DE2431928C2 - Verfahren zur Reinigung von Quarzsand zur Entfernung verschiedener Verunreinigungen, insbesondere Eisenverbindungen mit einer wäßrigen Flußsäurelösung - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Quarzsand zur Entfernung verschiedener Verunreinigungen, insbesondere Eisenverbindungen mit einer wäßrigen Flußsäurelösung

Info

Publication number
DE2431928C2
DE2431928C2 DE2431928A DE2431928A DE2431928C2 DE 2431928 C2 DE2431928 C2 DE 2431928C2 DE 2431928 A DE2431928 A DE 2431928A DE 2431928 A DE2431928 A DE 2431928A DE 2431928 C2 DE2431928 C2 DE 2431928C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrofluoric acid
solution
quartz sand
acid solution
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2431928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431928A1 (de
Inventor
Keijo Waltteri Iittala Laitinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahlstrom Corp
Original Assignee
Ahlstrom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlstrom Corp filed Critical Ahlstrom Corp
Publication of DE2431928A1 publication Critical patent/DE2431928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431928C2 publication Critical patent/DE2431928C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • C03C1/022Purification of silica sand or other minerals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Sand bildet den größten Bestandteil, d. h. etwa 70 Gew.-% von dem Quarz des Glases. Demzufolge ist es verständlich, daß man besonders in der Glasindustrie an die Reinheit des Quarzsandes hohe Ansprüche stellt, mi Von den Verunreinigungen des Sandes ist besonders das Eisen schädlich, weil es dem fertigen Glasfabrikat einen grünlichen Farbton gibt, den man bei der Herstellung durch Zusatz anderer Färbungsstoffe kompensieren muß, woraus sich mehr oder weniger dunkelgraues Glas b-> ergibt.
Man hat versucht, diese Schwierigkeiten dadurch zu beseitigen, daß man als Rohstoff sehr reinen Glassand verwendet und diesen mit Wasser reinigt Durch diese sogenannte Wasserabtrennung kann man den Eisengehalt auf etwa 0,01 bis 0,03 Gew.-% gerechnet als Fe2O3, und gewöhnlich etwa 0,012 bis 0,015 Gew.-% Fe2Oj vermindern. Technische Qualitäten enthalten gewöhnlich etwa 0,015 bis 0,025 Gew.-% Fe2O3. Optisches Glas erfordert aber einen Rohstoff, der höchstens 0,005 Gew.-% Fe2O3 enthält
Einen so niedrigen Eisengehalt erreicht man nicht durch Wasserabtrennung, denn dadurch werden nur lose Verunreinigungen entfernt Die Sandkörner werden jedoch nicht ganz frei von Feldspat oder Glimmer bei der Zerkleinerung, und das Eisen kommt hauptsächlich in diesem Nebengestein und etwas auch in Quarzgitter selbst vor.
Auch Salzsäure- und Schwefelsäurewäsche sind angewandt und oberflächenaktive Stoffe bei der Wäsche als Hilfsmittel verwendet worden. Aber auch mit diesen Verfahren hat man nur die im Sand vorkommenden losen Verunreinigungen abtrennen können. Die um die Quarzkristalle festgebundenen Feldspäte und Glimmer hat man nicht mit diesen Verfahren vom Sand abtrennen können.
hi J. Soc. Glass. Technol. Trans. 29 (1945), 268-272, wird die Reinigung von Quarzsand mit kalter Flußsäure beschrieben. Jedoch wird die Flußsäure durch Komplexbildung entaktiviert und das Verfahren ist kostspielig und auf Grund von Regenerierungsschwierigkeiten bei groß-technischer Anwendung unwirtschaftlich.
Aus anderem Zusammenhang ist es bekannt, daß man aus Kieselflußsäure, die als Abfall der Phosphatdüngerindustrie entstanden ist, Flußsäure herstellen kann, wenn man Kieselflußsäure entweder mit Calciumoxid oder mit Ammoniak reagieren läßt, filtriert, und die Lösung mit Calciumoxid reagieren läßt. Entstandenes CaF2 läßt man dann mit Siliciumoxid reagieren, und der Bodensatz wird pelletisiert, auf 1050° C erhitzt und mit Wasserdampf in Berührung gebracht. Das Kondensat läßt man mit NaOH reagieren, wobei sich NaHF2 bildet, das filtriert und in NaF und Flußsäure umgewandelt wird.
Dieses Verfahren ist jedoch relativ kompliziert, und es enthält mehrere Stufen. Überdies muß der Bodensatz pelletisiert und auf eine sehr hohe Temperatur, d. h. 1050°C, erhitzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Reinigung von Quarzsand zur Entfernung verschiedener Verunreinigungen, insbesondere Eisenverbindungen, bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch das in den Patentansprüchen beschriebene Verfahren gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der Reinigung von Quarzsand mit einer wäßrigen Flußsäurelösung, die auch die an der Oberfläche der Quarzkristalle haftenden Verunreinigungen, wie Pyrit, Glimmer und Feldspat zersetzt, in denen das Eisen hauptsächlich vorkommt. Die Flußsäure bildet verschiedene Komplexe mit den Verunreinigungen; aber in erster Linie wird die Flußsäure zur Bildung der Kieselflußsäure verbraucht. Damit das Verfahren wirtschaftlich ist, muß diese Kieselflußsäure zu Flußsäure regeneriert werden.
Die Regenerierung wird ausgeführt, indem man die Kieselflußsäure zuerst in an sich bekannter Weise mit Ammoniak, vorzugsweise mit gasförmigem Ammoniak nach folgender Reaktionsformel reagieren läßt:
H2SiF6 + 6 NH3 + 3 H2O - H2SiO3 1 + 6 NH4F
Die entstandene Kieselsäure ist ein wertvolles Nebenprodukt, das durch Filtrieren, Waschen und Trocknen wiedergewonnen wird. Dann wird der Lösung Schwefelsäure zugesetzt, um NH4F zu Ammoniumsulfat und Flußsäure nach folgender Reaktionsgleichung zu zersetzen:
2 NH4F + H2SO4 -(NH4J2SO4 | + 2 HF
Der entstandene Ammoniumsulfatbodensatz ist ein wertwolles Nebenprodukt, das durch Filtrieren, Wasehen und Trocknen wiedergewonnen wird. Die Flußsäure enthaltende Lösung wird dann in den Kreislauf zurückgeführt
Sowohl die Reinigung als auch die Regenerierung werden vorzugsweise bei einer Temperatur von 70 bis 8O0C ausgeführt Der empfehlenswerte Flußsäuregehalt beträgt 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-°/b, bezogen auf das Gewicht der wäßrigen Lösung.
Zum Ausfällen des Ammoniumsulfats wird Vorzugsweise konzentrierte Schwefelsäure verwendet, die der ammoniakhaltigen Lösung zugesetzt wird, bis der pH-Wert auf 1 bis 3, vorzugsweise auf 2, gesunken ist.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, die eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Anlage zur Reinigung des Sandes und zur Regenerierung der Flußsäure darstellt
Aus einem Speisebehälter 1 wird mit einem Förderband 2 mit Wasser gereinigter Quarzsand gefördert, der 0,024 Gew.-% Eisen, berechnet als Fe;O3l enthält Das Förderband 2 speist den nassen Sand in einen Trockenofen 3 ein. Danach wird abgesiebt und magnetisches Eisen abgetrennt Der Sand wird dann pneumatisch in einer Rohrleitung 4 den Behältern 5 y, zugeführt. Bei der pneumatischen Förderung wird die feinste Fraktion des Sandes pneumatisch abgetrennt. Aus den Behältern S wird der Sand in einen auf einer Waage 6 befindlichen Förderwagen 7 dosiert, der eine gewünschte Menge getrockneten und vorgereinigten Sand in den oberen Teil eines Reaktors 8 leitet.
Im Reaktor 8 werden Sand und eine wäßrige Lösung der Flußsäure 9 bis 15 Minuten bei einer Temperatur von 70 bis 80° C durchmischt, wonach die Säure in einem Filter 9 vom Sand abgetrennt wird. Danach wird der Sand mit Wasser abgespült um die Säure vom Sand zu entfernen. Danach wird der Sand umgedreht und mittels einer Schneidevorrichtung 10 geschnitten und in der Trocknungsanlage 11 getrocknet Der reine und trockene Sand wird dann pneumatisch in der Rohrleitung 12 in ein Zwischenlager 13 geleitet, in dem sich eine Absackungsvorrichtung 14 befindet und danach in das Lager gefördert
Das Ergebnis der Behandlung ist Quarzsand, der etwa 0,005 Gew.-% Fe2O3 enthält und dessen Gewicht 95 bis 98 Gew.-% des Ausgangsgewichts beträgt Dieser Sand ist so rein, daß er u.a. zur Herstellung von optischem Glas verwendbar ist.
Die verwendete Flußsäure wird aus dem Reaktor 8 und dem Filter 9 in Röhren 16' und 16 einem Säurebehälter 17 zugeführt. Aus dem Säurebehälter 17 wird die Säure einem Zwischenbehälter 18 zugeführt, in dem man die Lösung mit gasförmigem Ammoniak bei einer Temperatur von et\% a 70°C reagieren läßt, um die Kieselsäure auszufällen. Die Lösung wird danach in einem Rohr 19 einem Filter 20 zugeführt, in dem die Kieselsäure von der Lösung abgetrennt wird, die in einem Rohr 21 einem anderen Zwischenbehälter 22 zugeführt wird, in dem man die Lösung mit konzentrierter Schwefelsäure bis zu einem pH-Wert von etwa 2 reagieren läßt, um das Ammoniumsulfat auszufällen. Der Inhalt des Zwischenbehälters 22 wird durch ein Rohr 23 einem Filter 24 zugeführt, in dem das Ammoniumsulfat von der regenerierten Flußsäure abgetrennt wird, die in einem Rohr 25 in den Säurebehälter 17 zurückgeleitet wird.
Der Anteil der Flußsäure, der zu anderen Komplexen als Kieselflußsäure gebunden wurde, geht verloren und kann hier nicht regeneriert werden. Er bildet jedoch einen sehr bescheidenen Teil von der im Kreislauf befindlichen Flußsäure und wird mit frischer Flußsäure ersetzt.
Die verdünnte wäßrige Lösung aus dem Filter 9, die aus der Reinigung des Sandes erhalten wird und flußsäurehaltig ist, kann vorzugsweise als Rohstoff zur Wäsche des verwendeten Sandes vor dem Speisebehälter 1 verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung von Quarzsand zur Entfernung verschiedener Verunreinigungen, insbesondere Eisenverbindungen, mit einer wäßrigen Flußsäurelösung unter Regenerierung der eingesetzten Flußsäurelösung, bei dem man die wäßrige Flußsäurelösung auf den vorzugsweise im voraus von losen Verunreinigungen befreiten Quarzsand einwirken läßt und anschließend die Säure von dem Quarzsand trennt, dadurch gekennzeichnet, daß man den Quarzsand bei erhöhter Temperatur mit der wäßrigen Flußsäurelösung behandelt, die dabei entstehende Kieselflußsäure mit , Ammoniak reagieren läßt, nach Abtrennung der ausgefailenen Kieselsäure die Lösung mit Schwefelsäure versetzt zur Ausfällung von Ammoniumsulfat und die dabei erhaltene, freie Flußsäure enthaltende Lösung wieder in den Kreislauf zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flußsäure mit gasförmigem Ammoniak reagieren läßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung des Quarzsandes mit der Flußsäurelösung bei einer Temperatur von 70 bis 80° C ausführt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarzsand mit der Flußsäurelösung höchstens 30 Jo Minuten behandelt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Quarzsand mit einer Flußsäurelösung behandelt wird, deren Flußsäuregehalt 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-%, beträgt.
6. Verfahren nach, einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Regenerierung bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 70 bis 80° C, ausgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgefällte Kieselsäure durch Filtrieren von der Lösung abgetrennt wird, der danach konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt wird, und ausgefälltes Ammoniumsulfat von der Lösung durch Filtrieren abgetrennt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schwefelsäure so lange zugesetzt wird, bis der w pH-Wert der Lösung 1 bis 3, vorzugsweise etwa 2, beträgt.
DE2431928A 1973-07-05 1974-07-03 Verfahren zur Reinigung von Quarzsand zur Entfernung verschiedener Verunreinigungen, insbesondere Eisenverbindungen mit einer wäßrigen Flußsäurelösung Expired DE2431928C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI732168A FI49018C (fi) 1973-07-05 1973-07-05 Menetelmä kvartsihiekan puhdistamiseksi erilaisista epäpuhtauksista, e rityisesti rautayhdisteistä.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2431928A1 DE2431928A1 (de) 1975-01-23
DE2431928C2 true DE2431928C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=8506752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431928A Expired DE2431928C2 (de) 1973-07-05 1974-07-03 Verfahren zur Reinigung von Quarzsand zur Entfernung verschiedener Verunreinigungen, insbesondere Eisenverbindungen mit einer wäßrigen Flußsäurelösung

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE817300A (de)
DE (1) DE2431928C2 (de)
DK (1) DK136596B (de)
FI (1) FI49018C (de)
FR (1) FR2235877B1 (de)
GB (1) GB1454577A (de)
NL (1) NL7408803A (de)
NO (1) NO133662C (de)
SE (1) SE396368B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004873A1 (de) * 2008-01-17 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln und Verfestigen von Quarzsand durch Aktivieren, verfestigter Quarzsandkörper sowie Überstrom-Schutzeinrichtungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040385C2 (de) * 1980-10-25 1985-02-21 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenreinigung von Quarzkristallstücken
DE3246121A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von borfreiem siliziumdioxid
US4818510A (en) * 1985-10-21 1989-04-04 Quartz Technology, Inc. Modified close fraction batch process for purification of SiO2
CN102173425B (zh) * 2010-12-28 2012-07-25 汪徐春 一种铵盐络合法除铁以制备高纯石英砂的方法
RU2603934C1 (ru) * 2015-06-05 2016-12-10 Общество с ограниченной ответственностью "НВП Центр-ЭСТАгео" Способ очистки кварцевых песков от железа
CN108658083A (zh) * 2018-06-26 2018-10-16 广西浙缘农业科技有限公司 一种高纯石英砂的制备方法
CN115028170A (zh) * 2022-05-18 2022-09-09 天津臻泰科技有限公司 一种无氟碱酸联合擦洗生产低铁硅质原料的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512563A (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004873A1 (de) * 2008-01-17 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln und Verfestigen von Quarzsand durch Aktivieren, verfestigter Quarzsandkörper sowie Überstrom-Schutzeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7408803A (nl) 1975-01-07
NO742438L (de) 1975-02-03
FR2235877B1 (de) 1978-03-31
DK136596B (da) 1977-10-31
DK136596C (de) 1978-04-03
FI49018B (de) 1974-12-02
DE2431928A1 (de) 1975-01-23
FR2235877A1 (de) 1975-01-31
BE817300A (fr) 1974-11-04
DK343174A (de) 1975-03-03
SE7408765L (de) 1975-01-07
GB1454577A (en) 1976-11-03
SE396368B (sv) 1977-09-19
NO133662B (de) 1976-03-01
NO133662C (de) 1976-06-09
FI49018C (fi) 1975-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633304C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalimetall-Aluminosilikaten
DE2431928C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Quarzsand zur Entfernung verschiedener Verunreinigungen, insbesondere Eisenverbindungen mit einer wäßrigen Flußsäurelösung
JPH0456773B2 (de)
DD143595A5 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid
DE2453143C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus einem Schwefeldioxyd enthaltenden Gas
DE2753868C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Gips enthaltendem Natriumhexafluorosilikat
EP0094139B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Siliciumdioxid
DE2342362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff
DE4030707C2 (de)
EP0092108A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von aluminium- und eisenhaltigen sauren Abwässern
DE1947039A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Sand
DE1077646B (de) Verfahren zur Trocknung von feinteiligen gefaellten Kieselsaeurefuellstoffen
DE2447390B2 (de) Verfahren zur reinigung von nassphosphorsaeure
EP1522522A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eisenbelasteter Gebrauchtschwefelsäure
EP0002016B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen
DE3206766A1 (de) Verfahren zum herstellen von fuer solarzellen verwendbarem silizium
DE971237C (de) Verfahren zur Herstellung von als hochaktiver Fuellstoff fuer Kautschuk und andere Elastomere geeigneten Erdalkali- oder Erdmetallsilicaten
DE2547782A1 (de) Verfahren zum chemischen auslaugen von phosphat aus phosphatmineralien enthaltendem material
DE2704074C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure durch Inberührungbringen mit Silicagel
US2592973A (en) Purification of minerals
DE1583944C3 (de) Verfahren zum Entfernen von unerwünschtem Zinkoxid aus Eisenoxidflugstaub
DE2043346C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kryolith
DE19545290C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines CaF¶2¶/CaS0¶4¶-Gemisches
AT250126B (de) Verfahren zur Behandlung saurer wässeriger Ablaugen
DE2759945C1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von in Industrierueckstaenden in Sulfatform enthaltenem Titan und gegebenenfalls verwertbaren Sulfaten weiterer Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee