AT353739B - Verfahren zur herstellung flammhemmend aus- geruesteter textiler flaechengebilde - Google Patents

Verfahren zur herstellung flammhemmend aus- geruesteter textiler flaechengebilde

Info

Publication number
AT353739B
AT353739B AT532377A AT532377A AT353739B AT 353739 B AT353739 B AT 353739B AT 532377 A AT532377 A AT 532377A AT 532377 A AT532377 A AT 532377A AT 353739 B AT353739 B AT 353739B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
flame
flame retardant
retardant
fleece
Prior art date
Application number
AT532377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA532377A (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Schludermann
Franz Dr Kuegler
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT532377A priority Critical patent/AT353739B/de
Publication of ATA532377A publication Critical patent/ATA532377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT353739B publication Critical patent/AT353739B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/21Halogenated carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung flammhemmend ausgerüsteter textiler Flächengebilde, insbesondere von Nadelvliesen, deren Fasern aus mehr oder weniger leicht brennbaren Thermoplasten bestehen. 



   Nach dem Stand der Technik kann die flammhemmend wirksame Substanz vorteilhaft über reaktive Gruppen an der Faseroberfläche chemisch an die Faser gebunden werden. Jedoch können derartige Thermoplastfasern mit chemisch reaktiven Gruppen an der Oberfläche im Vergleich zur unbehandelten Faser aus demselben Thermoplastmaterial bereits an sich Nachteile in der Dehnungsfestigkeit, Lichtechtheit, im "Griff'usw. tragen, die nach dem Absättigen der reaktiven Gruppen mit dem Flammschutzmittel besonders deutlich zu Tage treten können (siehe z. B.   Zeitschr. "Textil praxis internat. " 1975, H.   12, S. 1685 ff.). 



  Bei Thermoplastfasern, die aus   Qualitätsgründen   an der Oberfläche mit keinen reaktiven Gruppen versehen wurden und bei Verwendung von flammhemmend wirksamen Stoffen, die in Lösungsmitteln unlöslich sind, besteht jedoch die Möglichkeit, die Flammhemmer in feinster Verteilung in einer Latexdispersion auf der Faseroberfläche aufzuziehen und durch nachfolgende Thermofixierung als wasch-und abriebfesten Film auf der Faseroberfläche zu fixieren. Zugleich wird durch den fixierten Latex die Bindung des Vlieses erreicht. 



  Derartige flammhemmende Systeme sind z. B. in der AT-PS Nr. 334639 beschrieben. 



   Die bisher angewandten Mittel hatten jedoch den Nachteil, dass einmal zur Erzielung einer befriedigenden Wirksamkeit eine hohe Aufwandmenge an Ausrüstungsmittel eingesetzt werden musste, oder dass sie als Weichmacher für die verwendeten Bindemittel wirken. Dadurch werden auf jeden Fall die Qualitätseigenschaften des Faserprodukts negativ beeinflusst. So konnten beispielsweise die aus Polypropylen mit den herkömmlichen Mitteln hergestellten und flammhemmend ausgerüsteten Nadelvliesbodenbeläge nicht den geforderten mechanischen Eigenschaften entsprechen. 



   Es wurde nunmehr gefunden, dass die Anwendung der für den Einsatz zur flammhemmenden Ausrüstung thermoplastischer Kunststoffe schon bekannten und in AT-PS Nr. 331505 und Nr. 332117 beschriebenen organischen Bromverbindungen 1, 3,   5-Tris- (2, 3-dibrompropyl)-2,   4,   6-trioxo-hexahydrotriazin und Bis-   (2,3-   dibrompropyl)-fumarat   gestattet, sowohl mechanisch befriedigend belastbare, wie auch hinsichtlich der flammhemmenden Eigenschaften befriedigende Qualitäten von Nadelvlies-Bodenbelägen herzustellen. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung flammfest ausgerüsteter textiler Flächengebilde, insbesondere von Nadelvliesen aus Polypropylen-, Polyamid- oder Polyesterfasern oder aus einer Mischung dieser Fasern mit einer in einer wässerigen Latexdispersion dispergierten Mischung aus einer organischen Bromverbindung und Antimontrioxyd, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Bromverbindung 1, 3,   5-Tris- (2, 3-dibrompropyl)-2,   4,6-trioxohexahydro-triazin und/oder Bis- (2, 3-dibrompropyl)-fumarat unter Zusatz eines anionischen Netzmittels eingesetzt wird. 



   Unter Anwendung der üblichen textiltechnischen Verfahren wird damit die flammhemmende Imprägnierung von Thermoplastfasern oder deren Gemischen mit Naturfasern ermöglicht, gleichgültig, ob diese als Faserkabel, Bündel oder Ballen oder in Form von gewebtem oder "non woven" Textilmaterial vorliegen, wobei als Bindemittel wässerige Dispersionen von an sich ebenfalls leicht entflammbaren Latices für das Flammhemmittel verwendet werden. Als Latices können übliche, als Klebstoffkomponenten verwendete Po-   lymerenundCopolymerenvonAcryl-oder Methacrylsäure, Polymeren oder CopolymerenvonAcrylsäureestern,    Acryl- oder Methacrylamid oder Acrylnitril eingesetzt werden.

   Besonders bewährt haben sich Copolymeren 
 EMI1.1 
 Äthylacrylat-N-Methylol-acrylamid-Acrylnitril-Acrylsäure-Copolymer-Latices zeichnen sich durch besonders gute Hafteigenschaften aus, weshalb sie als Kleb- und Bindemittel in den verschiedenen Sparten der Textil-, Leder- und Plastikindustrie in farbloser oder pigmentierter Form Verwendung finden. 



   Als flammhemmender Wirkstoff dienen der Fumarsäureester des 2,3-Dibrompropanols oder der s-Triazinyltriäther desselben bromierten Alkohols oder ein Gemisch der beiden Substanzen, die sich vorzugsweise bei vernadelten Polypropylen-Wirrfaservliesen eignen, wie sie   z. B.   als Teppichboden im steigenden Masse verwendet werden. Derartige Vliese, die zur Bodenbeschichtung dienen sollen, können ausserdem aus Mischfaservliesen von Polyamid- oder Polyester-Stapelfasern mit Polypropylenfasern bestehen. Ausserdem können für derartige   non-woven-Textilbodenbeläge   auch Natur- oder künstliche Zellulose-Fasern mitverwendet werden, wobei das Nadelvlies aus Endlos- oder Stapelfasern in Ein- oder Mehrlagenkonstruktion aufgebaut sein kann und zusätzlich noch textile Gewebeeinlagen enthalten kann.

   Den Bromderivaten wird zur synergistischen Wirkungssteigerung Antimontrioxyd zugesetzt. Beide Komponenten sind im Latex unlöslich, sie werden daher zur Erzielung einer möglichst hohen und gleichmässig verteilten Wirkungsweise in feinster Mahlung in den Latex vorzugsweise unter Einsatz eines handelsüblichen, anionaktiven Netzmittels und gegebenenfalls zur Emulsionsstabilisierung weiters unter Zusatz eines natürlichen oder synthetischen Verdickungsmittels eingearbeitet. Die Einarbeitung geschieht bevorzugt in Form einer wässerigen Dispersion der organischen Bromverbindung und des Antimontrioxyds nach üblichen Methoden. Die Zugabe des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Netzmittels fördert die einwandfreie Dispergierbarkeit. Vorzugsweise werden 0,1 bis 1,0 Gew.-Teile eines anionischen Netzmittels bezogen auf die eingesetzte Latexmenge zugesetzt.

   Für eine den speziellen StandardTestvorschriften für textile Vliesbodenbeläge entsprechende Flammresistenz konnte von den beiden Bromverbindungen eine Menge von 8 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das getrocknete Nadelvlies, als vollkommen ausreichend ermittelt werden. Der Gehalt an Antimontrioxyd als flammhemmenden Synergisten kann zweckmässigerweise im Verhältnis von 0, 1 bis 2,0   SbgOg : l,   0 Bromverbindung liegen. 



   Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemässe Verfahren erläutern. 



    Beispiel l : 10 Gew.-Teile l, 3, 5-Tris- (2, 3-dibrompropyl)-2, 4, 6-trioxo-hexahydrotriazin (Sub-    stanz A) und 10 Gew.-Teile Antimontrioxyd werden in einer Kugelmühle in 29,4 Gew.-Teilen Wasser und 0,6 Gew.-Teilen diisobutylnaphthalinsaurem Natrium ("Nekal BX"der Fa. BASF, Ludwigshafen/Rh.) feinst dispergiert, wozu bei Raumtemperatur eine Mahldauer von zirka 240 min bei einer Umdrehungszahl von 50 bis 70 Umdr/min angewendet wurde. Von dieser Flammhemmerdispersion wurde   IGew.-Teil   mit 1   Gew.-Teil   eines handelsüblichen Styrol-Butadien-Kautschuklatex vermischt.

   Ein zweischichtiges Nadelvlies, dessen Oberschicht aus   Polypropylen-Grob- und Feinfasern   hergestellt war und dessen Unterschicht aus einem Po-   lypropylen-Spinnvlies   bestand, so dass ein Gesamt-Fasergewicht von 1000   g/m2   erreicht wurde, wurde mit der bereiteten   Latex-Flammhemmer-Mischung   vollbadimprägniert ; das Vlies wurde also mit der Emulsion getränkt, anschliessend wurde der Überschuss des Ausrüstungsmittels in einem Foulard abgequetscht und das Vlies bei zirka 120 C im Luftstrom getrocknet. In dem so ausgerüsteten Vlies waren 10 Gew.-% der flammhemmenden Substanz A enthalten. 



   Die Prüfung nach dem SFM6-Standard (SFM6-Floor covering, Scandinavian fire test methods, nach den
Vorschriften der Nordtest, lt. Vorschrift des Dansk Textil Institut gültig ab 1.1. 1973) ergab eine zerstörte
Länge von 40 cm und eine verkohlte Fläche des Untergrunds von 100   cm   und entsprach damit den Brand- schutzanforderungen, nach denen sich das Feuer keinesfalls weiter als 50 cm verbreiten darf und maximal eine Fläche von 100 cm2 verkohlt sein darf. 



     Beispiel 2 :   Aus Fasern von 17 dtex wurde ein zweischichtiges Nadelvlies mit einem Fasergesamtge- wicht von 550   g/m   hergestellt. Dieses Vlies wurde mit einer handelsüblichen   SBR-Latexemulsion,   wie in
Beispiel 1 angewandt, vollbadimprägniert, so dass 15   Gew.-% Latex-Trockensubstanz,   bezogen auf das Fa- sereinsatzgewicht, im Vlies enthalten waren. Das so vorbehandelte Vlies wurde mit der in Beispiel 1 verwendeten Mischung von 1   Gew.-Teil Flammhemmer-Dispersion   (Substanz A) und 1   Gew.-Teil   Latex gepflatscht, d. h. es wurde nur eine Seite des Vlieses mit dem Ausrüstungsmittel derart getränkt, dass dieses nur einen Teil der   Vliesstärke durchdrang,   und anschliessend bei 1200C im Luftstrom getrocknet.

   Im getrockneten Vlies waren 10   Gew.-%   der Flammhemmer-Substanz A, bezogen auf das Fasereinsatzgewicht enthalten. 



   Die Prüfung nach SFM6 ergab eine zerstörte Vlieslänge von 46 cm und eine verkohlte Fläche der Unterlage von 95   cm.   Die Prüfung im Horizontaltest in Anlehnung an US-MVSS/302, (Motor vehicle safety standards, Federal Register Vol. 36, No. 5 vom 8.1. 1971, Title 49), die für die in Kraftfahrzeugen verwendeten Materialien gültige Prüf-Vorschrift in den USA, ergab eine   Brennstreoke   von 10 mm. 



     Beispiel 3 :   Das wie im Beispiel 2 verwendete Nadelvlies wurde mit einer Mischung aus 5   Gew.-Tei-   len der in Beispiel 1 verwendeten   Flammhemmer-Dispersion   mit 8 Teilen Latex gepflatscht. Im fertig ausgerüsteten, trockenen Nadelvlies waren 11   Gew.-%   der Flammhemmer-Substanz A (Beispiel   1),   bezogen auf das Fasereinsatzgewicht, enthalten. 



   Die Prüfung im Horizontaltest gemäss US-MVSS/302 ergab eine Brennstrecke von 30 mm. 



     Beispiel 4 :   Ein aus einer Mischung von 70% Polypropylen-Stapelfasern mit 30% Polyamid-Stapelfasern hergestelltes Nadelvlies mit einem Flächengewicht von 800 g/m wurde mit einer Mischung aus   l Gew.-TellderimBeispiel l verwendetenFlammhemmer-Dispersionmit l Teil SBR-Latex vollbadimprä-    gniert. Im fertig ausgerüsteten Nadelvlies waren 10% der Flammhemmer-Substanz A, bezogen auf das Fasereinsatzgewicht, enthalten. Die Prüfung nach SFM6 ergab eine zerstörte Länge von 43 cm und eine verkohlte Fläche der Unterlage von 100   crn.   



   Eine Vergleichsprobe ohne flammhemmende Ausrüstung ergab eine zerstörte Länge von 60 cm und eine verkohlte Fläche der Unterlage von 300   cm   und entsprach damit nicht den Anforderungen. 
 EMI2.1 
 
5 : 10Gew.-Teile Bis- (2, 3-dibrompropyl)-fumarat (Substanz B) undlOGew.-TeileAnti-temperatur eine Mahldauer von 240min bei einer Umdrehungszahl von 50 bis 70 Umdr/min angewandt wurde. 



  Vondieser Flammhemmer-Dispersion wurde 1   Gew.-Teil   mit 1   Gew.-Teil   eines handelsüblichen Styrol-Bu-   tadien-Kautschuklatex vermischt.    



   Ein vernadeltes Misch-Stapelfaservlies aus 70% Polypropylen und 30% Polyamid-Stapelfasern mit einem Flächengewicht von 800   g/m2,   wie in Beispiel 4 verwendet, wurde mit der flammhemmenden Latexdispersion vollbadimprägniert, die   überschüssige   Dispersion in einem Foulard abgequetscht und das Vlies bei   1200C   im Luftstrom getrocknet. Indem so ausgerüsteten Vlies waren 10 Gew.-% der flammhemmenden Sub- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   Beispiel 6 :   10   Gew.-Teile Bis- (2, 3-dibrompropyl)-fumarat   (Substanz B), 10   Gew.-Teile Antimon-   trioxyd werden in einer Kugelmühle analog dem Beispiel 1 in 29,4 Gew.-Teilen Wasser und 0,6   Gew.-Tei-   len diisobutylnaphthalinsulfonsaurem Natrium ("Nekal   BX"der   Fa.

   BASF AG, Ludwigshafen/Rh.) feinst dispergiert, wozu bei Raumtemperatur eine Mahldauer von zirka 240 min bei einer Umdrehungszahl von 50 bis   70Umdr/minangewandtwurde. Vondieser Flammhemmer-Dispersionwurden0, 8 Gew.-Teile   mit 1 Gew.-Teil eines handelsüblichen Styrol-Butadien-Kautschuklatex vermischt. 



   Ein zweischichtiges Nadelvlies, dessen Oberschicht aus Polypropylen-Grob- und Feinfasern hergestellt war und dessen Unterschicht aus einem Polypropylen-Spinnvlies bestand, so dass ein Gesamt-Fasergewicht von 1000   g/m2   erreicht wurde, wurde mit der bereiteten   Latex-Flammhemmer-Mischungvollbadimprägniert,   das Vlies wurde also gleich wie im Beispiel 1 mit der Emulsion getränkt, anschliessend wurde der Überschuss des Ausrüstungsmittels in einem Foulard abgequetscht und das Vlies bei zirka 1200C im Luftstrom getrocknet. In dem so ausgerichteten Vlies waren 8% der flammhemmenden Substanz B enthalten. 



   Die Prüfung nach SFM6 ergab eine zerstörte Länge von 46 cm und eine verkohlte Fläche der Unterlage von 98   cm   und entsprach damit den Anforderungen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung flammhemmend ausgerüsteter textiler Flächengebilde, insbesondere von Nadelvliesen aus Polypropylen-, Polyamid- oder Polyesterfasern oder aus einer Mischung dieser Fasern untereinander oder mit Naturfasern sowie künstlichen Zellulosefasern, mit einer in einer wässerigen Latexdispersion dispergierten Mischung aus einer organischen Bromverbindung und Antimontrioxyd, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Bromverbindung   1, 3, 5-Tris- (2, 3-dibrompropyl) -2, 4, 6-trioxo-   hexahydro-triazin und/oder   Bis- (2, 3-dibrompropyl)-fumarat   gegebenenfalls unter Zusatz eines anionischen Netzmittels eingesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die organische Bromverbindung in einer solchen Menge zusetzt, dass im ausgerüsteten Nadelvlies ein Gehalt von 20 Gew.-% an dieser Verbindung sichergestellt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Netzmittel in einer Menge von 0, 1 bis 1, 0 Gew.-Teilen zugesetzt wird.
AT532377A 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren zur herstellung flammhemmend aus- geruesteter textiler flaechengebilde AT353739B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT532377A AT353739B (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren zur herstellung flammhemmend aus- geruesteter textiler flaechengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT532377A AT353739B (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren zur herstellung flammhemmend aus- geruesteter textiler flaechengebilde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA532377A ATA532377A (de) 1979-05-15
AT353739B true AT353739B (de) 1979-11-26

Family

ID=3574509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT532377A AT353739B (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren zur herstellung flammhemmend aus- geruesteter textiler flaechengebilde

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT353739B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA532377A (de) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447605B1 (de) Flammbarriere aus Vliesstoff
DE3200959C2 (de)
DE2933307C2 (de) Beschichtetes textiles Flächengebilde
AT401656B (de) Flammfestes nicht gewebtes textiles gebilde
EP0585626A1 (de) Kaschierte Mineralfasermatte
DE2221025A1 (de) Poromeres Material,insbesondere zur Verwendung bei Schuhen und als kuenstliches Leder
EP3600872A1 (de) Flammenschutzgewebe für fahrzeugsitze, insbesondere für flugzeugsitze
DE2644774C3 (de) Unterlagenmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3512853A1 (de) Verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung zur herstellung von schuhen
DE2433427A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserbahnen fuer verwendung in mit fasern verstaerkten kunststoffen
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
DE60027507T2 (de) Brandschutzmittel für Textilien sowie Verfahren zum Feuerfestmachen von Textilien
AT353739B (de) Verfahren zur herstellung flammhemmend aus- geruesteter textiler flaechengebilde
EP0752458A1 (de) Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von textilen Flächengebilden und nach diesem Verfahren ausgerüstete Erzeugnisse
DE1594279A1 (de) Bindemitel und Verfahren zur Herstellung von nicht gewebten Materialien auf Fasergrundlage
DE2856081A1 (de) Schwerentflammbare laminate
DE3507154C2 (de)
DE102004018845A1 (de) Flammfeste Faser und Faserformteil, bei dem die flammfeste Faser verwendet wird
DE2732151B2 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Nadelvliesen
DE1444030A1 (de) Schwer entflammbare,gebundene Faservliese
DE2742208A1 (de) Faservlies und verfahren zu seiner herstellung
DE1232103B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Impraegnierungen und Verklebungen von Faser-substraten wie Geweben, Vliessen sowie zum Kaschieren von Schaumstoffen mit Geweben unter Verwendung von Pfropfpolymerisaten
DE2618245A1 (de) Harzverklebter textilverbundstoff und dessen herstellungsverfahren
DE1594962A1 (de) Verfahren zur Herstellung nicht entflammbarer gebundener Faservliese
DE2825818A1 (de) Verfahren zur flammhemmausruestung von florteppichen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee