DE2433435B2 - Werkzeugmaschine mit einem Werkzeug- - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einem Werkzeug-

Info

Publication number
DE2433435B2
DE2433435B2 DE2433435A DE2433435A DE2433435B2 DE 2433435 B2 DE2433435 B2 DE 2433435B2 DE 2433435 A DE2433435 A DE 2433435A DE 2433435 A DE2433435 A DE 2433435A DE 2433435 B2 DE2433435 B2 DE 2433435B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool magazine
magazine
machine tool
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2433435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433435A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Dr. 8000 Muenchen Kuhnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH DECKEL AG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
FRIEDRICH DECKEL AG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH DECKEL AG 8000 MUENCHEN filed Critical FRIEDRICH DECKEL AG 8000 MUENCHEN
Priority to DE2433435A priority Critical patent/DE2433435B2/de
Priority to AT435675A priority patent/AT335819B/de
Priority to IT50031/75A priority patent/IT1036976B/it
Priority to DK269275A priority patent/DK269275A/da
Priority to JP50072127A priority patent/JPS5115287A/ja
Priority to GB2740875A priority patent/GB1469061A/en
Priority to CH848475A priority patent/CH593760A5/de
Priority to CA231,050A priority patent/CA1029185A/en
Priority to US05/594,054 priority patent/US4041588A/en
Priority to PL1975181932A priority patent/PL109122B1/pl
Priority to FR7521553A priority patent/FR2277649A1/fr
Priority to BE158166A priority patent/BE831216A/xx
Priority to NL7508257A priority patent/NL7508257A/xx
Priority to ES439282A priority patent/ES439282A1/es
Priority to SE7507904A priority patent/SE7507904L/xx
Priority to BR7504394*A priority patent/BR7504394A/pt
Publication of DE2433435A1 publication Critical patent/DE2433435A1/de
Priority to JP1979142257U priority patent/JPS5580143U/ja
Publication of DE2433435B2 publication Critical patent/DE2433435B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/18Setting work or tool carrier along a straight index line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5168Multiple-tool holder
    • Y10T29/5173Longitudinally and transversely movable
    • Y10T29/5174Rotary tool spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine der im Oberbegriff des Anspruches I genannten Art. Bei derartigen Werkzeugmaschinen bleiben die Werkzeuge sowohl während ihrer Speicherzeit als auch während ihrer Einsatzzeit im Magazin am gleichen Speicherplatz; Werkstücktisch und Magazin werden lediglich so gegeneinander verfahren, daß das gewünschte Werkzeug sich in der richtigen Eingriffsposition befindei.
Es ist bereits eine Werkzeugmaschine der gattungsgemäßen Art bekannt, bei welcher die Vcrfahrbcwcgung zwischen Werkstücktisch und Werkzeugmagazin sowohl zum Einrichten der Werkzeuge gegenüber dem Werkstück als auch als Arbeitsbewegungen dienen (GB-PS Il 86 175). Zum Einrichten des Werkzeuges werden zunächst mit Hilfe der vorhandenen Vorschubantriebe der Werkstückschlitten sowie das Werkzeugmagazin so gegeneinander verfahren, dall das gewünschte Werkzeug seine Arbeitsposition einnimmt. Sodann werden in bekannter Weise mittels der gleichen Vorsehubantriebe clic Arbciisbewegungen liurchgcfiihrt. bei denen (his Werkzeug seine Arbeil am Werkstück leistet, l'.in Nachteil einer derartigen Anordnung wittl darin gesehen, dall die vorhandenen Vorschul intriebe nur eine verhältnismäßig geringe Verfahrgeschwindigkeit mit jeweils einer aiisreii hcnd großen Anliiiif- und Alislaufstrecke zulassen, so dall es unmöglich ist. die bei modernen V ikzeugmnsehinen geforderten hohen Werkzeugwechselgeschwindigkeiten zw erreichen. Außerdem wird in ungünstigen Fällen jeweils ein Teil der zur Verfügung stehenden Vorschubwege für die Einrichtung des Werkzeuges verbraucht, so
τ daß diese als Arbeitswege nicht mehr zur Verfügung stehen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Werkzeugmaschine der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der eine einfache und schnelle Einrichtung
κι der Werkzeuge in ihre Arbeitsposition möglich ist, wobei eine Beschränkung der Arbeitswege vermieden wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches enthaltenen Merk-
ιϊ niale gelöst. Das Werkzeugmagazin ist zusätzlich zu den möglichen Arbeitsbewegungen und unabhängig davon, ob diese dem Werkstücktisch oder dem Werkzeugmagazin zugeordnet sind, in Zeilen- und Spaltenrichtung jeweils in eine der Anzahl der Zeilen bzw. Spalten
in entsprechende Anzahl von Stellungen einstellbar. Diese zusätzlichen Bewegungen sind reine Einrichtungsbewegungen, die durch von den Arbeitsvorschüben getrennte Stellantriebe bewirkt werden. Diese Stellantriebe können deshalb optimal auf ihre Aufgabe abgestellt
.'"> werden. Ein weiterer Vorteil gegenüber der bekannten Lösung wird auch darin gesehen, daß jedes Werkzeug beim Einrichten in ewie bestimmte, relativ zur Maschine feststehende Arbeitsposition gebracht wird, so daß ein Arbeitsprogramm nur auf diese Werkzeugposition bezogen werden muß. Bei der bekannten Lösung gemäß GB-PS 11 86 175 überlagern sich Einricht- und Arbeitsbewegungen, so daß jeder Werkzeugwechsel mit den Einrichtwegen im Arbeitsprogramm berücksichtigt werden muß.
r> In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Stellantriebe zum Einrichten der Werkzeuge als hydraulische Stufenkolben od. dgl. ausgebildet, die gegen Anschläge anlaufen und so mit einfachsten Mitteln eine hohe Gcnauigkei' aufwv.ispn.
■ii> Nach einem Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Werkzeuge in ihrer Arbeitsposilion aus einer Ruhelage, in der sie in das Werkzeugmagazin weitgehend eingefahren sind, in ihre Arbcitslage axial ausfahrbar sind, wie an sich bei einer mit einem
··'■ Trommelmagazin versehenen Werkzeugmaschine (DE-AS Π 02 4Jl) schon bekannt. Durch das Ausfahren kann dann /.. B. auch die Kupplung des Werkzeuges mit dem Spindclantrieb erfolgen. In der Arbeitslagc hat das Werkzeug genügend freien Abstand von den übrigen
Ί» Werkzeugen im Magazin.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung und Zeichnungsbcschrcibiing dargestellt.
Die Zeichnung zeigt:
Fig. I in einer Seitenansicht ein Hohrwerk mit
·'· mehreren vertikalen Wcrkzeugspindeln.
F i g. 2 schcmalisch ein Werkzeugmagazin mit neun Werkzeugen.
Das Ausführungsbcispiel zeigt eine Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin, welches mit neun in
·■" vertikalen Werkzeugspindcln angeordneten Werkzeugen bestückt ist. Wie bereits weiter wirne gesagt wurde, kann das Werkzeugmagazin auch lecle andere Lage im Raum einnehmen; ebenso kann es stall neun Werkzeugen ζ. B. sechszehn, fünfundzwanzig oder mehr Werk
" ' zeuge tragen.
l),is in I ig. I (laigeslcllte Hohrwerk besteht im wesentlichen aus einem Stander 2. welcher einen horizontalen Kreuztisch 4 sowie .in einer vertikalen
Führung 6 den Bohrkopf 8 mit dem Werkzeugmagazin 10 sowie den Werkzeugen 12 trägt, von denen in dieser Darstellung nur die vorderste Reihe zu sehen ist
Das Werkzeugmagazin 10 ist mittels einer Kreuzführung 14, 16 in den beiden horizontalen Achsenrichtungen verstellbar, wie später noch genauer erläutert wird. Außerdem kann der Bohrkopf als Ganzes in der Führung 6 eine vertikale Arbeitsbewegung ausführen. Es ist auch vorgesehen, die vertikale Arbeitsbewegung mit der Drehbewegung des Werkzeuges koppelbar zu machen, um beispielsweise Gewinde schneiden zu können.
Auf der Oberseite des Bohrkopfes 8 ist ein Antriebsmotor 18 angeordnet, welcher zum Antrieb der Werkzeugspindeln und — zumindest beim Gewindeschneiden — zur vertikalen Verstellung des Bohrkopfes dient.
Wie weiterhin aus F i g. 1 ersichtlich, kann jedes Werkzeug bzw. die Werkzeugspindel in ihrer Arbeitsposition aus einer Lage, in der es bzw. sie weitgehend in das Wcrkzeugmsgezin 10 zurückgezogen, ist, um einen Betrag C axial ausgefahren werden. A.uf diece Weise erhält das in der Arbeitsposition befindliche Werkzeug einen genügenden Abstand von den übrigen Werkzeugen.
Der Kreuztisch 4 dient zur Aufnahme des Werkstükkes. Die Ausrichtung des Werkstückes zum Bohrwerkzeug erfolgt durch Verfahren des Kreuztisches,
Fig.2 zeigt schematisch die Anordnung von neun Werkzeugen auf drei Spalten und drei Zeilen. Wenn von ·> einer Normalstellung ausgegangen wird, bei der sich das mittlere Werkzeug in Arbeitsposition befindet (Nullpunkt des Koordinatensystems x—y), dann können alle anderen Werkzeuge in die Arbeitsposition gebracht werden, indem das Werkzeugmagazin 10 um höchstens
in einen Schritt in Richtung der negativen bzw. positiven Ar-Achse bzw. y-Achse verschoben wird. Im ganzen sind also bei drei Zeilen und drei Spaiten nur jeweils zwei Verstellschritte in Zeilen- bzw. Spaltenrichtung erforderlich. Um beispielsweise das in Fig.2 links unten
ι·Ί befindliche Werkzeug in die Arbeitsposition, d.h. also an die Stelle des mit.leren Werkzeuges zu bringen, wird das Werkzeugmigazin 10 um den Betrag a nach rechts und um den Betrag b nach oben verschoben.
Als Verstellantrieb können in den beiden Verstellrich-
M tungen jeweils beispielsweise Stufenkolben mit zwei Verstellschritten od. dg!, verwendet werden.
In gleicher Weise können z. B. auf je tünf Zeilen und Spalten fünfundzwanzig Werkzeuge angeordnet sein, wobei zur Verstellung des Werkzeugmagazins zwei
j-, Stellantriebe mit jeweils vier Verstellschritten ausreichen, wie nicht näher dargestellt zu werden brauchte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Werkzeugmaschine mit einem Werkstücktisch zur Aufnahme eines Werkstückes sowie einem als Werkzeugkopf ausgebildeten Werkzeugmagazin, welches mehrere matrixartig in einem System von Zeilen und Spalten angeordnete Werkzeuge trägt, wobei der Werkstücktisch und das Werkzeugmagazin zueinander in drei senkrecht zueinander stehenden Achsen verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmagazin (10) zusätzlich zu den genannten Verfahrbewegungen in Zeilen- und Spaltenrichtung jeweils in eine der Anzahl der Zeilen bzw. Spalten entsprechende Anzahl von Stellungen einstellbar ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Werkzeugachsen erfolgende Verfahrbewegung dem Werkzeugmagazis' (10), die beiden rechtwinklig zu dieser Bewegung liegenden Verfahrbewegung dem Werkstücktisch (4) zugeordnet sind.
3. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (12) in ihrer Arbeitsstellung aus einer Ruhelage, in der sie in das Werkzeugmagazin (10) weitgehend eingefahren sind, in ihre Arbeitslage axial ausfahrbar sind.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche I bis i, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmagazin (10) ieweils drei Zeilen und drei Spalten aufweist.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenweise Einrichtbewegung des Werkzeugmagazin* (10) durch hydraulische Stufenkolben od. dgl. bewirkt wi/d.
DE2433435A 1974-07-11 1974-07-11 Werkzeugmaschine mit einem Werkzeug- Withdrawn DE2433435B2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433435A DE2433435B2 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Werkzeugmaschine mit einem Werkzeug-
AT435675A AT335819B (de) 1974-07-11 1975-06-09 Werkzeugmaschine mit einem werkzeugmagazin
IT50031/75A IT1036976B (it) 1974-07-11 1975-06-12 Macchina utensile con un magazzino utensili
DK269275A DK269275A (da) 1974-07-11 1975-06-13 Verktojsmaskine med et verktojsmagasin
JP50072127A JPS5115287A (de) 1974-07-11 1975-06-16
GB2740875A GB1469061A (en) 1974-07-11 1975-06-27 Machine tool having a tool magazine
CH848475A CH593760A5 (de) 1974-07-11 1975-06-30
PL1975181932A PL109122B1 (en) 1974-07-11 1975-07-08 Machine tool with tool store
US05/594,054 US4041588A (en) 1974-07-11 1975-07-08 Machine tool provided with a tool magazine
CA231,050A CA1029185A (en) 1974-07-11 1975-07-08 Machine tool provided with a tool magazine
FR7521553A FR2277649A1 (fr) 1974-07-11 1975-07-09 Machine-outil avec magasin a outils
BE158166A BE831216A (fr) 1974-07-11 1975-07-10 Machine-outil avec magasin a outils
NL7508257A NL7508257A (nl) 1974-07-11 1975-07-10 Gereedschapsmachine met een gereedschapsmagazijn.
ES439282A ES439282A1 (es) 1974-07-11 1975-07-10 Perfeccionamientos en maquinas-herramientas con un cabezal multiple.
SE7507904A SE7507904L (sv) 1974-07-11 1975-07-10 Verktygsmaskin med verktygsmagasin.
BR7504394*A BR7504394A (pt) 1974-07-11 1975-07-10 Maquina operatriz com magazine porta-ferramentas aperfeicoado
JP1979142257U JPS5580143U (de) 1974-07-11 1979-10-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433435A DE2433435B2 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Werkzeugmaschine mit einem Werkzeug-

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2433435A1 DE2433435A1 (de) 1976-01-29
DE2433435B2 true DE2433435B2 (de) 1980-07-10

Family

ID=5920327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433435A Withdrawn DE2433435B2 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Werkzeugmaschine mit einem Werkzeug-

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4041588A (de)
JP (2) JPS5115287A (de)
AT (1) AT335819B (de)
BE (1) BE831216A (de)
BR (1) BR7504394A (de)
CA (1) CA1029185A (de)
CH (1) CH593760A5 (de)
DE (1) DE2433435B2 (de)
DK (1) DK269275A (de)
ES (1) ES439282A1 (de)
FR (1) FR2277649A1 (de)
GB (1) GB1469061A (de)
IT (1) IT1036976B (de)
NL (1) NL7508257A (de)
PL (1) PL109122B1 (de)
SE (1) SE7507904L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55131409A (en) * 1979-03-27 1980-10-13 Daiichi Denki Kk Method and device for boring various kinds of holes
DE2936785A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Gerhard 7311 Notzingen Stark Werkzeugmaschine
FR2469983A1 (fr) * 1979-11-26 1981-05-29 Etfa Sarl Machine comportant plusieurs centres d'usinage a commande numerique
US4438649A (en) * 1981-07-29 1984-03-27 Electric Power Research Institute, Inc. Apparatus for remotely positioning sensing devices in a reactor during operation thereof
JPS5894904A (ja) * 1981-11-27 1983-06-06 Nec Corp 多頭形工作機械
IT1248990B (it) * 1990-06-25 1995-02-11 Vittorio Alberti S P A Macchina utensile a teste multiple particolarmente studiata per la lavorazione di pannelli
CN106238773B (zh) * 2016-08-26 2018-05-04 王沁仪 一种pcb板免装夹连续钻孔设备
CN107775033B (zh) * 2017-11-14 2020-06-19 六安市振宇模具有限公司 一种可自动更换刀具的多孔钻机
CN109108322A (zh) * 2018-11-10 2019-01-01 浙江汉达机械有限公司 一种新型多工位钻床

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1083742A (en) * 1963-09-09 1967-09-20 Mueller Hellmut Dipl -Ing Machine tool
US3266141A (en) * 1963-10-04 1966-08-16 Heald Machine Co Tool changer
US3263300A (en) * 1963-12-30 1966-08-02 Motch Merryweather Machinery Automatic tool change arrangement
US3449822A (en) * 1967-01-17 1969-06-17 Warner Swasey Co Machine tool with tool changing mechanism
DE1952050C3 (de) * 1969-10-16 1983-12-08 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Revolver-Drehautomat
US3780423A (en) * 1970-07-15 1973-12-25 Cincinnati Gilbert Machine Too Tool changer

Also Published As

Publication number Publication date
CH593760A5 (de) 1977-12-15
FR2277649B1 (de) 1980-07-18
BR7504394A (pt) 1976-07-06
JPS5580143U (de) 1980-06-02
AT335819B (de) 1977-04-12
IT1036976B (it) 1979-10-30
NL7508257A (nl) 1976-01-13
PL109122B1 (en) 1980-05-31
GB1469061A (en) 1977-03-30
ATA435675A (de) 1976-07-15
SE7507904L (sv) 1976-01-12
CA1029185A (en) 1978-04-11
DK269275A (da) 1976-01-12
JPS5115287A (de) 1976-02-06
US4041588A (en) 1977-08-16
BE831216A (fr) 1975-11-03
DE2433435A1 (de) 1976-01-29
FR2277649A1 (fr) 1976-02-06
ES439282A1 (es) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952050C3 (de) Revolver-Drehautomat
DE3035451C2 (de)
DE19503482C2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Ständer, an dem zwei Spindelstöcke unabhängig voneinander verfahrbar sind
DE3519706C2 (de)
DE2739534C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
CH666432A5 (de) Werkzeugmaschine mit zwei spindeln.
EP3356098A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3327512C2 (de)
DE3420531A1 (de) Drehmaschine
DE3023539A1 (de) Drehmaschine
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE2013403A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE2433435B2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Werkzeug-
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
DE2925874C2 (de) Stanz-Biegeautomat für mehrfach geformte Kleinteile aus Band oder Draht
DE3126005A1 (de) Vorrichtung zum antreiben eines teiltisches
EP1927429A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE2602840A1 (de) Bohrmaschine mit zumindest einer mehrere parallele bohrspindeln aufweisenden bohreinheit
DE3322877A1 (de) Bearbeitungszentrum fuer fraes- und bohrarbeiten
DE2026336A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren, gleichzeitig arbeitenden Werkzeugen
DE4315997C2 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke
DE10334285A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit zwei Bearbeitungseinheiten
DE4236173A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung
DE1552417C3 (de) Koordinaten-Bohr- und Fräsmaschine
DE2614003B1 (de) Senkrechtdrehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee