DE3839504A1 - Verfahren und vorrichtung zum messen der leckage eines mit einem gasfoermigen medium betriebenen geraetes - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum messen der leckage eines mit einem gasfoermigen medium betriebenen geraetesInfo
- Publication number
- DE3839504A1 DE3839504A1 DE19883839504 DE3839504A DE3839504A1 DE 3839504 A1 DE3839504 A1 DE 3839504A1 DE 19883839504 DE19883839504 DE 19883839504 DE 3839504 A DE3839504 A DE 3839504A DE 3839504 A1 DE3839504 A1 DE 3839504A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- leakage
- section
- tube
- measurement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/007—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring the level variations of storage tanks relative to the time
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/52—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring the height of the fluid level due to the lifting power of the fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0091—Transmitting or indicating the displacement of liquid mediums by electrical, electromechanical, magnetic or electromagnetic means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/26—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/26—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
- G01M3/28—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
- G01M3/2876—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for valves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/26—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
- G01M3/32—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
- G01M3/3236—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
- G01M3/3245—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers using a level monitoring device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der Leckage
eines mit einem gasförmigen Medium betriebenen Gerätes.
Die Erfindung betrifft ferner ein Leckagemeßgerät für gas
förmige Medien, mit einem mit einer Flüssigkeit gefüllten
Behälter, in den ein beidseitig offenes Meßrohr, z.B. aus
Glas, eingetaucht ist, dessen eines Ende über eine Leckage
leitung an das zu überprüfende Gerät angeschlossen ist.
An in fluidischen Systemen zur Übertragung, Regelung und
Steuerung gasförmiger Medien eingesetzten Komponenten kön
nen nach einiger Betriebszeit, aber auch bereits im Neuzu
stand, mehr oder weniger große Leckagen auftreten.
Diese Leckagen können Aufschluß geben über die Eignung einer
Konstruktionskomponente; sie können die Fertigungsqualität
bei der Kontrolle von Serienprodukten kennzeichnen; sie kön
nen darüber entscheiden, ob eine Komponente für den Betrieb
für explosiven oder gesundheitsschädlichen Medien geeignet
ist; sie können Anhaltswerte über den Verschleißzustand von
Dichtungen während des Betriebs liefern; sie eignen sich
über die Bestimmung von Energie- und Medienverlusten zur Be
stimmung des Wirkungsgrades und der Wirtschaftlichkeit einer
Anlage; und sie können Funktionseigenschaften, wie z.B. das
Hystereseverhalten z.B. von Proportionalventilen beeinflussen.
Aus diesen Gründen beispielsweise ist es erwünscht, Leckagen
von fluidischen Komponenten, z.B. Ventilen, quantitativ zu
erfassen.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf Leckagemeß
verfahren und Leckagemeßgeräte, die einen Volumenstrombereich
von etwa 0,05 bis 500 Liter pro Stunde umfassen. Dies ist ein
Bereich, der bei der Leckageuntersuchung von Komponenten
industriepneumatischer, stationärer oder mobiler Systeme
von Bedeutung ist.
Zur Leckagemessung werden bisher vorwiegend Schwebekörper
verfahren, Flüssigkeitsverdrängungsverfahren, Druckabfall
verfahren oder Kombinationen der beiden ersteren verwendet.
Beim Schwebekörperverfahren wird in ein senkrecht instal
liertes Glasrohr der Leckagestrom von unten eingeleitet.
In dem Rohr befindet sich ein Schwebekörper, der von dem
Leckagestrom auf eine durchflußproportionale Höhe angehoben
wird. An einer Skala am Rohr kann der jeweilige Leckagestrom
abgelesen werden. Aufgrund der geringen Spaltbreiten zwischen
Rohr und Schwebekörper sind diese Geräte sehr schmutzempfindlich.
Beim Flüssigkeitsverdrängungsverfahren wird ein beidseitig
offenes Glasrohr in einen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter
eingetaucht und der zu messende Leckagestrom wird oben in das
aus der Wanne herausragende Ende des Rohres eingeleitet,
wobei er das im Rohr befindliche Flüssigkeitsvolumen mehr
oder weniger schnell verdrängt. Aus dem in der Zeiteinheit
verdrängten Flüssigkeitsvolumen kann der Leckagestrom be
rechnet werden.
Die Meßbereichsbreite bei diesen Verfahren liegt bei etwa
1 : 10, d.h. zur Erfassung von Leckagen zwischen z.B. 0.05
und 500 l/h sind somit vier komplette Meßgeräte unterschied
licher Meßbereichsbreite erforderlich.
Dies ist sowohl apparativ als auch verfahrensmäßig sehr
aufwendig.
Beim Druckabfallverfahren wird das zu prüfende Gerät in
eine Vorrichtung eingebaut und mit dem Prüfdruck beauf
schlagt. Nach Erreichen des Prüfdrucks erfolgt über Absperr
ventile die Abkoppelung des unter Druck stehenden zu prü
fenden Gerätes vom Druckversorgungsnetz. Der in einer vor
gegebenen Zeit stattfindende Druckabfall bzw. die für einen
vorgegebenen Druckabfall benötigte Zeit sind ein Maß für
die am zu prüfenden Gerät auftretende Leckage.
Das Meßergebnis ist jedoch abhängig von der Art der während
der Meßzeit stattfindenden thermodynamischen Zustandsände
rung der komprimierten Druckluft und daher nur näherungs
weise gültig. Auch werden bei der Messung sämtliche Leckagen
auf einmal erfaßt. Wenn an einem Prüfling mehrere Leckagestellen
vorhanden sind, ist es damit nicht möglich, diese Leckagen im
einzelnen zu messen und zu untersuchen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzu
bilden, daß eine schnelle und einfache Messung eines Leckage
stroms über einen weiten Meßbereich ermöglicht wird.
Nach der Erfindung wird dies bei einem Leckagemeßgerät der
eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der Querschnitt
(Durchmesser) des Meßrohres in Strömungsrichtung des Leckage
mediums zunimmt.
Der Querschnitt kann hierbei stufenförmig oder kontinuier
lich zunehmen.
Das Meßrohr ist vorteilhafterweise in mehrere Meßabschnitte
(Meßvolumina) unterteilt und jedem Meßabschnitt sind zwei in
vorgegebenem axialem Abstand voneinander liegende Flüssig
keitsniveau-Sensoren zugeordnet, die an einen Rechner ange
schlossen sind.
Jeder Meßabschnitt ist hierbei einem vorgegebenen Meßbereich
zugeordnet.
Die Sensoren können beispielsweise in oder am Meßrohr bzw.
in oder am Behälter angebracht sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in die
Leckageleitung ein z.B. magnetbetätigtes Wegeventil einge
baut, das durch den Rechner ansteuerbar ist, um das Meßrohr
zwischen zwei Meßzyklen zu entlüften.
Vorzugsweise ist das Meßrohr senkrecht in den die Flüssig
keit enthaltenden Behälter eingebaut.
Ein geeignetes Verfahren zum Messen der Leckage eines mit
einem gasförmigen Medium betriebenen Gerätes unter Verwen
dung des vorstehend beschriebenen Leckagemeßgerätes, bei
welchem Verfahren der Leckagestrom des Gerätes in ein Meß
rohr eingeleitet wird, das in eine Flüssigkeit eingetaucht
ist, wobei das durch das Leckagemedium in dem Meßrohr in der
Zähleinheit verdrängte Flüssigkeitsvolumen gemessen wird,
zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß das Meßrohr
in mehrere Abschnitte unterteilt ist, daß in dem jeweiligen
Meßabschnitt das verdrängte Flüssigkeitsvolumen mittels Flüs
sigkeitsniveau-Sensoren gemessen wird, und daß die Ausgangs
signale der Sensoren an einen Rechner gegeben werden, der
hieraus den Leckagestrom berechnet.
Vorzugsweise sind in dem Rechner eine mindest erforderliche
und eine höchst zulässige Meßzeit gespeichert, wobei der
stromauf gelegene Sensor eines Meßabschnittes den Meßzeit
start auslöst, während der stromab gelegene Sensor dessel
ben Meßabschnittes das Meßzeitende angibt, wobei ferner,
wenn die Zeitspanne zwischen dem Meßzeitstart-Signal und
dem Meßzeitende-Signal eines Meßabschnittes kleiner ist als
die mindest erforderliche Meßzeit, der Rechner auf den näch
sten Meßabschnitt mit den nächstgrößeren Meßvolumen weiterschaltet, während
wenn in einem Meßabschnitt nach dem Signal des Meßzeitstart-Sen
sors mehr als die mindest erforderliche Meßzeit, aber weni
ger als die höchst zulässige Meßzeit vergeht, bis der Meß
zeitende-Sensor sein Signal abgibt, der Rechner aus den
Signalen der beiden Sensoren dieses Meßabschnittes den Leckage
strom ermittelt.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nach
folgend anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert,
die schematisch ein erfindungsgemäßes Leckagemeßgerät zeigt.
Das Leckagemeßgerät 10 besteht aus einem Behälter 12, der
mit einer Flüssigkeit 14, z.B. Wasser, gefüllt ist.
In die Flüssigkeit 14 taucht ein beidseitig offenes Meßrohr
16 ein, das im Behälter 12 vorzugsweise vertikal installiert
ist, es kann ggf. aber auch schräg installiert sein.
Das obere über den Flüssigkeitsspiegel hinausragende Ende
des Meßrohres 16 ist über eine Leckageleitung 18 mit einem
Gerät 20 verbunden, dessen Leckage gemessen werden soll.
Das Gerät 20 kann z.B. ein Magnetventil sein.
Das Meßrohr 16 ist unterteilt in z.B. vier Meßabschnitte unterschiedlichen Meßvolumens 22,
24, 26, 28 und der Querschnitt dieser Meßabschnitte vergrößert
sich in Richtung der Leckageströmung, d.h. der Querschnitt des Meß
abschnittes 24 ist größer als derjenige des Meßabschnittes 22;
der Querschnitt des Meßabschnittes 26 ist größer als derjeni
ge des Meßabschnittes 24; und der Querschnitt des Meßabschnit
tes 28 ist größer als derjenige des Meßabschnittes 26.
Jeder Meßabschnitt 22, 24, 26 und 28 ist einem Meßbereich zu
geordnet, beispielsweise bei einem Gesamtmeßbereich von 0,05
bis 500 Liter Leckage pro Stunde ist der Meßabschnitt 22 dem
Meßbereich von 0,05 bis 0,5 Liter pro Stunde, der Meßabschnitt
24 dem Meßbereich von 0,5 bis 5 Liter pro Stunde, der Meßab
schnitt 26 dem Meßbereich von 5 bis 50 Liter pro Stunde und
der Meßabschnitt 28 dem Meßbereich von 50 bis 500 Liter je
Stunde zugeordnet.
Jeder Meßabschnitt 22, 24, 26 und 28 ist mit jeweils zwei
Flüssigkeitsniveau-Sensoren 30, 32 versehen, wobei der Sen
sor 30 den Meßzeitbeginn und der Sensor 32 das Meßzeitende
anzeigen.
Die beiden Sensoren 30 und 32 jedes Meßabschnittes 22, 24,
26 und 28 sind in einem vorgegebenen axialen Abstand am Meß
rohr 16 oder gegebenenfalls auch am Behälter angebracht.
Die Sensoren 30, 32 jedes Meßabschnittes 22, 24, 26, 28 sind
über je eine Meßleitung 34 über ein Zwischengerät 36 an einen
Rechner 38 angeschlossen, mit dem andererseits eine Anzeige
einrichtung oder ein Aufzeichnungsgerät 40 gekoppelt ist. Ggf.
kann der Meßzeitende-Sensor eines Meßabschnittes gleichzeitig als Meßzeit-Start
sensor für den nachfolgenden Meßabschnitt benutzt werden.
Das Meßrohr 16 kann über die Leckageleitung 18 direkt mit
dem zu prüfenden Gerät 20 verbunden sein, in der dargestell
ten Ausführungsform ist jedoch in die Leckageleitung 18 ein
Wegeventil 44, z.B. ein magnetbetätigtes Entlüftungsventil,
eingebaut, das mittels einer Steuerleitung 42 über das Zwi
schengerät 36 ebenfalls an den Rechner 38 angeschlossen ist.
Die in der Figur dargestellte Ausführungsform zeigt ferner
ein Meßrohr 16 mit stufenförmigen Meßabschnitten 22, 24, 26,
28, bei dem somit der Querschnitt von Meßabschnitt zu Meßab
schnitt stufenförmig zunimmt, während er innerhalb eines Meß
abschnittes gleich bleibt. Anstelle eines solchen Meßrohres,
auch Kaskadenrohr genannt, kann auch ein Meßrohr verwendet
werden, dessen Querschnitt von oben nach unten kontinuierlich
zunimmt, z.B. ein Meßrohr in Form eines nach unten offenen
Kegels.
Das erfindungsgemäße Leckagemeßgerät arbeitet folgender
maßen.
Das Meßrohr 16 ist z.B. senkrecht in die Flüssigkeit
14 eingetaucht. Der Flüssigkeitsspiegel im Meßrohr ist so
mit im wesentlichen gleich dem Flüssigkeitsspiegel im Be
hälter 12.
Das gasförmige Leckagemedium von dem zu prüfenden Gerät 20 wird über die
Leckageleitung 18 von oben in das Meßrohr 16 eingeleitet,
worauf durch den Leckagestrom Flüssigkeit aus dem Meßrohr
16 nach unten verdrängt wird. Die Leckageermittlung erfolgt
über die Messung der Zeit, die zum Verdrängen des Flüssigkeits
volumens aus dem jeweiligen Meßabschnitt erforderlich ist.
Der stromaufwärts gelegene Sensor 30 z.B. des ersten Meß
abschnittes 22 löst hierbei den Meßzeitbeginn aus, so bald
die Verdrängung der Flüssigkeit aus dem Meßvolumen beginnt.
Der stromab gelegene Sensor 32 des Meßabschnittes 22 signa
lisiert das Meßzeitende, sobald der Flüssigkeitsspiegel den
Meßvolumenbereich verläßt.
Die Signale der Sensoren 30 und 32 werden über die Meßlei
tungen 34 und das Zwischengerät 36 an den Rechner 38 gelegt,
der aus dem bekannten vorgegebenen Meßvolumen des jeweiligen
Meßabschnittes, z.B. 22, und der Zeitdifferenz zwischen den
beiden Signalen, die von dem Sensor 30 bzw. dem Sensor 32
kommen, den Leckagestrom berechnet.
Die Sensoren 30, 32 können beispielsweise optisch-elektro
nische, akustisch-elektronische oder elektrische Aufnehmer
sein, die Widerstands- oder Kapazitätsänderungen erfassen.
Beim Einsatz von optisch-elektronischen Sensoren schließt
und öffnet die Flüssigkeitssäule im Meßrohr 16 den Lichtweg
zwischen den am oder im Rohr gegenüberliegend angeordneten
Sender- und Empfängerelementen jedes Sensors, wenn z.B.
eine lichtabsorbierende Flüssigkeit verwendet wird. Bei
Einsatz eines durchsichtigen Behälters 12 können die Sen
soren 30, 32 auch an der Außenwand des Behälters 12 ange
bracht sein, wobei in diesem Fall ein Schutz der Sensoren
gegen die Flüssigkeit nicht erforderlich ist.
Der axiale Abstand der beiden Sensoren 30, 32 jedes Meßab
schnittes 22, 24, 26, 28 und damit das jeweilige Meßvolumen
ist vorgegeben und, wie oben bereits erwähnt, je einem Meß
bereich zugeordnet.
Bei einem zeitlich konstanten Leckagestrom herrscht in je
dem Meßabschnitt des Meßrohres 16 eine andere Strömungsge
schwindigkeit bzw. Absenkgeschwindigkeit des Flüssigkeits
niveaus. Für jeden beliebigen Leckagestrom ist damit im Meß
rohr 16 ein Meßabschnitt vorhanden, für den die Meßzeit, d.h.
die Zeit, in der das jeweilige Meßvolumen verdrängt wird, groß
genug ist, um eine ausreichende Meßgenauigkeit zu gewährlei
sten und klein genug, um eine Leckagemessung mit vertretba
rem Arbeitszeitaufwand durchführen zu können. Gegebenenfalls
läßt sich das erfindungsgemäße Leckagemeßgerät auch ohne
Sensoren durch Beobachtung des Flüssigkeitsspiegels und ma
nueller Meßuhrbetätigung verwenden.
Der Abstand der Sensoren 30, 32 jedes der Meßabschnitte be
trägt beispielsweise 30 mm, die mindestens notwendige Meß
zeit beispielsweise 2 Sekunden und die höchstens zulässige
Meßzeit 20 Sekunden. Bei einem vorgegebenen Gesamtmeßbereich
von 0,05 bis 500 Liter pro Stunde ist somit ein Meßrohr 16
mit vier Meßabschnitten erforderlich, wie in der Zeichnung
dargestellt, die zum Beispiel bei stufenförmiger Ausbildung
des Meßrohres Innendurchmesser von 4, 11, 34 und 108 mm haben.
Der Behälter 12 mit dem Meßrohr 16 kann dann etwa die Ab
messungen 150×150×150 mm aufweisen.
Meßgenauigkeit und Meßbereich lassen sich durch Vergrößerung
der Bauhöhe bzw. Erhöhung der Zahl der Meßabschnitte stei
gern.
Im einzelnen läuft der Meßvorgang wie folgt ab:
Gibt der Meßzeitstart-Sensor 30 des ersten Meßabschnittes 22
innerhalb von 20 Sekunden kein Signal ab, so lautet die Meß
wertausgabe: Leckage < 0,05 l/h. Dieselbe Meßwertausgabe er
folgt, wenn nach der Aktivierung des Sensors 30 innerhalb von
20 Sekunden der Meßzeitende-Sensor 32 dieser Meßstufe 22 nicht
anspricht.
Vergehen nach dem Signal des Meßzeitstart-Sensors 30 des er
sten Meßabschnittes 22 mehr als 2 Sekunden, aber weniger als
20 Sekunden, bis der Meßzeitende-Sensor 22 dieser ersten Stufe
bzw. des ersten Meßabschnittes 22 reagiert, so wird vom Rech
ner 38 aus der aus den beiden Sensorsignalen bestimmten Meß
zeit t und aus dem Meßvolumen V der Leckagestrom Q als
ermittelt und ausgegeben.
Liegt die Zeitspanne zwischen den Signalen der beiden Senso
ren 30, 32 des ersten Meßabschnittes 22 unter 2 Sekunden, so
schaltet der Rechner 38 automatisch auf die nächste Meßstufe
bzw. den nächsten Meßabschnitt 24 weiter, in welchem dann die
Sensorsignale dieses Meßabschnittes 24 verarbeitet werden.
Liegt auch hier die Zeitspanne zwischen den Signalen der bei
den Sensoren 30, 32 unter 2 Sekunden, so schaltet der Rechner
38 auf den dritten Meßabschnitt 26.
Dieser Vorgang wiederholt sich gegebenenfalls bis zum letz
ten Meßabschnitt 28.
Bei diesem Verfahren muß somit nur die Verbindung zwischen
der Leckagequelle, d.h. dem zu prüfenden Gerät, und dem Lecka
gemeßgerät hergestellt werden, d.h. das Leckagemeßgerät
mittels der Leckageleitung 18 an das zu prüfende Gerät 20
angeschlossen und das Gerät per Knopfdruck eingeschaltet
werden, worauf das Gerät arbeitet und der Leckagewert z.B.
digital angezeigt und bei Bedarf ausgedruckt wird.
Nach einem Meßzyklus, d.h. nach Erfassung eines Leckagewer
tes, ist das Meßrohr 16 mit dem Leckagemedium, d.h. mit Luft
oder Gas, gefüllt. Vor Beginn des nächsten Meßzyklus muß da
her das Meßrohr 16 entlüftet und wieder mit Flüssigkeit ge
füllt werden. Dies kann geschehen, indem manuell die Verbin
dungsleitung zwischen der Leckagequelle und dem Leckagemeß
gerät geöffnet wird.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Leckagemeßgerät er
folgt jedoch die Entlüftung des Meßrohres automatisch. Hier
zu ist, wie bereits oben beschrieben, in die Leckageleitung
18 das Entlüftungsventil 44 eingebaut, das vom Rechner 38
über die Steuerleitung 42 angesteuert wird.
Dieses z.B. magnetbetätigte Wegeventil 44 schaltet den Lecka
gestrom rechnergesteuert in gewünschten Zeitabständen auf
das Leckagemeßgerät 10, während das Ventil in seiner Grund
stellung den Leckagestrom in die Atmosphäre ableitet und da
mit das Meßrohr 16 entlüftet.
Das beschriebene und dargestellte Leckagemeßgerät und das
zugehörige Meßverfahren können nicht nur für Leckagemessun
gen an einzelnen Komponenten verwendet werden, sondern sie
eignen sich auch dazu, Leckstellen in Anlagen während des
laufenden Betriebes automatisch zu überwachen und so z.B.
Mängel frühzeitig aufzuspüren und die Notwendigkeit vorbeu
gender Reparatur- oder Instandhaltungsmaßnahmen anzuzeigen.
Das erfindungsgemäße Leckagemeßgerät arbeitet praktisch
verschleißfrei und überlastsicher, es ist schmutzunempfind
lich, aber dennoch einfach aufgebaut und problemlos herzu
stellen. Es hat eine sehr hohe Meßbereichsbreite und die
elektrischen Signale der Sensoren lassen sich unmittelbar
von handelsüblichen PC-gesteuerten Meßdatenerfassungskom
ponenten weiterverarbeiten.
Das erfindungsgemäße Leckagemeßgerät bietet sich vor allem
dort an, wo Leckagemessungen regelmäßig und häufig anste
hen oder wo eine zuverlässige praktisch unverfälschbare
Dokumentation der Meßergebnisse gefordert ist.
Claims (11)
1. Leckagemeßgerät für gasförmige Medien, mit einem mit
einer Flüssigkeit gefüllten Behälter, in den ein beid
seitig offenes Meßrohr, z.B. aus Glas, eingetaucht ist,
dessen eines Ende über eine Leckageleitung an ein zu
überprüfendes Gerät angeschlossen ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Querschnitt des Meß
rohres (16) in Strömungsrichtung des Leckagemediums zu
nimmt.
2. Leckagemeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Querschnitt des Meßrohrs (16)
in Strömungsrichtung des Leckagemediums stufenförmig
zunimmt.
3. Leckagemeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Querschnitt des Meßrohrs (16)
in Strömungsrichtung des Leckagemediums kontinuierlich,
z.B. in Form eines nach unten offenen Kegels, zunimmt.
4. Leckagemeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr
(16) in mehrere Meßabschnitte (22, 24, 26, 28) unterteilt
ist, daß jedem Meßabschnitt zwei in vorgegebenem axialem
Abstand voneinander liegende Flüssigkeitsniveau-Sensoren
(30, 32) zugeordnet sind und daß diese Sensoren (30, 32)
an einen Rechner (38) angeschlossen sind.
5. Leckagemeßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Meßabschnitt (22, 24, 26, 28)
einem vorgegebenen Meßbereich zugeordnet ist.
6. Leckagemeßgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sensoren (30, 32)
am Meßrohr (16) oder am Behälter (12) angebracht sind.
7. Leckagemeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß in die
Leckageleitung (18) ein z.B. magnetbetätigtes Wegeven
til (44) eingebaut ist, das durch den Rechner (38) an
steuerbar ist, um das Meßrohr (16) zwischen zwei Meß
zyklen zu entlüften.
8. Leckagemeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr
(16) praktisch vertikal in dem Behälter (12) installiert
ist.
9. Verfahren zum Messen der Leckage eines mit einem gasför
migen Medium betriebenen Gerätes, wobei der Leckagestrom
des Gerätes in ein Meßrohr eingeleitet wird, das in eine
Flüssigkeit eingetaucht ist, wobei das durch das Leckage
medium in dem Meßrohr in der Zeiteinheit verdrängte Flüs
sigkeitsvolumen gemessen wird, unter Verwendung eines
Leckagemeßgerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß das Meßrohr in
mehrere Meßabschnitte unterteilt ist, daß das in dem je
weiligen Meßabschnitt verdrängte Flüssigkeitsvolumen mit
tels Flüssigkeitsniveau-Sensoren gemessen wird, und daß die
Ausgangssignale der Sensoren an einen Rechner gegeben wer
den, der hieraus den Leckagestrom berechnet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß in dem Rechner eine mindest er
forderliche und eine höchstzulässige Meßzeit gespeichert
ist, daß der stromauf gelegene Sensor eines Meßabschnittes
den Meßzeitstart auslöst, während der stromab gelegene
Sensor desselben Meßabschnittes das Meßzeitende angibt,
daß ferner, wenn die Zeitspanne zwischen dem Meßzeit
start-Signal und dem Meßzeitende-Signal eines Meßab
schnittes kleiner ist als die mindest erforderliche Meß
zeit, der Rechner auf den nächsten Meßabschnitt (Meßstufe)
weiterschaltet, während, wenn in einem Meßabschnitt nach
dem Signal des Meßzeitstart-Sensors mehr als die mindest
erforderliche Meßzeit, aber weniger als die höchstzuläs
sige Meßzeit vergeht, bis der Meßzeitende-Sensor anspricht,
der Rechner aus den Signalen der beiden Sensoren dieses
Meßabschnittes den Leckagestrom ermittelt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Meßrohr in mehrere Abstände unterschiedlicher
Meßvolumina unterteilt ist, daß die Meßzeiten, in denen
der Leckagestrom die Flüssigkeitsvolumina aus den Meß
abschnitten verdrängt, mittels Flüssigkeitsniveau-Sensoren
gemessen werden, und daß die Ausgangssignale der Sensoren
an einen Rechner gegeben werden, der aus Meßvolumen und
Meßzeit den Leckagestrom berechnet und dazu dasjenige
Meßvolumen und diejenige Meßzeit des geeignetsten Meß
abschnittes auswählt und zugrundelegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883839504 DE3839504A1 (de) | 1988-11-23 | 1988-11-23 | Verfahren und vorrichtung zum messen der leckage eines mit einem gasfoermigen medium betriebenen geraetes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883839504 DE3839504A1 (de) | 1988-11-23 | 1988-11-23 | Verfahren und vorrichtung zum messen der leckage eines mit einem gasfoermigen medium betriebenen geraetes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3839504A1 true DE3839504A1 (de) | 1990-05-31 |
Family
ID=6367700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883839504 Withdrawn DE3839504A1 (de) | 1988-11-23 | 1988-11-23 | Verfahren und vorrichtung zum messen der leckage eines mit einem gasfoermigen medium betriebenen geraetes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3839504A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992010732A1 (en) * | 1990-12-14 | 1992-06-25 | Jens Myklebust | Method and apparatus for measuring of leakage especially over wellhead valves and annular space sealings |
FR2752297A1 (fr) * | 1996-08-07 | 1998-02-13 | Poirier Marc | Dispositif de surveillance de l'ecoulement d'un liquide hors d'un reservoir |
DE19809926A1 (de) * | 1998-03-07 | 1999-09-16 | Sonplas Gmbh Planung Montage U | Verfahren zur Überprüfung und Messung der Undichtigkeit von Ventilen |
CN108680315A (zh) * | 2018-07-05 | 2018-10-19 | 襄阳群龙汽车部件股份有限公司 | 一种高压线束气密性能的检测仪器的检测方法 |
-
1988
- 1988-11-23 DE DE19883839504 patent/DE3839504A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992010732A1 (en) * | 1990-12-14 | 1992-06-25 | Jens Myklebust | Method and apparatus for measuring of leakage especially over wellhead valves and annular space sealings |
FR2752297A1 (fr) * | 1996-08-07 | 1998-02-13 | Poirier Marc | Dispositif de surveillance de l'ecoulement d'un liquide hors d'un reservoir |
DE19809926A1 (de) * | 1998-03-07 | 1999-09-16 | Sonplas Gmbh Planung Montage U | Verfahren zur Überprüfung und Messung der Undichtigkeit von Ventilen |
DE19809926C2 (de) * | 1998-03-07 | 2002-08-29 | Sonplas Gmbh Planung Montage U | Verfahren zur Überprüfung und Messung der Undichtigkeit von Ventilen |
CN108680315A (zh) * | 2018-07-05 | 2018-10-19 | 襄阳群龙汽车部件股份有限公司 | 一种高压线束气密性能的检测仪器的检测方法 |
CN108680315B (zh) * | 2018-07-05 | 2024-05-14 | 襄阳群龙汽车部件股份有限公司 | 一种高压线束气密性能的检测仪器的检测方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2431907C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe längs einer Strecke | |
DE2312434C3 (de) | Verfahren zur Dichtigkeitspriifung von Behältern | |
DE2240752A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung und lokalisierung von undichtigkeitsstellen an einer pipeline | |
WO2000022398A1 (de) | Folien-lecksucher | |
EP2041523B1 (de) | Messanordnung zur strömungsmessung in einem kanal | |
DE10247167A1 (de) | Dichtprüfeinrichtung und Verfahren zur Dichtheitsprüfung | |
EP1821009B1 (de) | Prüfvorrichtung zur Erfassung der Dampfemission an wenigstens einer Leckagestelle, vorzugsweise bei Gleitringdichtungen, insbesondere im automotiven Bereich | |
DE10219211A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines Lecks in einem Rohrsystem | |
DE3839504A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der leckage eines mit einem gasfoermigen medium betriebenen geraetes | |
DE2201520C3 (de) | Gerät zum Feststellen von Lecks an hohlen Werkstücken | |
DE2214458A1 (de) | ||
DE2544809B2 (de) | Einstecklehre zur Messung des Innendurchmessers einer Behälteröffnung | |
DE4134589C2 (de) | Verfahren zur Diagnose des Verschleisses von Maschinenteilen | |
DE2821711A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ueberpruefen eines durchflusszaehlers | |
EP1119754B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur testgas-lecksuche | |
EP1119753A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines folien-lecksuchers sowie für die durchführung dieses verfahrens geeigneter folien-lecksucher | |
DE3736027A1 (de) | Verfahren zur ermittlung der zu einem bestimmten zeitpunkt vorliegenden form von zellen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1240491B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines folien-lecksuchers sowie für die durchführung dieses verfahrens geeigneter folien-lecksucher | |
DE8814605U1 (de) | Leckagemeßgerät für gasförmige Medien | |
DE102015001443B3 (de) | Gasspürgerät und Gasmessverfahren | |
DE19962006A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Folien-Lecksuchers sowie für die Durchführung dieses Verfahrens geeigneter Folien-Lecksucher | |
DE19647713C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung eines Pegels von flüssigem Metall | |
DE3840322A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung des gasstromes in einem gasanalysator und zur korrektur von druck- und durchflussbedingten stoereinfluessen auf dessen messsignal | |
DE3922314A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur ueberpruefung der dichtheit von behaeltern | |
EP1236024B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchflussmessung von gasen und flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |