DE2432865C2 - Verfahren zur Herstellung eines Metalloxids - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines MetalloxidsInfo
- Publication number
- DE2432865C2 DE2432865C2 DE2432865A DE2432865A DE2432865C2 DE 2432865 C2 DE2432865 C2 DE 2432865C2 DE 2432865 A DE2432865 A DE 2432865A DE 2432865 A DE2432865 A DE 2432865A DE 2432865 C2 DE2432865 C2 DE 2432865C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- temperature
- powder
- block
- maximum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/645—Pressure sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/111—Fine ceramics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
2. Verfahren nach Ansprutii 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Metaiioxidpulver ein Aluminium- J5
oxid-Pulver ist und daß der reduzierte Druck auf einen erhöhten Druck von 14 bis 42 N/mm2 gebracht
und die Temperatur gleichzeitig mit einem Temperaturkoeffizienten von ungefähr I33cC/min auf die
maximale Verfahrenstemperatur von etwa 16000C -w
gesteigert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxidpulver ein Aluminium-Titankarbid-Pulver
ist und daß der reduzierte Druck auf einen erhöhten Druck von 21 bis 66,5 N/mm2 -^
gebracht und die Temperatur gleichzeitg innerhalb von sechs bis zehn Minuten auf einen Bereich von
1200° C bis 1800° C gesteigert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorpreßdruck von 40 N/mm2 ™
aufgebracht wird, daß der reduzierte Druck bei 7 N/mm2 eingestellt wird, daß die Temperatur bis
zum Einsetzen der Volumenverminderung auf etwa 8000C erhöht wird und der reduzierte Druck auf
einen erhöhten Druck von 25 N/mm1 gebracht wird. »
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorpreßdruck von 45 N/mm2
aufgebracht wird, daß der reduzierte Druck auf einen erhöhten Druck von 40 N/mm2 gebracht und
die maximale Verfahrenstemperatur auf etwah"
1500°C gesteigert wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metalloxids mit nahezu maximaler theoretischer
Dichte nach der Gaming des Hauptanspruchs.
Aus der US-PS 33 43 951 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Temperatur des Formpreßlings mit einer
Erwärmungsgeschwindigkeit von 12°C/min bis 8000C
gesteigert wird, wobei die Temperatur von 8000C für 15
Minuten beibehalten und nachfolgend mit einer Geschwindigkeit von 100°C/min bis zur Endtemperatur
gesteigert wird. Dabei wird der volle Druck auf den Aluminiumpreßling bei 8000C aufgebracht und für die
Dauer eines Durchgangs konstant gehalten. Die Durchgänge dauern jeweils fünf Stunden, währenddessen
die Verschiebung des Preßlings kontinuierlich aufgezeichnet wird. Das bekannte Verfahren arbeitet
mit einer sehr langsamen Erwärmungsgeschwindigkeit bis zum Erreichen einer Temperatur von 8000C, so daß
dieses Verfahren bei der Herstellung von Metalloxid rehr aufwendig ist. Darüber hinaus gibt dieses
Verfahren eine Temperaturobergrenze im Bereich von 11500C bis 13500C an, weil ab dieser Temperaturgrenze
die Korngrößen schnell anwachsen sollen.
Aus der ebenfalls bekannten US-PS 34 13 392 ist ein
Verfahren zur Herstellung von kristalliner Aluminiumoxid-Keramik aus fein vermahlenen Aluminiumoxid
entnehmbar, wobei vorverdichtetes Pulver in einem Schritt auf 10000C in drei Minuten erhitzt, der Druck auf
28 N/mm2 erhöht und nachfolgend die Temperatur auf 15000C in etwa fünf Minuten bei gleichem Druck
gesteigert wird. Das bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, daß dk:· besondere Temperatur-ZDruckabhängigkeit
des zu verarbeitenden Metalloxid insbesondere beim Einsetzen der Volumenverminderung nicht
berücksichtigt und daher hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften des erzielten Metalloxids noch keine
optimale Korngrößenverteilung im gesinterten Metalloxid erreicht wird.
In der weiterhin bekannten US-PS 33 77 176 wird ein Verfahren zur Herstellung von kristalliner Aluminiumoxid-Keramik
aus feinveranahlenem Aluminiumoxid angegeben, bei dem das Pulver zunächst auf 14 bis
35 N/mm2 verdichtet und dann auf eine Temperatur von 800° bis 11000C für ungefähr el'-e Stunde in einer
gewöhnlichen Atmosphäre erhitzt wird, worauf die Körper in einer Schutzatmosphäre oder im Vakuum bei
1400° bis 15000C im allgemeinen für ungefähr vier
Stunden gesintert werden. Auch dieses bekannte Verfahren berücksichtigt nicht die entscheidende
Temperatur-ZDruckabhängigkeit beim Einsetzen der Volumenverminderung, so daß bei diesem aufwendigen
Verfahren auch keine optimale Korngrößenverteilung im gesinterten Metalloxid erhalten wird.
Die ferner bekannte US-PS 37 02 704 betrifft die Herstellung von Bohrnitrit-Werkstoffen, in dem zuerst
Bohrnitrit-Pulver durch kaltes Pressen geschmolzen und dann der sich ergebende Bohrnitrit-Werkstoff
gesintert wird, während der Werkstoff in eine Sinterform eingebracht ist, so daß die freie Ausdehnung
des Werkstoffes während des Sinterverfahrens eingeschränkt ist. Das bekannte Verfahren betrifft danach das
Heißpreßsintern, ohne daß die besondere Temperatur-/ Druckabhängigkeit zur Erzielung einer optimalen
Korngrößenverteilung in einem gesinterten Metalloxid berücksichtigt wird.
Die noch bekannte US-PS 37 02 881 betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines blasenfreien kompakten
Oxids und eines Oxids, das Produkte aus solchen Werkstoffen enthält, die aus einem Oxid bestehen oder
ein Oxid enthalten, das einen polymorphen Phasenübergang durchlaufen kann, wenn das Oxid auf eine
Temperatur von im allgemeinen zwischen 2000C und
120O0C liegend erwärmt wird, während ein Druck auf
den Werkstoff aufgebracht wird. Auch dieses bekannte Verfahren betrifft das Heißpreßsintern mit einer
Verfahrensführung, bei der der Druck während des anfänglichen Erwärmens verdichtet wird, um einen
polymorphen Übergang des Werkstoffes einzuleiten. Danach berücksichtigt auch dieses bekannte Verfahren
nicht die besondere Temperatur-ZDruckabhängigkeit bei der Herstellung eines gesinterten Metalloxids, um
eine optimale Korngrößenverteilung in dem gesinterten Metalloxid zu erreichen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines
Metalloxids nach der Gattung des Hauptanspruchs anzugeben, bei dem die besondere Temperatur-ZDruckabhängigkeit
zur Erzielung einer optimalen Korngrößenverteilung in dem Metalloxid gesteuert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß gegenüber den nach den bekannten
Verfahren hergestellten Werkstoffen eine größere Dichte, eine größere Biegefestigkeit, eine größere Härte
und eine bessere Korngrößenverteilung erzielt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind
nachstehend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 ein Diagramm zur Darstellung des Punktes des Einsetzens der Volumenverminderung oder des »Abbrechpunktes«.
wobei die Preßstempelverschiebung über der Zeit aufgetragen ist, und
Fig.2 eine Kurvenschar, die Druck, Temperatur,
Dichte und »Abbrechpunkt« als Funktion der Zeit für einige Materialien darstellt.
Ein Preßstempelverschiebung 10 ist zum »Verpressen« des pulverisierten Gemisches notwendig, um zum
einen das Sintern zu verstärken und zum anderen zwischen der Zeit 0 und der Zeit fi irgendwelche in dem
Pulver eingeschlossenen Gase zu beseitigen. Nach der Zeit t\ und vor der Zeit fe führt die Anwendung von
Wärme auf das »vorgepreßte« Pulver zu einer Wärme-Dehnungsverschiebung 12 des Preßstempels.
Dieser Schritt des Verfahrens wird durch einen »Abbrechpunkt« 13 bei der Zeit h beendet. Dieser
»Abbrechpunkt« ist durch den Wechsel von der Ausdehnung des vorgepreßten Pulvers auf eine
Volumenminderung 14, die mit Beginn des Sintems einsetzt, gekennzeichnet Die Volumenminderung erreicht
ihren Höhepunkt bei der Zeit i3_ Bei der Zeit ti
liegt die maximale Verdichtung und Koaleszens des gesinterten Pulvers vor. Die weitue Anwendung von
Wärme nach der Zeit ti erzeugt cn übermäßiges Kornwachstum oder ein »Blähen« 16 bei einer
Vergrößerung der Preßstempelverschiebung. Bei der Zeit ii ehe das Blähen des Materials beginnt, wird das
Verfallen beendet.
Eine graphische Darstellung der Temperatur des gesinterten Produktes, der Dichte und der »Abbrechpunkte«
als Funktion der Zeit ist in F i g. 2 für die nachstehenden Materialien gezeigt, wobei die Anfangszeit
0 der F i g. 2 der Zeit fi in F i g. I entspricht
Blockdurchmesser Material
8,37 mm 25,4 mm
127 mm 25,4 mm
127 mm
UO2
AI2O3
Al2Oj
AI2O3-TIC
M2O3-TIC
Die Darstellung des Druckverlaufs 20 ist für alle diese Materialien durch geradlinige Abschnitte begrenzt, die
einen Druckanstieg und eine Übergangsfunktion vom Anfangsdruck zum maximalen Heißverfahrensdruck
kennzeichnen, der während des restlichen Verfahrens beibehalten wird.
Die Darstellung des Temperaturverlaufs 22 wird durch geradlinige Abschnitte begrenzt. Die Temperaturgrenzen
geben eine ansteigende Temperatur als Reaktion auf die Anfangserhitzung an, an die sich ein
Mindest- und Höchsttemperaturbereich für das restliche Verfahren anschließt.
Die Darstellung der theoretischen maximalen Dichte verläuft entsprechend den maximalen Werten, die durch
eine verallgemeinerte Graphik 24 dargestellt werden. Die theoretische maximale Dichte ist als die engstmögliche
Packung von Atomen in der Kristallinenstruktur des
Gemisches unter Ausschluß aller Verunreinigungen definiert, die ein minimales Zwischenraumvolumen
zwischen den gepackten Atomen ergibt.
Im übrigen ändern sich die »Abbrechpunkte« als Funktion der Zeit außerdem je nach dem betrachteten
Material und der Blockgröße.
Alpha-Aluminiumoxidpulver mit einer Partikelgröße von weniger als ein Mikrometer, vorzugsweise weniger
als ein zehntel Mikrometer, wird in einer Trocken- oder Kugelmühle vier bis acht Stunden lang behandelt. Nach
dem Vermählen wird das Pulver weitere vier bis acht Stunden bei 50-1000C getrocknet. Die günstigste
Temperatur liegt bei 72°C für das Trocknen. Die VorgV-ge des Mahlens und des Trocknens bewirken,
daß überschüssige Oberflächengase beseitigt werden, so daß ein feinkörniges Endprodukt erzielt wird. Nach der
Gasaustreibung wird, um erfindungsgemäß einen AI2O3-Block mit einem Durchmesser von 25,4 mm zu
erhalten, das Pu'ver durch ein Sieb mit der Maschenweite 200 United States Standard gesiebt, um evtl.
entstandene Agglomerate zu beseitigen. Das gesiebte Pulver wird in eine hochtemperaturbeständ'ge, hochfeste
Unterform gegeben. Hierfür eignet sich besonders eine Graphitform in einer inerten Atmosphäre oder
einer reduzierten Atmosphäre. Dann wird ein Verdichtungsdruck von 28-56 N/mm2 auf das Pulver in der
Unterform seeeben. Dieser Druck wird nncrpwiTiHpt
um das Culver zu Beginn auf JO — 50"/» seiner
maximalen, iheoreiisclien Dichte zu verdichten. Für
diese Probe wurde festgestellt, daß ein Anfangsverdiehtungsdruck
oder »Vorpreßdruck« von 40 N/mm: die besten Endprodukte ergibt. Dieser Vorpreßdruck wird
dann auf einen Bereich von 3.5-7 N/mm-' reduziert. Im
allgemeinen ergibt eine Druckreduzieriing auf 7 N/mm:
zufriedenstellende Ergebnisse.
Das Pulver und die Unterform werden in eine Warmpresse oder eine andere Hochtemperatur- und
Hochdruck-Sintervorrichtung gebracht. Außerdem wird zum Schutz der Unterform eine Schutzatmosphäre
im System hergestellt. Ein Vakuum, eine Heliumatmosphäre oder ein Gemisch aus Helium und acht
Gewichtsprozent Wasserstoff sind für diesen Zweck geeignet. Es kann auch aus wirtschaftlichen Gründen
verhältnismäßig billiges Stickstoffgas verwendet werden.
Während anschließend mit der Anwendung eines verminderten Druckes auf das verdichtete Pulver
begonnen wird, wird die Temperatur des Pulvers und der Unterform mittels einer Induktionsheizvorrichtung
mn einer Geschwindigkeit von 400-1000 C pro Minute erhöht. Durch entsprechende Anordnung und
Bemessung der Induktiunsheizvorriehtung und des Blockes kann eine gleichmäßige Eihitzung des gesamten
Pulvers erzielt werden. Innerhalb des obengenannten Bereiches kann die Temperaturänderungsgeschwindigkeit
fast beliebig bis zum Erreichen der Volumenminderung oder des »Abbrechpunktes« 13 (Fig. I)
ueandert werden, ohne daß sich die Qualität des Endproduktes verschlechtert.
Bezüglich der betrachteten Probe zeigen zahlreiche Versuche, daß die Erhöhung der Temperatur des
Pulvers - Innerhalb der obigen Grenzen der Erhitzungsgeschwindigkeit — und der Form auf
780 C —815 C. gemessen mit einem optischen Pyrometer,
das gewünschte Resultat ergibt, d. h.. das Einsetzen der Volumenminderung oder der »Abbrechpunkt«
beginnt normalerweise, wenn die Temperatur etwa 800'"C erreicht. Gemäß einem Merkmal der Erfindung
wird, vsährend die Temperatur auf die als Beispiel
genannten 800 C erhöht wird, um die Volumenminderung
einzuleiten, auch der reduzierte Druck von 7 N7mm; auf den Pulver-Block ausgeübt. Diese Volumenminderung
kann mit Hilfe eines Meßumformers mit linear variabler Verschiebung beobachtet werden, der
an dem Preßstempel befestigt ist. der den Druck auf das
sinternde Pulver ausübt.
Nachdem der »Abbrechpunkt« erreicht ist. werden sowohl die Temperatur als auch der Druck erhöht, um
die dem betreffenden Material und der Blockgröße inhärente und natürliche Verdichtungsrate zu bewirken.
Sowohl der Druck als auch die Temperatur können überwacht und so eingestellt werden, daß diese
natürliche Verdichtungsrate annähernd erzielt wird. Diese Verdichtungsrate wird durch eine Reihe von mit
Pulverproben durchgeführten Versuchen festgestellt, in jedem dieser Versuche werden die Temperatur- und
Druckerhöhungsraten variiert, um die Druckbereiche 20
(Fig. 2) und Temperaturbereiche 22 festzustellen, die
die größte Annäherung an die theoretische maximale Dichte 24 ergeben. In F i g. 1 ist zu beachten, daß sich die
natürliche Verdichtungsrate ändert während das Pulver auf seine maximale Verdichtung gesintert wird, die
durch das M indestblockvolumen bei der Zeit h
angegeben ist.
Bei dem vorgenannten Beispiel mit Aluminiumoxid
Bei dem vorgenannten Beispiel mit Aluminiumoxid
wird das Einsetzen der Volumenniinderung durch die Anwendung eines l'reßstempelvordruckes von
25 N/mm- auf den jetzt sinternden Block begleitet. Obwohl dies ein bevorzugter maximaler Verfahrensdruck ist. werden auch geeignete Ergebnisse mit
Drücken von 14-42 N/mm- erreicht. Diese schnelle Erhöhung des Druckes ist in der Sprungfunktions-Druckänderung
dargestellt, die das Druckdiagramm 20 kennzeichnet.
Während die Anwendung dieses Druckes fortgesetzt wird, wird auch die Temperatur erhöht, aber mit einer
geringeren Geschwindigkeit, als es für die anfängliche Erhöhung auf 800 C kennzeichnend war. Offensichtlich
werden die besten Ergebnisse mit einer Temperatur von IbOO C erzielt, die etwa b Minuten nach Erreichen der
früheren Temperatur von 800 C erreicht wird. Auch diese höheren Temperaturen werden mit einem
optischen Pyrometer beobachtet. Diese maximale Temperatur und dieser Druck werden zwei bis sechs
Minuten beibehalten, und zwar am besten drei Minuten,
wenn die maximale Verfahrenstemperaiiir von IbOO C
erreicht wird. Während dieser Zeit sintert das Aluminiumoxid mit seiner inhärenten Rate.
Die lineare Änderung der Preßstempelverschiebung
zwischen der Zeit h und der Zeit t). die in E i g. I
dargestellt ist. ist ein charakteristisches Merkmal eines mit dieser natürlichen Verdichtungsraie sinternden
Blockes.
Nach d?r Erfindung werden Druck und Temperatur,
die nach Erreichen des »Abbrechpunktes« 13 auf den sinternden Block angewendet werden, so eingestellt,
daß diese natürliche Sintergeschwindigkeit erzielt und beibehalten wird. Die natürliche .Sintergeschwindigkeit
ist selbstverständlich je nach dem behandelten Material verschieden. Diese Geschwindigkeit kann außerdem bei
verschiedenen Teilen des gleichen Materials verschieden sein. Infolgedessen können die genaue Temperatur
und die Drücke, die auf den sinternden Block anzuwenden sind, für jedes Material durch eine Reihe
von Versuchen bestimmt werden, die jeweils an einem anderen Teil des Materials durchgeführt wurden. Diese
Versuche ergeben die Bedingungen, die die lineare Preßstempelverschiebung 14 (Fig. 1) bedingen, oder
andere Angaben der natürlichen Sintergeschwindigkeit für das betrachtete Material. Wenn einmal diese
Sinterbedingungen festgestellt sind, können anschließende
Blöcke ohne Beobachtung der Preßstempelverschiebung und dergl. verarbeitet werden.
Eine genaue Betrachtung der F i g. 1 zeigt, daß gegen
Ende des Sinterns 17 die Preßstempelverschiebung nicht ganz linear ist. Wie in der F i g. I dargestellt ist.
nimmt die Geschwindigkeit der Preßstempelversci.iebung
als Funktion der Zeit ab. während der sinternde Block sich dem Zustand der maximalen Verdichtung
nähert. Bei Herannahen dieses Endabschnittes des Sinterverfahrens werden der Druck und die Temperatur,
die auf den Block einwirken, zwei bis sechs Minuten lang stabilisiert, um den gesinterten Block »auszuhärten«.
Es ist darauf zu achten, an diesem Punkt die Produktionsbedingungen auszusetzen, um das Entstehen
eines »geblähten« Blockes zu verhindern. Dieses »Blähen« 16 ist dadurch gekennzeichnet, daß der Block
eine geringere Dichte aufweist, wie durch das größere
Blockvolumen gezeigt wird, daß aus der sich vergrößernden Preßstempelverschiebung hervorgeht.
Zum Ende des Sinterns 17 ist noch zu sagen, daß es möglich ist. noch genauer die natürliche Sintergeschwin-
digkcii herbeizuführen - die sich offensichtlich mit tier
Annäherung an clic maximale Verdichtung iindcrt -. indem der Druck und die Temperatur für den sinternden
Block so eingestellt wird, daß die Prcllstempelverschiebung
genau der bevorzugten Kui\e der F i g. I nahekommt.
Nach dieser Zeit der Warmbehandlung oder anhaltenden
Erhitzung bei maximaler Temperatur wird die Induktionsvorrichiung oder eine andere Wärmequelle
abgCM-haltct und der Druck auf das Aluminiumoxid in
der Unterform auf 0 reduziert. F.ine Kühlzcit von I -8
Minuten reicht aus. um die Form und das nun gesinterte Aluminiumoxid auf Raumtemperatur abkühlen zu
lassen, so daß es aus der Presse genommen und aus der Unterform gelöst werden kann.
Der »Abbrechpunkt« (Darstellung 30 in F i g. 2) veranschaulicht das Verhältnis zwischen dem Durchmesser
des Endproduktbloekes und den Verfahrensbedingungen. Es müßten also, um erfindungsgemäß einen
AljOi-Block von 127 mm Durchmesser herzustellen,
etwas höhere Temperaturen und Drücke während des Verfahrens angewendet werden, als es die vorstehenden
Bedingungen für den Block mit einem Durchmesser von 25.4 mm erfordern. Liir. grundlegendes Merkmal der
[Erfindung liegt jedoch in der Anwendung eines erhöhten Verfahrensdruckes innerhalb vorgeschriebener
Grenzen wahrend des gesamten .Sintervorganges,
d. h. nach dem »Abbrechpunkt«. Außerdem wird ein maximaler Verfahrensdruck innerhalb der vorgeschriebenen
Grenzen festgestellt. Dieser Verfahrensdruck wird durch Vergleich des Druckverlaufs beim sinternden
Block mit der Dichte der behandelten Probe erhalten, um die gewünschte größte Annäherung an die
theoretische maximale Dichte zu erzielen.
Somit haben Aluminiumoxidkeramiken, die nach der Erfindung hergestellt werden, ein Korngefüge, das von
den Korngrößen abweicht, die nach dem Stand der Technik bekannt sind. Kristalle einer viel höheren
L/iirCnSChnitiSgröuC. uCiSpiciSWCiSc Vöfl 2 Oucr 3
Mikrometer, sind gewöhnlich bei diesen nach dem Stand der Technik bekannten Aluminiumoxiden gewachsen.
Nach der Erfindung wird also eine neue Aluminiumoxidkeramik mit feinerer Korngröße und besserer Korngrößenverteilung
geschaffen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt das Sintern von Aluminiumoxid mit anderen
Karbiden, Nitriden oder Oxiden, um die physikalischen Eigenschaften des sich ergebenden Produktes weiter zu
verbessern. Als bevorzugtes Beispiel wurden Blöcke mit 127 mm Durchmesser aus Aluminiumoxid-Titankarbid
(AIjOj-TIC) aus 70% Aluminiumoxidpulver und 30% Titankarbidpulver hergestellt. Die ursprüngliche Partikelgröße
des Titankarbidpulvers beträgt 2 —4 Mikrometer. Die Partikelgröße wird durch 16stündiges
Vermählen in Alkohol in einer Kugelmühle auf eine durchschnittliche Partikelgröße von 1 Mikrometer
reduziert. Das in der Kugelmühle vermahlene Pulver wird mechanisch mit dem Aluminiumoxid vermischt, so
daß die beiden Materialien in dem sich ergebendem Pulver gleichmäßig verteilt sind. Beispielsweise werden
das Aluminiumoxid und das in der Kugelmühle gemahlene Titankarbid in einem Alkoholgemisch in
einer Kugelmühle 4 Stunden gemischt Diese miteinander vermischten Materialien werden aus der Kugelmühle
entfernt, der Alkohol wird verdampft, und das sich so ergebende Pulver wird mit einem Druck von
28 —56 N/mm2 verdichtet, um einen Bock zu erhalten,
der eine Dichte von 30—50% der maximalen theoretischen Dichte aufweist. Für das betrachtete Beispiel
ergibt der Verpreßdruck von 45 N/mm-' das geeignete Gleichgewicht /wischen der Pulver-Verdichtung und
der Beseitigung von eingeschlossenen Gasen. Der angewendete Preßstempeldruck wird dann auf einen
Bereich von J.5 —7 N/mm-' verringert. Während dieser
geringe Druck angewendet wird, wird das Material mit einer Geschwindigkeit von mindestens 400'C per
Minute und höchstens 1000"C pro Minute erhitzt, und
zwar so lange, bis das Einsetzen der Volumenminderung beginnt, die gewöhnlich bei etwa 800"C auftritt.
Während das Material auf diese Temperatur von 800 C erhitzt wird, wird der genannte reduzierte Druck
beibehalten, so daß die gute Qualität des Blocks, wie
vorhergehend angegeben, erzielt wird. Mit dem Einsetzen der Volumenminderung, die bei Punkt 31 des
»Abbrech«-Diagramms 30 der F i g. 2 eintritt, wird der
auf den jetzt sinternden Block ausgeübte Preßstempeldruck auf 35 N/mm-', der dem bevorzugten maximalen
lleißverfahrensdruek entspricht, erhöht. Es können jedoch auch gute Ergebnisse mit der Anwendung von
Preßstempeldrücken im Bereich von 21-65,7 N/mm-' erzielt werden.
Während die Anwendung dieses Druckes fortgesetzt wird, wird die Temperatur erhöht, aber mit. einer
geringeren Eirhöhungsgeschwindigkeit als diejenige, mit
der die anfängliche Erhöhung auf 8003C erfolgte. Somit
wird innerhalb von 6-10 Minuten die maximale Verfahrenstemperatur im Bereich von 1200"C-1800'C
erreicht. Aufgrund der vorhandenen Versuchsdaten werden die besten Ergebnisse mit einer Temperatur von
etwa 1500aC erzielt. Diese maximale Temperatur und
ein Druck von 35 N/mm2 werden 2-6 Minuten beibehalten.
Wie in der nachstehenden Tabelle I dargestellt ist. sind die sich ergebenden Materialien chemisch gleichen
Materialien überlegen, die nach den bisher bekannten Verfahren hergestellt wurden.
Zwanzig Blöcke mit einem Durchmesser von '27 mm
wurden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus Aluminiumoxid-Titankarbid hergestellt, um die Wiederholbarkeit
des Verfahrens und die überlegenen physikalischen Eigenschaften des Produktes nachzuweisen.
Die sich ergebenden Dichtigkeiten für alle zwanzig Blöcke sind in der Tabelle I angegeben. Die durchschnittliche
Blockdichte betrug 4.257 g/cm3±0,07%, während beim Stand der Technik die Dichte für dieses
Material 4.21 g/cm3 beträgt. Der Ausdruck »durchschnittlich«, wie er hier verwendet wird, bedeutet den
Quotient der arithmetischen Summe der Daten, dividiert durch die Anzahl der Datenwerte, die zur
Berechnung der Summe verwendet wurden.
55 Tabelle 1 | 60 | 63 | i |
Dichte der Blöcke | 64 | 1 | |
Block Nr. | 65 | Dichte (g/cm3) | | |
66 | |||
65 67 | 4,249 | ||
68 | 4,259 | ||
69 | 4,254 | ||
70 | 4,257 | ||
4,258 | |||
4,280 I | |||
4 260 ι | |||
4,256 I |
Block Nr.
Dichte (g/ciiv1)
71 | 4,254 |
72 | 4.258 |
73 | 4,258 |
741 | 4,260 |
75 | 4,262 |
76 | 4,257 |
77 | 4,258 |
78 | 4,258 |
79 | 4,286 |
80 | 4,250 |
81 | 4,254 |
82 | 4,260 |
Durchschnittlich | Stand |
4,257 g/cm1 | 0,003 |
ardubweichung
g/cnv' (0.07%)
Die Blöcke wurden am oberen und unteren I£ncle auf einer Schleifmaschine geschliffen und in 21 Teilstücke
von je 19,5 mm2 und 7,94 mm Dicke geteilt. Von jedem der 20 Blöcke wurden 2 der 21 Teilstücke beliebig für
Biegefestigkeitsversuche ausgewählt. Jedes der beiden für die Biegefestigkeitsversuche ausgewählten Teilstiicke
wurde in 3 Parallelpipedons von 6.35 χ 19,05 χ 7,94 mm geteilt, so daß sich für jeden
Block insgesamt 6 Biegefestigkeitsprüfstücke ergaben. Die Prüfstücke wurden auf allen Seiten oberflächenplan
geschliffen, so daß die Kanten scharf und die Größe gleichmäßig war.
Die einzelnen Prüfstücke wurden durch Drei-Punkt-Belastung
auf Biegefestigkeit geprüft. Die Biegefestigkeitsergebnisse dieser Prüfungen sind in der Tabelle Il
angegeben. In der Tabelle Il ist die durchschnittliche Biegefestigkeit der sechs von jedem Block genommenen
Biegefestigkeitsprüfstücke zusammen mit der Standardabweichung für diesen Wert in Tabellenform
aufgeführt Der Gesamtdurchschnittswert (der Durchschnitt des Durchschnitts jeder Gruppe von 6 Proben)
und die Standardabweichrng von diesem Gesamtdurchschnitt wurde mit 8,74 ±0,81 N/mm2 · 10-'festgestellt.
Tabelle II
Biegefestigkeit der Blöcke
Biegefestigkeit der Blöcke
Block-Nr. Probe Nr.
Biegefestigkeit (N/mm2 ■ 10"'
Durchschnitt- 30 liehe Biegefestigkeit
N/mm2 •ΙΟ"1
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
8,040
10,256
8,283
9,356
9,641
8,749
10,256
8,283
9,356
9,641
8,749
9,771
10,591
10,291
10,591
10,291
9,645
10,499
10.858
10,499
10.858
8,756 ±1,318
10,276 ±0,419
60
I'rohc Nr.
2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6
1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6
!iietu'l'estiiikcit | Durchschnitt |
IN/mm·' Kl ' | liehe Biege |
festigkeit | |
N/nmr | |
• 10 ' | |
9,572 | |
10.570 | |
8,470 | 8,000 |
7.320 | ± 2.006 |
4,208 7,848 6.324 8.985 5,490 9,347 10,006
9,588
8.405 8.776 5,505 4,981 7,379 5,240
9.528 9,828 8,820 8,341 9,243 9,910 9,599
7,483 6,035 10,429 8,522 6.829
11,333 10,373
5,913
7.539 10.260
9,408
9,928
9,051
9,526
9,217 10,511
9,008
8,413
8,905
4,475 10,035
6,050 kein Test
10,174 10,274
9,317 10,642
9,368
9,391
7,921 9,500 7,025 8,319 9,911 7,620
8,150 ± 1,729
6,820 ± 1,471
9,279 ±0,556
8,236 ± 1,496
9,155 ± 1.840
9,657 ± 0,430
7,645 ±1,917
9,631 ± 0,875
8,433 ± 1,020
Γογ.-λΜ/ιιμι:
liliick-Nr. Probe Nr. !Siegelest.iikeil
(N/mm- ■ 10 '
2
3
4
5
6
3
4
5
6
2
3
4
3
4
2
3
4
5
6
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
2
3
4
5
6
1
2
3
2
3
4
5
6
5
6
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
2
3
4
5
6
10,528
9,312
10,113
10,659
9,957
9,94!
8,544 9,418 5,596 9,780 8,654 9,391
9,340
9,922
7,525
7,863
10,345
10,135
9,640 8.327 7,947 7,630 6,775 10.651
7,259
8,334
7,737
8,784
9,821
8,958
4,514
5,383
10,691
7,767
10,579
10,025
9,853 9,944 9,579 9,705 6,544 9,363
9,940 5,507 9,816 6,246 8,057 9,770
Durchschnittliehe li-.-.gelestiukeil
N.'nmr'
■ Hl '
10,057 ± 0,438
8,564 ± 1.396
9,188 ± 1.104
8.495 ± 1.290
8,482 ± 0.834
8,405 ± 2,237
9,187 ±1,188
8,228 ± 1,758 Obwohl die RockwelU-Versuche den Ergebnissen
nach infolge der erwähnten Bruchprobleme nichl schlüssig sind, zeigt der Durchschnitt von 5 Daten eine
Erhöhung der RockwelU-Härte von 0,8 gegenüber dem
Stand der Technik. Diese Erhöhung von 0,8 siellt eine
erhebliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar, weil Erhöhungen von 0,1 in der Industrie
schon von Bedeutung sind, beispielsweise werden Werkzeuge entsprechend der Erhöhung von 0,1 der
Rockwell*-Härte klassifiziert.
Tabelle III
Block-Härte
Block-Härte
Die gebrochenen Biegefestigkeits-Prüfstücke wurden dann für Härteprüfungen geschliffen. RockwelU-Härteprüfungen
wurden abgebrochen, als drei der Rockwell-Prüfspitzen nach Anwendung bei nur 5 Blöcken zerstört b5
waren. Knoop-Härteversuche wurden jedoch an allen Blöcken durchgeführt. Die Härtedaten sind in Tabelle
III angegeben.
Block Nr.
60 Rockwell-Härte
Knoop-Härte
63 | 93,75 | 3557 |
64 | 93,78 | 3557 |
65 | 93,83 | 3557 |
66 | 93,78 | 3557 |
67 | 93,95 | 3557 |
68 | - | 3557 |
69 | - | 3557 |
70 | - | 3557 |
71 | - | 3227 |
72 | - | 3557 |
73 | - | 3557 |
74 | - | 3557 |
75 | - | 3557 |
76 | - | 3557 |
77 | - | 3227 |
78 | - | 3557 |
79 | - | 2940 |
80 | - | 3227 |
81 | - | 3557 |
82 | - | 3557 |
Durchschnitt | Durchschnitt | |
93.82 | 3477 |
Zwei der sechs gebrochenen Biegefestigkeits-Prüfstücke aus jedem Block wurden mit zehnfacher
Vergrößerung auf Makro-Horr.ogenität, Probe A, fotografiert, d. h. Feststellung sichtbarer Unterschiede
in der Farbe des geprüften Probenmateriaij. Nur ein Prüfstück aus allen untersuchten Proben zeigte eine
Inhomogenität (ein Titankarbidpartikel mit einem 0,4 mm äquivalenten Durchmesser), wie in der nachstehenden
Tabelle IV aufgeführt ist. Die äquivalente Größe der in Tabelle IV aufgeführten Inhomogenitäten ist
außerdem als das Mittel aus der Haupt- und der Nebenachse der Inhomogenität definiert.
Tabelle IV | der | Blöcke | Äquivalente |
Makro-Homogenität | Nr. | Anzahl der | Größe der |
Block Nr. Probe A | sichtbaren | Inhomogenität | |
Unter | |||
schiede in | |||
der Farbe | |||
£-1 ( 1 | ■J | ||
— | |||
I | 0 | _ | |
64 I2 | 0 | ||
13
Fortsetzung
Block Nr. Probe A Nr. Anzahl der Äquivalente sichtbaren Größe der
Unter- Inhomogenität
schiede in der Farbe
65 | I2 |
66 | I2 |
67 | I2 |
68 | I2 |
69 | I2 |
70 | I2 |
71 | 1, |
72 | 1, |
73 | I2 |
74 | I2 |
75 r | {■' |
76 | I2 |
77 | I2 |
78 | Ii |
79 | I2 |
80 | »2 |
81 | I2 |
82 | H2 |
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
> 1
► ο
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
Ό Ό
mm
Zwei der gebrochenen Biegefestigkeits-Priifstücke der restlichen Proben jedes Blockes, Probe B, wurden
beliebig zur Feststellung der Mikro-Homogenität ausgewählt. Diese Mikro-Homogenität-Proben wurden
geschliffen und mit 900facher Vergrößerung mikrofoto- 55 grafiert. Die in der nachstehenden Tabelle V aufgeführten
Ergebnisse zeigen, daß das durchschnittlich größte Titankarbid-Agglomerat 12 Mikrometer betrug und das
durchschnittliche Titankarbid-Korn 4.82 Mikrometer. Agglomerate sind Kombinationen von zwei oder mehr
Körnern zu einer Masse.
Tabelle V | Blöcke | Größter äqui valenter TIC-Agglo- meraldurch- messer (;im) |
TIC-Agglomera! mit über 10 ;im äquivalentem Durchmesser |
Größtes TIC Korn (^m) |
Mikro-Homogenität der | BNr. | 10 15 |
0 2 |
5 |
Block Nf. Probe | ||||
63 1 2 |
||||
Fortsetzuna
Block Nr.
valenter TIC-Agglo- mil über IO ;zm
mcraldurch- äquivalentem
messer Durchmesser
ürölites TlC
Korn
(Jim)
64 | 1 | 9 | 0 | 4 |
2 | 18 | 3 | 5 | |
65 | 1 | 14 | 1 | 5 |
2 | 18 | 1 | 5 | |
66 | 1 | 9 | 0 | 5 |
2 | 7 | 0 | 5 | |
67 | 1 | 14 | 2 | 5 |
2 | 18 | 2 | 4 | |
68 | 1 | 14 | 1 | 4 |
2 | 20,5 | 2 | 4 | |
69 | 1 | 12 | 1 | 5,5 |
2 | 12 | 1 | 5,5 | |
70 | 1 | 8 | 0 | 5,5 |
2 | 15 | 2 | 5,5 | |
1 | 14 | 1 | 4 | |
71 | 1 | 14 | 1 | 4 |
2 | 14 | 2 | 4 | |
72 | 1 | 9 | 0 | 4 |
2 | 14 | 1 | 4 | |
73 | 1 | 12 | 1 | 3,3 |
2 | 15,5 | 1 | 6 | |
74 | 1 | 8 | 0 | 5 |
2 | 10,5 | 1 | 5 | |
75 | 1 | 11 | 2 | 4 |
2 | 19 | 3 | 5,5 | |
76 | 1 | 7 | 0 | 6 |
2 | 15 | 1 | 5 | |
77 | 1 | 10 | 0 | 5,5 |
2 | 10,5 | 1 | 7 | |
78 | 1 | 9 | 0 | 5 |
2 | 10 | 0 | 6 | |
79 | 1 | 12,2 | 1 | 3,8 |
2 | 7,8 | 0 | 5 | |
80 | 1 | 13 | 2 | 8 |
2 | 17 | 1 | 5 | |
81 | 1 | 10,5 | 1 | 4 |
2 | 12 | 2 | 5,5 | |
82 | 1 | 15,5 | 2 | 5 |
2 | 15 | 1 | 4 | |
Durchschnitt | 12,0 | 1,08 | 4,82 |
Ein Elektronenmikroskop mit Strahlabtastung zeigt, daß die Aluminiumoxid-Korngröße dieses Materials in
der gleichen Größenordnung liegt wie die Korngröße (OJ bis 1.5 um) des gesinterten Aluminiumoxids allein. W)
Das TIC zeigt jedoch die Größenordnung von I μηι. was
die Größe des in der Kugc'mühle gemahlenen Titankarbidpulvers war.
Die erhöhte Dichte aus Aluminiumoxid-Titankarbid zeigt, daß die angewandte Technik des Sinterns mit o>
geregelter Druck- und Tempcraturrate unmittelbar anschließend an den »Abbrechpunkt« eine maximale
Verdichtung des Materials im Vergleich zu der bisher Erzielbaren ergibt. Dieses Verfahren ist außerdem bei
anderen pulverisierten Materialien anwendbar, wenn der »Abbrechpunkt« bestimmt und die inhärente
Verdichtungsrate für das betreffende Material festgestellt worden ist.
Vorzugsweise eignet sich ein Verfahren zur an nähernden Feststellung der natürlichen Verdichtungsrate
eines sinterbaren Materials, das die Verfahrensschritte umfaßt, einen ersten physikalischen Druck und eine
erste Erhitzungsrate auf eine erste Menge des Materials anzuwenden, diese erste Menge zu sintern, einen
erhöhten /weiten physikalischen Druck und eine zweite
17 18
Erhitzungsrate auf die erste Menge anzuwenden, die Druck und eine dritte Erhitzungsgeschwindigkeit auf die
Dichte der gesinterten ersten Menge zu registrieren, zweite Menge anzuwenden, die Dichte dieser gesintereinen
physikalischen Druck und eine Erhitzungsge- ten zweiten Menge zu registrieren, um die Dichte der
schwindigkeit auf eine zweite Menge des Materials ersten und der zweiten Menge des Materials festzustelanzuwender,
um das Sintern der zweiten Menge zu > len, die der theoretischen maximalen Dichte dieses
beginnen, und einen erhöhten dritter, physikalischen Materials am nächsten kommt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung eines Metalloxids mit nahezu maximaler theoretischer Dichte durch
Vermählen des Metalloxidpulvers und anschließendem Trocknen,dadurch gekennzeichnet,
— daß das Pulver in einer Unterform in einer inerten oder reduzierten Atmosphäre unter
einem Vorpreßdruck von 28 bis 56 N/mm2 auf 30 bis 50% der maximalen theoretischen Dichte
vorverdichtet wird,
— daß der Vorpreßdruck anschließend auf einen reduzierten Druck im Bereich von 3,5 bis i>
7 N/mm2 eingestellt und die Temperatur mit einem Temperaturkoeffizienten von 400° bis
1000°C/min bis zum Einsetzen der Volumenverminderung
auf 760° bis 815° C erhöht wird,
— daß der reduzierte Druck anschließend auf einen«; zhöhten druck gebracht und die Temperatur
gleichzeitig mit einem geringeren Temperaturkoeffizienten auf die maximale Verfahrenstemperatur gesteigert wird,
— daß der erhöhte Druck und die maximale 2s
Verfahrenstemperatur für zwei bis sechs Minuten beibehalten werden und
— daß der erhöhte Druck danach auf Null reduziert und die Wärmequelle abgeschaltet
wird und das gesinterte Metalloxid in ein bis iu fünf Minuten auf Raumtemperatur abgekühlt
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41448373A | 1973-11-09 | 1973-11-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2432865A1 DE2432865A1 (de) | 1975-05-15 |
DE2432865C2 true DE2432865C2 (de) | 1983-08-25 |
Family
ID=23641643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2432865A Expired DE2432865C2 (de) | 1973-11-09 | 1974-07-09 | Verfahren zur Herstellung eines Metalloxids |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
JP (3) | JPS5079511A (de) |
AU (1) | AU473589B2 (de) |
BE (1) | BE811721A (de) |
CA (1) | CA1051040A (de) |
CH (4) | CH612408A5 (de) |
DE (1) | DE2432865C2 (de) |
DK (1) | DK107574A (de) |
ES (3) | ES423769A1 (de) |
FR (1) | FR2250723B1 (de) |
GB (2) | GB1465153A (de) |
IL (3) | IL44318A (de) |
IT (1) | IT1009227B (de) |
LU (1) | LU69507A1 (de) |
NL (1) | NL178587C (de) |
NO (1) | NO145094C (de) |
PH (4) | PH13151A (de) |
SE (2) | SE413399B (de) |
ZA (1) | ZA741067B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5616110B2 (de) * | 1974-02-08 | 1981-04-14 | ||
JPS531605A (en) * | 1976-06-28 | 1978-01-09 | Kobe Steel Ltd | Structure of refractory lining of treating vessel and trouch for molten iron |
JPS5483408A (en) * | 1977-12-15 | 1979-07-03 | Otani Denki Kk | Tape recorder |
JPS5616663A (en) * | 1979-07-17 | 1981-02-17 | Teikoku Piston Ring Co Ltd | Member having formed cavitation resistant sprayed coat |
EP1693907B1 (de) * | 2005-02-21 | 2010-10-13 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Aktors |
CN112626367B (zh) * | 2021-01-06 | 2022-01-11 | 山东省科学院新材料研究所 | 纳米氧化铝颗粒增强铝铜合金复合材料制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3343915A (en) * | 1964-10-30 | 1967-09-26 | Ronald C Rossi | Densification of refractory compounds |
US3377176A (en) * | 1964-12-04 | 1968-04-09 | Coors Porcelain Co | Alumina ceramic |
US3413392A (en) * | 1966-10-17 | 1968-11-26 | Du Pont | Hot pressing process |
US3702881A (en) * | 1970-06-08 | 1972-11-14 | Canadian Patents Dev | Reactive hot pressing an oxide through its polymorphic phase change |
US3702704A (en) * | 1970-12-21 | 1972-11-14 | Exxon Research Engineering Co | Noncontacting seal for centrifuge inlet |
-
1974
- 1974-02-08 AU AU65379/74A patent/AU473589B2/en not_active Expired
- 1974-02-11 NL NLAANVRAGE7401808,A patent/NL178587C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-11 GB GB3825376A patent/GB1465153A/en not_active Expired
- 1974-02-11 GB GB607574A patent/GB1465152A/en not_active Expired
- 1974-02-12 NO NO740474A patent/NO145094C/no unknown
- 1974-02-19 ZA ZA00741067A patent/ZA741067B/xx unknown
- 1974-02-25 CA CA193,440A patent/CA1051040A/en not_active Expired
- 1974-02-28 IL IL44318A patent/IL44318A/en unknown
- 1974-02-28 DK DK107574A patent/DK107574A/da not_active Application Discontinuation
- 1974-02-28 LU LU69507A patent/LU69507A1/xx unknown
- 1974-02-28 ES ES423769A patent/ES423769A1/es not_active Expired
- 1974-02-28 BE BE141517A patent/BE811721A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-28 IL IL51108A patent/IL51108A/en unknown
- 1974-03-04 SE SE7402816A patent/SE413399B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-07 JP JP49025813A patent/JPS5079511A/ja active Pending
- 1974-03-07 IT IT67621/74A patent/IT1009227B/it active
- 1974-05-31 JP JP49061006A patent/JPS5079509A/ja active Pending
- 1974-07-09 DE DE2432865A patent/DE2432865C2/de not_active Expired
- 1974-10-31 FR FR7436377A patent/FR2250723B1/fr not_active Expired
- 1974-11-08 CH CH1498474A patent/CH612408A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-08 CH CH606977A patent/CH607024A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-08 CH CH606877A patent/CH608473A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-04-06 PH PH18294A patent/PH13151A/en unknown
- 1976-04-06 PH PH18293A patent/PH13208A/en unknown
- 1976-04-06 PH PH18292A patent/PH11495A/en unknown
- 1976-04-06 PH PH18295A patent/PH12262A/en unknown
- 1976-06-30 ES ES449398A patent/ES449398A1/es not_active Expired
- 1976-06-30 ES ES449386A patent/ES449386A1/es not_active Expired
- 1976-12-14 IL IL51108A patent/IL51108A0/xx unknown
-
1977
- 1977-05-16 CH CH607077A patent/CH625194A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-11-21 SE SE7713109A patent/SE7713109L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-12-23 JP JP52154570A patent/JPS5817144B2/ja not_active Expired
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106675C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitrid/Bornitrid-Mischsinterkörpers | |
DE3022213C2 (de) | Keramischer Formkörper mit eutektischen Gefügebestandteilen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3876851T2 (de) | Gesinterte keramische aluminiumoxid-zirkonoxid-koerper und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE2923213C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schneidplatte | |
DE3786765T2 (de) | Gesinterte keramische Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69516479T2 (de) | Verfahren zum Kontrollieren des Schrumpfens eines keramischen Grünkörpers | |
DE69312240T2 (de) | Herstellung polykristallinen kubischen Bornitrids | |
DE3586807T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tonerdekoerpern. | |
DE69227503T2 (de) | Hartlegierung und deren herstellung | |
EP0678489A1 (de) | Alumina-Sinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3882516T2 (de) | Schneidewerkzeug. | |
DE3780046T2 (de) | Keramikkoerper aus cordierit mit kleinem thermischen ausdehnungskoeffizienten, verfahren zu seiner herstellung und methode zur ermittlung der cordierit-zusammensetzung. | |
DE69418578T2 (de) | Keramischer Werkstoff auf Aluminiumoxid-Basis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60130704T2 (de) | Keramische Produkte auf der Basis von Alumina | |
DE2432865C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metalloxids | |
EP0328898A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines warmfesten, aus pulvermetallurgisch erzeugtem Halbzeug gefertigten Werkstücks mit hoher Querduktilität aus einer Aluminiumlegierung | |
DE69422554T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines keramischen Sinterkörpers | |
DE4102426A1 (de) | Gesinterter siliciumcarbid- und siliciumnitrid-basiskoerper | |
DE69212574T2 (de) | Siliciumnitrid-Sinterprodukt mit ausgezeichneter Abriebsbeständigkeit | |
DE60307777T2 (de) | Werkzeugeinsatz und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP0052851B1 (de) | Polykristalliner Formkörper aus Siliziumkarbid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69016375T2 (de) | Orthodontisches Bracket und Verfahren und dessen Herstellung. | |
DE3610528A1 (de) | Verfahren zum superplastischen formen von keramikmaterial | |
DE3850011T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetisch anisotropem Magnetmaterial aus Nd-Fe-B. | |
DE4401589A1 (de) | Siliziumnitridkeramik und Verfahren zur Herstellung der Nitridkeramik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |