DE2433427A1 - Verfahren zur herstellung von faserbahnen fuer verwendung in mit fasern verstaerkten kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von faserbahnen fuer verwendung in mit fasern verstaerkten kunststoffen

Info

Publication number
DE2433427A1
DE2433427A1 DE2433427A DE2433427A DE2433427A1 DE 2433427 A1 DE2433427 A1 DE 2433427A1 DE 2433427 A DE2433427 A DE 2433427A DE 2433427 A DE2433427 A DE 2433427A DE 2433427 A1 DE2433427 A1 DE 2433427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microspheres
fiber
expanded
web
fiber web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2433427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433427C2 (de
Inventor
Adam Paul Geel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lantor BV
Original Assignee
Firet Bv
Firet Bv Veenendaal (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19819297&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2433427(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Firet Bv, Firet Bv Veenendaal (niederlande) filed Critical Firet Bv
Publication of DE2433427A1 publication Critical patent/DE2433427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433427C2 publication Critical patent/DE2433427C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0076Microcapsules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DR. BBRQ DIPL.-INO. STAPF
DIPL4-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAt*
PATENTANWÄLTE
8 MÖNCHEN 80 · MAUERrKIRCHEReTR. 45
Anwaltsakte 25 254 11. Juli 1974
Firet B.Y.
Verlaat 22, Veenendaal, Niederlande
Verfahren zur Herstellung von Faserbahnen für Verwendung in mit Fasern verstärkten Kunststoffen.
Es ist bekannt, Kunststoffe, wie ungesättigte·Polyester und Epoxyharze dadurch zu verstärken, dass eine Faserbahn darin verarbeitet wird, wie eine gegebenenfalls gebundene Glasfasermatte, ein Glasgewebe, ein gebundenes Faservlies oder ein Gewebe auf Basis von linearen Polymeren, wie Polyester, Polyamide, Polyalkylene u.dergl. Diese Faserbahn wird dabei zuerst mit dem noch flüssigen und nicht ausgehärteten Polymeren, das einen Härter oder eine Vernetzungskomponente enthält, imprägniert, worauf »an die Faserbahn in die gewünschte Form bringt und aushärten lässt. TJm bei einer gegebenen Materialdicke dennoch eine Gewichtsersparnis zu erreichen, hat man auch schon versucht, dem Polymeren eine schaumartige Struktur zu geben, indem man expandierte Mikrokügelchen darin verarbeitete.
Solche Mikrokügelchen sind sowohl in expandierter wie in nichtexpandierter Form im Handel erhältlich. Die Mikrokügelchen z.B. bestehen aus einem Polymeren von Vinylidenchlorid oder eine« Mischpolymerisat davon z.B. mit Acrylnitril und gegebenenfalls anderen Monomeren, während die Mikrokügelchen in dem Kern eine Menge
409886/1261
* Blähmittel enthalten, wie Isobutan. Die Mikrokügelchen haben in nichtexpandiertem Zustand einen Durchmesser von z.B. 4-20 Mikron und ein Schüttgewicht von 0,65-0,75 g/cm . Bei Zimmertemperatur sind sie sehr stabil, aber bei Erhitzung auf die Erweichungstemperatur des Polymeren oder Mischpolymerisats werden sie von dem eingeschlossenen Blähmaterial bis viele Male ihr ursprüngliches Volumen gebläht. Diese Blähtemperatur liegt bei den Handelsmaterialien meistens bei 90-120 C. Bei Erhitzung auf noch höhere Temperaturen besteht die Gefahr, dass die Kügelehen durch den Innendruck zerspringen, worauf das weiche Polymer wieder zusammenfliesst, was unerwünscht ist. Die geblähten Kügelehen haben einen Durchmesser von z.B. 10-100 Mikron und ein Schüttgewicht von z.B. 0,01-0,02 g/cm .
Wenn man versucht, solche Mikrokügelchen in expandiertem Zustand mit einem flüssigen, ungesättigten Polyester zu vermischen, stellt es sich als sehr schwierig heraus, eine homogene Mischung zu erhalten wegen des grossen Unterschieds in scheinbarer Dichte zwischen dem Polyester und den expandierten Kügelehen, während diese Kügelehen sehr leicht stäuben und beim Einatmen sehr hinderlich sind.
Anderseits ist es gar nicht möglich, die nicht-expandierten Kügelehen mit dem flüssigen Polymeren zu vermischen, da die Kügelehen nur durch Erhitzen expandiert werden können und in der Regel ist das für das Polymer nicht zulässig, weil sich dann ein Beginn von Vernetzung entwickelt.
Es bestand also ein deutliches Bedürfnis nach Mitteln, die expandierten Mikrokügelchen in einer leichten und gut zu beherrschenden Weise in das flüssige Polymer einbringen zu können.
Die Erfindung bietet nun ein Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde, bei dem man eine gebunden· Paserbahn «it einer flüssigen Mischung eine· Harzes und eines Harters dafür imprägniert, das Ganze in die gewünschte Form bringt und da« Harz aushärten lässt, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine gebundene Faser- _bahn verwendet, die 10-60 Vol?4, berechnet auf das Volumen der ge bun-
409886/1261
denen Paserbahn an expandierten Mikrokügelchen enthält.
Diese Mikrokügelchen können in allen bekannten Weisen hergestellt sein und aus allen zu diesem Zweck üblichen Materialien bestehen. Am geeignetsten sind Mikrokügelchen, die in expandiertem Zus.tand einen Durchmesser von 10-100 Mikron aufweisen. Das Material, aus dem diese Mikrokügelchen hergestellt sind, muss selbstverständlich beständig sein gegen das verwendete Harz in nicht-ausgehärtetem Zustand. Sehr geeignet sind Kügelchen eines Mischpolymerisats von Vinylidenchlorid und Acrylnitril.
Eine gebundene Faserbahn, die Mikrokügelchen enthält, ist schon beschrieben in der US Patentschrift 3 676 288, in der vorgeschlagen wird, ein nichtgewebtes Gebilde herzustellen, das solche Kügelchen enthält. Zu diesem Zweck wird gemäss dieser Patentschrift zuerst eine Bahn Stapelfasern niedergelegt und anschliessend bespritzt mit einer Lösung eines üblichen, aushärtbaren Bindemittels für nichtgewebte Gebilde, während in dieser Lösung auch Mikrokügelchen in noch nicht expandiertem Zustand dispergiert sind. Nachdem die Paserbahn, wie Rayonfasern, in dieser Weise benetzt worden ist, wird die Bahn durch einen Ofen geführt und dort getrocknet und anschliessend auf eine Temperatur erhitzt, die einerseits hoch genug ist, das Bindemittel auszuhärten und auch die Mikrokügelchen expandieren zu lassen, während die Temperatur anderseits nicht so hoch sein darf, dass die Kügelchen durch den Innendruck aufreissen. Eine Temperatur von 98-120°G ist gemäss der Patentschrift brauchbar.
Die Patentschrift schlägt dieses Verfahren vor, um in dieser Weise ein sehr voluminöses, nichtgewebtes Gebilde mit einem grossen Absorptionsvermögen für Wasser zu erhalten, so dass das Produkt z.B. brauchbar ist als Isoliermaterial, Staublappen und Reinigungstuch. Weiter wird erwähnt, dass die Anwesenheit dieser Kügelchen die Durchsichtigkeit des nichtgewebten Gebildes vermindert ebenso wie die Durchlässigkeit für Luft.
AQ98 86/126 1
Solche Mikrokügelchen enthaltenden nichtgewebten Gebilde sind sehr geeignet für eine erfindungsgemässe Verwendung. Statt Rayonfasern kann man auch, andere Fasern verwenden, wie Glasfasern, Polyesterfasern, Nylonfasern usw., während man statt eines nichtgewebten Gebildes auch ein Gewebe verwenden kann, in der in analoger Weise Mikrokügelchen verarbeitet sind.
Natürlich kann man die Mikrokügelchen auch vorher gesondert in Form einer Dispersion in Wasser in die Faserbahn einbringen, oder man kann sie vorher oder nach dem Imprägnieren in der gewünschten Menge auf die Bahn streuen. In beiden Fällen werden sie dann beim Vernetzen des Bindemittels durch dieses Bindemittel an die Fasern gebunden.
Während des Expandierens der Kügelchen während des Trocknens und Vernetzens des Bindemittels mues man dafür sorgen, dass die Temperatur der Kügelchen in der Bahn nicht bis auf einen Wert steigt, bei dem ein merkbarer Teil der Mikrokügelchen aufreisst, worauf das zusammengeflossene Wandmaterial nur ein geringes Volumen einnimmt, so dass das gewünschte Ziel, die Verminderung der benötigten Menge Imprägnierharzes, nicht erreicht würde. Bei den handelsüblichen Kügelchen liegt diese Maximumtemperatur in der Regel bei ungefähr 120 C und muss man das Bindemittel also so wählen, dass dies bei oder unterhalb dieser Temperatur in genügendem Masse vernetzt wird. Mit den üblichen Bindemitteln ist dies ohne weiteres möglich.
Die Menge der Mikrokügelchen kann selbstverständlich sehr variieren. Vorzugsweise wählt man diese Menge aber so, dass die Mikrokügelchen nach Expansion nicht mehr als ungefähr 50 Vol$ des Volumens der expandierten Faserbahn betragen. Wenn die Kügelchen mehr als 60$ des Volumens der expandierten Faserbahn einnehmen, nimmt die Stärke des Endprodukts meistens ab. Während der Expansion der Kügelchen wird meistens auch das scheinbare Volumen der Faserbahn zunehmen. Eine Menge von 10-60 Vol$ und vorzugsweise von 30-50 VoI^, berechnet auf das Volumen der expandierten Faserbahn, hat sich als sehr geeignet herausgestellt. Für jeden gegebenen Typ Mikrokügelchen kann man dann ■reicht berechnen, welches Volumen nicht expandierte Kügelchen man
409886/1281
zufügen soll.
Die Art der Faserbahn kann sehr stark variieren. Man kann z.B. Glasgewebe, Glasfasermatten, Faservliese auf Basis von allerlei natürlichen oder synthetischen Fasern, Nadelfilz oder Gewebe auf Basis von natürlichen oder synthetischen Fasern verwenden. Als Bindemittel kann man alle üblichen Bindemittel gebrauchen, die bei einer Temperatur, die zum Blähen der Mikrokügelchen noch zulässig ist, vernetzt oder ausgehärtet werden können.
Ein geeignetes Bindemittel ist z.B. Polyacrylnitrillatex.
Ein solcher Bindemittellatex enthält Teilchen mit einem Durchmesser von z.B. 2 Mikron. Die erfindungsgemäss verwendeten Faserbahnen, die expandierte Mikrokügelchen enthalten, können in derselben Weise wie die zu diesem Zweck üblichen Faserbahnen als Verstärkung für vernetzbare Polymere verwendet werden.
Die schliesslich erhaltenen geformten Gebilde haben aber im Vergleich zu den Gebilden, die mit üblichen Faserbahnen hergestellt sind, den Vorteil, dass die einerseits leichter und billiger sind und anderseits eine grössere Schlagzähigkeit besitzen, während beim Aufbau dieser Gebilde ia Vergleich zu den bekannten Verfahren keine zusatz* liehen Handlungen erforderlich sind.
Beispiel
Man geht aus von einem noch nicht gebundenen Faservlies mit einem Gewicht von 60 g/m , bestehend aus Polyesterfasern von 1,5 dtex. Dieses Vlies wird mit einem Latex eines Polyacrylnitrile imprägniert, in dem nicht expandierte Mikrokügelohen dispergiert sind.
Dieser Latex enthält 20 Gev^ Feststoff, nämlich 14 Gew.^ Polyacrylnitril und 6 G·«^ Mikrokügelchen. Es wird eine solche'Menge davon in
das Faservlies eingebracht, dass dies pro m 18 g Polyacrylnitril und ~42 g Mikrokügelohen enthält. Das imprägnierte Tlies wird anschliessend
409886/1261
getrocknet und dabei auf eine Maximumtemperatur von 188 C erhitzt. Während dieser Trocknung verdampft das Wasser, wird das Polyacrylnitril vernetzt' und werden die Mikrokügelchen gebläht.
Bas so erhaltene Faservlies eignet sich sehr für Verarbeitung in einem ungesättigten Polyester, wenn es mit z.B. 9 mal seinem eigenen Gewicht an Polyester, der einen Härter enthält, imprägniert wird, das imprägnierte Vlies in die gewünschte Form gebracht wird, in diesem Fall in die Form einer flachen Platte und man den Polyester bei Zimmertemperatur aushärten lässt.
ς!
In der so erhaltenen Platte sind die verschiedenen Komponenten in folgenden Mengen vorhanden:
Polyesterfasern 5
Polyacrylnitril 3,5
Mikrokügelchen 1,5
ungesättigter Polyester 90
3,1 Vo 1%
1,5 H
49,6 Il
45,8 Il
100,0 Vo 1$
100,0
Im Vergleich zu einer aassiven Polyesteiplatte ist also die benötigte Menge ungesättigter Polyester auf etwas weniger als die Hälfte vennin-
2
dert, während auch das Gewicht pro π bei gleicher Plattendicke auf
weniger ale die Hälfte vermindert ist.
Man kann diese Platte erwüneehtenfalls noch fertig bearbeiten, indem man sie auf beiden Seiten nit einer dünnen Schicht ungesättigtem
Polyester verkleidet.
Solche Platten können sehr gut zu allerlei baulichen Zwecken, wie
Bootsbau verwendet werden.
409886/1261

Claims (4)

* ANSPRUECHE
1. Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde, bei dem man eine gebundene Faserbahn mit einer flüssigen Mischung eines Harzes und eines Härters dafür imprägniert, das Ganze in die gewünschte Form bringt und das Harz aushärten lässt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine gebundene Faserbahn verwendet, die 10-60 VoI^, berechnet auf'das Volumen der gebundenen Faserbahn an expandierten Mikrokügelchen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einem Mischpolymerisat von Vinylidenchlorid und Acrylnitril hergestellte Mikrokügelchen verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Mikrokügelchen verwendet, die in expandiertem Zustand einen Durchmesser von 10-100 Mikron haben.
4. Geformte Gebilde, die ganz oder teilweise durch Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-3 hergestellt sind.
409886/12 6
DE2433427A 1973-07-20 1974-07-11 Herstellung geformter faserverstärkter Kunststoffgegenstände Expired DE2433427C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7310138,A NL172349C (nl) 1973-07-20 1973-07-20 Gevormde voorwerpen, welke een gebonden vezelbaan omvatten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2433427A1 true DE2433427A1 (de) 1975-02-06
DE2433427C2 DE2433427C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=19819297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433427A Expired DE2433427C2 (de) 1973-07-20 1974-07-11 Herstellung geformter faserverstärkter Kunststoffgegenstände

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT338001B (de)
BE (1) BE817908A (de)
CH (1) CH599269A5 (de)
DE (1) DE2433427C2 (de)
DK (1) DK132744C (de)
FI (1) FI57068C (de)
FR (1) FR2237743B1 (de)
GB (1) GB1427647A (de)
NL (1) NL172349C (de)
NO (1) NO140754C (de)
SE (1) SE404154B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126242A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "formteil in sandwichbauweise und halbzeug zur herstellung desselben"
DE3540537A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Klaus Kurt Koelzer Verstaerkungsmaterial

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3068776D1 (en) * 1979-04-20 1984-09-06 Secr Defence Brit Resin materials, their use and article thereof
NL8500242A (nl) * 1985-01-29 1986-08-18 Firet Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een vezelvlies waarin microbolletjes zijn opgenomen.
DE3545521A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Ipa Bauchemie Gmbh Verformbarer formkoerper sowie verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
SE508051C2 (sv) * 1991-06-12 1998-08-17 Glasis Ab Kompositmaterial samt användning och förfarande för framställning därav
US5792398A (en) * 1991-06-12 1998-08-11 Glasis Holding Ab Hot pressing method of forming a composite laminate containing expanded thermoplastic particles
ATE385525T1 (de) * 1998-12-16 2008-02-15 Lantor Bv Kernmaterial für geschlossene formsysteme
US6497787B1 (en) * 2000-04-18 2002-12-24 Owens-Corning Veil Netherlands B.V. Process of manufacturing a wet-laid veil
DE10114708A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-24 Klaus-Kurt Koelzer Verstärkungsmaterial mit volumisierten Fasern
WO2006105814A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-12 Spheretex Gmbh Herstellung von faserverbundwerkstoffen in geschlossenen laminiersystemen sowie zugehörige erzeugnisse
DE202010017776U1 (de) * 2010-09-13 2012-08-30 Eswegee Vliesstoff Gmbh Vliesstoff für akustische Anwendungen mit erhöhten Schallabsorptionseigenschaften
CA3164193A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Nonwoven mat with reduced permeability and increased caliper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676288A (en) * 1970-05-04 1972-07-11 Kendall & Co Low-density bonded nonwoven fabrics and process therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316139A (en) * 1964-12-31 1967-04-25 Standard Oil Co Plastic structure containing fibrous layers and hollow glass spheres
US3582388A (en) * 1968-06-24 1971-06-01 Federal Huber Co Rigidfied synthetic resin article and method for making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676288A (en) * 1970-05-04 1972-07-11 Kendall & Co Low-density bonded nonwoven fabrics and process therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126242A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "formteil in sandwichbauweise und halbzeug zur herstellung desselben"
DE3540537A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Klaus Kurt Koelzer Verstaerkungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
FR2237743B1 (de) 1979-02-16
CH599269A5 (de) 1978-05-31
NL172349C (nl) 1983-08-16
DE2433427C2 (de) 1983-01-13
FI57068B (fi) 1980-02-29
DK132744B (da) 1976-02-02
NL7310138A (nl) 1975-01-22
DK132744C (da) 1976-07-19
NL172349B (nl) 1983-03-16
DK387674A (de) 1975-03-03
NO140754B (no) 1979-07-30
ATA600474A (de) 1976-11-15
GB1427647A (en) 1976-03-10
AT338001B (de) 1977-07-25
NO742641L (de) 1975-02-17
FI57068C (fi) 1980-06-10
FI220574A (de) 1975-01-21
SE404154B (sv) 1978-09-25
FR2237743A1 (de) 1975-02-14
SE7409265L (de) 1975-01-21
BE817908A (nl) 1975-01-20
NO140754C (no) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540016C2 (de) Mehrschichtenplatte mit einem Kern aus hartem Polyisocyanuratschaumstoff
DE3546114C2 (de)
EP0222399B1 (de) Verstärkungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69839091T2 (de) Kernmaterial für geschlossene Formsysteme
DE2433427A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserbahnen fuer verwendung in mit fasern verstaerkten kunststoffen
DE2310991A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen, thermoplastischen, mit glasmatten verstaerkten harzgegenstandes
DE2946225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten, hydraulisch gebundenen formkoerpern
EP0498310A1 (de) Leichtfüllmaterial für Duroplaste und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0095527B1 (de) Polsterkörper
DE102005060744A1 (de) Polymeres Schaumkomposit-Material, Verfahren zu dessen Herstellung, Platte aus einem solchen Material sowie Verfahren zur Herstellung der Platte und bahnenförmiges Halbfabrikat
EP1372925B1 (de) Verstarkungsmaterial mit volumisierten fasern und verfahren zu dessen herstellung
DE2627442A1 (de) Presspolster fuer heizplattenpressen
DE60310425T2 (de) Kernmaterial
DE3512853A1 (de) Verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung zur herstellung von schuhen
DE2015523A1 (de) Füllmaterial
DE102008057058B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität, nach diesem Verfahren hergestellter Vliesstoff sowie Verwendungen des Vliesstoffes
DE2248547A1 (de) Neues verbundmaterial
DE3148710A1 (de) Schaumstoffbahn aus einem geschlossenzellig geschaeumten, vernetzten kunststoffkoerper
DE2461141A1 (de) Faservliesbahn, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT353739B (de) Verfahren zur herstellung flammhemmend aus- geruesteter textiler flaechengebilde
DE202008018542U1 (de) Vliesstoff mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität
DE2251028A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten
DE1560831A1 (de) Fussbodenbelag
DE1469428C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer nichtgewebten Faserbahn
AT202325B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LANTOR B.V., VEENENDAAL, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8331 Complete revocation