DE2434268A1 - Zahnbuerste - Google Patents

Zahnbuerste

Info

Publication number
DE2434268A1
DE2434268A1 DE2434268A DE2434268A DE2434268A1 DE 2434268 A1 DE2434268 A1 DE 2434268A1 DE 2434268 A DE2434268 A DE 2434268A DE 2434268 A DE2434268 A DE 2434268A DE 2434268 A1 DE2434268 A1 DE 2434268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
insert
toothbrush
handle
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2434268A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernt Sirowatka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2434268A priority Critical patent/DE2434268A1/de
Publication of DE2434268A1 publication Critical patent/DE2434268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers

Description

  • Beschreibung der Erfindung Titel Zahnbürste Ansendungegebiet: Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste mit aus.
  • wechsibarem Bürsteneinsatz für die Zahnhygiene und -pflege.
  • Zweck: Bei derartigen Zahnbürsten wird nach Abnutzung der Borsten nicht mehr die ganze Zahnbürste weggeworfen, sondern nur der abge nutzte Bürsteneinsatz. Der Griff und die Halterung werden immer wiederverwendet, indem jeweils ein neuer Bürsteneinsatz eingelegt wird.
  • Stand der Technik: Es ist bekannt, daß nur Zahnbürsten aus einem Stück eingesetzt bzw. hergestellt werden (Marktbeobachtung).
  • Kritik des Standes: Nach Abnutzung der Borsten und/bzw. aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen muß die Zahnbürste gewechselt werden. Laut Zahnmedizinern soll die Zahnbürste mindestens alle 2 bis 5 Monate gewechselt werden (ein früherer Wechsel aber wird empfohlen), tatsächlich wird jedoch in der BRD im Durchschnitt die Zahnbürste 1 mal im Jahr gewechselt (Statistik des Bundeeverbandes Deutscher Zahnärzte, Köln). Dabei geht es nur um die Borsten, da diese iit zunehmenden Gebrauch ihre pflegende Wirkung verlieren und unhygienisch werden. Der übrige Teil der Zahnbürste bleibt voll gebrauchsfähig und entspricht voll hygienischen und gesundheit.
  • lichten Änsprüchen, muß aber mit weggeworfen werden, da die Zahnbürate aus einem Stück gefertigt ist.
  • Dadurch werden in der BRD jährlich rund 60 ooo ooo Zahnbürsten verbraucht. Eine Zahnbürste wiegt durchschnittlich 14 gr, wobei Borsten und Kopf 3 gr wiesen. Es werden also jeweils 14 gr Kunststoff 1 840 to jährlich in den Müll geworfen, wogegen nur ................... 180 to unbrauchbar sind. Bs werden also jährlich ................... 660 to gebrauchs- und einsatzfähiges Material mit in den Müll geworfen.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gebrauchsfähiges Beschreibung der Erfindung Material auch weiterhin ia Gebrauch zu halten, und daß nur das unbrauchbare Material vernichtet werden muß. Weiterhin liegt der Erfindung zugrunde, dem Umweltschutz entgegenzukonmen und der zunehmenden Rohstoffverknappung zu begegnen. Das dadurch eingesparte material kann anderweitig sinnvoll eingesetzt werden.
  • Lösung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zahnbürste zweigeteilt wird. Der erste Teil besteht aus dem Griff und der Halterung für den Einsatz. Der zweite Teil besteht aus dem Zahnbürsteneinsatz mit Borsten. Beide Teile werden mittels Schnappverschluß dem Gebrauch entsprechend fest verbunden. (s. Zeichn.) Der Stiel mit Halterung besteht aus einem Kunststoff, der dem Einsatz entsprechende Eigenschaften wie federnd, unzerbrechlich, mundwasser- und zahnpastenbeständig aufweist. Dies wird z. B. von den Kunststoffen Hostaform (Farbwerke Hoechst), Ultraform (BASF), kakroion (Bayer Levertugen) und B Polyamide erreicht.
  • Der Zahnbürsteneinsatz besteht weiterhin aus Polystyrol, ebenfalls bestehen die Borsten weiterhin aus dem bisherigen Material.
  • Erzielbare Vorteiles Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß nur noch ca. 1/5 der bisherigen Zahnbürste weggeworfen werden muß, und zwar der dem Verschleiß unterliegende zahnbürsteneingsatz. Der Stiel mit Halterung wird immer wieder verwendet. Er unterliegt keinem Verschleiß und kann daher jahrelang wiederverwendet werden. Dadurch wandert weniger Kunststoff ( bis zu ca. 660 to/J«hr) in den Müll und trägt zum eltschutz bei. Der dadurch eingesparte Kunststoff kann anderveitig sinnvoll eingesetzt werden, wodurch der Rohstoffveknappung begegnet wird. Ebenfalls tritt eine V.rbilligung der Zshnhygiene ein. Ein Zahnbürsteneinsatz ist wesentlich billiger als eine komplette Zshnbürste. Dies entspricht auch dem Sinn der Allgemeinheit und der Zahnnediziner, da eine Zahnbürste öfters gewechselt werden soll. Beschreibung der Erfindung Erfindungsbeschreibung: Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1: Zahnbürste Seitenansicht.
  • Figur 2s Zahnbürste Draufsicht (Die Form des Zahnbürstenstiels und Kopfes iit Halterung kann beliebig gewählt werden, um so zahnmedizinischen Anforderungen optimal zu entsprechen und/oder modischen Tendenzen gerecht zu werden Figur 3: Schnit A-A durch Zahnbürstenkopf mit einsatz und Halterung.
  • Hier ist die Ausbuchtung des Schnappverschlusses zu erkennen, der sich über 2/3 des Einsatzes erstreckt.
  • Figur 4s Vertikaler Schnitt B-B durch Zahnbürstenkopf mit Einsatz und Halterung. Der Schnappverschluß ist an der Stelle gezeichnet, an der die größten Ausbuchtungen gegeben sind und die zu den Stirnseiten sich verjüngen, bis sie in die Fläche übergehen (s. Fig. 3).
  • Figur 5s Vertikaler Schnitt C-C durch Zahnbürstenkopf mit Einsatz.
  • Montage: Um eine einfache Montage zu ermöglichen und um ein Verwechseln von von und hinten des Bürsteneinsatzes auszuschließen, ist der Zahnbürsteneinsatz und der aufzunehmende Teil nach Morn verjüngend geformt (rig. 2+3).
  • Der Einsatz wird mit eines kurzen Druck in die Halterung gedrückt, bis der Schnappverschluß zuschnappt (Fig. 4).
  • Zur Demontage wird der Einsatz an den Borsten angefast und iit einem kurzen kräftigen Ruck aus dem Schnappverschluß gezogen. In den Stiel mit Halterung kann nun eine neuer Einsatz eingelegt werden.
  • Eine Verletzungsgefahr bei der Montage oder bei der Benützung der Zahnbürste ist aufgrund der abgerundeten Kanten und der Maßgenauigkeit nicht gegeben.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Oberbegriff: Zahnbürste mit austechselbarem Bürsteneinsatz für die Zahnhygiene und P@@ege.
    Kennzeichnender Teil: dadurch Xekennzeichn2t, daß die Zahnbürste zweigeteilt ist und aus einem wiederverwendbarem Stiel mit Halterung und einem auswechselbarem Bürsteneinsatz besteht.
DE2434268A 1974-07-17 1974-07-17 Zahnbuerste Pending DE2434268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434268A DE2434268A1 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Zahnbuerste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434268A DE2434268A1 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Zahnbuerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434268A1 true DE2434268A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=5920751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434268A Pending DE2434268A1 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Zahnbuerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2434268A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343444A1 (fr) * 1976-03-11 1977-10-07 Sanderson Louis Brosse a dents a tete amovible
DE3038895A1 (de) * 1980-10-15 1982-08-19 Wilhelm 3300 Braunschweig Sander Zahnbehandlungsgeraet
US4411041A (en) * 1980-12-04 1983-10-25 Renato Braga Silver-plated tooth brush
US5396679A (en) * 1994-02-07 1995-03-14 Steven R. Brown Toothbrush with replaceable brush insert

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343444A1 (fr) * 1976-03-11 1977-10-07 Sanderson Louis Brosse a dents a tete amovible
DE3038895A1 (de) * 1980-10-15 1982-08-19 Wilhelm 3300 Braunschweig Sander Zahnbehandlungsgeraet
US4411041A (en) * 1980-12-04 1983-10-25 Renato Braga Silver-plated tooth brush
US5396679A (en) * 1994-02-07 1995-03-14 Steven R. Brown Toothbrush with replaceable brush insert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1087681A1 (de) Zahnbürste mit einem auswechselbaren bürstenteil
DE1228754B (de) Verfahren zur Befestigung kieferorthopaedischer bzw. orthodontischer Apparate sowie abnehmbaren Zahnersatzes mittels sogenannter >>attachments<< und Vorrichtungen hierfuer
DE1253668B (de) Stiellose Zahn- und Zahnfleischmassagebuerste
DE2434268A1 (de) Zahnbuerste
DE60033185T2 (de) Bisslöffel mit ausnehmbarem einsatz
DE974457C (de) Haarbuerste
DE3038895A1 (de) Zahnbehandlungsgeraet
DE4234764A1 (de) Die knopflose Einrastverbindung für die den Handgriff aufweisenden und teilbaren Vorrichtungen, für die Bürsten und insbesondere für die Zahnbürsten
EP1156727B1 (de) Mundraumhygienegerät, insbesondere zahnbürste
DE3832694A1 (de) Auswechsel-applikationsgeraet, insbesondere fuer dentalzwecke
DE7424261U (de) Zahnbuerste
DE19708875C1 (de) Mundhygienegerät
DE102009039049A1 (de) Werkzeug zum Auftragen einer Materialschicht
DE4005625C1 (en) Tartar removing dental instrument - has impact tip with angled section on neck of instrument
DE102015117268B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lösen und Entfernen einer Zahnprothese
DE848076C (de) Abdruckloeffel fuer die Dentaltechnik
WO2013050904A1 (de) Vorrichtung zum hygienischen reinigen von instrumenten, insbesondere im medizinischen bereich
DE19924043A1 (de) Zahnbürste mit einer Absaugvorrichtung
DE3416874A1 (de) Zahnbuerste mit auswechselbarem borstenkopf
DE202008009482U1 (de) Haarbürste
DE353889C (de) Kuenstlicher Flachzahn
DE482434C (de) Zahnbuerste
DE875990C (de) Backenzahn fuer Unterkieferzahnprothesen und Unterkieferzahnprothese
EP3983049A1 (de) Dosierbehältnis für gelförmige oder pastöse massen, insbesondere für medizinische wundgels
DE10011957C2 (de) Anordnung zur lösbaren Fixierung eines Zahnersatzes an einem Restzahngebiss