzen insektizide, akarizide, fungizide und/oder herbizide Eigenschaften, und werden erhalten durch die Cyclisierung von <IMAGE> mit Phosgen oder Kohlensaüreestern, und Verseifung der erhaltenen <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die neuen Verbindungen der Formel I, worin (R)n Wasserstoff oder 1 bis 4 gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyan, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy (C1-C6)-Alkylthio (wobei die Alkyl-, Alkoxy- und Alkylthiogruppen ihrerseits durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein können) oder eine Phenyl- oder Phenoxygruppe (die ihrerseits durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy substituiert sein können) oder eine am Benzolring ankondensierte Methylendioxygruppe, und R1 geradkettiges oder verzweigtes (C1-C18)Alkyl, (C1-C6)Alkoxyalkyl, Di-(C1-C4) alkoxyäthyl, Di (C1-C4) alkylaminoäthyl oder (C5-C6) - Cycloalkyl bedeuten sowie ein. Verfahren zu deren Herstellung. Die Verbindungen sind vor .allem insektizid und akarizid wirksam.
  • Besonders bevorzugt unter den Verbindungen der Formel I sind solche, in denen (R)n Fluor, Chlor, Dichlor, Brom , Trifluormethyl, Trifluoräthoxy oder Hexafluorpropoxy, R1 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 - 6 C-Atomen ist .
  • Man erhält die Verbindungen, Indem man Verbindungen der Formel
    Figure imgb0001
    worin R2 einen Alkylrest bedeutet, mittels Phosgen oder einem niedermolekularen Kohlensäureester cyclisiert, die erhaltenen Verbindungen der Formel
    Figure imgb0002
    zu den entsprechenden Säuren verseift und letztere decarboxyliert.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich durch einen überraschend glatten Verlauf aus. Besonders überraschend ist die Tatsache, dass sich die Amidrazone der Formel II glatt und unter sehr milden Bedingungen mit Phosgen bzw. Kohlensäureestern cyclisieren lassen. In Anbetracht der sehr schwach basischen NH-Gruppen in II war ein Ringschluss mit Phosgen bzw. Kohlensäureester nur unter wesentlich energischeren Bedingungen als den brschriebenen zu erwarten. Die besonders leicht und ohne Verwendung von Katalysatoren verlaufende Decarboxylierung der freien Säuren zu den Verbindungen der Formel I- war gleichfalls nicht zu erwarten.
  • Die Umsetzung II → III erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von -20° bis +60° C. Die Cyclisierung mit Phosgen wird wie bekannt in Gegenwart von Basen als säurebindenden Mitteln und protonenfreien Lösungsmitteln durchgeführt. Geeignete Basen sind z.B. Triäthylamin, Trimethylamin, N,N-Dimethylanilin oder Pyridin. Als protonenfreie Lösungsmittel kommen besonders Benzol, Äther, Aceton, Dioxan THF u.ä. in Frage.
  • Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionspartner ist nicht kritisch. Man kann z.B. alle Reaktionspartner bei tieferer Temperatur vorlegen und dann auf Reaktionstemperatur erwärmen. Man kann auch einen oder zwei Reaktionspartner - z.B. die Verbindung der Formel II und die Base - ganz oder teilweise vorlegen und Phosgen und gegebenenfalls den Rest der Reaktionspartner bei Reaktionstemperatur zugeben. Im allgemeinen werden die Reaktionspartner in etwa stöchiometrischen Mengen eingesetzt bzw mit einem geringen Überschuss der einen Komponente. Vorzugsweise verwendet man die für die Phosgenierung benötigte Base (vorzugsweise ein tertiäres Amin) in einem stöchiometrischen Überschuss von bis zu 15 % und Phosgen bzw. Kohlensäureester in einem überschuss bis zu 20 %.
  • Die gebildete Verbindung der Formel III kann nach Abfiltrieren der Salze durch Abdestillieren des Lösungsmittels isoliert werden. Sie wird mit wässrigem bzw. wässrigalkoholischem Alkali, vorzugsweise NaOH, gegebenenfalls auch ohne Entfernung des Lösungsmittels, verseift, wobei zunächst die Alkalisalze der freien Säure entstehen, die in der wässrigen Phase löslich sind. Die freie Säure wird durch Ansäuern der wässrigen Phase gewonnen und kann durch einfaches Erhitzen, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel oder auch durch Erhitzen der wässrigen Suspension auf Temperaturen von 80° bis 150° C, vorzugsweise 90° bis 120° C, bzw. beim Siedepunkt des verwendeten Lösungs- bzw. Suspensionsmittels decarboxyliert werden. Das erhaltene Triazolon der Formel I kann durch Entfernen des Lösungsmittels (z.B. Absaugen oder Abdestillieren) isoliert und gegebenenfalls weiter (z.B. durch Umkristallisieren) gereinigt werden.
  • Die Amidrazone der Formel II erhält man in an sich bekannter Weise, z.B. durch Umsetzung von Phenyldiazoniumsalzen mit α -Halogenacetessigestern und weitere Umsetzung der erhaltenen α-Halogen-α-phenylhydrazono-glyoxylsäureester der Formel
    Figure imgb0003
    mit Aminen der Formel R1-NH2 in an sich bekannter Weise. (Literatur: C. r. 134, 1213 (1902); J. Chem. Soc. 87, 1859 (1905); Ber. 50, 1482 (1917))
  • Die Verbindungen der Formel I sind wertvolle Schädlingsbekämpfungsmittel. Sie haben vor allem insektizide, insbesondere akarizide und ovizide, daneben zum Teil auch fungizide und herbizide Eigenschaften und sind allein oder in Mischung mit anderen Pflanzenschutzmitteln anwendbar.
  • Z.B. zeichnen sich die erfindungsgemässen Verbindungen . durch'sehr gute Wirkung gegen solche Spinnmilbenstämme aus, die gegen chlorierte Kohlenwasserstoffe und Phosphorsäure-derivate resistent geworden sind. Diese Resistenz wird bekanntlich in vielen Ländern und Anbaugebieten zunehmend zu einem ernsten Problem.
  • Mit den erfindungsgemässen Verbindungen werden sämtliche beweglichen und unbeweglichen Spinnmilbenstadien erfasst.
  • Besonders gut ist auch die Wirkung gegen Eier, wobei die Rückstandswirkung hervorzuheben ist, die den Neuaufbau von Populationen verhindert. Die ovizide Wirkung erstreckt sich auch auf Eier verschiedener Insektenarten.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher auch Pflanzenschutzmittel, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I.
  • Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Benetzbare Pulver sind in Wasser gleichmässig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff ausser einem ver- dünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z.B. polyoxäthylierte Alkylphenole, polyoxäthylierte Oleyl- oder Stearylamine, Alkyl- öder Alkylphenyl-sulfonate und Dispergiermittel, z.B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-di- naphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyl-taurinsaures Natrium enthalten.
  • Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wich stoffes in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butans Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten erhalten.
  • Dispersionen werden durch Suspension des Wirkstoffs in einem organischen Lösungsmittel, wie paraffinische Mineralöle, flüssige Triglyceride und/oder flüssige aromatische Ester, erhalten.
  • Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z.B. Talkurm natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde.
  • Figure imgb0006
  • Zur Anwendung werden die handelsüblichen
    Figure imgb0007
    gebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei benetzbaren Pulvern, Dispersionen und emulgierbaren Konzentretan mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den äusseren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u.a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken.
  • HERSTELLUNGSBEISPIELE: Beispiel 1: a) α-Chlor-α-(4-chlorphenylhydrazono)-glyoxylsäuremethylester
  • 2,0 Mol (255 g) 4-Chloranilin werden in 652 ml konz. Salzsäure und 1 Liter Eiswasser vorgelegt und in ca. 1 1/2 Stunden zwischen +6° und +8° C mit 140 g Natriumnitrit in 280 ml Wasser versetzt.
  • 40 g Natriumacetat in 1 Liter Eiswasser und 1240 ml Methanol werden mit 2,1 Mol (316 g) α-Chloracetessigsäuremethylester versetzt und zwischen +6° und +8° C in ca. 2 Stunden obige Diazoniumsalzlösung zugetropft. Hierbei wird der pH-Wert durch gleichzeitiges Zutropfen von ca. 470 ml 33 % iger Natronlauge bei 4,5 gehalten (Glaselektrode) : Nach Stehen über Nacht war der anfangs ölige Niederschlag kristallin geworden. Die Kristalle werden abgesaugt, mit Wasser gewaschen und in Methanol ausgekocht.
  • Ausbeute: 444,5 g ≅ 89,9 % d. Th.
  • Schmp. 149° C
    Figure imgb0008
  • b) α-Isopropylamino-α-(4-chlorphenylhydrazono)-glyocidsäuremethylester
  • 4,045 Mol (1000 g) α-Chlor-α- (4-chlorphenylhydrazonolglyoxylsäuremethylester, erhalten nach Beispiel 1 a) , werden in 4 Liter Toluol suspendiert und dazu bei +10° C in 2 1/2 Stunden 8,09 Mol (478 g) Isopropylamin unter Rühren getropft. Nachrühren bei Raumtemperatur und Ausrühren mit Wasser ergibt nach Abziehen des Toluols am Rotationsverdampfer bräunliche Kristalle.
  • Ausbeute: 1080 g ≅98,9 % d. Th.
  • Schmp. 68° - 69° C
  • Nach Umkristallisieren schmilzt eine Probe bei 70° C. Das Rohprodukt ist für die folgende Umsetzung rein genug.
    Figure imgb0009
  • c) 1-(4-Chlorphenyl)-3-methoxycarbonyl-4-isopropyl-1 ,2 ,4-triazol-5-on
  • 3,42 Mol (921 g) α-Isopropylamino-α-(4-chlorphenyl- hydrazono)-glyoxylsäuremethylester, erhalten nach Beispiel 1 b), werden in 5 Liter Toluol gelöst und mit 7,9 Mol (798 g) Triäthylamin versetzt. Darauf werden innerhalb von 3 Stunden zwischen -10° und ± 0° C 4,1 Mol (405 g) Phosgen eingegast und 4 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Nach Stehenlassen-über Nacht rührt man mit Wasser aus und zieht das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer ab. Das schmierige Rohprodukt wird aus Methanol (750.ml) umkristallisiert.
  • Ausbeute: 809 g ≅ 80 % d. Th.
  • Schmp. 111° - 112,5° C
  • Eine Analysenprobe wurde nochmals aus Methanol umkristallisiert.
    Figure imgb0010
  • d) 1-(4-Chlorphenyl)-4-isopropyl-1,2,4-triazol-5-on-3-carbonsäure
  • 1,89 Mol (559 g) 1-(4-Chlorphenyl)-3-methoxycarbonyl-4-isopropyl-1,2,4-triazol-5-on, erhalten nach Beispiel 1 c), wurden in 2,.7 Liter Methanol suspendiert und auf einmal mit 2,02 Mol (81 g) NaOH in 4 Liter Wasser versetzt. Das Triazol geht in Lösung. Nach einstündigem Kochen am Rückfluss war dünnschicht chromatographisch kein Ester mehr'nachweisbar. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Verdünnen mit Wasser wurde filtriert, das Filtrat mit konz. Salzsäure angesäuert und der Niederschlag mit Wasser gewaschen.
  • Ausbeute: 516,5 g ≅ 97 % d. Th.
  • Schmp. 118° C (Zers. C02)
    Figure imgb0011
  • e) 1-(4-Chlorphenyl)-4-isopropyl-1,2,4-triazol-5-on 1,78 Mol (501 g) 1-(4-Chlorphenyl)-4-isopropyl-1,2,4-triazol-5-on-3-carbonsäure, erhalten nach Beispiel
  • 1 d), wurden in 3 Liter Toluol suspendiert und 15 minuten unter Rückfluss gekocht. Danach war Triazolcarbonsäure dünnschichtchromatographisch. nicht mehr nachweisbar. Darauf wurden 2,8 Liter Toluol abdestilliert und der Rückstand mit überschüssigem Benzin versetzt. Nach Absaugen und Waschen mit Benzin erhielt man. farblose Kristalle.
  • Ausbeute: 406 g ≅ 96 % d. Th.
  • Schmp. 86° C
  • Figure imgb0012
  • Analog 1 a) bis 1 e) wurden die in der Tabelle I aufgeführten Verbindungen hergestellt:
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
  • Formulierungsbeispiele Beispiel A:
  • Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus:
    Figure imgb0017
  • Beispiel B:
  • Ein in Wasser leicht dispergierbares benetzbares Pulver wird erhalten indem man
    Figure imgb0018
  • Beispiel C:
  • Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man
    Figure imgb0019
    mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
  • Beispiel D:
  • Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man
    • 10 Gewichtsteile Wirkstoff und
    • 90 Gewichtsteile Talkum als Inertstoff

    mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert. BIOLOGISCHE BEISPIELE Beispiel I:
  • Mit der Gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae; normal sensibel) stark befallene Bohnenpflanzen (Phaseolus vul- garis)·wurden mit der wässrigen Suspension eines Spritzpulverkonzentrates, die 0,05 Gew, -% des Wirkstoffes aus Beispiel 1 enthielt, bis zum Stadium des Abtropfens gespritzt.
  • Anschliessend erfolgte die Aufstellung der gespritzten -Pflanzen im Gewächshaus bei ca. 20° C. Die mikroskopische Kontrolle 8 Tage nach der Spritzung zeigte, dass alle beweglichen und unbeweglichen Stadien der Population, einschliesslich der.Eier, getötet waren.
  • In gleicher Weise geprüft, erwiesen sich auch die Verbindungen gemäss Beispiel 17, 18, 26, 40, 44, 58 und 59 als ebenso gut wirksam.
  • Beispiel II:
  • Mit resistenten Obstbaumspinnmilben (Metatetranychus ulmi, Stamm "Dardar") befallene Apfelbäumchen wurden mit der wässrigen Suspension eines Emulsionskonzentrates der in Tabelle II genannten Verbindungen bis zum beginnenden Abtropfen behandelt. Nach der Aufstellung der Pflanzen im Gewächshaus bei ca. 20° C erfolgte nach 8 Tagen die Kontrolle.
    Figure imgb0020
  • Beispiel III:
  • Behandlung von resistenten Spinnmilben (Tetranychus urticae, Stamm "Baardse") wie in Beispiel I angegeben.
    Figure imgb0021

Claims (7)

1. Verbindungen der Formel
Figure imgb0022
worin (R)n Wasserstoff oder 1 bis 4 gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyan, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C 1-C 6)-Alkylthio (wobei die Alkyl-, Alkoxy- und Alkylthiogruppen ihrerseits durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein können) oder eine Phenyl- oder Phenoxygruppe (die ihrerseits durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy substituiert sein können) oder eine am Benzolring ankondensierte Methylendioxygruppe, und R1 geradkettiges oder verzweigtes (C1-C18 )-Alkyl, (C1-C6 )-Alkoxyalkyl, Di(C1-C4)alkoxyäthyl, Di(C1-C4)alkylamimo- äthyl oder (C5-C6)-Cycloalkyl bedeuten.
2. 1-(4-Chlorphenyl)-4-isopropyl-1,2,4-triazol-5-on.
3. 1-(4-Chlorphenyl)-4-äthyl-1,2,4-triazol-5-on.
4. 1-(4-Chlorphenyl)-4-n-propyl-1,2,4-triazol-5-on.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
Figure imgb0023
worin R2einen Alkylrest bedeutet, mittels Phosgen oder einem niedermolekularen Kohlensäureester cyclisiert, die erhaltenen Verbindungen der Formel
Figure imgb0024
zu den entsprechenden Säuren verseift und letztere decarboxyliert.
6. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäss Anspruch 1.
7. Verwendung von Verbindungen gemäss Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Spinnmilben.
EP78100026A 1977-06-03 1978-06-01 1-Aryl-4-alkyl-1,2,4-triazol-5-onen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel Withdrawn EP0000014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725148 DE2725148A1 (de) 1977-06-03 1977-06-03 1-aryl-4-alkyl-1,2,4-triazol-5-one und verfahren zu ihrer herstellung
DE2725148 1977-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0000014A1 true EP0000014A1 (de) 1978-12-20

Family

ID=6010673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100026A Withdrawn EP0000014A1 (de) 1977-06-03 1978-06-01 1-Aryl-4-alkyl-1,2,4-triazol-5-onen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0000014A1 (de)
JP (1) JPS543071A (de)
BR (1) BR7803552A (de)
DE (1) DE2725148A1 (de)
ES (1) ES470219A1 (de)
IL (1) IL54831A0 (de)
IT (1) IT1094947B (de)
SU (1) SU791199A3 (de)
ZA (1) ZA783182B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055105A2 (de) * 1980-12-24 1982-06-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Triazolinone, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2497201A1 (fr) * 1980-12-25 1982-07-02 Nihon Nohyaku Co Ltd Derives de la d2-1,2,4-triazoline-5-one, leur procede de preparation et les compositions herbicides correspondantes
WO1996041535A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-27 Bayer Aktiengesellschaft N-aryl-1,2,4-triazolin-5-one
WO2006067139A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 Janssen Pharmaceutica N.V. Triazolone, tetrazolone and imidazolone derivatives for use as alpha-2c adrenoreceptor antagonists
US10562865B2 (en) 2018-03-21 2020-02-18 Yuhan Corporation Aryl or heteroaryl triazolone derivatives or salts thereof, or pharmaceutical compositions comprising the same
US10918107B2 (en) 2015-05-20 2021-02-16 Conopco, Inc. Encapsulated lactams
US10995086B2 (en) 2018-03-21 2021-05-04 Yuhan Corporation Triazolone derivatives or salts thereof and pharmaceutical compositions comprising the same
US11091479B2 (en) 2018-12-14 2021-08-17 Yuhan Corporation Triazolopyridin-3-ones or their salts and pharmaceutical compositions comprising the same
US11168073B2 (en) 2018-12-14 2021-11-09 Yuhan Corporation 3,3-difluoroallylamines or salts thereof and pharmaceutical compositions comprising the same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318731A (en) * 1979-08-25 1982-03-09 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Δ2 -1,2,4-triazolin-5-one derivatives and herbicidal usage thereof
US5084085A (en) * 1986-08-20 1992-01-28 Fmc Corporation Herbicidal aryloxyphenyltriazolinones and related compounds
CA2626011A1 (en) 2005-10-12 2007-04-19 Toa Eiyo Ltd. S1p3 receptor antagonist
ES2761571T3 (es) 2013-06-20 2020-05-20 Bayer Cropscience Ag Derivados de arilsulfuro y arilsulfóxido como acaricidas e insecticidas
CN105517995B (zh) 2013-07-08 2018-10-02 拜耳作物科学股份公司 作为农药的六元c-n键合的芳基硫化物和芳基硫氧化物衍生物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Entgegenhaltungen *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055105A3 (de) * 1980-12-24 1982-09-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Triazolinone, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0055105A2 (de) * 1980-12-24 1982-06-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Triazolinone, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2497201A1 (fr) * 1980-12-25 1982-07-02 Nihon Nohyaku Co Ltd Derives de la d2-1,2,4-triazoline-5-one, leur procede de preparation et les compositions herbicides correspondantes
WO1996041535A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-27 Bayer Aktiengesellschaft N-aryl-1,2,4-triazolin-5-one
CN1094725C (zh) * 1995-06-09 2002-11-27 拜尔公司 N-芳基-1,2,4-三唑啉-5-酮
WO2006067139A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 Janssen Pharmaceutica N.V. Triazolone, tetrazolone and imidazolone derivatives for use as alpha-2c adrenoreceptor antagonists
JP2008524312A (ja) * 2004-12-21 2008-07-10 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ アルファ−2cアドレノレセプターアンタゴニストとしての使用のためのトリアゾロン、テトラゾロン及びイミダゾロン誘導体
EA011514B1 (ru) * 2004-12-21 2009-04-28 Янссен Фармацевтика Н.В. Производные триазолона, тетразолона и имидазолона для применения в качестве антагонистов альфа-2с-адренорецептора
US10918107B2 (en) 2015-05-20 2021-02-16 Conopco, Inc. Encapsulated lactams
US10562865B2 (en) 2018-03-21 2020-02-18 Yuhan Corporation Aryl or heteroaryl triazolone derivatives or salts thereof, or pharmaceutical compositions comprising the same
US10899719B2 (en) 2018-03-21 2021-01-26 Yuhan Corporation Aryl or heteroaryl triazolone derivatives or salts thereof, or pharmaceutical compositions comprising the same
US10995086B2 (en) 2018-03-21 2021-05-04 Yuhan Corporation Triazolone derivatives or salts thereof and pharmaceutical compositions comprising the same
US11492335B2 (en) 2018-03-21 2022-11-08 Yuhan Corporation Aryl or heteroaryl triazolone derivatives or salts thereof, or pharmaceutical compositions comprising the same
US11780830B2 (en) 2018-03-21 2023-10-10 Yuhan Corporation Triazolone derivatives or salts thereof and pharmaceutical compositions comprising the same
US11091479B2 (en) 2018-12-14 2021-08-17 Yuhan Corporation Triazolopyridin-3-ones or their salts and pharmaceutical compositions comprising the same
US11168073B2 (en) 2018-12-14 2021-11-09 Yuhan Corporation 3,3-difluoroallylamines or salts thereof and pharmaceutical compositions comprising the same
US11713308B2 (en) 2018-12-14 2023-08-01 Yuhan Corporation 3,3-difluoroallylamines or salts thereof and pharmaceutical compositions comprising the same
US11820769B2 (en) 2018-12-14 2023-11-21 Yuhan Corporation Triazolopyridin-3-ones or their salts and pharmaceutical compositions comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
IT7824121A0 (it) 1978-06-01
DE2725148A1 (de) 1978-12-14
JPS543071A (en) 1979-01-11
SU791199A3 (ru) 1980-12-23
ES470219A1 (es) 1979-01-01
ZA783182B (en) 1979-06-27
IT1094947B (it) 1985-08-10
IL54831A0 (en) 1978-08-31
BR7803552A (pt) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174562B1 (de) Pflanzenschützende Mittel auf Basis von 1,2,4-Triazolderivaten sowie neue Derivate des 1,2,4-Triazols
EP0000014A1 (de) 1-Aryl-4-alkyl-1,2,4-triazol-5-onen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1695786A1 (de) Biocide Mittel
DE3528583C2 (de)
EP0077962A1 (de) Trifluormethyl-phenoxy-phenyl-silicium-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
EP0030676A1 (de) Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE4343528A1 (de) Zweifach heterocyclisch substituierte Benzole und Pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0053321A2 (de) Substituierte Phenoxyzimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2206010A1 (de) 1-aminosulfonyl-2-amino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2543888C3 (de) l-Phenyl-S-alkyl-S-benzylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE1768244A1 (de) N-(2,2,4,4-Tetrafluor-1,3-benz-dioxanyl)-harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD209718A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2733115A1 (de) Tetrahydroisophthalimid-verbindungen
DD261084A5 (de) 1,2-disubstituierte piperidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
EP0396215A1 (de) 5-Substituierte 3-Arylisoxazol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
EP0011802B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
DE2619861A1 (de) 1,2,3-thiadiazol-5-yl-harnstoffe, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel zur wachstumsverzoegerung und zur entblaetterung von pflanzen
US3782918A (en) Carboxanilides as herbicides
DE3219789A1 (de) Phenoxypropionsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3638631A1 (de) Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
US4387058A (en) Carbamic acid derivatives
EP0063741A1 (de) 5-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro-benzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0126358A2 (de) Optisch aktive Propionsäure-ester-Derivate
DE1643608B2 (de) Cyclobutenphosphorsaureester, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Schad lingsbekampfungsmittel
DE2754053A1 (de) 3,5-dinitrosulfanilamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALTERSDORFER, ANNA, DR.

Inventor name: HEUBACH, GUENTHER, DR.

Inventor name: EMMEL, LUDWIG, DR.