DE2432872A1 - Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2432872A1
DE2432872A1 DE2432872A DE2432872A DE2432872A1 DE 2432872 A1 DE2432872 A1 DE 2432872A1 DE 2432872 A DE2432872 A DE 2432872A DE 2432872 A DE2432872 A DE 2432872A DE 2432872 A1 DE2432872 A1 DE 2432872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
steering column
shift lever
contact bridges
column switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2432872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432872B2 (de
DE2432872C3 (de
Inventor
Herbert Erdelitsch
Walter Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19742432872 priority Critical patent/DE2432872C3/de
Publication of DE2432872A1 publication Critical patent/DE2432872A1/de
Publication of DE2432872B2 publication Critical patent/DE2432872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432872C3 publication Critical patent/DE2432872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter für Kxaft--t'ahrzeuge mit einem Schalthebel zum Vers-tellen eines mit Kontaktbrüchen versehenen, im Schaltergehäuse gelagerten Schaltteiles zur Schaltung der Fahrtrichtungsanzeigeleuchten, wobei der Schalthebel in einer etwa senkrecht zur Verstellebene des Schalt teiles liegenden Eben verschwenkbar im Schaltteil gelagert ist und über ein Übertragungsteil weitere Kontaktbrücken zur Schaltung für Fern-, Abblendlicht und Lichthupe verstellt. Derartige Lenkstockschalter müssen also so ausgebildet sein., daß unabhängig von der Stellung des Schaltteiles in dessen Verstellebene der Schalthebel in einer etwa senkrecht dazu liegenden Ebene verschwenkt werden kann.
  • Durch die DT-OS 2 031 344 wurde ein Lenkstockschalter bekannt, bei dem mit einem horizontal drehbar gelagerten Schalthebel die Schaltbewegungen in der vertikalen Richtung auf zwei unabhängige Schaltvorgänge abgewandelt sind. Dieser Schalter ermöglicht es,bei eingeschalteter Fahrtrichtungsanei ge über die beiden zusätzlichen Schaltstellungen in der vertikalen Schaltrichtung ein optisches Lichtupensignal oder ein akustisches Hupensignal abzugeben. Dazu ist ein in einer abgesetzten Bohrung des Schalthebels angeordneter, federbelasteter Lagerbolzen vorgesehen. Im Bereich dieses Lagerbolzens trägt der Schalthebel nach oben und unten gerichtete Betätigungsansätze für zwei zusätzliche Kontaktanordnungen.
  • Diese Ausführung hat den Nachteil, daß sie in der Fertigung zu teuer ist und bei der Montage Schwierigkeiten bereitet.
  • ,Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Lenkstockschalter zu schaffen, der in der Großserienfertigung leicht zu montieren ist und dessen Einzelteile ohne mechanische Nachbearbeitung gefertigt werden können. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Übertragungsteil mit den weiteren Kontaktbrücken senkrecht zur Verstellebene des Schaltteiles in diesem geführt und mittels des eine Bohrung im Übertragungsteil durchdringenden Schalthebels gehalten ist. Dadurch ist es möglich, daß die einzelnen Teile ohne jegliche Fremdbefestigung sich gegenseitig selbst halten. Je nach Ausführung des Lenkstockschalters ist die Erfindung dahingehend erweitert, daß das Übertragungsteil unter Zwischenschaltung eines in einem Schaltergehäuseteil geführten Isolierteiles die weiteren Kontaktbriicken beaufschlagt. Das Übertragungsteil ist in Ausgestaltung der Erfindung an seinem dem Schalthebel abgekehrten Ende L-fönnig ausgebildet, und greift mit dem entstehenden Schenkel in eine in Schwenkrichtung des Schaltteiles verlaufenden Nut im Isolierteil ein Dadurch können beide Schaltebenen ohne gegenseitige Beeinflussung genutzt werden.
  • Zur weiteren Vereinfachung der FertigLmg bestehen die Kontaktbrücken aus Stanzteilen. Sie sind etwa 11-förmig ausgestaltet und federbelastet in Schlitzen geführt. Eine besonders Bearbeitung dieser Kontaktbrücken ist im Gegensatz zu den nach der DT-PS 1 580 774 und dem DT-Gbm 7 223 275 bekanntgewordenen Kontaktbrücken nicht erforderlich. Zudem sind die e rfincluiigs -gemäßen $Kontaktbrücken kleiner und benötigen weniger Führungsflächen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung Wl.rJ. im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch den Lenkstockschalter in der Verschwenkebene des Schalthebels, wobei dieser in der Fernlichtstellung gezeichnet ist, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III nach Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV nach Fig.1 und Fig. 5 eine Kontaktbrücke.
  • Ein Schaltteil 1 ist mit Lagerbolzen 2 und 3 in dem oberen Gehäuse 4 und einem unteren Gehäuseteil 5 drehbar gelagert.
  • Die Verstellebene des Schaltteiles 1 ist praktisch durch den Schnitt gemäß Fig. 2 dargestellt. In diesem Schaltteil 1 ist wiederum in einem Führungsschlitz73 um eine Achse 6 ein ,Schalthebel 7 in einer zu der Verstellebene des Schaltteiles senkrecht liegenden Ebene, wie in Fig. 1 dargestellt, verschwenkbar. Im Schaltteil 1 ist die Achse 6 gelagert, in deren Bereich der Schalthebel 7 zwei um 180 ° versetzte Kerben 8 aufweist, an die sich der Abschnitt 9 des Schalthebels 7 mit gleichem Durchmesser anschließt. Im Abschnitt 9 ist ein durch eine sich mit dem einen Ende auf den Kerben 8 abstützende Druckfeder 10 belasteter Rastbolzen 11 geführt, der an der Spitze 12 kegelig ausgebildet ist. Dieser Rastbolzen 11 kann beim Verschwenken des Schalthebels 7 die stationären Raststellungen 13 für das Fernlicht und die Raststelltmg 14 für das Abbleiidlicht einnehmen. Beim Weiterschwenken des Schalthebels 7 in die Richtung 15 läuft der Rastbolzen 11 auf den Bogen 16 auf und betätigt dadurch die Lichthupe.
  • Durch die F=rm des Bogens 16 und aufgrund der durch die Druckfeder IOausgeübtfiKraft schwenkt der Schalthebel 7 beim Loslassen in dia Raststellung 14 selbsttätig zurück. Durch das Verschwenken des Schalthebels 7 wird ein Übertragungsteil 17, das von dem Abschnitt 9 in einer Bohrung 18 durchdrungen ist, beaufschlagt. Die Bohrung 18,ist, wie aus Fig. 1 leicht ersichtlich, ballig ausgeführt, um ein leichtes Verschwenken des Schalthebels 7 zu gewährleisten. Das Ubertragungsteil 17 gleitet in einer Führung 67 im Schaltteil 1 une greift mit einem L-förmigen Schenkel 19 in eine Nut 20, die parallel zu der Verstellebene des Schaltteils 1 läuft, in einem Isolierteil 21 ein. Dadurch ist ein Verdrehen des Schaltteiles 1 ohne Beeinflussung des Isolierteiles 21 möglich. Das Isolierteil 21 2st in dem unteren Gehäuseteil 5 (Kontaktplatte) geführt und nimmt in Bohrungen 22 mit Schlitzen 71 Kontaktbrücken 23, die durch Druckfedern 24 gegen Kontaktblech 25, 26 und 27 gedrückt werden, auf.
  • Die Kontaktbleche25, 26 und 27 sind durch Stifte 28 im unteren Gehäuseteil 5 gehalten. Die ganze Anordnung ist steckerförmig ausgebildet. Die Kontaktbrücken 23 sind etwa H-förmig und an den die Kontaktbleche überstreichenden Schenkeln 68 mit Fasen 69 versehen ausgeführt. Zwischen den anderen Schenkeln 70 ist die Druckfeder 24 angeordnet.
  • Die Kontaktbrücken werden in einem Arbeitsgang aus einem leitfähigen Blech, bevorzugt Kupfer, ausgestanzt. Die Montage geht nun derart vor, daß zunächst die Druckfeder 24 mit der Kontaktbrücke 23 in das Isolierteil 21 eingesetzt werden. Dann wird das Übertragungsteil 17 mit seinem L-förmigen Schenkel 19 in die Nut 20 eingehängt und gemeinsam in die Gleitaufnahme 72 eingeschoben.'Daraufhin wird nach Montage des Schaltteiles 1 mit seinen zugehörigen Einzelteilen in dem oberen Gehäuse 4 das untere Gehäuseteil 59 wobei das Übertragungsteil 17 in die Führung 67 eingeführt wird, angeflanscht und das Übertragungsteil 17 mit Isolierteil 21 sowie die Kontaktbrücke 23 und DruckSeder24EuMEn d~;rch Einschieben des Schalthebels 7 in die Bohrung 18 fixiert.
  • Der Schalthebel 7 ist durch die Achse 6, z. B., eine Spannhülse, im Schaltteil 1 festgelegt. Somit sind praktisch alle Einzelteile leicht und ohne Zerstörung demontierbar. Damit muß bei einem Defekt nicht der gesamte Schalter erneuert werden, sonderen er bleibt reparabel.
  • Auf dem Schaltteil 1 sind in einem Zwischenraum 29, der durch einen an das Schaltteil angeformten Abstandsbolzen 30 gebildet ist, zwei Hebel 31 drehbar angeordnet. Die Lagerpunkte 32 liegen dabei etwa auf der gleichen Höhe wie die Durchmesser der Lagerbolzen 2 und 3 sowie die Achse 6. Die Hebel 31 laufen zunächst im Bereich des Zwischenraumes 29 und sind dann in ihrem Endteil 33 abgeknickt, so daß sie an einer seitlichen Anlagefläche 34 am Schaltteil 1 anliegen. An den Enden 35 der im Bereich des Zwischenraumes 29 verlaufenden Hebelteile 36 sind Erhebungen37 angeordnet.
  • Die Endteile 33 werden mit einer Feder 38 gegen die Anlageflächen 34 des Schaltteiles 1 gezogen. Die Zugfeder 38 liegt dabei in einer halbkreisförmigen Mulde 39 des Schaltteiles 1. Die Befestigung der Zugfeder 38 in den Endteilen 33 erfolgt über in Taschen 40 eingelegte Stifte 41, um die die in einer Rinne 42 geführten Federendteile 43 greifen.
  • Durch diese Ausführung der Zugfedereinhängung wird verhindert, daß besonders in Wärmetests oder bei Betrieb unter hohen Temperaturen die Zugfederaufhängung 43 in den Werkstoff, in aller Regel Kunststoff, der Hebelendteile 33 hineinwandert. Die Montage bleibt dabei trotzdem einfach und läßt sich ohne besondere Werkzeuge in einer Massenfertigung leicht ausführen. Durch die Anordnung der Zugfeder im vorderen Bereich des Schaltteiles 1, wodurch lange Hebelarme ermöglicht werden, kann diese, obwohl sie eine hohe Ausschaltkraft erreichen muß, im P-Wert relativ schwach ausgelegt werden, d. h., die Feder liegt nicht an der obersten Grenze, wodurch ein angenelnm weiches Schaltgefühl erreicht wird.
  • In Einschaltstellung des Schaltteiles 1,-es ist in der Nullstellung zeichnerisch dargestell-t;-,kommt durch die Führung der Innenflache des Endteile 33 an der Anlagefläche 34 des Schaltteiles ein Auslösenocken 44 am Hebelteil 36 zur An-Lage. Der Auslösenocken 44 ist in einem Langloch 45 in der Gehäuseabdeckung 4 über einen Führungsbolzen 46 geführt und mittels eines Steuerbolzens 47 an einer Steuerkurvc 48 im Schaltteil 1 gesteuert. Der Auslösenocken 44 wird durch die beiden Zugfedern 49 in seiner Neutralstellung gehalten.
  • Um ein Hinterschnappen des Auslösenockens zu verhindern, sind auf den Hebeln 31 die bereits erwähnten Erhebungen 37 und am Ende des Auslösenockens die Vorsprünge 50 vorgesehen.
  • Diese Ausbildung nat die vorteilhafte Folge, daß die Hebel 31 relativ kurz sein können und keinerlei Fübrungen benötigen, Bei der Verstellung des Schaltteiles 1 mit dem Schalthebel 7 entsprechend den Richtungspfeilen 51,-die Einfiihrung des Schalthebels 7 in das Schaltteil erfolgt über ein Langloch, so daß der Schalthebel 7 nur in Richtung t5 aber nicht in Richtung 51 beweglich ist-,rastet dieses mit den Rastelementen 52 in den einzelnen Raststellungen, 54 Endstellung , 55 Neutralstellung (gezeichnet), 56 LCP-Punkt, d. h. lane change point, eine Zwischenraststellung zum kurzen Betätigen der Fahrtrichtungsanzeige beim Fahrbahnwechsel, aus der der Schalthebel durch Federkraft in die Neutralstellung zurückspringt, und 57 zweite Endstellung auf der Rastaufnahme 53 ein. Die Rastaufnahme 53, im Querschnitt etwa in Form eines kantigen U-Profils, ist auf einem Trägerteil 58 aufgebracht, das zusammen mit der Rastaufnahme 53 mittels einer Rohrniete 59 an einem feststehenden Schalterteil 60 befestigt ist. Die Rohrniete 59 dient gleichzeitig zur Befestigung des unteren Gehäuseteiles 5 am oberen Gehätlse S, Die Kontaktnahme erfolgt über Kontaktbrücken 61, die mittels Druckfedern 62 gegen an Kontaktstlften 63 angeform-te Kontaktbleche 64 gedrückt werden. Die Kontaktbrücken 61 entsprechen in ihrer Ausführungsform den Kontaktbrücken 23 und sind im Querschnitt etwa H-förmig. Die den Kontaktblechen zugekehrten Schenkel sind des besseren Ubergleitens der Kontaktbleche wegens angefast. Eine besondere Befestigung in den Fiihr=ngsschli',zen ist nicht erforderlich, wodurch eine großseriengemäße Montage gewährleistet ist.
  • Die Rastelemente 52 sind, um bei gleichem Platzbedarf eine stärkere Feder 65 aufnehmen zu können im Querschnitt U-förmig ausgeführt. Die Rastspitze 66 ist dabei, um ein gutes Gleiten nach beiden Seiten zu -erreichen, kegelförmig und geschlossen.

Claims (5)

  1. Patentanprüche
    Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem Schalthebel zum Verstellen eines mit Kontaktbrücken versehenen, im Schaltergehäuse gelagerten Schaltteiles zur Schaltung der Fahrtrichtungsanzeigeleuchten, wobei der Schalthebel in einer etwa senkrecht zur Verstellebene des Schaltteiles liegenden Ebene verschwenkbar im Schaltteil gelagert ist und über ein Übertragungsteil weitere Kontaktbrücken zur Schaltung für Fern-, Abblendlicht und Lichthupe erstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil (17) mit den weiteren Kontaktbrücken (23) senkrecht zur Verstellebene des Schaltteiles (1) in diesem geführt und mittels des eine Bohrung ( (ins) im Übertragungsteil (17) durchdringenden Schalthebels (7) gehalten ist.
  2. 2. Lenkstockschalter nach zinspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil (17) unter Zwischenschaltung eines in einem Schaltergehäuseteil (5) geführten Isolierteiles (21) die weiteren ;Kontaktbrücken (23) beaufschlagt.
  3. 3 , Lenks tockschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragungsteil (17) an seinem dem Schalthebel (7) abgekehrten Elide L-förmig ausgebildet ist, und mit dem entstehenden Schenkel (19) in eine in Schwenkrichtung des Schaltteiles (i) verlaufende Nut (20) im Isolierteil (21) eingreift.
  4. 4. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (23, 61) aus Stanzteilen bestehen.
  5. 5. Lenkstockschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (23, 61) etwa H-förmig ausgebildet und federbelastet in Schlitzen (71) geführt sind.
DE19742432872 1974-07-09 1974-07-09 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge Expired DE2432872C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432872 DE2432872C3 (de) 1974-07-09 1974-07-09 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742432872 DE2432872C3 (de) 1974-07-09 1974-07-09 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432872A1 true DE2432872A1 (de) 1976-01-29
DE2432872B2 DE2432872B2 (de) 1977-08-18
DE2432872C3 DE2432872C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5920047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742432872 Expired DE2432872C3 (de) 1974-07-09 1974-07-09 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2432872C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357507A (en) * 1977-09-14 1982-11-02 Regie Nationale Des Usines Renault Electromechanical arrangement for automatic return of electronic blinker located on the steering column of a motor vehicle
CN104332344A (zh) * 2014-11-20 2015-02-04 昌辉汽车电器(黄山)股份公司 一种汽车组合开关变光结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104391C2 (de) * 1981-02-07 1983-03-17 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Fahrlichtum- und Lichthupenschaltanordnung in Lenkstockschaltern für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 24 21 645 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357507A (en) * 1977-09-14 1982-11-02 Regie Nationale Des Usines Renault Electromechanical arrangement for automatic return of electronic blinker located on the steering column of a motor vehicle
CN104332344A (zh) * 2014-11-20 2015-02-04 昌辉汽车电器(黄山)股份公司 一种汽车组合开关变光结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2432872B2 (de) 1977-08-18
DE2432872C3 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039832C2 (de) Lenkstock-Schalter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE602006000121T2 (de) Schaltervorrichtung für Fahrrichtungsanzeige
DE2307855B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2810790B2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0945304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
EP0231924B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2237970A1 (de) Elektrischer schalter
DE3626241C2 (de)
DE3440763A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3343661C2 (de)
EP0958962A2 (de) Hebelschalter
EP0646072B1 (de) Verschleissfester lenkstockschalter mit um zwei zueinander parallele achsen verschwenkbarem schalthebel
DE2432872C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE3940284C2 (de)
DE2648923C2 (de) Kippschalter
DE2621289C3 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE3030911A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3131832C2 (de) Elektrischer Schalter
WO2001040019A1 (de) Lenkstockschalter
DE2432873B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2940174A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1480004C (de) Elektrischer Schalter fur Kraftfahrzeu
DE3605730C2 (de)
DE1580774C (de) Schalter zur Fahrtrichtungsanzeige fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee