DE2432270A1 - Verfahren zur herstellung von selbstverloeschenden polyurethan-formmassen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von selbstverloeschenden polyurethan-formmassen

Info

Publication number
DE2432270A1
DE2432270A1 DE2432270A DE2432270A DE2432270A1 DE 2432270 A1 DE2432270 A1 DE 2432270A1 DE 2432270 A DE2432270 A DE 2432270A DE 2432270 A DE2432270 A DE 2432270A DE 2432270 A1 DE2432270 A1 DE 2432270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och
polyol
flame retardant
organic
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2432270A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Dipl Chem Dr Dany
Hartfrid Dipl Chem Dr Vollmer
Joachim Dipl Chem Dr Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2432270A priority Critical patent/DE2432270A1/de
Priority to CH687475A priority patent/CH615208A5/de
Priority to GB25943/75A priority patent/GB1483844A/en
Priority to SE7507661A priority patent/SE7507661L/xx
Priority to NL7508022A priority patent/NL7508022A/xx
Priority to BE157978A priority patent/BE830998A/xx
Priority to FR7521151A priority patent/FR2277111A1/fr
Publication of DE2432270A1 publication Critical patent/DE2432270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0038Use of organic additives containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5353Esters of phosphonic acids containing also nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

K 1125
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON SELBSTVERLÖSCHENDEN POLYURETHAN-FORMMASSEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden, gegebenenfalls verschäumten Polyurethan-Formmassen, wobei der Flammschutzeffekt durch Zugabe von neuen Dhosphorhaltigen Verbindungen in den Polyurethansatz bewirkt*wird.
Polyurethane, insbesondere Polyurethanschäume haben in der Industrie auf den verschiedensten Sektoren ein breites Anwendungsgebiet gefunden. Ihre Bedeutung steigt ständig weiter. tfegen ° ihrer ausgezeichneten wärme- und schallisolierenden Eigenschaften werden Polyurethanschaumstoffe vielfältig z.B. in der Bauindustrie, als Wärmeisolatoren für Kühlschränke und -wa«ren" Leitungen, Tanks, Tankwagen und zu vielen anderen Zwecken verwendet. Dabei wird als besonders günstig ihre leichte He-stellbarkeit an Ort und Stelle empfungen. Polyurethanweichschäume werden in großen Mengen zur Fertigung von Matratzen, Polster fur Möbel und Automobilsitze sowie in vielen anderen AnwendunggeDieten industriell eingesetzt.
Häufig ist bei diesen Einsatzgebieten ein ausreichender Flammschutz entweder vorgeschrieben oder zumindest erwünscht.
Mannigfaltige Versuche sind deshalb unternommen worden, schwer entflammbare Polyurethane herzustellen, meistens indem irgendwelche phosphorhaltigen Substanzen als FlammschutzkomOonente ?ugefügt wurden.
2 -
509884/0962
Gemäß der Deutschen Offenlegungsschrift 2 315 493 ist es bekannt, beispielsweise die nachstehenden Verbindungen A oder B
A) CH3 -(Q)- SO2-NH- CH2
B) CH -@~ SO2 - NH - CH2 - P
OCH3
OCH2CH2Cl
zum Flammfestmachen von thermoplastischen,, hitzehärtbaren oder elastomeren Kunstharzen zu verwenden, wobei zu Erzielung einer Nichtbrennbarkeit des Kunstharzes das Flammschutzmittel in einer relativ großen Menge von 3o Gew%, bezogen auf die Menge des Kunstharzes, eingesetzt werden muß.
Es wurde nunmehr gefunden, daß der mit den Flammschutzmitteln gemäß der Deutschen Offenlegungsschrift 2 315 493 erzielbare Flammschutzeffekt in Kunststoffen verbessert werden kann, wenn man die Konstitution der bekannten Verbindungen in der nach der Erfindung vorgeschlagenen Weise modifiziert.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von selbstverlöscheriden, gegebenenfalls verschäumten Polyurethan-Formmassen durch Kondensation eines organischen Polyols mit äquivalenten Mengen einer organischen Polyisocyanatverbindung in Gegenwart einer phosphorhaltigen Verbindung als Flammschutzmittel sowie gegebenenfalls von Aktivatoren, Treibmitteln und/oder Zellregulatoren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Flammschutzmittel ein Verbindung, der allgemeinen Formel (I)
3 -
503884/0982
R-r R0 O
I3 i2
(I)
ist, in der R. einen gegebenenfalls halogenierten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen Arylrest und R?, R7,, R, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyalkylgruppe oder den Rest
-CH2-P
bedeuten, wobei die Substituenten Rp, R^ und R; untereinander gleich oder verschieden-sein können.
In der Formel (i) ist der Substituent R vorzugsweise ein Phenylrest. Mit besonderem Vorteil v/erden die im folgenden aufgezeichneten Verbindungen a) - n) als Flammschutzmittel einge-
a) H2N-SO2-NH-CH2-P-(0-CH2CH )2
b) H2N-SO2-N-CH2-P-COCH2CH3)2
CH2OH
Ii
c) (HOCH ) p-N-SOp-N-CHp-P-(OCH0CH,,) o
CH2OH
_ 4 -509884/0962
OHHO
Il I ι Il
(CH3O)2-P-CH2-N-SO2-N-CH2-P-(OCH3)
OHHO
I . I I Il
e) (CH3CH2O)2-P-CH2-N-So2-N-CH2-P-(OCH2CH.
OHHO
Ii ι ι ii
f) (CICH2CH2O)2-P-CH2-N-SO2-N-CH2-P-(OCH2CH2Ci)2
0 CH0OH CH0OH 0
Il I 2 I 2 Il
g) (CHxO)2-P-CH2-N-SO2-N-CH2-P-(OCH3).
0 CH9OH CH9OH
I! . I 2 I 2 Il
(CHxCH9O)2-P-CH2-N-SO2-N-CH2-P-(OCH2CH3)
i-^KJii^ j 2_
0 CH9OH CH9OH
Il I 2 I 2 Ii
i) (C4H90)2-P-CH2-N-SO2-N-CH2-P-(OC4H9)
0 . CH9OH CH9OH
Il I 2 I2H
(C6H130)2-P-CH2-N-SO2-N-CH2-P-(OC5H13).
O CH9OH CH0OH
^ H I I Ί η
1) (<0>- O)9-P-CH9-N-SO9-N-CH9-P-(O -(0)),
- 5 609884/0962
O O
Il Il
m) (CH3O)2-P-CH2 CH2-P-(OCH7)2
N-SO2-N
(CH3O)2-P-CH2 ' CH2-P-(OCH3)2 0 0
0 . 0
Il Ii
n) (CH3CH2O)2-P-CH2 CH2-P-(OCH2CH3)2
N - SO2 - N
(CH CH2O)2-P-CH2 ' CH2-P-(OCH2CH3)2 0 0
Der Anteil des Flammschutzmittels in der Polyurethanforrmnasse beträgt etwa 3 bis 4o Gewichts^, insbesondere 5 bis 2o Gev/ichts%, bezogen auf die Menge des organischen Polyols» Letzteres kann ein halogen- und phosphorfreies Polyätherpolyol oder Polyesterpolyol sein. Beispielsweise kann ein teilverzweigtes Polyätherpolyol auf Basis Propylenoxid mit einer Hydroxylzahl von 46 mg KOH/g, einem Molekulargewicht von 35oo und einer Viskosität bei 25 C von 575 cP eingesetzt werden.
Eine andere beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß man ein Gemisch des organischen Polyols und einer Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (i) mit äquivalenten Mengen einer organischen Polyisocyanatverbindung umsetzt.
509884/0962
Den erfindungsgemäßen Polyurethan-Formmasen liegen als Polyisocyanatkomponente insbesondere 2,4- und/oder 2,6 Toluylendiisocyanat oder Diphenylmethan-4,4-dilsocyanat zugrunde. Die für die Herstellung der Polyurethan-Formmassen erforderlichen Zusatzstoffe wie Aktivatoren, Treibmittel und Zellregulatoren sind als solche bekannt.. So sind als Aktivatoren tertiäre Amine und/oder zinnorganische Verbindungen, als Treibmittel Chlorfiuoralkane und/oder Wasser und als Zellregulatoren Polysiloxane, insbesondere Polyäthylen-polydimethylsiloxan-Block-Copolymer, geeignet.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Flammschutzmittel entsprechend der allgemeinen Formel (I), welche bisher in der Literatur nicht beschrieben sind, können nach einem Verfahren hergestellt werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man SuIfamid mit Formaldehyd und einem Dialkyl- bzw. Diarylphosphit der allgemeinen Formel (II)
H-P (II)
in welcher R^ einen gegebenenfalls halogenierten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen Arylrest bedeutet, in stöchiometrischen Mengen und in Gegenwart eines basischen Katalysators sowie gegebenenfalls eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels bei einer Temperatur von etwa 1o bis 8o°C und einem pH-Wert von etwa 7-12 im Verlauf von etwa 1 bis 3 Stunden umsetzt und aus dem anfallenden Reaktionsgemisch das Reaktionswasser und gegebenenfalls vorhandenes Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel abdestilliert.
Den erfindungsgemäß erforderlichen Formaldehyd kann man gasförmig oder in Lösung, z.B. als 3o bis 38 gew%ige wässrige Formalinlösung oder in Form Formaldehyd abspaltender Stoffe, wie z.B. Pa-
503884/0962
raformaldehyd oder Trioxan, einsetzen. Die Wahl der v/eiteren Reaktionsparameter wie Katalysator, Reaktionstemperatur der Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel wird mehr oder weniger von der Zustandsform des eingesetzten Formaldehyds bestimmt. So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, im Falle des Einsatzes einer etwa 3o bis 38 gew%igen Formalinlösung Natriumhydroxid als Katalysator, vorzugsweise als etwa 2o bis 4o gew^ige wässrige Lösung zu verwenden, wobei auf ein weiteres Lösungs- oder Verdünnungsmittel verzichtet werden kann. Die Reaktionstemperatur beträgt dabei etwa 15°-25°C. Steht dagegen Formaldehyd in freier Form oder gebunden als Paraformaldehyd bzw. Trioxan zur Verfügung, so ist die Anwesenheit eines organischen Lösungs- bzw. Verdünnungsmittels von Vorteil. Als solche sind niedermolekulare aliphatische Alkohole, lineare oder'cyclische Äther, Benzol oder Toluol geeignet. Hierbei ist es zweckmäßig, die Reaktion in Gegenwart eines Natriumalkoholats eines niedermolekularen aliphatischen Alkohols als Katalysator zu verwenden, WObei die Reaktionstemperatur zweckmäßig etwa 4o -6o C beträgt. Die Alkoholet-Lösung enthält vorzugsweise ο,οΊ bis o,1 Grammatome Natrium.
Die nach der Erfindung hergestellten selbstverlöschenden Polyurethan-Formmassen sind als technisch fortschrittlich zu bezeichnen, da die als Flammschutzmittel eingesetzten Verbindungen im Vergleich zu den in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 315 493 genannten ähnlich konstituierten Verbindungen der Formmasse einen verbesserten Flammschutzeffekt verleihen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung, ohne jedoch diesen darauf zu beschränken.
509S84/G962
Beispiel 1
Es wurde die nachstehende Verbindung hergestellt:
HOH2C CH2OH
N - SO2 -N .
2 2
O 0
Zu diesem Zwecke wurden 24 g (o,25 Mol) Sulfamid und J5o g (1 Mol) Paraformaldehyd bei Raumtemperatur in 15o cm Dioxan suspendiert und die Suspension durch Zugabe von Natriumäthylat auf einen pH-Wert von 8 eingestellt. Anschließend wurden 69 g (o,5 Mol) Diäthylphosphit zugegeben, wobei die Temperatur der Suspension auf etwa 5o C stieg und eine klare Lösung entstand. Nach einer Stunde Nachreaktion wurden die flüchtigen Bestandteile der Lösung durch Erwärmen der Lösung auf etwa 5o°C abgedampft. Es wurden 112 g N,N'-bis(hydroxymethyl)-N,N'-bis-(diäthylphosphonomethyl)sulfamid als farblose, viskose Flüssigkeit erhalten. Die Ausbeute betrug 98,5 % der Theorie. Die Analyse des Produktes ergab folgende Werte:
P N S OH
berechnet 13 ,58 % 6 ,14 % 7, o2 % 7, 45
gefunden 13 ,3o % 6 ,13 % 7, 4o % 7, 88
Beispiel 2
Es wurde" ein Gemisch aus 24 g (o,25 Mol) Sulfamid und 79 g (1 Mol) 38 %igem Formalin hergestellt und durch Zugabe von 2o gew%iger Natronlauge ein pH-Wert des Gemisches von 8 eingestellt. Bei einer Temperatur von 250C wurden 69 g (o,5 Mol)
- - 9 509884/0962
Diäthylphosphi't zugegeben. Nach 2stündiger Reaktionszeit wurde das im Reaktionsgemisch enthaltene Wasser abdestilliert. Es wurde ein Produkt erhalten, das mit dem Verfahrensprodukt nach Beispiel 1 aufgrund von NMR-Untersuchungen und der Elementaranalyse als identisch identifiziert wurde.
Beispiel 3-5 ■ .
Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch als Phosphitkomponente Di-butylphosphit, Di-hexylphosphit und Di-phenylphosphit eingesetzt wurden. Die erhaltenen Endprodukte wurden anhand des NMR-Spektrums sowie durch Elementaranalyse identifiziert.
Beispiel 6
Es wurde die nachstehende Verbindung hergestellt:
H2N-SO2-NH-CH2-P(OC2H5)2
Zu diesem Zwecke wurden 48 g SuIfamid (ο,5 Mol) und 15 g Paraformaldehyd (o,5 Mol) in I00 cm Dioxan bei 5o°C gelöst. Durch Zugabe von Natriumäthylat wurde im Reaktionsansatz zunächst ein pH-Wert von 8 eingestellt und anschließend wurden bei Raumtemperatur 69 g (o,5 Mol) Diäthylphosphit zugetropft. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels blieb ein öliges Produkt zurück,
1 dessen Identität mit obiger Formel anhand des H-NMR-Spektrums nachgewiesen wurde.
- 1o -
509884/0962
- 1ο -'
Beispiel 7
Es wurde die nachstehende Verbindung hergestellt
(H0CH2)2-N -
CH2-P-COC2H5)2
Analog Beispiel 6 wurden 2o g Sulfamid (o,25 Mol), 3o g Para formaldehyd (1 Mol) und 34,5 g Diäthylphosphit (o,25 Mol) um gesetzt. Die Identität des erhaltenen Produktes mit obiger
-1 Formel wurde anhand des H-NMR-Spektrums nachgewiesen.
Beispiel 8
Es wurde die nachstehende Verbindung hergestellt:
[(C2H5O)2-P-CH2-L -N-SO2-N- -CH2-P-(OC2H5).
Analog Beispiel 1 wurden 24 g Sulfamid (o,25 Mol), 3o g Paraformaldehyd (1 Mol) und 138 g Diäthylphosphit (1 Mol) umgesetzt, Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde als Verfahrensprodukt ein Öl erhalten, dessen H-NMR-Spektrum die Identität des Produktes mit obiger Verbindung bestätigt.
Beispiel 9
Bestimmung des Flammschutzeffektes der erfindungsgemäßen Produkte im Vergleich zu bekannten Flammschutzmitteln:
- 11 -
509884/0962
Zur Prüfung der flammhemmenden Wirkung der erfindungsgemäßen Produkte wurden diese in Polyurethanweichschäume eingearbeitet. Die Polyurethanweichschäume wurden nach folgendem Verfahren hergestellt:
Die in der nachfolgenden Tabelle genannten Mengen bestimmter Flammschutzmittel wurden bei Zimmertemperatur mit nachstehenden Stoffen vermischt:
1oo g eines teilverzweigten Polyätherpolyols auf Basis von Propylenoxid mit einer Hydroxylzahl von 46 mg KOH/g, einem Molekulargewicht von 3.5oo, einer Viskosität bei 25 C von 575 cP und einem Verhältnis von primären zu sekundären OH-Gruppen wie 22 zu 78 (Desmophen 3.8oo , Bayer AG (Leverkusen).
■ 4,2 g Wasser
o,12 g Triäthylendiamin
o,2 g Zinn(II)octoat
1,o g Polyäthylenpolydimethylsiloxan-Block-Copolymer mit einer Viskosität bei 250C von 1.2oo cstk und einem spezifischen Gewicht von 1,o3 (L 54o^, Union Carbide)
Dieser Mischung wurden unter raschem Rühren 55,2 g Toluylendiisocyanat (8o : 2o Gemisch des 2,4 und 2,6 - Isomeren) zugefügt. Nach etwa 2o see. begann das Gemisch aufzuschäumen und wurde in einen Behälter gegossen. Nach einer bestimmten Steigzeit begann der Schaum auszuhärten.· Nach 15 Minuten Lagerung war der Härtevorgang beendet.
- 12 -
503884/0962
Die so hergestellten Schäume wurden gemäß der Prüfvorschrift Nr. 3o2, Motor Vehicle Safety Standard der Federal Highway Administration, USA, auf ihre Brennbarkeit geprüft. Dazu wurden Probekörper mit den Ausmaßen von 1oo χ 36o mm und einer Dicke von max. 13 mm in waagrechter Lage in einer vorgeschriebenen Prüfkammer 15 see. lang bei einer Flammhöhe von 35 mm ■beflammt. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Flammfront .wurde gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
TABELLE
Flammschutz
mittel
I II III SE/B
SE/NBR
76 mm
22 mm
A 12
18
1oo
8o
B
SE/B
61 mm/min
59 mm
B 12
18
■ 95
In der Tabelle bedeuten:
Flammschutzmitte1:
A: Produkt nach Beispiel 1
B: N-Dimethylphosphonomethyl-p-toluolsulfamid (Produkt von Beispiel 1 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 315 493)
Spalte Ii Gewichtsteile Flammschutzmittel pro 1oo Gew.Teile des teilverzweigten Polyätherpolyols (Desmophen 38oo ^' , Bayer AG, Leverkusen
- 13 - ·
509884/0962
Spalte II: Steigzeit des Polyurethanschaumstoffes Spalte III:
SE/B: Die Flamme erlöscht innerhalb des Gesamtmeßweges, hat aber mehr als 38 mm Brennweg vom Meßbeginn an zurückgelegt.
SE/NBR: Das Material erlöscht innerhalb 60 see von Anbeginn, der Zeitmessung, der Brennweg vom Meßbeginn an liegt unter 38 mm.
B: Die Flamme legt den gesamten Brennweg innerhalb einer bestimmten Zeit zurück.
Wie aus den in der Tabelle dargestellten Ergebnissen hervorgeht. weisen die mit dem erfindungsgemäßen Flamffischutzinittel A ausgestatteten Schäume durchweg ein besseres Brandverhalten- auf als die mit dem bekannten Flammschutzmittel B geschützten Schäume. Die erfindungsgemäßen Flammschutzmittel sind somit technisch fortschrittlich.
- 14
S09S84/Q862

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden, gegebenenfalls verschäumten Polyurethan-Formmassen durch Kondensation eines organischen Polyols mit äquivalenten Mengen einer organischen Polyisocyanatverbindung in Gegenwart einer phosphorhaltigen Verbindung als Flammschutzmittel sowie gegebenenfalls von Aktivatoren, Treibmitteln und/oder Zellregulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammschutzmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
3 2 „ OR1
P . (I)
ist, in der R,, einen gegebenenfalls halogen! erten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen Aryl rest und Rp, R7, R. jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyalkylgruppe oder den Rest
-CH2-P
bedeuten, wobei die Substituenten Rp, Pw und R. untereinander gleich oder verschieden sein können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R. ein Phenylrest ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das das Flammschutzmittel eine der nachfolgenden Verbindungen a) bis n) ist:
-15-
509884/0962
H2N-SO2-N-CH2-P-(OCH2CH3)
CH2OH
c) (HOCH2)2-N-SO2-N-CH2-P-(OCH2CH3)2
CH2OH
OHHO
d) (CH3O ^-P-CH2-N-SO2-N-CH2-P-(OCH3)2
OHHO
e) (CH3CH2O)2-P-CH2-N-SO2-N-CH2-P-(OCH2CH3)
OHHO
I! I I fi
f) (ClCH2CH2O)2-P-CH2-N-SO2-N-CH2-P-(OCH2CH2Cl)?
0 CH9OH CH0OH 0
, λ i! "2I2I, ,
g) (CH3O)2-P-CH2-N-SO2-N-CH2-P-(OCH7)
Ο CH0OH CH0OH
I !2I2I!
h) (CH3CH2O)2-P-CH2-N-SO2-N-CH2-P-(OCH2CH3)
0 CH0OH CH0OH
Il I22
Il
CH0OH CH0OH 0
I2I2I!
NSONCHP
Il III!
i) (C4H9OJ2-P-CH2-N-SO2-N-CH2-P-(OC4H9)
16-
5098-84/0962
- 16 -
CH9OH CH9OH 0 ι 2 ι 2
-P-
0 CH2OH CH2OH 0
1) ( ® -O)2-P-CH2-N-SO2-N-CH2-P-(O-
m) (CH3O)2-P-CPI2 CH2-P-(OCH3) 2
N - SO9 - N
(CHxO)9-P-CH9 -CH0-P-(OCHj0
3. 2 jj 2 ■ 2 jf 3 2
0 0
η) (CH3CH2O)2-P-CH2
(CH3CH2O)2-P-CH9' 0\
N -
CH2-P-(OCH2-CH3)2
N'
CH9-P-(OCH9CH^),
Il ^ '
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekenn2eichnet, daß der Anteil'des Flammschutzmittels in der Polyurethanformmasse etwa 3 bis 40 Gewichts^, insbesondere 5 bis 20 Ge- \vichts%, bezogen auf die Mengen des organischen Polyols, beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polyol ein halogen- und phosphorfreies Polyätherpolyol oder Polyesterpolyol ist.
17 -
509884/0962
Ü432270
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polyol ein teilverzweigtes Polyätherpolyol. auf Basis Propylenoxid mit einer Hydroxylzahl von 46 mg KOH/g, einem Molekulargewicht von 3500 und einer Viskosität bei 25°C von 575 cP ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch des organischen Polyols und einer Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (I) mit äquivalenten Mengen einer organischen PoIyisocyanatverbindung umsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isocyanatkomponente 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat oder Diphenylmethan-4,4-diisocyanat ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivatoren tertiäre Amine und/oder zinnorganische Verbindungen sind.
10. Verfahren nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibmittel Chlorfluoralkane und/oder V/asser sind.
11. Verfahren nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellregulatoreri Polysiloxane sind, insbesondere PoIyäthylen-polydimethylsiloxan-Block-Copolymer.
509884/0962
DE2432270A 1974-07-05 1974-07-05 Verfahren zur herstellung von selbstverloeschenden polyurethan-formmassen Pending DE2432270A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432270A DE2432270A1 (de) 1974-07-05 1974-07-05 Verfahren zur herstellung von selbstverloeschenden polyurethan-formmassen
CH687475A CH615208A5 (en) 1974-07-05 1975-05-28 Process for preparing self-extinguishing polyurethane moulding compositions
GB25943/75A GB1483844A (en) 1974-07-05 1975-06-18 Process for making self-extinguishing polyurethane moulding material
SE7507661A SE7507661L (sv) 1974-07-05 1975-07-03 Sett att framstella sjelvslocknande polyuretanpressmassa.
NL7508022A NL7508022A (en) 1974-07-05 1975-07-04 Self extinguishing (foamed) polyurethane materials - containing reaction product of sulphamide, formaldehyde, and dialkyl or diaryl phosphite
BE157978A BE830998A (fr) 1974-07-05 1975-07-04 Procede de preparation de matieres a mouler auto-extinguibles en polyurethannes
FR7521151A FR2277111A1 (fr) 1974-07-05 1975-07-04 Procede de preparation de matieres a mouler auto-extinguibles en polyurethannes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432270A DE2432270A1 (de) 1974-07-05 1974-07-05 Verfahren zur herstellung von selbstverloeschenden polyurethan-formmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432270A1 true DE2432270A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5919779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432270A Pending DE2432270A1 (de) 1974-07-05 1974-07-05 Verfahren zur herstellung von selbstverloeschenden polyurethan-formmassen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE830998A (de)
CH (1) CH615208A5 (de)
DE (1) DE2432270A1 (de)
FR (1) FR2277111A1 (de)
GB (1) GB1483844A (de)
SE (1) SE7507661L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056138A1 (en) 2012-10-08 2014-04-17 Dow Global Technologies Llc Organophosphorus compounds for flame retardant polyurethane foams

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056138A1 (en) 2012-10-08 2014-04-17 Dow Global Technologies Llc Organophosphorus compounds for flame retardant polyurethane foams
EP2903994A4 (de) * 2012-10-08 2016-07-06 Dow Global Technologies Llc Organophosphorverbindungen für flammfeste polyurethanschaumstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2277111B1 (de) 1979-03-09
CH615208A5 (en) 1980-01-15
GB1483844A (en) 1977-08-24
FR2277111A1 (fr) 1976-01-30
SE7507661L (sv) 1976-01-07
BE830998A (fr) 1976-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen,zelligen Polymeren
DE2104569A1 (de) Halogenierte Phosphorsaurepolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1106489B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoratome und Urethangruppen enthaltenden, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
EP0658580A1 (de) Flammwidrige Polyurethane
DE2719738A1 (de) Phosphonsaeureesterderivate und sie enthaltende polyurethanzubereitungen
EP0192601B1 (de) Flammschutzmittel für Polyurethane
EP3660065A1 (de) Zubereitungen mit verbesserter wirksamkeit als flammschutzmittel
DE2051304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaum stoffen
DE3332794A1 (de) Verwendung von poly-hydroxyalkyl-mono-harnstoffen fuer pu-schaumstoffe, dispersionen der poly-hydroxyalkyl-mono-harnstoffe in polyolen, sowie neue tris-hydroxyalkyl-mono-harnstoffe
DE2432270A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstverloeschenden polyurethan-formmassen
EP3388480A1 (de) Poly(alkylenphosphate) mit verringerter hygroskopie
EP0135831B1 (de) Verwendung von Polyhydroxyalkyl-polycarbonamiden zur Herstellung flammgeschützter Polyurethan-Hartschaum- und Integralschaumstoffe
DE1300690B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans
DE2356033A1 (de) Mittel zur verminderung der brennbarkeit von polyurethan-formmassen
DE2200750A1 (de) Thermostabilisatoren
DE10304344B4 (de) Flammgeschützte Polyurethane
DE2066183C2 (de) Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Polyurethane
DE1745134C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
AT357336B (de) Flammfestmachen von kunststoffen mit borver- bindungen
DE2432271A1 (de) Phosphorhaltige sulfamid-derivate sowie verfahren zu deren herstellung
DE2651856C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschäumen mit dauerhafter Flammwidrigkeit
DE2166652A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammfesten polyurethanen aus addukten von bei raumtemperatur fluessigen hydroxyalkylaminomethylisocyanuraten und alkylenoxiden
DE1544714C (de) Flammfestmachen von Polyurethan formteilen
DE2036595C3 (de) Phosphor- und halogenhaltige Polyole sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2132934A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal