DE2433256A1 - Unterputz-ventil - Google Patents

Unterputz-ventil

Info

Publication number
DE2433256A1
DE2433256A1 DE2433256A DE2433256A DE2433256A1 DE 2433256 A1 DE2433256 A1 DE 2433256A1 DE 2433256 A DE2433256 A DE 2433256A DE 2433256 A DE2433256 A DE 2433256A DE 2433256 A1 DE2433256 A1 DE 2433256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
valve
seal
housing
concealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2433256A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gebhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2433256A priority Critical patent/DE2433256A1/de
Publication of DE2433256A1 publication Critical patent/DE2433256A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/053Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential and axial admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/005Valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Unterputz-Ventil Für die Ermittlung der von einem Verbraucher einem Wassernetz entnommenen Wassermenge werden Wasserzähler verwendet. Es ist bekannt, jedem Großverbraucher, z.B. einem Mehrfamilienhaus oder einem gewerblichen Abnehmer, einen Wasserzähler zuzuordnen, der die Grundlage für die Abrechnung des sogenannten Wassergeldes bildet. Bisher nicht üblich, zur Vermeidung von nicht zu verantwortender Wasserverschwendung bei zunehmender Wasserknappheit und aus Gründen einer gerechteren Aufteilung des Wassergeldes aber notwendig, ist die Messung der an die Verbrauchereinheit, z.B. an eine Mietpartei innerhalb eines Mehrfamilienhauses, abgegebenen Wassermenge. Bei Neuplanungen läßt sich der Einbau üblicher Wasserzähler vorsehen. Bei bereits bestehenden Bauwerken ist dieser Einbau jedoch mit erheblichem Aufwand und mit Schwierigkeiten verbunden. Die Ermittlung einer zentralen ZUleitung für die jeweils zu zählende Einheit, das Aufreißen der Wände, die in den meisten Fällen gekachelt sind, und der große benötigte Arbeitsraum lassen einen nachträglichen Einbau herkömmlicher Zähler nahezu unmöglich erscheinen. Die Erfindung bezweckt die Lösung dieses Problems.
  • Bekannt sind Unterputz-Ventile mit einem Ventilgehäuse, das durch eine mit einer Öffnung versehene Zwischenwand in zwei Kammern geteilt ist und in das eine Führungsbuchse geschraubt ist, mit einer Spindel, die in der Führungsbuchse in Aiialrichtung verstellbar gehalten ist, an einer Stirnseite eine Dichtung für das Verschließen der Öffnung und an der anderen Stirnseite ein drehbares Griffstück aufweist, und mit einem von der Spindel durchsetzten Gehäuserohr zwischen Ventilgehäuse und Griffstuck. Es ist Vorschrift, daß ein solches Unterputz-Ventil den zentralen Zufluß für eine Verbrauchereinheit bildet. Danach liegt der Erfindung die Aufgabezugrunde, ein bekanntes Unterputz-V~entil so umzugestalten, daß es auch die Funktion eines Zählers erfüllt, wobei der Umbau ohne Auswechseln des Ventilgehäuses nachträglich möglich sein soll. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen Dichtung und Führungsbuchse auf der Spindel ein Drehflügel gelagert ist, der mit einer die Spindel durchsetzenden Welle verbunden ist, die im Bereich des mit einem Schauglas versehenen Griffstücks mit einem in der Spindel -lagerten Zählwerk verbunden ist.
  • Der als Unterpute-Zählventil zu bezeichnende Gegenstand der Erfindung bietet die Möglichkeit, ohne großen Aufwand, und zwar sowohl im Rohbau als auch in bereits bewohnten Häusern, die Wassermenge zu messen, Sowohl Kaltwasser- als auch Warmwassermengen sind auf die gleiche Weise meßbar. Der Einbau oder Umbau des Ventils erfolgt lediglich dadurch, daß die bei dem bekannten Unterputz-Ventil lediglich dem Verschließen und Öffnen dienende Spindel aus dem Ventil ausgebaut und eine mit Zählflügel und Meßwerk versehene Spindel eingebaut wird. Danach muß lediglich das bei dem bekannten Unterputz-Ventil undurchsichtige Griffstück durch ein Griffstück mit Schauglas ausgetauscht werden, um das Unterputz-Zählventil nach der Erfindung zu erhalten. Der erwähnte Austausch ist unkompliziert, er kann in kurzer Zeit ohne Aufreißen der Wände erfolgen. Das Unterutz-Zählventil mißt einerseits die das Ventil passierende Wassermenge; es ist andererseits wie bekannte Unterputz-Ventile zum Absperren des Wasserzuflusses geeignet.
  • VOrteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Axialschnitt durch ein Unterputz-Zählventil in geöffnetem Zustand.
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte Unterputz-Zählventil weist ein Ventilgehäuse 1 auf. Eine das Ventilgehäuse 1 durchsetzende Zwischenwand 2 unterteilt das Ventilgehäuse in zwei Kammern, von denen die eine mit einem nicht dargestellten Wasserzufluß, die andere mit einem ebenfalls nicht dargestellten Wasserabfluß verbunden ist. In der Zwischenwand 2 ist mittig eine Öffnung 3 vorgesehen. Die Öffnung 3 ist mittels einer Dichtung 4 verschließbar, die an der Stirnseite eines Ventiltellers 5 befestigt ist. Der Ventilteller 5 ist seinerseits an einer Spindel 6 befestigt. In vollständig abgesenkter Stellung der Spindel 6 verschließt die Dichtung 4 die Öffnung 3 und sperrt so den Wasserzufluß ab.
  • Die Führung der Spindel 6 erfolgt mit Hilfe einer Führungsbuchse 7, die in eine koaxial zu der Spindel 6 vorgesehene Öffnung 8 im Ventilgehäuse 1 geschraubt ist. Die gleiche Führungsbuchse 7 weisen auch bekannte Unterputz-Ventile auf.
  • Für die Verschraubung mit dem Ventilgehäuse 1 weist die Bührungsbuchse einen Außensechskant 9 auf. Mit diesem Außensechskant 9 sind die Führungsbuchse 7 und mit ihr die Spindel 6 sowie alle verbundenen Teile wie bei bekannten Unterputz-Ventilen in das Ventilgehäuse 1 ein- und aus ihm ausschraubbar.
  • Die Spindel 6 ist zweiteilig ausgeführt. Der eine Bil ist mit dem Ventilteller 5 verbunden; der andere Teil weist auf der entgegengesetzten Stirnseite einen Außenvielkant 15 auf.
  • In diesen Außenvielkant 15 greift ein mit einem Griffstück 16 verbundener Einsatz 17. Das Drehen des Griffteils 16 hat das Drehen des mit dem Außenvielkant 15 verbundenen Teils der Spindel 6 zur folge, wodurch der mit dem Ventilteller 5 verbundene Teil der Spindel eine Axialbewegung in-Richtung der Öffnung 3 oder von ihr weg ausführt. In dem Bereich zwischen Griffteil 16 und Führungsbuchse 7 ist die Spindel 6 von einem Gehäuserohr 18 umgeben. Das Ventiloberteil kann mit dem Ventilgehäuse verplombt sein.
  • In der Spindel 6 ist eine Welle 21 vorgesehen, die einerseits im Bereich des Ventiltellers 6, andererseits im Bereich des Außenvielkants 15 gelagert ist, jedoch über die Stirnseite des Außenvielkants 15 vorsteht. Mit der Welle 21 ist ein Flügelrad 22 verbunden, welches in der Spindel gelagert und im Bereich zwischen Führungsbuchse 7 und Ventilteller 5 angeordnet ist. Koaxial zu dem Flügelrad 22 ist ein Schmutzfangsieb 28 vorgesehen, dessen Durchmesser kleiner als der der Öffnung 8 ist und das zwischen Führungsbuchse 7 und Zwischenwand 2 angeordnet ist. Das entgegengesetzte freie Ende der Welle 21 ist nach Art eines Ritzels 23 ausgebildet, welches das Eintriebsrad eines Getriebes 24 bildet. Die Austriebswelle des Getriebes 24 ist mit einem Zeiger 25 verbunden, dessen zugehörige Skala auf einem Ziffernblatt 26 angeordnet ist. Das Ziffernblatt 26 ist durch ein im Griffstück 16 angeordnetes Schauglas 27 sichtbar. Das Zählwerk 24, 25, 26 kann über eine Magnetkupplung angetrieben sein. Anstelle des mechanischen Zählwerks kann ein nach dem Induktionsprinzip arbeitender Kleinzähler eingesetzt werden.
  • Bei geöffnetem Ventil fließt durch die Öffnung 3 Wasser.
  • Proportional zu der Menge des fließenden Wassers dreht sich das Flügelrad 22 und mit ihm die Welle 21. Diese Drehbewegung wird auf das mit der Spindel 6 verbundene Getriebe 24 und damit auf den Zeiger 25 übertragen. Uber den Zeiger ist die Menge des durchgeflossenen Wassers ablesbar. Die Relativstellung zwischen Welle 21 und Getriebe 24 bleibt auch bei Drehung des Griffteils 16 und damit der Spindel 6 erhalten.
  • Gezählt wird also lediglich, wenn sich die Relativstellung der Welle 21 zu der Spindel 6 infolge der Bewegung des Flügelrads 22 ändert. Im übrigen steht die für das Öffnen und Schließen des Ventiltellers 6 notwendige Drehbewegung der Spindel 6 in keinem Verhältnis zu der Anzahl der Umdrehungen der Welle 21 für die Anzeige des Wasserdurchflusses. Das Meßergebnis verfälschende Turbulenzen innerhalb des Ventilgehäuses 1 im Bereich des Flügelrades 22 sind nicht zu erwarten. Im übrigen ist das Flügelrad 22 von einer seitliche Öffnungen aufweisenden Hülse 29 umgeben, die das Verbindungsstück zwischen dem Ventilteller 5 und dem übrigen Teil der Spindel 6 bildet. Der Ventilteller selbst kann einen Teil der Hülse 29 bilden. Stattdessen kann die Drehbewegung von dem Flügelrad 22 auf die Welle 21 auch durch die dann durchgehende Spindelwandung hindurch kraftschlüssig, z.B. magnetisch, erfolgen. Schließlich ist mit dem Unterputz-Zählventil, obwohl es so konstruiert ist, daß kein zusätzlicher Druckverlust auftritt, nicht beabsichtigt, hohe Meßgenauigkeiten zu erzielen. Vielmehr sollen die auf die einzelnen Abnahmeeinheiten entfallenden anteiligen Wassermengen bezogen auf eine mit einer Wasseruhr herkömmlicher Art gemessenen Wassermenge ermittelt werden. Das Unterputz-Zählventil kann als Naßläufer und als Trockenläufer ausgelegt sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    S Unterputz-Ventil mit einem Ventilgehäuse, das durch eine mit einer Öffnung versehene Zwischenwand in zwei Kammern geteilt ist und in das eine Führungsbuchse geschraubt ist, mit einer Spindel, die in der Führungsbuchse in Axialrichtung verstellbar gehalten ist, an einer Stirnseite eine Dichtung für das Verschließen der Öffnung und an der anderen Stirnseite ein drehbares Griffstück aufweist, und mit einem von der Spindel durchsetzten Gehäuserohr zwischen Ventilgehäuse und Griffstück, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Dichtung (4) und Führungsbuchse (7) auf der Spindel (6) ein Drehflügel (22) gelagert ist, der mit einer die Spindel (6) durchsetzenden Welle (21) verbunden ist, die im Bereich des mit einem Schauglas (27) versehene nen Griffstücks (16) init einem in der Spindel gelagerten Zählwerk (24, 25, 26) verbunden ist.
  2. 2. Unterputz-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (22) zwischen einem die Dichtung (4) tragenden Ventilkegel oder -teller (5) und der Führungsbuchse (7) angeordnet ist.
  3. 3. Unterputz-Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (22) von einer seitliche Öffungen aufweisenden Hülse (29) umgeben ist, die als Verbindungsstück zwischen Ventilkegel oder -teller (5) und Spindel (6) vorgesehen ist.
  4. 4. Unterputz-Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (22) von einem zwischen Führungsbuchse (7) und Zwischenwand (2) vorgesehenen Schmutzfangsieb (28) umgeben ist.
    L e e r s e i t e
DE2433256A 1974-07-11 1974-07-11 Unterputz-ventil Ceased DE2433256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433256A DE2433256A1 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Unterputz-ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433256A DE2433256A1 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Unterputz-ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433256A1 true DE2433256A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=5920248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433256A Ceased DE2433256A1 (de) 1974-07-11 1974-07-11 Unterputz-ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2433256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085119A2 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 ELTEK S.p.A. Sensor für hydraulische Vorrichtungen von Haushaltgeräten , insbesondere von Waschmaschinen, und hydraulische Vorrichtung mit einem solchen Sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085119A2 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 ELTEK S.p.A. Sensor für hydraulische Vorrichtungen von Haushaltgeräten , insbesondere von Waschmaschinen, und hydraulische Vorrichtung mit einem solchen Sensor
EP1085119A3 (de) * 1999-09-15 2003-07-09 ELTEK S.p.A. Sensor für hydraulische Vorrichtungen von Haushaltgeräten , insbesondere von Waschmaschinen, und hydraulische Vorrichtung mit einem solchen Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743942A1 (de) Regelventil mit messeinrichtung fuer stroemende medien
DE2750715A1 (de) Mehrphasen-durchsatzmessgeraet
DE2821711A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberpruefen eines durchflusszaehlers
DE2433256A1 (de) Unterputz-ventil
EP0602629B1 (de) Wasserarmatur, insbesondere Wassermischarmatur mit Durchflussmesseinrichtung
DE7423558U (de) Unterputz-ventil
DE4025323A1 (de) Vorrichtung zur durchflussmessung an heizkoerpern
DE102017001315A1 (de) Adaptierbarer Nebenzähler für einen Verbundzähler zur Durchflussbestimmung eines strömenden Mediums
DE871372C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Mengenverhaeltnisses zweier Durchfluesse
DE4308782C2 (de) Sanitärelement zum Einschrauben in eine Leitung
DE377055C (de) Momentmesser zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit von Gasen und Fluessigkeiten in Nebenschlussanordnung
DE459716C (de) Heizkoerperhahn fuer Warmwasserheizungen mit zwei doppelt einstellbaren ungleich grossen Ausfluessen
DE2702816C3 (de) Gerät zum Messen des Durchflusses eines Fluids durch eine Leitung
DE9312879U1 (de) Absperrarmatur
DE423481C (de) Fluessigkeitsmesser, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE746800C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Messung des absoluten spezifischen Gewichts eines Gases mittels Ausstroemduese
DE1110891B (de) Geraet zum Messen der jeweiligen Durchflussmenge eines Mediums, insbesondere einer Faserstoffaufschwemmung
CH193117A (de) Verbindung zwischen einem Hauptzeiger und einem von diesem geschleppten Schleppzeiger von Messgeräten.
DE681080C (de) Dynamisch wirkender Gasdichtemesser
DE387404C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen und zur Analyse von Gasgemischen
DE623980C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, kontrollierbaren Mischen zweier oder mehrerer Fluessigkeiten
DE2324603C3 (de) Prüfvorrichtung zum gleichzeitigen Prüfen von Durchflußmengenzählern, insbesondere Haushaltsgaszählern
DE586551C (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des OElverbrauches von Brennkraftmaschinen
CH581828A5 (en) Flowmeter using revolving measuring element and magnetic clutch - has measuring chamber formed by housing fixed to counting mechanism housing
DE2937013A1 (de) Armatur zur mengenregelung und mengenmessung von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection