DE102013221799B3 - Schlauch oder Rohr zum Transport einer Gasprobe - Google Patents

Schlauch oder Rohr zum Transport einer Gasprobe Download PDF

Info

Publication number
DE102013221799B3
DE102013221799B3 DE102013221799.4A DE102013221799A DE102013221799B3 DE 102013221799 B3 DE102013221799 B3 DE 102013221799B3 DE 102013221799 A DE102013221799 A DE 102013221799A DE 102013221799 B3 DE102013221799 B3 DE 102013221799B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
inner shell
pipe according
outer shell
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013221799.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Knoblach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Framatome GmbH
Original Assignee
Areva GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013221799.4A priority Critical patent/DE102013221799B3/de
Application filed by Areva GmbH filed Critical Areva GmbH
Priority to EP14796728.5A priority patent/EP3063457B1/de
Priority to CN201480058350.1A priority patent/CN105683646B/zh
Priority to EA201690876A priority patent/EA201690876A1/ru
Priority to ES14796728.5T priority patent/ES2674919T3/es
Priority to PCT/EP2014/073096 priority patent/WO2015063074A1/en
Priority to CA2927696A priority patent/CA2927696C/en
Priority to PL14796728T priority patent/PL3063457T3/pl
Application granted granted Critical
Publication of DE102013221799B3 publication Critical patent/DE102013221799B3/de
Priority to US15/134,414 priority patent/US10126212B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2273Atmospheric sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/26Devices for withdrawing samples in the gaseous state with provision for intake from several spaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N2001/2285Details of probe structures

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlauch (2) oder Rohr zum Transport einer Gasprobe mit • einer eine Diffusionsbarriere bildenden, eine Mehrzahl von Perforationslöchern (6) aufweisenden Innenhülle (4), und • einer eine Diffusionsschicht bildenden, an der Innenhülle (4) anliegenden Außenhülle (8). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Schlauch (2) oder ein Rohr derart weiter zu entwickeln, dass ein Transport einer Gasprobe über eine möglichst lange Strecke ohne wesentliche Konzentrationsabschwächung gewährleistet ist, ohne dabei die Fähigkeit des Hineindiffundierens des zu detektierenden Gases in den Schlauch (2) oder in das Rohr zu beeinträchtigen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Außenhülle (8) an ihrer Innenfläche (18) diffusionshemmende Dichtzonen (20) aufweist, die die Perforationslöcher (6) der Innenhülle (4) überdecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlauch oder ein Rohr zum Transport einer Gasprobe mit
    • • einer eine Diffusionsbarriere bildenden, eine Mehrzahl von Perforationslöchern aufweisenden Innenhülle, und
    • • einer eine Diffusionsschicht bildenden, an der Innenhülle anliegenden Außenhülle.
  • Ein derartiger Schlauch, der auch als Sensorschlauch bezeichnet wird, ist beispielsweise aus der EP 0 175 219 B1 bekannt. Die dort beschriebene Erfindung betrifft nämlich eine hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe entlang einer Strecke, wobei die zur Aufnahme eines in zeitlichen Abständen hindurchzuschiebenden und an einem Detektor vorbeizuführenden Prüfmediums vorgesehene Leitung so ausgebildet ist, dass die Stoffe in das Innere der Leitung eindringen können. Diese hohle Leitung besteht aus einem Material, durch welches die Stoffe in das Leitungsinnere hineindiffundieren können. Im Innern der Leitung ist eine hohle Innenleitung vorgesehen, deren Wandung Öffnungen aufweist und die aus einer für die Stoffe undurchlässigen Substanz besteht.
  • Derartige Sensorschläuche sind auch aus DE 10 2008 014 808 B4 und DE 10 2007 042 160 B3 bekannt. Weitere Sensorschläuche mit etwas anderem Aufbau sind aus DE 42 42 806 A1 und DE 24 31 907 A1 bekannt.
  • Ein Nachteil von Schläuchen der oben beschriebenen Art besteht darin, dass die zu detektierende Substanz zwar von außen in das Schlauchinnere hineindiffundieren und dort mit Hilfe eines Transport- oder Spülgases zu einem entfernt liegenden Detektor geführt werden kann, dass durch die Perforationsöffnungen in der Innenhülle unweigerlich aber wieder ein Teil der Gasprobe während des Transports in die Umgebung entweicht. Durch eine geeignete Anzahl, Größe und Verteilung der Perforationslöcher kann diesbezüglich zwar eine gewisse Optimierung erfolgen, dennoch sind in der Praxis die erreichbaren Transportwege auf typischerweise maximal 2 km bis 5 km beschränkt. Dies gilt jedenfalls für die schwer nachweisbaren Substanzen, bei denen am Leckort relativ wenig in den Schlauch eindiffundiert und somit der Adsorptions- / Diffusionsverlust auf dem Transportweg besonders große Folgen hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlauch oder ein Rohr der genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass ein Transport einer Gasprobe über eine möglichst lange Strecke ohne wesentliche Konzentrationsabschwächung gewährleistet ist, ohne dabei die Fähigkeit des Hineindiffundierens des zu detektierenden Gases in den Schlauch oder in das Rohr zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schlauch oder ein Rohr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist vorgesehen, dass die Außenhülle an ihrer Innenseite bzw. Innenfläche diffusionshemmende oder -verhindernde Dichtzonen oder Versiegelungszonen aufweist, die die Perforationslöcher der Innenhülle überdecken, also gewissermaßen deckelartige lokale Sperrschichten ausbilden.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei hinreichend hoher Konzentration in der Umgebung Gasmoleküle von außen in die Diffusionsschicht hineindiffundieren und dadurch ein Anschwellen der Außenhülle bewirken. Dies wiederum führt dazu, dass die normalerweise an der Innenhülle anliegende Außenhülle sich von der Innenhülle abhebt, und zwar auch im Bereich der Dichtzonen. Auf diese Weise können die Gasmoleküle durch die Diffusionsschicht der Außenhülle, den temporär ausgebildeten Spalt zwischen Außenhülle und Innenhülle und durch die Perforationslöcher der Innenhülle hindurch, also unter Umgehung der Dichtzonen, annähernd ungehindert in das Innere des Schlauches oder Rohres hineinströmen. Andererseits liegt in denjenigen Abschnitten des Transportweges, in denen keine nennenswerte Konzentration von diffusionsfähigen Gasen in der äußeren Umgebung des Schlauches oder Rohres vorliegt, die Außenhülle eng an der Innenhülle an. Dadurch verschließen die die Perforationslöcher überdeckenden Dichtzonen mögliche Leckagewege für die im Inneren transportierte Gasprobe nach außen. Im Ergebnis ist auf diese Weise – zumindest im Prinzip – eine „Diffusionsdiode“ verwirklicht, die eine Diffusion von außen nach innen zulässt, in umgekehrter Richtung jedoch verhindert oder zumindest stark unterdrückt. In der Praxis kann es zwar vorkommen, dass die Gasmoleküle in einem gewissen Umfang auch durch die jeweilige Dichtzone hindurch treten, aber jedenfalls in deutlich geringerem Maße / mit kleineren Diffusionsströmen als ohne die Dichtzone.
  • Für eine besondere effektive Nutzung dieses Effektes ist es vorteilhaft, wenn die Dichtzonen im Wesentlichen sämtliche Perforationslöcher überdecken, also im Wesentlichen jedem Perforationsloch eine Dichtzone zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Dichtzonen im Wesentlichen ausschließlich im Bereich der Perforationslöcher anzuordnen, und nicht im Bereich der Zwischenräume zwischen den Perforationslöchern. Dadurch wird sichergestellt, dass die Gasmoleküle bei angeschwollener Außenhülle im Wesentlichen ungehindert zwischen den Dichtzonen hindurch in den Spalt zwischen Innenhülle und Außenhülle und schließlich durch die Perforationslöcher hindurch in das Innere des Rohres oder Schlauches strömen können.
  • Für einen guten Kompromiss zwischen ausreichender Dichtwirkung bei geschlossener Diffusionsdiode und ausreichend bemessenen Strömungsquerschnitten bei geöffneter Strömungsdiode wird die Überdeckung vorzugsweise derart gewählt, dass das Verhältnis von überdeckter Randfläche der Innenhülle zur Lochfläche des jeweiligen Perforationsloches im Bereich von 0 % bis 50 % liegt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die jeweilige Dichtzone durch eine chemische und/oder physikalische Behandlung der Oberfläche der Außenhülle in diesem Bereich gebildet, insbesondere durch Kontakt mit einem fluorhaltigen Gas erzeugt.
  • In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung ist die Innenhülle des Schlauches oder Rohres an ihrer Innenseite bzw. Innenfläche im Wesentlichen vollständig mit einer Dichtschicht bzw. Versiegelung überzogen, die zweckmäßigerweise durch eine chemische und/oder physikalische Behandlung der Oberfläche der Innenhülle gebildet ist, insbesondere durch Kontakt mit einem fluorhaltigen Gas erzeugt ist. Durch eine derartige Versiegelung der den Strömungskanal begrenzenden Innenfläche wird die Diffusionsdichtigkeit der Innenhülle erhöht und insbesondere die Adsorption von Gasmolekülen an die Innenfläche herabgesetzt.
  • Im Falle der Fluorierung oder der Beaufschlagung mit einem anderen Prozessgas zur Erreichung eines ähnlichen Effektes lässt sich ein Schlauch oder Rohr der erfindungsgemäßen Art vorzugsweise herstellen, indem ein Schlauch oder ein Rohr mit
    • • einer eine Diffusionsbarriere bildenden, eine Mehrzahl von Perforationslöchern aufweisenden Innenhülle, und
    • • einer eine Diffusionsschicht bildenden, an der Innenhülle anliegenden Außenhülle,
    bereitgestellt wird, und der Schlauch oder das Rohr dann für eine geeignete Behandlungsdauer von innen mit dem Prozessgas, insbesondere mit Fluor als reaktivem Bestandteil und z. B. mit Stickstoff als Trägergas, beaufschlagt wird. Eine typische Konfiguration ist z. B. 10% F2 in 90% N2, < 200 mbar Überdruck gegenüber dem umliegenden Atmosphärendruck, Raumtemperatur, > 8 h Einwirkzeit. Dadurch bilden sich infolge von irreversiblen chemischen Oberflächenreaktionen bei geeigneter Beschaffenheit der Außenhülle die gewünschten Dichtzonen im Bereich der zugeordneten Perforationslöcher aus. Je nach Beschaffenheit der Innenhülle wird diese zeitgleich durch ähnliche Oberflächenreaktionen versiegelt. Bei Materialien der Innenhülle, die diesen Reaktionsmechanismen nicht zugänglich sind, erfolgt zumindest die Ausbildung der Dichtzonen an der Außenhülle.
  • Für eine besondere einfache Herstellung ist die Außenhülle des Schlauches oder Rohres vorzugsweise nicht perforiert. Sie kann aber auch perforiert sein, solange die Perforationslöcher der Außenhülle nicht deckungsgleich mit den Perforationslöchern der Innenhülle angeordnet sind.
  • Soweit im Rahmen dieser Beschreibung von einer diffusionshemmenden oder fördernden Wirkung der Komponenten des Schlauches oder Rohres die Rede ist, bezieht sich dies vorzugsweise auf Kohlenwasserstoffe, insbesondere ab einer Kohlenstoffzahl von 3 (d. h. Propan und höher). Andere Gasmoleküle wie beispielsweise H2O, H2S oder CO2 und auch CH4 (Methan) führen nicht zu einem Anschwellen der Diffusionsschicht und werden nach dem „normalen“ Prinzip der Permeation (= Sorption / Desorption und Diffusion) durchgelassen, aber mit wesentlich geringeren Diffusionsströmen als die quellenden Kohlenwasserstoffe. Die Materialien der Innenhülle und der Außenhülle sind dementsprechend geeignet gewählt.
  • Vorzugsweise besteht die Innenhülle des Schlauches oder Rohres zumindest überwiegend aus Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Polyethylen (PE), insbesondere Polyethylen hoher Dichte (PE-HD). Polyethylenbasierte Materialien sind besonders bevorzugt, da sie gut verarbeitbar und in weiten Temperaturbereichen einsetzbar sind und sich wie oben beschrieben durch Fluorisierung ihrer Oberfläche gegen Adsorption versiegeln lassen.
  • Die Außenhülle des Schlauches oder Rohres besteht bevorzugt aus Ethylenvinylacetat (EVA) und/oder Silikon. Diese Materialien bilden eine Diffusionsschicht im oben genannten Sinne und sind vorzugsweise luftdicht in dem Sinne, dass sie (makroskopische) konvektive Luftströmungen nicht durchlassen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Ausnutzung einer durch die Probengaskonzentration hervorgerufenen Schwellung oder Wölbung der Diffusionsschicht in Verbindung mit lokal im Bereich der Perforationslöcher angeordneten Dichtzonen ein Sensorschlauch oder -rohr mit der Funktionalität einer „Diffusionsdiode“ verwirklicht ist. Das heißt, die für die Funktion unerlässliche Eigenschaft der Permeabilität von außen nach innen bleibt erhalten, während sie in umgekehrter Richtung unterbunden ist. Dadurch ist es möglich, in den Schlauch oder in das Rohr eindiffundierte Gasproben weitgehend verlustfrei, das heißt mit minimaler Transportdämpfung über weite Strecken zu transportieren (typischerweise 20 km bis 50 km, also rund 10-mal so weit wie bisher). Durch die Möglichkeit, die Dichtzonen der Außenhülle und die Versiegelung der Innenhülle nachträglich mittels eines einfachen Verfahrens anzubringen, steigt die Auswahl verfügbarer Materialien und möglicher Konstruktionsprinzipien. Typische Anwendungen derartiger Schläuche oder Rohre liegen im Feld der Leckageüberwachung an Pipelines und Tanks, insbesondere für Erdöl und seine Raffinerieprodukte wie Benzin- und Dieselkraftstoff.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen in schematischer und nicht maßstabsgerechter Darstellung:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Sensorschlauch (nur die obere Hälfte oberhalb der gestrichelt eingezeichneten Symmetrieachse ist dargestellt) während eines ersten Betriebszustandes, und
  • 2 einen Längsschnitt durch den Sensorschlauch gemäß 1 während eines zweiten Betriebszustandes.
  • Gleiche Teile sind in beiden Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Der in 1 im Längsschnitt dargestellte Schlauch 2 dient als Sensorschlauch zur Aufnahme und zum Transport einer beispielsweise durch Leckage in der Umgebung freigesetzten Gasprobe.
  • Der Schlauch 2 umfasst eine im Wesentlichen hohlzylindrische Innenhülle 4 aus High-Density-Polyethylen (PE-HD), die eine Diffusionsbarriere in Bezug auf die zu transportierenden und zu detektierenden Gasbestandteile ausbildet, insbesondere Kohlenwasserstoffe. Die Innenhülle 4 ist zumindest in einigen Längsabschnitten des Schlauches 2 mit einer Perforation versehen. Die in die Innenhülle 4 eingebrachten Perforationslöcher 6 sind dazu beispielsweise in einem regelmäßigen Muster um den Schlauchumfang verteilt angeordnet. Bei einem Innendurchmesser der Schlauchhülle von z. B. 10 mm können z. B. 800 Perforationslöcher 6 mit einem Durchmesser von z. B. 0,2 bis 0,4 mm innerhalb eines Schlauchabschnittes von 1 m Länge angeordnet sein.
  • Um die Innenhülle 4 herum befindet sich eine im Normalzustand an ihr anliegende, nicht perforierte hohlzylindrische Außenhülle 8 aus Ethylenvinylacetat (EVA), die zwar luftdicht in dem Sinne ist, dass sie großvolumige konvektive Luftströmungen abblockt, jedoch eine Diffusionsschicht in Bezug auf die oben genannten Gasbestandteile bildet, also deren Diffusion ermöglicht.
  • Die zum Schlauchinneren 10 gerichteten Innenflächen 12 sowie die die Perforationslöcher 6 seitlich begrenzenden Innenflächen 14 der Innenhülle 4 sind mit einer beispielsweise durch Fluorierung erzeugten Versiegelung 16 überzogen, die die diffusions- und adsorptionshemmende Wirkung der Innenhülle 4 im Vergleich zu dem Grundmaterial PE-HD verstärkt.
  • Des Weiteren ist die zur Innenhülle 4 gerichtete Innenfläche 18 der Außenhülle 8 im Bereich der darunter liegenden Perforationslöcher 6 der Innenhülle 4 mit durch Fluorierung erzeugten Dichtzonen 20 versehen, die die Perforationslöcher 6 randseitig geringfügig überdecken. Das heißt, die jeweilige Dichtzone 20 erstreckt sich ringförmig seitlich etwas über den Rand 22 des Perforationsloches 6 hinaus. Das Größenverhältnis von dieser überstehenden Ringfläche zur (typischerweise kreisförmigen) Querschnittsfläche des jeweiligen Perforationsloches 6, welches ein Maß für den seitlichen Überstand der Dichtzonen 20 gegenüber den Löchern bildet, liegt bevorzugt im Bereich zwischen 0 % (kein Überstand) und max. 50 %. Abgesehen von diesen kleinen Randbereichen sind in den Zwischenregionen zwischen den Perforationslöchern 6 die Dichtzonen 20 unterbrochen, also nicht vorhanden. Die Dichtzonen 20 bilden damit gewissermaßen Deckel auf der zur Außenhülle 8 hin gerichteten äußeren Mündungsöffnung der Perforationslöcher 6.
  • Bei der Herstellung des Schlauches 2 können die Dichtzonen 20 und die Versiegelung 16 in einem Arbeitsgang erzeugt werden, indem bei einem die Innenhülle 4 und die Außenhülle 8 umfassenden Schlauchrohling ein fluorhaltiges Prozessgas mit Überdruck gegenüber der Umgebung in das Schlauchinnere 10 eingeblasen und darin für eine Weile belassen wird.
  • Die Wirkung der beschriebenen Maßnahmen ist die Folgende:
    Wenn es wie in 1 dargestellt in einem Abschnitt in der Umgebung des Schlauches 2 infolge einer Leckage zu einer Ansammlung von Probengas kommt, hier dargestellt durch eine Gaswolke 24, führen die in die Außenhülle 8 hinein diffundierenden Gasmoleküle bei hinreichender Konzentration zu einem Anschwellen der Außenhülle 8. Dies hat zur Folge, dass sich die Außenhülle 8 während der Diffusionsphase in diesem Bereich ein wenig in Richtung nach außen von der Innenhülle 4 abhebt und sich lokal ein Radialspalt oder kurz Spalt 26 zwischen der Außenhülle 8 und der Innenhülle 4 ausbildet. Dabei heben sich auch die Dichtzonen 20 von den Perforationslöchern 6 ab, die sie zuvor abgedeckt und abgedichtet haben. Dadurch wird für die Gasmoleküle ein – in 1 durch Strömungspfeile dargestellter – Strömungsweg durch den Spalt 26 hindurch an den Dichtzonen 20 vorbei und durch die Perforationslöcher 6 in das Schlauchinnere 10 freigegeben. In der Folge sammelt sich das Probengas im Schlauchinneren 10 an, wie durch die Gaswolke 28 veranschaulicht ist.
  • Die Strömungsverhältnisse während der anschließenden Transportphase sind in 2 dargestellt. Das im Schlauchinneren 10 angesammelte Probengas wird in dem Schlauch 2 mit Hilfe eines Transportgasstroms, beispielsweise Luft, zu einem in einiger Entfernung zur Leckagestelle angeordneten Detektor oder Analysegerät überführt. In denjenigen Streckenabschnitten, in denen außerhalb des Schlauchumfangs keine nennenswerte Konzentration des Probegases vorliegt, liegt die Außenhülle 8 eng an der Innenhülle 4 an. Folglich liegen auch die durch die Dichtzonen 20 verwirklichten Deckel unmittelbar auf den Perforationslöchern 6 auf und dichten diese gegen Leckage nach außen ab. Dieser zuvor vorhandene Strömungsweg ist nun also verschlossen. Zusätzlich wird die Barrierenwirkung der Innenhülle 4 durch die Versiegelung 16 der Innenflächen 12, 14 verstärkt. Das im Schlauchinneren 10 transportierte Probengas kann also nicht nach außen in die Umgebung entweichen. Überdies wird durch die komplette Versiegelung 16 der Innenflächen 12, 14 ein Anheften von Gasmolekülen an die Innenflächen 12, 14 verhindert.
  • Die auf die beschriebene Weise verwirklichte Funktionalität einer Diffusionsdiode ermöglicht im Ergebnis eine ungehinderte Diffusion von zu detektierenden Gasmolekülen in den Schlauch 2 hinein und anschließend einen annähernd verlustfreien Transport (mit nur geringer Abschwächung der Konzentration) über verhältnismäßig weite Strecken bis zu einer entsprechenden Messeinrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Schlauch
    4
    Innenhülle
    6
    Perforationsloch
    8
    Außenhülle
    10
    Schlauchinnenraum
    12
    Innenfläche der Innenhülle
    14
    Innenfläche des Perforationsloches
    16
    Versiegelung
    18
    Innenfläche der Außenhülle
    20
    Dichtzone
    22
    Rand
    24
    Gaswolke
    26
    Spalt
    28
    Gaswolke

Claims (12)

  1. Schlauch (2) oder Rohr zum Transport einer Gasprobe mit • einer eine Diffusionsbarriere bildenden, eine Mehrzahl von Perforationslöchern (6) aufweisenden Innenhülle (4), • einer eine Diffusionsschicht bildenden, an der Innenhülle (4) anliegenden Außenhülle (8), wobei die Außenhülle (8) an ihrer Innenfläche (18) diffusionshemmende Dichtzonen (20) aufweist, die die Perforationslöcher (6) der Innenhülle (4) überdecken, und wobei die Dichtzonen (20) im Wesentlichen ausschließlich im Bereich der Perforationslöcher (6) angeordnet sind.
  2. Schlauch (2) oder Rohr nach Anspruch 1, wobei die Dichtzonen (20) zusammen sämtliche Perforationslöcher (6) überdecken.
  3. Schlauch (2) oder Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Überdeckung derart gewählt ist, dass das Verhältnis von überdeckter Randfläche der Innenhülle (4) zur Querschnittsfläche des jeweiligen Perforationsloches (6) im Bereich von 0 % bis 50 % liegt.
  4. Schlauch (2) oder Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die jeweilige Dichtzone (20) durch eine chemische und/oder physikalische Behandlung der Oberfläche der Außenhülle (8) in diesem Bereich gebildet ist.
  5. Schlauch (2) oder Rohr nach Anspruch 4, wobei die Dichtzone (20) durch Kontakt mit einem fluorhaltigen Gas erzeugt ist.
  6. Schlauch (2) oder Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Innenhülle (4) an ihrer Innenfläche (12) vollständig mit einer Versiegelung (16) überzogen ist.
  7. Schlauch (2) oder Rohr nach Anspruch 6, wobei die Versiegelung (16) durch eine chemische und/oder physikalische Behandlung der Oberfläche der Innenhülle (4) gebildet ist.
  8. Schlauch (2) oder Rohr nach Anspruch 7, wobei die Versiegelung (16) durch Kontakt mit einem fluorhaltigen Gas erzeugt ist.
  9. Schlauch (2) oder Rohr nach Anspruch 8, wobei die Außenhülle (8) nicht perforiert ist.
  10. Schlauch (2) oder Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die diffusionshemmende oder -fördernde Wirkung der Komponenten in Bezug auf Kohlenwasserstoffe besteht.
  11. Schlauch (2) oder Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Innenhülle (4) aus PVC oder PE besteht.
  12. Schlauch (2) oder Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Außenhülle (8) aus EVA oder Silikon besteht.
DE102013221799.4A 2013-10-28 2013-10-28 Schlauch oder Rohr zum Transport einer Gasprobe Expired - Fee Related DE102013221799B3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221799.4A DE102013221799B3 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Schlauch oder Rohr zum Transport einer Gasprobe
CN201480058350.1A CN105683646B (zh) 2013-10-28 2014-10-28 用于收集和运输气体样本的软管或者管道
EA201690876A EA201690876A1 (ru) 2013-10-28 2014-10-28 Шланг или труба для сбора и транспортировки образца газа
ES14796728.5T ES2674919T3 (es) 2013-10-28 2014-10-28 Manguera o tubo para recoger y transportar una muestra de gas
EP14796728.5A EP3063457B1 (de) 2013-10-28 2014-10-28 Schlauch oder rohr zum sammeln und transportieren von gasproben
PCT/EP2014/073096 WO2015063074A1 (en) 2013-10-28 2014-10-28 Hose or tube for collecting and transporting a gas specimen
CA2927696A CA2927696C (en) 2013-10-28 2014-10-28 Hose or tube for collecting and transporting a gas specimen
PL14796728T PL3063457T3 (pl) 2013-10-28 2014-10-28 Wąż lub rura do gromadzenia i transportowania próbek gazu
US15/134,414 US10126212B2 (en) 2013-10-28 2016-04-21 Hose or tube for transporting a gas specimen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221799.4A DE102013221799B3 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Schlauch oder Rohr zum Transport einer Gasprobe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221799B3 true DE102013221799B3 (de) 2015-02-05

Family

ID=51897244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221799.4A Expired - Fee Related DE102013221799B3 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Schlauch oder Rohr zum Transport einer Gasprobe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10126212B2 (de)
EP (1) EP3063457B1 (de)
CN (1) CN105683646B (de)
CA (1) CA2927696C (de)
DE (1) DE102013221799B3 (de)
EA (1) EA201690876A1 (de)
ES (1) ES2674919T3 (de)
PL (1) PL3063457T3 (de)
WO (1) WO2015063074A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019213080A1 (en) 2018-05-01 2019-11-07 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Gas sensor system
IT201900001199A1 (it) * 2019-01-28 2020-07-28 Gewiss Spa Struttura di tubo pieghevole, particolarmente per la protezione dei cavi
EP3715795A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Positionsbestimmung in einem hochdruckraum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431907A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-15 Issel Wolfgang Verfahren zur aufnahme von konzentrationsprofilen von substanzen laengs einer strecke
EP0175219B1 (de) * 1984-09-19 1988-05-11 Wolfgang Dr.-Ing. Issel Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe
DE4242806A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Siemens Ag Sensorschlauch
DE102007042160B3 (de) * 2007-09-05 2008-10-23 Areva Np Gmbh Sammelleitung zur Leckageüberwachung und Leckageortung
DE102008014808B4 (de) * 2008-03-18 2012-01-26 Areva Np Gmbh Sensorleitung zur Leckageüberwachung und Leckageortung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010776A (en) * 1989-05-04 1991-04-30 Iit Research Institute Environmental contamination detection and analyzing system and method
US6180909B1 (en) * 1998-10-01 2001-01-30 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Apparatus and method for sealing fluid filter by infrared heating
WO2002006047A2 (en) * 2000-07-13 2002-01-24 Dow Global Technologies Inc. Tubular multilayer films, method and apparatus for preparing the same
DE10336622A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-17 Mahle Filtersysteme Gmbh Rohr zur Führung von Gas bzw. Flüssigkeit
DE102005023255A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-30 Areva Np Gmbh Sammelleitung zur Leckageüberwachung und Leckageortung
WO2007021814A2 (en) * 2005-08-11 2007-02-22 Eksigent Technologies, Llc Plastic surfaces and apparatuses for reduced adsorption of solutes and methods of preparing the same
US7770435B2 (en) * 2006-09-01 2010-08-10 Areva Np Gmbh Pipeline having a collector line and method for leakage monitoring and leakage location
DE102007005693B4 (de) * 2007-02-06 2009-12-24 Areva Np Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Sammelleitung zur Erkennung und Ortung eines bei einer Leckage in die Umgebung der Sammelleitung austretenden Stoffes
CN101270836A (zh) * 2007-03-23 2008-09-24 东海橡胶工业株式会社 燃料软管和注入软管
FR2915552B1 (fr) * 2007-04-27 2009-11-06 Technip France Conduite tubulaire flexible pour le transport d'hydrocarbures gazeux.
US8557112B2 (en) 2007-10-10 2013-10-15 Toray Industries, Inc. Fine bubble diffusing pipe, fine bubble diffusing apparatus, and submerged membrane separation apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431907A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-15 Issel Wolfgang Verfahren zur aufnahme von konzentrationsprofilen von substanzen laengs einer strecke
EP0175219B1 (de) * 1984-09-19 1988-05-11 Wolfgang Dr.-Ing. Issel Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe
DE4242806A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Siemens Ag Sensorschlauch
DE102007042160B3 (de) * 2007-09-05 2008-10-23 Areva Np Gmbh Sammelleitung zur Leckageüberwachung und Leckageortung
DE102008014808B4 (de) * 2008-03-18 2012-01-26 Areva Np Gmbh Sensorleitung zur Leckageüberwachung und Leckageortung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2674919T3 (es) 2018-07-05
CN105683646A (zh) 2016-06-15
US10126212B2 (en) 2018-11-13
PL3063457T3 (pl) 2018-11-30
CA2927696A1 (en) 2015-05-07
EA201690876A1 (ru) 2016-08-31
WO2015063074A1 (en) 2015-05-07
CA2927696C (en) 2022-04-19
CN105683646B (zh) 2018-05-04
EP3063457A1 (de) 2016-09-07
US20160231204A1 (en) 2016-08-11
EP3063457B1 (de) 2018-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175219B1 (de) Hohle Leitung zur Anwendung bei der Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe
DE2403244C3 (de) Für Gase permeable, flüssigkeitsdichte Absperrvorrichtung
DE102013221799B3 (de) Schlauch oder Rohr zum Transport einer Gasprobe
WO1993021399A1 (de) System und verfahren zum relining von kanalrohrabschnitten
DE112015004556T5 (de) Seitliche Hüllenentgasung mit axialer Durchleitung
WO2008095583A1 (de) Verfahren zum herstellen einer sammelleitung zur erkennung und ortung eines bei einer leckage in die umgebung der sammelleitung austretenden stoffes sowie mit diesem verfahren hergestellte sammelleitung
DE2261448B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit eines röhrenförmigen Körpers mit einem Prüfgas
DE4125373A1 (de) Sensorschlauch zur ueberwachung eines mediums
CH660218A5 (de) Korrosionsfestes drosselklappenventil.
DE19514865C1 (de) Muffenprüfgerät für nichtbegehbare Rohrleitungen
EP2365027A1 (de) Kunststoffrohr mit einer fluorierten Innen- und/oder Aussenoberfläche
DE4242806A1 (de) Sensorschlauch
EP3139079B1 (de) Bausatz zur sanierung eines rohrleitungsanschlusses eines dickwandigen rohrs
AT521737B1 (de) Verfahren zur Detektion von undichten Stellen
DE60123523T2 (de) Transportgerät zur Analyse von Kohlenwasserstoffkonstituenten
DE202005006073U1 (de) Koppelungsstück für eine doppelwandige Rohrleitung
DE3215250A1 (de) Dichtung aus elastischem material fuer wanddurchfuehrungen
DE3434322A1 (de) Hohle leitung zur anwendung bei der bestimmung von konzentrationsprofilen fluessiger oder gasfoermiger stoffe
DE3724372A1 (de) Rohrdichtkissen mit durchfuehrung
DE102009020696A1 (de) Permeationszelle
DE19703143C1 (de) Packersystem zum Prüfen der Dichtigkeit eines Kanalrohrs
DE102009060674A1 (de) System und entsprechendes Verfahren zum luftdichten Abdichten einer insbesondere feuchteadaptiven Dampfbremse oder Dampfsperre
DE2728837C2 (de) Abdichtende Einrichtung für die integrale Lecksuche
DE10103083C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Austretens von Gas aus wenigstens einer Gasleitung, insbesondere aus einer in ein Gebäude eingeführten Gasleitung
DE202008013488U1 (de) Wärmegedämmtes Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAMATOME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee