DE2432845A1 - Vorrichtung zur erzielung einer optischen regelstruktur auf der mantelflaeche von hohlkoerperartigen werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zur erzielung einer optischen regelstruktur auf der mantelflaeche von hohlkoerperartigen werkstuecken

Info

Publication number
DE2432845A1
DE2432845A1 DE2432845A DE2432845A DE2432845A1 DE 2432845 A1 DE2432845 A1 DE 2432845A1 DE 2432845 A DE2432845 A DE 2432845A DE 2432845 A DE2432845 A DE 2432845A DE 2432845 A1 DE2432845 A1 DE 2432845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
brush
roller
driven
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2432845A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Theissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herlan & Co Maschf
Original Assignee
Herlan & Co Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herlan & Co Maschf filed Critical Herlan & Co Maschf
Priority to DE2432845A priority Critical patent/DE2432845A1/de
Publication of DE2432845A1 publication Critical patent/DE2432845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzielung einer optischen Regelstruktur auf der Mantelfläche von hohlkörperartigen Wertstücken Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzielung einer optischen Regelstruktur auf der Mantelfläche von hohlkörperartigen Werkstücken mittels einer den Bürstenstrich auf dem Werkstück erzeugenden rotierenden Drahtbürste.
  • Es ist bekannt, nach dem Fließpreß- bzw. Tiefziehverfahren hergestellte zylindrische Hohlkörper mit einen sogenannten Bürstenstrich zu versehen. Zu diesem Zweck wird der zu behandelnde Hohlkörper über einen Dorn geschobeu, festgehlement und in Umdrehung versetzt. Der so bestückte Dorn wird nun entweder absatzweise oder kontinuierlich an einer rotierenden Drahtbürste vorbeigeführt, die den Bürstenstrich auf dem Hohlkörper erzeugt.
  • Der damit verbundene materielle Aufwand ist sehr erheblich.
  • So müssen außer den formatahhängigen Dornen auch die entsprechenden Schnellspannvorrichtungen an den Dornen, wie auch die Einrichtungen zum Antreiben und Stillsetzen der Dorne und nicht zuletzt auch Mittel zum absatzweisen oder kontinuierlichen Vorbeiführen der bestückten Dorne an der Drahtbürste vorgeschen sein. Schleißlich sind Mittel zum Auf- und Abstreifen und zur Übergabe der Hohlkörper an Weiterbehandlungseinrichtungen notwendig. Diese Vielzahl von maßuahmen erfordert eine Vieizahl kemplizierter und kostspieliger Konstruktionselemente.
  • Der Erfindung liegt unter Vermeldung der erwähnten Nachteile die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Bürsteustrichs auf hehlkörperartige Werkstücke zu schaffen, die sich durch eine einfache und aus wenigen Teilen bestehende formatunshbängige Konstruktion auszeichnet und darüber hipans geeignet ist, in eine komplette Fertigungslinie eingebant zu werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Werkstück zur Bearbeitung zwischen einer augetriebenen Bärsten walze und einer ebenfalls angetriebenen glatten Gegenwalze untergebracht ist, wobei der lichte Abstand beider Walzen zueinander um ein derart geringes Maß kleiner ist als der Durchmesser des Werkstücks, daß letzteres zusätzlch durch ein eine Dreipunktlagerung herstellendes Führungsorgan abgestützt ist.
  • Einem anderen Merkmal der Erfindung zufolge sind die Bürsten-und Gegenwalze sowie das Führungsorgan in Anpassung an unterschiedliche Werkstückdurchmesser relativ zu@inauder verstellbar Wieder e anderes Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die Gegenwalze eine den axialen Vorschub des Werkstücks ermäglichene Neigung seiner @otationsachse zur Horizontalen aufweist, wobei die Gegenwalze zur Erzielung eines gleichbleibenden Aulagedruckes auf das Werkstück mit einem paraboloidischen Mantelflächenprofil versehen ist.
  • Auch das Führungsorgan besteht gemäß einem Merkmal der Erf indung aus einer Leiste oder Rolle, das im wesentlichen der Länge der beiden Walzen entspricht und unterhalb der Achsmitte derselben angeordnet ist.
  • Schließlich sind den beiden Walzen ein- und auslaufseitig Transporteinrichtungen für den Zu- und Abtransport der Werkstücke zugeordnet.
  • Der Erfindungsgenstand ist anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 die Anordnung einer Bürsteneinrichtung in schematischer Ausicht von der Seite und Fig. 2 eine mit einem Zu- und Abtansport kombinierte Bürsteneinrichtung in Draufsicht.
  • Die Bürstenwalze 1 und die ihr zugeordnete Gegenwalze 2 sind in einem solchen Abstand angeordnet, daß das nach dem Fließ preßverfahren hergestellte zylindrische hohlkörperartige Werkstück 3, das z. B. der Rohling zu einer Aerosldose sein kann, gerade noch zwischen den beiden Walzon 1 u 2 Platz findet und dabei gegen die Bürstenwalze 1 angedrückt wird.
  • de nach dem gewünschten Bürstenstrich auf der Mantelfläche des Werstücks 3 kann die Bürstenwalze 1 mit Borsten aus Messing-, Bronze- oder Stahldraht oder auch aus Kunststoff hergestellt sein. Auch kann die Bürstenwalze 1 aus verschiedeneji Bürstscheiben zusammengesetzt sein, so daß mit einer sol eilen Kombi nation beliebige Oberflächeneffekte erzielt werden können. Der Gegenwalze 2 fällt die Aufgabe zu, das Werkstück 3 mit einem einstellbaren Druck gegen die Bürstenwalze 1 zur Anlage zu bringen. Eine weitere Aufgabe besteiit darin, derl axialen Transport des Werkstücks 3 zu übernchmen.
  • Dies geschieht dadurch, daß die Gegenwalze 2 mit chlor Neigung von etwa 40 ihrer Rotationsachse 2a zur horizontalen gelagert ist.
  • Damit die in dieser Schräglage zur Bürstenwalze 1 angeordnete Gegenwalze 2 einen gleichbleibenden Anlagedruck auf das Werkstück 3 ausüben kann, ist vorgesehen. die Gegenwalze 2 mit einem paraboloidialen Mantelflächenprofil 2b auszustatten.
  • Dieses Profil entsteht, wenn die unter 4 geneigte zylindrische Gegenwalze 2 in der Horizontalen überdreht wird.
  • Sowohl die Bürstenwalze 1 als auch die Gegenwalze 2 sind mit einem eigenen Antrieb 4 u. 5 versehen, wobei zur stufenlesen Geschwindigkeitsregelung der Gegenwalze i. zwischen dieser und ihrem Antrieb 5 ein Regelgetriebe 6 angeordnet ist.
  • Die beiden Walzen 1 u. 2 sind beiderseits in einem Hahmen 7 gelagert, der zur Anpassung des Walzenabstandes an unterschiedliche Werkstückdurchmesser mit waagerechten Schlizen zur Aufnahme der Walzenachse versehen ist. Ein senkrechter Schlitz in Rahmen 7 dient zur Verstellung eines Führungs-Organs S, das etwa der Länge der beiden Walzen 1 u. 2 entspricht und unterhalb der Achsmitte der Walzen 1 u. 2 angeordnet das Werkstück 3 unterstützt. Da mit den beiden Walzen 1 u. 2 zusammen eine Dreipunktlagerung bildende Führungsorgan 8 knnn aus einei Leiste oder auch aus einer Rolle hestehen.
  • Eine vorteilhafte Anordnung der Bürsteneinrichtung innerhalb einer Fertigungslinie c kann dadurch getroffen werden, daß das Werkstück 3 nach Verlassen des Ziehwerkzeuges über einer Einlaufkanal 9 einem Transportband 10 und von dort der Bürsteneinrichtung zugeführt wird. Innerhalb der Bürststrecke übernimmt die Gegenwalze 2 den Transport des Werkstücks 2. Ausgangsseitig schließt sich an das Walzenpaar 1 u. 2 entweder ein Abführkanal 10 oder ein entsprechendes Transportband an, daß für die Zuführung des Werkstücks 7 zu einer weiteren Bearbeitungsstelle sorgt.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausbildung und konstruktive Ausgestaltung, werden - soweit sie gegenüber dem Stand aer Technik einzeln oder in Kombination neu sind -als erfindungswesentlich beansprucht.

Claims (6)

patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erzielung einer optischen Regel struktur auf der Mantelfläche von hohlkörperartigen Werkstücken mittels einer den Bürstenstrich auf dem Werkstück erzeugenden rotierenden Drahtbürste, d a d u r c h. g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Werkstück (3) zur Bearbeitung zwischen einer angetriebenen Bürstenwalze (1) und einer ebenfalls argetriebenen glatten Gegenwalze (2) untergebracht ist, wobei der lichte Abstand beider Walzen gg, 2) zueinander um ein derart geringes Maß kleiner ist als der Durcllmesser des Werkstücks (3), daß letzteres zusätzlich durch ein eine Dreipunktlagerung herstellendes Führungsorgan (8) abgestützt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r e h g e k e n @ -z e i c h n e t, daß die Bürsten- und Gegenwalze (i, 2) sowie das Führungsorgan (s) in Anpassung an unterschiedliche Werkstückdurchmesser relativ zueinander verstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Aspruch 1 u. 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i e Ii n e t, daß die Gegenwalze (2) eine den axialen Vorschub des Werkstücks (3) ermöglichande Neigung ihrer Rotationsachse (2a) zur Horizontalen aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e e@@-z @i i C n 11 e t, daß die Getrenwalze (2) zur Erzielung eines gleichbleibenden Anlagedruckes auf das Werkstück (3) mit einem paraboloidischen Mantelflächenprofif (26) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 u@ 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß das Führungsorgan (8) aus einer Leiste oder Rolle besteht, das im wesentlichen der Länge der beidenWalzen (1, 2) entspricht und unterhalb der Achsmitte derselben angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g ek e n n z e i c h @ e t, S daß den beiden Walzen (1, 2) ein- und auslaufseitig Transporteinrichtungen (8 bis 10) für den Zu- und Abtransport der Werkstücke (3) zugeordnet sind.
DE2432845A 1974-07-09 1974-07-09 Vorrichtung zur erzielung einer optischen regelstruktur auf der mantelflaeche von hohlkoerperartigen werkstuecken Pending DE2432845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432845A DE2432845A1 (de) 1974-07-09 1974-07-09 Vorrichtung zur erzielung einer optischen regelstruktur auf der mantelflaeche von hohlkoerperartigen werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432845A DE2432845A1 (de) 1974-07-09 1974-07-09 Vorrichtung zur erzielung einer optischen regelstruktur auf der mantelflaeche von hohlkoerperartigen werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432845A1 true DE2432845A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=5920033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432845A Pending DE2432845A1 (de) 1974-07-09 1974-07-09 Vorrichtung zur erzielung einer optischen regelstruktur auf der mantelflaeche von hohlkoerperartigen werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2432845A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471257A1 (fr) * 1979-12-10 1981-06-19 Schumag Gmbh Dispositif pour la rectification sans pointes de surfaces symetriques de revolution de pieces a travailler
DE102007038287A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Lars Struckmann Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Oberfläche
WO2014142058A1 (ja) * 2013-03-12 2014-09-18 新東工業株式会社 センタレス研磨装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471257A1 (fr) * 1979-12-10 1981-06-19 Schumag Gmbh Dispositif pour la rectification sans pointes de surfaces symetriques de revolution de pieces a travailler
DE102007038287A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Lars Struckmann Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Oberfläche
WO2014142058A1 (ja) * 2013-03-12 2014-09-18 新東工業株式会社 センタレス研磨装置
JPWO2014142058A1 (ja) * 2013-03-12 2017-02-16 新東工業株式会社 センタレス研磨装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430990C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Außenfläche von Flaschen mit Ausnahme des Flaschenbodens mit einem Schutzüberzug
DE1948806B2 (de) Zahnradwalzmaschine
DE2458614A1 (de) Extruder-kalander-verbindung
DE2432845A1 (de) Vorrichtung zur erzielung einer optischen regelstruktur auf der mantelflaeche von hohlkoerperartigen werkstuecken
DE2848872A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer eine kontinuierlich zugefuehrte materialbahn taktweise verarbeitenden maschine
DE19508864C1 (de) Maschine zum Ummanteln von länglichen Werkstücken
DE2452293C3 (de) Transportvorrichtung für Rohre
EP1386719A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststofffolien
DE590655C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre durch Schraegwalzen von auf einem Dorn angeordneten Hohlbloecken
DE6604019U (de) Vorrichtung zum umboerdeln eines deformierbaren flansches am ende eines thermoplastischen kunststoffbehaelters
DE2525289A1 (de) Vorzugsweise einer schaelmaschine nachgeschaltete zweiwalzen-richtmaschine fuer stangenfoermiges gut
EP0807513A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Aufreissstreifens mit einer Folienbahn
DE963954C (de) Einrichtung zum Zu- und Abfuehren von Werkstuecken in einer zum Herstellen von Stiftschrauben bestimmten Aufbaueinheit
DE4232276A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von stahl-gummi-halbfabrikaten, die zum herstellen von reifen, insbesondere kraftfahrzeugreifen dienen
DE2201648C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen und ähnlichen Objekten
DE10236425A1 (de) Richt- und Fördergerät für Kegelrollen oder dergleichen Objekte, umfassend einen Aufgabetrichter mit nachgeschalteter Rollenzuführeinheit sowie Richt- und Fördermittel
DE3318944A1 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke o. dgl.
DE2042452B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Folien
DE2055888C3 (de) Vorrichtung an Schälmaschinen zum Zu- bzw. Abführen von Stranggut oder dessen Abschnitte wie Stangen oder Rohre
DE102007046827B4 (de) Verfahren zur Klebstoffübertragung auf Werkstücke und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4230172B4 (de) Verfahren zum Verformen von Rohrstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2409452C2 (de) Schleifmaschine
DE1552185B2 (de) Maschine und Werkzeuge für das Rollen von konischen Gewmdeteilen an Schrauben, insbesondere an Holzschrauben
DE83555C (de)
DE191585C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee