DE2431907B2 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von konzentrationsprofilen fluessiger oder gasfoermiger stoffe laengs einer strecke - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von konzentrationsprofilen fluessiger oder gasfoermiger stoffe laengs einer strecke

Info

Publication number
DE2431907B2
DE2431907B2 DE19742431907 DE2431907A DE2431907B2 DE 2431907 B2 DE2431907 B2 DE 2431907B2 DE 19742431907 DE19742431907 DE 19742431907 DE 2431907 A DE2431907 A DE 2431907A DE 2431907 B2 DE2431907 B2 DE 2431907B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
substances
line
test medium
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742431907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431907C3 (de
DE2431907A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Issel, Wolfgang, Dipl.-Phys. Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Issel, Wolfgang, Dipl.-Phys. Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe filed Critical Issel, Wolfgang, Dipl.-Phys. Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe
Priority to DE2431907A priority Critical patent/DE2431907C3/de
Priority to CH804875A priority patent/CH580250A5/xx
Priority to FR7520524A priority patent/FR2277299A1/fr
Priority to AT511375A priority patent/AT356948B/de
Priority to US05/592,877 priority patent/US3977233A/en
Publication of DE2431907A1 publication Critical patent/DE2431907A1/de
Publication of DE2431907B2 publication Critical patent/DE2431907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431907C3 publication Critical patent/DE2431907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe längs einer Strecke, bei welchem entlang der Strecke eine hohle Leitung verlegt wird, die so ausgebildet ist, daß die Stoffe in ihr Inneres eindringen können, und sie betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung findet ebenso Anwendung zur Ermittlung der Anwesenheit und der genauen örtlichen Verteilung von flüssigen und gasförmigen Stoffen in der Luft und im Erdreich wie zur Feststellung und Ortung von Lecks von unterirdisch bzw. überirdisch verlegten, zum Transport flüssiger und gasförmiger Produkte dienender Produktenleitungen, insbesondere hierbei von Lecks von Rohölfernleitungen.
Zur Feststellung von Schäden an Leitungen sind seit längerer Zeit eine Reihe unterschiedlicher Methoden und Vorrichtungen bekannt.
Mit der deutschen Patentschrift 10 23 102 wurde ein Verfahren zur Lecksuche vorgeschlagen, bei welchem als Spürvorrichtung ein durch dan zu ortenden Stoff quell- oder auflösbarer Schlauch dient, der mit einem halogenhaltigen bzw. radioaktiven Spürstoff gefüllt ist, dessen Entweichen aus dem Schlauch mit einem entlang der Trasse geführten Lecksucher festgestellt wird.
Seit langem ist bekannt (deutsche Patentschrift 7 21 463), entlang zu überwachender Rohrleitungen isolierte, stromdurchflossene Drähte zu verlegen, deren Isolierung bei Austritt des Rohrleitungsinhaltes zerstört wird, sodaß eine Herabsetzung des Isolationswiderstandes meßbar wird. Anstelle der Veränderung des Isolationswiderstandes kann (deutsche Patentschrift 10 23 102) die Unterbrechung eines stromdurchflossenen Leiters oder auch die Trennung eines durch zwei streifenförmige Belege gebildeten Kondensators in zwei Teilkondensatoren treten.
Durch die USA-Patentschrift 23 46 043 und 25 1S 327 wurde weiter bekannt, in die zu überwachende Leitung ein radioaktives Material einzugeben und dessen Austreten oei Lecks mit einem der Leitung entlanggeführten Geigerzähler festzustellen.
Mit der USA-Patentschrift 36 00 674 ist endlich bekannt geworden, unterhalb im Erdreich geführter Rohrleitungen ein Koaxialkabel zu verlegen und die Änderung der Ausbreitung von Mikrowellen zur Leckortung auszunutzen, wenn das Leckmedium nach Zerstörung der Kabelumhüllung in den durch den äußeren Schirmleiter und den Mittelleiter gebildeten und zur Feststellung des Fehlerortes in Längskavernen eingeteilten Hohlraum eingedrungen ist, wobei jeder dieser Kavernen oberirdisch eine Meßstation zugeordnet ist.
Keines der bekannten Verfahren bzw. der vorgeschlagenen Vorrichtungen hat sich bisher in der Praxis durchsetzen können, weil entweder die Kosten für die erforderlichen Einrichtungen zu hoch und/oder die Meßgenauigkeiten zu gering waren. Aus diesem Grunde werden auch heute noch selbst Rohölfernleitungen lediglich auf optischem Wege, nämlich durch Inaugenscheinnahme der Trasse aus der Luft oder vom Boden her, auf Lecks überwacht.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, welche auf einfache Weise die Bestimmung von Konzentrationsprofilen gasförmiger und flüssiger Stoffe entlang einer Strecke gestattet, um selbst große Strecken mit geringem Aufwand, kurzer Ansprechzeit und hoher Ortungsgenauigkeit laufend überwachen zu können. Dabei wird entlang der Strecke eine hohle Leitung verlegt, die so ausgebildet ist, daß die Stoffe in ihr Inneres eindringen können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Leitung mit einem Prüfmedium gefüllt ist und die Säule des Prüfmediums in zeitlichen Abständen durch die Leitung hindurchgeschoben und an einem für die Stoffe empfindlichen Fühler vorbeigeführt wird. Als hohle Leitung kann entweder ein Rohr oder ein Schlauch Verwendung finden, der entsprechend den Erfordernissen mit einem gasförmigen oder einem flüssigen Prüfmedium gefüllt ist. Gemäß der Erfindung kann leicht ein ganzes Konzentrationsprofil der Stoffe längs
der Strecke aufgenommen werden, also beispielsweise die örtliche Verteilung von Verunreinigungen von Luft Qder von Grundwasser entlang der hohlen Leitung, die eine Länge von einigen Kilometern und mehr aufweisen kann. Wird die Leitung parallel zu einer Rohöl- oder Gasfernleitung verlegt, läßt sich «it Hilfe des bestimmten Konzentrationsprofiles entlang der Fernleitung nicht nur eine, sondern mehrere Leckstellen im Rahmen einer Bestimmung ermitteln, wobei nicht nur der Ort des Lecks festgestellt, sondern auch auf die to Menge des :n das Erdreich ausgetretenen Stoffes (Rohöl, Gas) geschlossen werden kann. Das Verfahren eignet sich zur selbsttätigen Überwachung, sofern nur das Hindurchschieben mittels in Abständen ausgelöster Maßnahmen geschieht und an den Fühler nicht nur schreibende Aufnahmegeräte, sondern auch Alarmeinrichtungen angeschlossen werden.
In erfinderischer Ausgestaltung des neuen Verfahrens wird vor der Beförderung der Säule des Prüfmediums in die Leitung als Wegemarke ein geringes Volumen einer Substanz eingebracht, für welche der Fühler ebenfalls empfindlich ist. Dieses Substanzvolumen dient vorteilhaft als Wegemarke zur Erhöhung der Ortungsgenauigkeit eines Lecks; falls erforderlich, kann bei sehr langen Leitungen ein Einbringen auch an mehreren Stellen erfolgen. Diese Wegemarken werden genauso wie die in die Leitung etwa eingedrungenen Stoffe vom Fühler erkannt, und aus ihrem zeitlichen Auftreten kann leicht auf ihre ursprüngliche Lage in der Leitung und damit auf den Ort des Lecks geschlossen werden.
Die Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe längs einer Strecke zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem entlang der Strecke liegenden, mit einem Prüfmedium gefüllten Schlauch, welcher für die Stoffe durchlässig ist, durch eine an einem Ende des Schlauches vorgesehene, zur Verschiebung des Prüfmediums dienende Pumpe, und durch einen ebenfalls an einem Ende des Schlauches angeordneten, für die Stoffe empfindlichen Fühler. Die erforderliche Ausbildung des Schlauches kann verschieden sein; es kann eine Druck- oder eine Saugpumpe Verwendurg finden; und die Empfindlichkeit des Fühlers richtet sich nach der Art der Stoffe, deren Konzentrationsprofil zu bestimmen ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Schlauch aus einem Material, durch welches die Stoffe eindiffundieren können. Für den Schlauch werden geeignete Kunststoffe verwendet; je nach deren Zusammensetzung lassen diese unterschiedliche Stoffe hindurchdiffundieren.
Nach einem anderen wichtigen Merkmal der Erfindung sind in der Wandung des Schlauches in Abständen unter Druck bzw. Unterdruck selbsttätig schließende Ventile angeordnet. In diesem Falle dringen die zu bestimmenden Stoffe nicht durch die Wandung des Schlauches, sondern durch die mit Hilfe der Ventile geschaffenen öffnungen in das Innere des Schlauches ein, wobei sich die Ventile schließen, sobald die Pumpe beginnt, das Prüfmedium zu verschieben und dadurch Über- oder Unterdruck im Schlauch (bzw. in einem Flohr) entsteht Das zu bestimmende Konzentrationspirofil entsteht hier durch Interpolation der im Bereich jedes Ventiles bestimmten Einzelwerte.
In weiterer, wichtiger Ausgestaltung der Erfindung ist an einem Ende des Schlauches eine das Einbringen einer Siubstanz gestattende Einrichtung vorgesehen. Mit Hilfe dieser Einrichtung kann eine Wegemarke in die Säule des Prüfmediums eingebracht werden, deren Beobachtung mittels des Fühlers eine Erhöhung der Ortungsgenauigkeit nach sich zieht.
Zum Zwecke des Eindringens der Stoffe, deren Konzentrationsprofil bestimmt werden soll, kann der Schlauch auch einen nierenförmigen Querschnitt aufweisen und in Abständen mit offenen, beim Entstehen von Druck bzw. Unterdruck in seinem Innern sich selbsttätig schließenden Schlitzen verschen sein. Diese Schlitze entsprechen den oben erwähnten Ventilen, jedoch ist eine derartige Ausführung des Schlauches beträchtlich billiger herzustellen.
Der Fühler kann ionenselektive Meßorgane und/oder Meßfühler für die elektrische Leitfähigkeit von Wasser aufweisen. In Verbindung mit destilliertem Wasser als Prüfmedium eignet sich die so ausgestaltete Vorrichtung insbesondere zur Überwachung von Grundwasser-Einzugsgebieten auf das Eindringen unerwünschter, gelöster Stoffe.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert Es zeigen
F i g. 1 eine Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen, in einem Längsschnitt, schematisch dargestellt;
F i g. 2 eine Aufzeichnung eines an eine Vorrichtung nach Fig. 1 angeschlossenen Linienschreibers;
F i g. 3 eine Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen in einer anderen Ausführungsform, in einem Längsschnitt und schematisch dargestellt;
Fig.4 einen mit Schlitzen versehenen Schlauch nierenförmigen Querschnittes, die Schlitze geöffnet;
Fig.5 den Schlauch gemäß Fig.4, die Schlitze geschlossen.
Eine Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger wie gasförmiger Stoffe längs einer Strecke besteht aus einem Schlauch K, einer Pumpe 2 und einem Fühler 3.
Der entlang der Strecke, deren Konzentrationsprofil bestimmt werden soll, liegende Schlauch 1 (vgl. F i g. 1) besteht aus einem Material, durch welches die Stoffe in sein Inneres eindiffundieren können, dieser Schlauch 1 ist mit einem Prüfmedium gefüllt. Die Strecke kann beispielsweise eine Rohölfernleitung (nicht dargestellt) sein und der eindiffundierende Stoff ist dementsprechend Rohöl, in diesem Falle wird zweckmäßig Luft als Prüfmedium gewählt. Ebensogut kann sich aber auch die Strecke in einem Grundwassereinzugsgebiet befinden, dann sind die Stoffe unerwünschte, im Grundwasser gelöste Substanzen, und als Prüfmedium im Schlauch 1 dient vorteilhaft etwa destilliertes Wasser.
Sobald eine Stoffansammlung 4 — beispielsweise aus einem Leck einer Rohölfernleitung herrührendes Rohöl — in die Nähe des Schlauches t (vgl. Fig. 1) gelangt, diffundiert der nachzuweisende Stoff an dieser Stelle in den Schlauch 1 und bildet im Bereich der Stoffansammlung 4 in dessen Innern einen Dampfpfropf 5 im Prüfmedium (z. B. Luft). Zu beiden Seiten dieses Dampfpfropfes 5 bleibt das Prüfmedium im Schlauch jedoch rein.
Die Pumpe 2 sitzt an einem Ende des Schlauches 1, während der Fühler 5 am gegenüberliegenden Schlauchende angeordnet ist. In zeitlichen Abständen schiebt nun die Pumpe 2 die im Schlauch 1 befindliche Säule des Prüfmediums durch den Schlauch 1 hindurch und führt sie dadurch am Fühler 3 vorbei.
An dem Ende des Schlauches 1, an welchem sich die Pumpe 2 befindet, ist unmittelbar vor der Pumpe 2 eine
(nicht dargestellte) Einrichtung vorgesehen, weiche es gestattet, in das Innere des Schlauches 1 ein geringes Volumen einer Substanz einzubringen, für welche der Fühler 3 ebenfalls empfindlich ist.
Der Fühler 3 arbeitet auf einen Linienschreiber (nicht dargestellt); die Aufzeichnung eines solchen Linienschreibers zeigt F i g. 2, in welcher über der Pumpzeit / das Fühlersignal / aufgetragen ist. Solange das reine Prüfmedium am Fühler 3 vorbeizieht, registriert der Linienschreiber einen Grundwert g\ sobald aber der Dampfpfropf 5 den Fühler 3 erreicht, schreibt der Linienschreiber eine Zacke z, deren Höhe und Breite ein Maß für die Größe der Stoffansammlung 4 ist. Mit Hilfe der festgestellten Pumpzeit t\ — das ist die Zeit, welche seit dem Einschalten der Pumpe 2 bis zum Auftreten der Zacke ζ am Linienschreiber verstrichen ist — läßt sich (Fig. 1) die Entfernung e der Substanzansammlung 4 vom Fühler 3 und damit die Lage der Leckstelle der Rohölfernleitung bestimmen.
Zur Erhöhung der Genauigkeit einer solchen Ortung kann vor dem Einschalten der Pumpe 2 durch die am Ort der Pumpe vorgesehene Einrichtung eine kleine Menge einer Substanz als Wegemarke (auf welche der Fühler ebenfalls anspricht) in den Schlauch 1 gedrückt werden, die beim Vorbeiziehen am Fühler 3 ebenfalls einen Ausschlag a des Linienschreibers veranlaßt (vgl. F i g. 2); die Pumpzeit <2 vom Einschalten der Pumpe 2 bis zum Erscheinen des Ausschlages a ist ein Maß für die Gesamtlänge ei des Schlauches 1 (F i g. 1) und damit für diejenige der Rohölfernleitung.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer anderen Ausführungsform ist in Fig.3 dargestellt. Der hier benutzte Schlauch 1 weist in Abständen Ventile 6 auf, durch welche die Stoffe in das Innere des Schlauches 1 eindringen können. Diese Ventile 6 sind in drucklosem Zustand des Schlauches 1 zum ungestörten Eindringen der Stoffe offen, sie schließen sich selbsttätig, sobald die Pumpe 2 den zum Durchschieben der Säule des Prüfmediums erforderlichen Druck erzeugt hat. Beim Vorbeiziehen des Prüfmediums am Fühler 3 ergibt sich dann eine der F i g. 2 entsprechende Aufzeichnung. Bei dieser Ausführungsform kann als Prüfmedium z. B. destilliertes Wasser benützt werden und der Fühler weist dementsprechend ionenselektive Meßorgane und/oder Meßfühler für die elektrische Leitfähigkeit von Wasser auf. Damit ist es möglich, mit Hilfe der Vorrichtung ein Grundwassereinzugsgebiet auf das Einsickern unerwünschter Stoffe laufend zu überwachen, weil diese Vorrichtung Stoffkonzentrationeji in der flüssigen Phase längs der Strecke zu messen verrjiag;
ίο Die Pumpe 2 kann anstatt zu drücken ebensogut auch eine Saugwirkung auf das Prüfmedium ausüben; Es versteht sich, daß in diesem Falle der Fühler 3 am gleichen Ende des Schlauches 1 angeordnet ist wie die Pumpe 2, wogegen die das Einbringen der als Wegemarke dienenden Substanz gestattende Einrichtung dann am gegenüberliegenden Schlauchende liegt. Wird hierbei ein mit Ventilen 6 versehener Schlauch 1 verwendet, dann müssen die Ventile 6 bei Unterdruck schließen.
Um das Eindringen der Stoffe in das Innere des Schlauches 1 zu ermöglichen, kann aber der Schlauch 1 entsprechend einer Ausbildung nach Fig.4 auch nierenförmigen Querschnitt aufweisen und in Abständen mit offenen Schlitzen 7 versehen sein. Solange die Pumpe 2 nicht arbeitet, sind die Schlitze 7 offen und erlauben ein ungehindertes Einfließen von flüssigen Stoffen in das Innere des Schlauches 1 und damit ein Eindringen in das dort befindliche Prüfmedium in Gestalt destillierten Wassers oder einer Inuikatorlösung. Sobald die Pumpe 2 zu arbeiten beginnt und im Schlauch t Druck erzeugt, verformt sich der Querschniti des Schlauches 1, wie in Fig.5 dargestellt, wobei sich die Schlitze 7 schließen, sodaß die Säule des flüssiger Prüfmediums ohne Austrittsverluste durch den Schlauch 1 geschoben werden kann.
Ein mit Schlitzen 7 versehener Schlauch 1 kann aucr Verwendung finden, wenn die Pumpe 2 saugend arbeitel und Unterdruck erzeugt oder wenn ein gasförmige; Prüfmedium (z. B. Luft) Verwendung findet, in welche; die in Gasform vorliegenden Stoffe oder die Gase vor flüssigen Stoffen dann eindiffundieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5936

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe längs einer Strecke, bei welchem entlang der Strecke eine hohle Leitung verlegt wird, die so ausgebildet ist, daß die Stoffe in ihr Inneres eindringen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung mit einem Prüfmedium gefüllt wird und die SiIuIe des Prüfmediums in zeitlichen Abständen durch die Leitung hindurch geschoben und an einem für die Stoffe empfindlichen Fühler vorbeigeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Beförderung der Säule des Prüfmediums in die Leitung als Wegemarke ein rs geringes Volumen einer Substanz eingebracht wird, für welches der Fühler ebenfalls empfindlich ist.
3. Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe längs einer Strecke, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen entlang der Strecke liegenden, mit einem Prüfmedium gefüllten Schlauch (1), welcher für die Stoffe durchlässig ist, durch eine an einem Ende des Schlauches (1) vorgesehene zur Verschiebung des Prüfmediums dienende Pumpe (2), und durch einen ebenfalls an einem Ende des Schlauches (1) angeordneten, für die Stoffe empfindlichen Fühler (3).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (1) aus einem Material besteht, durch welches die Stoffe eindiffundieren können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Schlauches (1) in Abständen unter Druck bzw. Unterdruck selbsttätig schließende Ventile (6) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine an einem Ende des Schlauches (1) vorgesehene, das Einbringen einer Substanz gestattende Dosiereinrichtung.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (1) nierenförmigen Querschnitt aufweist und in Abständen mit offenen, beim Entstehen von Druck bzw. Unterdruck in seinem Innern sich selbsttätig schließenden Schlitzen (7) versehen ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (3) ionenselektive Meßorgane und/oder Meßfühler für die elektrische Leitfähigkeit von Wasser aufweist.
DE2431907A 1974-07-03 1974-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe längs einer Strecke Expired DE2431907C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431907A DE2431907C3 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe längs einer Strecke
CH804875A CH580250A5 (de) 1974-07-03 1975-06-20
FR7520524A FR2277299A1 (fr) 1974-07-03 1975-06-30 Procede et dispositif pour la determination de profils de concentration de corps liquides ou gazeux
AT511375A AT356948B (de) 1974-07-03 1975-07-03 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von konzentrationsprofilen fluessiger oder gas- foermiger stoffe
US05/592,877 US3977233A (en) 1974-07-03 1975-07-03 Process and apparatus for the determination of concentration profiles of liquid or gaseous substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431907A DE2431907C3 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe längs einer Strecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431907A1 DE2431907A1 (de) 1976-01-15
DE2431907B2 true DE2431907B2 (de) 1977-07-21
DE2431907C3 DE2431907C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=5919585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431907A Expired DE2431907C3 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe längs einer Strecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3977233A (de)
AT (1) AT356948B (de)
CH (1) CH580250A5 (de)
DE (1) DE2431907C3 (de)
FR (1) FR2277299A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109520A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Siemens Ag Einrichtung zum abdichten und ueberwachen eines volumens
DE19612947C1 (de) * 1996-04-01 1997-09-11 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zur Leckageerkennung
DE19617359A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Siemens Ag Vorrichtung zur Detektion von Lecks in Einrichtungen, die organische Substanzen führen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434322C2 (de) * 1984-09-19 1986-08-14 Wolfgang Dipl.-Phys. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Issel Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe
EP0175219B1 (de) * 1984-09-19 1988-05-11 Wolfgang Dr.-Ing. Issel Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe
JPS61100630A (ja) * 1984-10-24 1986-05-19 Osaka Gas Co Ltd 導管の漏洩検出方法
US4704897A (en) * 1985-09-30 1987-11-10 Tokyo Gas Co. Limited Locating method of and the locating unit for leaks on piping
US5046353A (en) * 1989-01-26 1991-09-10 Tracer Research Corporation Underground pipe leak detection system
DE9107693U1 (de) * 1991-03-22 1991-08-22 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5215409A (en) * 1991-03-22 1993-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Device for sealing off and monitoring a volume
DE4125373A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Siemens Ag Sensorschlauch zur ueberwachung eines mediums
DE4125741A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zur ueberwachung eines mediums mittels eines sensorschlauches
DE4137473A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Siemens Ag Ueberwachbare einrichtung und verfahren zum ueberwachen einer einrichtung zum abdichten eines koerpers
US5301538A (en) * 1992-04-20 1994-04-12 Teledyne Industries, Inc. Process and apparatus for distributed wide range leak detection, location and alarm for pollutants
DE4213585A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Siemens Ag Überwachungseinrichtung für eine Mülldeponie und Verfahren zur Leckageortung
DE4242806A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Siemens Ag Sensorschlauch
DE4424909A1 (de) 1994-07-14 1996-01-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Schadstoffansammlungen
DE19610402B4 (de) * 1995-08-08 2005-03-17 Kaisergeoconsult Gmbh Bodengas-Sammelanlage
DE19536582A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Volumens einer Substanz
DE19536472A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprovilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe längs einer Strecke
DE19721081C1 (de) * 1997-05-20 1998-07-23 Siemens Ag Sensorleitung
DE19924560C1 (de) * 1999-05-28 2000-12-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Leckageerkennung und Leckageortung
DE10060976B4 (de) * 2000-12-06 2005-06-23 Framatome Anp Gmbh Vorrichtung zur Leckageerkennung und Leckageortung
DE10060853C1 (de) * 2000-12-06 2002-08-14 Framatome Anp Gmbh Sensorrohr zum Bestimmen eines Konzentrationsprofils
DE10116496A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Framatome Anp Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Erkennung und Ortung eines in die Umgebung austretenden Stoffes
DE102005007988A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Framatome Anp Gmbh Sammelleitung zur Leckageüberwachung und Leckageortung
DE102005023255A1 (de) 2005-05-20 2006-11-30 Areva Np Gmbh Sammelleitung zur Leckageüberwachung und Leckageortung
DE102005059304B3 (de) * 2005-12-09 2007-05-31 Areva Np Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren eines Feuchtigkeitssensors
US7770435B2 (en) 2006-09-01 2010-08-10 Areva Np Gmbh Pipeline having a collector line and method for leakage monitoring and leakage location
DE102006053202A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Areva Np Gmbh Leitungsanordnung zum Transport einer Flüssigkeit, insbesondere Erdöl
DE102007005693B4 (de) 2007-02-06 2009-12-24 Areva Np Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Sammelleitung zur Erkennung und Ortung eines bei einer Leckage in die Umgebung der Sammelleitung austretenden Stoffes
SA02230086B1 (ar) * 2007-08-03 2007-08-13 أريفا إن بي جي ام بي أتش أنبوب حساس sensor pipe لتحديد الشكل العام للتركيز
DE102007042160B3 (de) 2007-09-05 2008-10-23 Areva Np Gmbh Sammelleitung zur Leckageüberwachung und Leckageortung
DE102008014808B4 (de) 2008-03-18 2012-01-26 Areva Np Gmbh Sensorleitung zur Leckageüberwachung und Leckageortung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2013143002A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Atomic Energy Of Canada Limited Leak location detection system
DE102013221799B3 (de) * 2013-10-28 2015-02-05 Areva Gmbh Schlauch oder Rohr zum Transport einer Gasprobe
DE102014001783B4 (de) 2014-02-12 2020-03-05 GTE Gesellschaft für phys. Technologie und Elektronik mbH Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer lokalen Verbrennung in einem Silo
US9823184B1 (en) 2016-05-13 2017-11-21 General Electric Company Distributed gas detection system and method
US10365180B2 (en) * 2016-12-15 2019-07-30 The Boeing Company Non-destructive leak source detection and identification for complex bagging in conjunction with flow measurement systems
CN106644293A (zh) * 2017-01-07 2017-05-10 石家庄四药有限公司 一种非pvc软袋输液密封质量检查装置及检查方法
WO2019213080A1 (en) 2018-05-01 2019-11-07 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Gas sensor system
KR102170028B1 (ko) * 2018-11-27 2020-10-26 한국원자력연구원 습도센서 센서튜브 및 이를 이용한 습도센서 어셈블리

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276247A (en) * 1964-05-21 1966-10-04 Clinton O Bunn Method and system for detecting and locating pipe line leakage
US3531264A (en) * 1967-10-03 1970-09-29 Frank J Greipel Safety leak detector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109520A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Siemens Ag Einrichtung zum abdichten und ueberwachen eines volumens
DE19612947C1 (de) * 1996-04-01 1997-09-11 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zur Leckageerkennung
DE19617359A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Siemens Ag Vorrichtung zur Detektion von Lecks in Einrichtungen, die organische Substanzen führen

Also Published As

Publication number Publication date
AT356948B (de) 1980-06-10
CH580250A5 (de) 1976-09-30
FR2277299B1 (de) 1979-03-30
US3977233A (en) 1976-08-31
FR2277299A1 (fr) 1976-01-30
DE2431907C3 (de) 1978-03-09
DE2431907A1 (de) 1976-01-15
ATA511375A (de) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431907C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe längs einer Strecke
EP0533960B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten an doppelwandigen Leitungsrohren für flüssige Medien
EP0525593B1 (de) Sensorschlauch zur Überwachung eines Mediums
DE3930530A1 (de) Leckueberwachungseinrichtung fuer rohrleitungen
DE2917255A1 (de) Rissanzeigeeinrichtung zur ueberwachung der isolierung von fluessiggastanks
EP0542042B1 (de) Überwachbare Einrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Einrichtung zum Abdichten eines Körpers
DE2322085A1 (de) Fluidgefuelltes elektrisches kabel
EP0525594B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines Mediums mittels eines Sensorschlauches
DE3305005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der temperaturverteilung laengs einer strecke
DE102015001443B3 (de) Gasspürgerät und Gasmessverfahren
DE19638734A1 (de) Vorrichtung zur selektiven Detektion und zur Ortung von Leckageflüssigkeiten an Abdichtungssystemen
EP0015874B1 (de) Verfahren zur Leckratenbestimmung
DE3904577C2 (de) Fehlerortungsvorrichtung an ummantelten Rohren
DE10024478A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Lecks in einem Rohr
EP1387156B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung von Leckagen in einer absperrenden Wandung
DE2550940B2 (de) Einrichtung zum Feststellen von Feuchtigkeitsorten in wärmedämmenden Isolierungen von Rohrleitungen
DE2222563C3 (de) Verfahren zur Anzeige und Ortsbestimmung einer Leckstelle in einer Rohrleitung
DE4408601C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Höhenlage eines unzugänglich verlegten Rohres
EP0082172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen überwachung von fluide medien enthaltenden anlagen
DE1750247A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Fluessigkeitseinbruechen in luft- oder gasgefuellten Rohrleitungssystemen oder Rohren
EP0542041B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Überwachen von zwei voneinander beabstandeten Abdichtungen
DE3716597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung physikalischer und chemischer kenngroessen sowie zur probenentnahme von gasen, fluessigkeiten und feststoffen in rohrleitungen geringen durchmessers
DE4123728A1 (de) Einrichtung zum gas- und fluessigkeitsdichten sichern und ueberwachen eines koerpers, insbesondere einer abfalldeponie, sowie verfahren zum betrieb derselben
DE1475891C (de) Anordnung zum Lokalisieren von Rissen od dgl Leckstellen an einer Rohrleitung fur Kohlenwasserstoffe
DE3839504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der leckage eines mit einem gasfoermigen medium betriebenen geraetes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)