DE2431833A1 - Vorrichtung zum flachlegen schlauchfoermiger wirk- oder strickware - Google Patents

Vorrichtung zum flachlegen schlauchfoermiger wirk- oder strickware

Info

Publication number
DE2431833A1
DE2431833A1 DE2431833A DE2431833A DE2431833A1 DE 2431833 A1 DE2431833 A1 DE 2431833A1 DE 2431833 A DE2431833 A DE 2431833A DE 2431833 A DE2431833 A DE 2431833A DE 2431833 A1 DE2431833 A1 DE 2431833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
ring
another
rollers
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431833B2 (de
DE2431833C3 (de
Inventor
Edward Israel Aronoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2431833A1 publication Critical patent/DE2431833A1/de
Publication of DE2431833B2 publication Critical patent/DE2431833B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431833C3 publication Critical patent/DE2431833C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vorrichtung
zum Flachlegen schlauchförmiger Wirk- oder. Strickware
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Flachlegen schlauchförmiger Wirk- oder Strickware und beschäftigt sich insbesondere mit einer Vorrichtung, mit der sieh eine schlauchförmige Wirk- oder Strickware, die nach dem Färben, Reinigen o.dgl. normalerweise in Form eines verdrillten Stranges zugeführt wird, für eine nachfolgende Behandlung zum Ausrüsten durch Umwandlung in einen aufgedrehten flachliegenden Schlauch vorbereiten läßt.
Die zum Färben und Ausrüsten von schlauehförmiger Wirk- und Strickware angewendeten Verfahren bestehen aus einer Kombination von kontinuierlich und absatzweise durchgeführten Arbeitsschritten. Es gibt heute beispielsweise Vorrichtungen, mit denen sich schlauchförmige Wirk- oder Strickware bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten und verhältnismäßig geringem Zeitaufwand kontinuierlich färben und reinigen lassen. Jedoch befindet sich die schlauchförmige Ware nach dem letzten Reinigungsgang in nassem Zustand und hat die
509824/0556
/2
- 2 - 45 185
Gestalt eines langen, verdrillten Stranges. Vor jeder weiteren BBehandlung der schlauchförmigen Ware, in der sie beispielsweise getrocknet, mit Kunstharz behandelt oder zur Wiedergewinnung ihrer anfänglichen Maschenform in Längsrichtung gekrumpft wird, muß sie aufgewickelt und aufgedreht und in im wesentlichen flachem, faltenfreiem Zustand weitertransportiert werden.
Pur eine derartige Vorbereitung der Ware wurde bisher eine Vorrichtung verwendet, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 2 110 520 beschrieben wird. Diese Vorrichtung weist einen schwimmenden oder Pendelrahmen auf, der im Innern des Warenschlauches aufnehmbar ist und einen Schaft aufweist. Der Schaft weist am Ende ein in Arbeitsrichtung vorderes Rad auf, das an der Innenseite des WarensehTauch.es zur Anlage bringbar ist. Am Schaft ist weiterhin ein Paar elastisch aufgenommener Arme angeordnet, die zum Entrollen oder Aufwickeln der Ware vom vorderen Sad aus nach hinten auseinanderlaufen. Der Schaft trägt an seinem in Arbeitsrichtung hinteren Ende ein Rollenpaar, das sich zwischen einem Paar außerhalb des Warenschlauches angeordneter Antriebsrollen oder Antriebswalzen befindet. Die Vorrichtung entsprechend der vorgenannten Patentschrift ist heute weitgehend im Einsatz. Jedoch hat dieser Vorrichtungs-Typ eine sehr niedrige Arbeitsgeschwindigkeit und erfordert die ständige Mitwirkung menschlicher Arbeitskraft. Der langsame Arbeitsablauf stellt einen speziellen Nachteil dar, da andere, voraufgehende und nachfolgende Arbeitsschritte des Verfahrens verbessert worden sind, wodurch die Behandlungsgeschwindigkeit die Geschwindigkeit, mit der der Warenschlauch in der Vorrichtung entsprechend der vorgenannten Patentschrift aufgewickelt und aufgedreht werden kann, beträchtlich übersteigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Flachlegen um ihre Längsachse gedrehter schlauchförmiger Wirk- oder Strickware zu schaffen, bei der die Mitwirkung
509824/0556 /3
- 3 - 45 185
menschlicher Arbeitskraft reduziert werden kann und deren Arbeitsgeschwindigkeit beträchtlich erhöht ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zum Flachlegen schlauchförmiger Wirk- oder Strickware ein Gestell und an diesem eine Abstützung mit wenigstens einem Paar sich mit Zwischenabstand in einer gemeinsamen Ebene gegenüberliegender angetriebener Rollen aufweist. Zwischen den angetriebenen Rollen sind zwei Ringe angeordnet, die von einer Einrichtung in der Ebene den angetriebenen Rollen gegenüberliegend und in Anlage an diesen gehalten sind. Eine Halteeinrichtung weist bewegliche Teile auf, die bei Drehung der genannten Antriebsrollen Drehung der Ringe um ihren jeweiligen Mittelpunkt gestatten. Jeder Ring weist einen in Arbeitsrichtung vorderen' und einen in Arbeitsrichtung hinteren Arm auf, die von ihm ausgehen und in der Ebene um den Mittelpunkt des Ringes schwenkbar und an der Innenfläche des schlauchförmigen Gewirks oder Gestricks zur Anlage bringbar sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Pig. 1 ein Aufriß in Seiiaiansicht der Vorrichtung,
Pig. 2 ein Aufriß in Vorderansicht eines Teils der Vorrichtung,
Pig. 3 eine Ansicht von unten in vergrößertem Maßstab eines Teiles der Vorrichtung,
509824/0556
- 4 - 45 185
Fig. 4 eine Seitenansicht des in Pig. 3 dargestellten Vorrichtungsteiles und
Pig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Pig. 4.
Insbesondere in Pig. 1 ist zu erkennen, daß die Vorrichtung nach der Erfindung ein Untergestell 10 mit vier aufragenden Beinen und an deren oberen Enden waagerecht sich erstreckenden Trägern aufweist, an dem ein Obergestell 12 angebracht ist. Die Einrichtung zum Entrollen oder Aufwickeln und Aufdrehen des Warenschlauches ist in ihrer Gesamtheit mit 14 bezeichnet und seitlich vom Obergestell 12 angeordnet. Am oberen Ende des Obergestells 12 befinden sich verstellbare Andiückwalzen 16, die sich seitlich zum Obergestell erstrecken und deren Einzugsspalt sich in der gleichen Ebene befindet wie die Ebene der Einrichtung 14.
Die Einrichtung 14 ist in Pig. 2 bis 5 mit weiteren Einzelheiten dargestellt. Sie weist in der Hauptsache Ringe 20 und 22 auf, die im Innern eines Warenschlauches P im Abstand voneinander gehalten sind. Eine nähere Beschreibung dieser Ringe findet sich beispielsweise in der britischen Patentschrift 690 283. Pur die Durchführung der vorliegenden Erfindung wurde das Ring-System entsprechend der vorerwähnten Patentschrift in beträchtlichem Umfange abgewandelt und ver bessert, um Ware, wie beispielsweise die Schlauchware P, in ihrer Gestalt verändern und behandeln zu können, die nach .dem Reinigen Strangform hat und normalerweise in faßförmigen Behältnissen 18 angeliefert wird.
Die Ringe 20 und 22 sind an Antriebsrollen 24a und 26a bzw. 24b und 26b in Anlage gehalten, die an kurzen Wellen 28a bzw. 30a und 28b bzw. 30b drehfest aufgenommen sind. Die kurzen Wellen 28a, 28b, 30a und 30b sind drehbar in Räderkasten 32 und 34 gelagert.
/5 509824/0556
- 5 - 45 185
Die "beiden Räderkasten 32 und 34 sind verschieblich an Führungsstangen 38 und 40 angeordnet. Die Räderkasten 32 und 34 durchdringt eine Keilwelle 36» die an ihrem Ende eine Riemenscheibe 37 trägt. Schließlich sind die Räderkasten 32 und 34 von einer Gewindespindel 42 mit Links-/Rechtsgewinde durchdrungen, die zum Einstellen des Abstandes zwischen den Räderkasten 32 und 34 und somit zwischen den Ringen 20 und 22 mit einem Handrad 48 drehbar ist.
Die Ringe 20 und 22 sind mit Verstellhalterungen 51a bzw. 51b in Anlage an den angetriebenen Rollen 24a und 26a bzw. 24b und 26b gehalten. Jede dieser Halterungen trägt lose Räder 50a und 52a bzw. 50b und 52b. Die Stellung der Verstellhalterungen 51a und 51b relativ zu den Ringen 20 bzw. 22 ist mit Verstellspindeln 53a bzw. 53b veränderbar.
Beide Ringe 20 und 22 besitzen einen verhältnismäßig kreisrunden Querschnitt, mit Ausnahme an ihrer Innenfläche, die V-förmig ausgebildet ist und ebene Flächen 54a und 56a bzw. 54b und 56b aufweist. Jeder Ring 20 bzw. 22 weist ein diametral sich erstreckendes Habenteil 58 bzw. 60 auf. Der Ring 20 weist einen in Arbeitsrichtung hinteren Arm 62a und einen in Arbeitsrichtung vorderen Arm 63a auf, während der Ring 22 in ähnlicher Weise einen hinteren Arm 62b und einen vorderen Arm 63b trägt. Die Arme sind aus Flachstangen hergestellt, die sich im Abstand von den Ringen 20 und 22 an deren Außenseite erstrecken und an einer kurzen Welle 68a bzw. 68b zentral an den Nabenteilen 58 bzw. 60 schwenkbar aufgenommen sind. Die hinteren Arme 62a und 62b tragen ein loses hinteres Führungsrad 72a bzw. 72b, die vorderen Arme 63a und 63b ein loses Führungsrad 70a bzw. 70b. Beim gezeigten Beispiel bilden die hinteren Arme 62a und 62b an ihrer Außenkante mit den vorderen Armen 63a und 63b einen stumpfen Winkel, so daß eine gemeinsame äußere Tangente an die beiden Räder 72a und 70a bzw. 72b und 70b ungefähr eine !Tangente an den Ring 20 bzw. 22 bildet (Fig. 2).
509824/0556 /6
- 6 - 45 185
Die Andrückwalzen-Anordnung ist in Fig. 1 mit Blickrichtung auf eine Stirnseite dargestellt und weist einen Lagerbock 74t» auf, in dem ein Ende einer Welle 76 frei drehbar gelagert ist. Mit der Welle 76 ist drehfest eine Rolle oder Walze 78 verbunden. Am Lagerbock 74b ist schwenkbar ein Lagerbock 80b angelenkt. Im schwenkbaren Lagerbock 80b ist drehbar eine Welle 84 gelagert, die den Lagerbock durchdringt und an welcher eine Walze 86 und ein Kettenrad 100 drehfest angebracht sind. Zwischen dem schwenkbaren Lagerbock 80b und dem Lagerbock 74b ist ein Kolben-Zylinder-Aggregat 82b angeordnet, das dem Lagerbock 80b und damit der Walze 86 eine zwangläufige Schwenkbewegung aufzudrängen vermag.
Ein Motor 88 mit einem Kettenrad 89 treibt eine Kette 90 an, die ein weiteres Kettenrad 98 umschlingt. Dieses- ist an einer mit einer Riemenscheibe 94 gemeinsamen Welle drehfest angebracht. Die Riemenscheibe 94 treibt einen Gummiriemen 96, der die Riemenscheibe 37 umschlingt. An der mit dem Kettenrad 98 gemeinsamen Welle ist ein weiteres Kettenrad 92 angeordnet, das über eine Kette 99 das Kettenrad 100 antreibt.
Die Arbeitsweise ist wie folgt: Ein nasser, manchmal um seine Längsachse verdrehter Warenschlauch P wird einem Vorrat, beispielsweise dem Behältnis 18 entnommen und, wie in der Zeichnung dargestellt, durch die Vorrichtung hindurch geführt, wobei die vorderen Führungsräder 70a und 70b an der Innenfläche des Warenschlauches angreifen. Der Warensehlauch wird sowohl über die Ringe 20 und 22 als auch über die hinteren Führungsräder 72a und 72b gezogen. Die angetriebenen Rollen 24a und 26a bzw. 24b und 26b greifen an der Außenseite des Warensehlauches an und bewegen ihn nach oben in Richtung auf die Andrückwalzen 16. Die vorderen Arme 63a und 63b, dif mit den hinteren Armen 62a und 62b einstückig bzw. festji verbunden sind, schwenken gegenüber den Ringen 20 und 22 und bewegen sich nach innen, sobald der Warensehlauch ψ mit einer leicht verklebten Stelle anfährt, und bewirken, daß
509824/0556 /7
- 7 - 45 185
die hinteren führungsrader 72a und 72b nach außen gehen, und umgekehrt. Die vorderen Arme 63a und 63b mit ihrem vorderen Führungsrad 70a bzw. 70b wirken als Tastfinger im Innern des Warenschlauches, um diesen vollständig zu öffnen, und durch die Elastizität der Ware werden die hinteren Pührungsräder 72a und 72b nach innen gedrängt.
/Ansprüche
509824/0556

Claims (6)

  1. AHSPRUCHE
    Vorrichtung zum Flachlegen schlauohförmiger Wirkoder Strickware, gekennzeichnet durch ein aufragendes Gestell (10,12), eine Abstützung (32,34) daran mit wenigstens einem Paar sich mit Zwischenabstand an einer gemeinsamen Ebene gegenüberliegender angetriebener Rollen (24a,26a bzw. 24b,26b), zwei Ringe (20,22) zwischen den angetriebenen Rollen (24a,26a bzw. 24b,26b) in der gemeinsamen Ebene, und durch eine Einrichtung (50a,52a bzw. 50b, 52b), die die genannten Ringe (20,22) den genannten angetriebenen Rollen (24a, 26a bzw. 24b, 26b) gegenüberliegend und in Anlage an diesen hält, wobei diese Einrichtung (50a,52a bzw. 50b,52b) bewegliche Teile (50a,52a bzw 50b,52b) aufweist, die bei Drehung der angetriebenen Rollen (24a,26a bzw. 24b,26b) Drehung der Ringe (20,22) um ihre geweiligen Mittelpunkte gestatten, und wobei zu jedem Ring (20,22) ein in Arbeitsrichtung vorderer (63a bzw. 63b) und ein in Arbeitsrichtung hinterer Arm (62a, 62b) gehören, die von ihm ausgehen und in der genannten Ebene um den Mittelpunkt des Ringes (20 bzw. 22) schwenkbar und an der Innenfläche des schlauchförmigen Gewirks oder Gestricks (F) zur Anlage bringbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ring (20,22) ein Nabenteil (58 bzw. 60) aufweist, daß der vordere und der hintere Arm (63a und 62a bzw. 63b und 62b) miteinander einstückig bzw. fest verbunden und am Fabenteil (58 bzw. 60) schwenkbar angeordnet sind, und daß der vordere und der hintere Arm (63a,62a bzw. 63b,62b) an jedem Ende ein Führungsrad (70a,72a bzw. 70b,72b) trägt.
    509824/0556
    /2
    2431333
    45 185
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -' zeichnet, daß zwei Paar angetriebene Räder (24a,26a und 24b,26b) vorhanden sind, und daß jeder Ring (20,22) in zwei angetriebene Rollen (24a,26a bzw. 24b,26b) eingreifend angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere und der hintere Arm (63a, 62a bzw. 63b,62b) miteinander einen stumpfen Winkel von weniger als 180 Grad bilden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,· daß der Ring (20 bzw. 22) im Querschnitt im wesentlichen kreisrund ist und einen V-förmigen inneren Teil aufweist, der zwei ebene Flächen (54a,56a) bildet, an denen die beweglichen Teile (50a,52a bzw. 50b,52b) der Halteeinrichtung zur Anlage bringbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die beweglichen Teile (50a,52a,50b, 52b) Räder sind, die an den ebenen Flächen (54a,56a) der Ringe (20,22) abzurollen vermögen, um die Ringe (20,22) in Anlage an den Antriebsrollen (24a,26a bzw. 24b,26b) zu halten.
    509824/0556
    Leerseite
DE19742431833 1973-12-05 1974-07-02 Vorrichtung zum Flachlegen oder Breitstrecken schlauchförmiger Wirkoder Strickware Expired DE2431833C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US422011A US3882577A (en) 1973-12-05 1973-12-05 Apparatus for treating tubular fabrics
US42201173 1973-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431833A1 true DE2431833A1 (de) 1975-06-12
DE2431833B2 DE2431833B2 (de) 1976-07-15
DE2431833C3 DE2431833C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2278823A1 (fr) 1976-02-13
GB1433702A (en) 1976-04-28
DE2431833B2 (de) 1976-07-15
SE411633B (sv) 1980-01-21
JPS5088390A (de) 1975-07-16
CH584305A5 (de) 1977-01-31
JPS5812954B2 (ja) 1983-03-10
IT1021074B (it) 1978-01-30
US3882577A (en) 1975-05-13
FR2278823B1 (de) 1977-03-18
SE7409770L (de) 1975-06-06
CA991214A (en) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933017C2 (de) Bandspeicherantrieb
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
DE102010037505A1 (de) Fahrzeugwaschanlage und Verfahren zum Waschen von Fahrzeugen in der Fahrzeugwaschanlage
DE2431833A1 (de) Vorrichtung zum flachlegen schlauchfoermiger wirk- oder strickware
CH653314A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen.
DE2431833C3 (de) Vorrichtung zum Flachlegen oder Breitstrecken schlauchförmiger Wirkoder Strickware
EP0520254B1 (de) Leitvorrichtung für strangförmiges Textilgut
DE1611699C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen der Böden in einer Klotzbodenbeutelmaschine
DE4337926C1 (de) Waschmaschine für Feuerwehrschläuche
DE3003205C2 (de) Dekatiereinrichtung für eine bahnförmige textile Ware, wie Gewebe, Gewirke o.dgl.
DE609993C (de) Vorrichtung zur Bildung von Gewebeschleifen bei Haengetrocknern
DE899488C (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere von Fasergut mit fluessigen oder gasfoermigen Mitteln
DE2063894B2 (de) Vorrichtung zum Abführen abgeschnittener unechter Webkanten bei schützenlosen Webmaschinen
DE1142150B (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrumpffreien Ausruesten von Maschen-Schlauchware
DE1585250B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer glatten Strickware
DE603084C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen von Deckblaettern um Zigarrenwickel
DE168784C (de)
AT44376B (de) Vorrichtung zum Färben von Textilgut, insbesondere von kettengarn, durch Auftragen verschiedener Farben.
DE422316C (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Straehngarn
DE319323C (de) Fluegelspinnmaschine, insbesondere zur Herstellung von Bindegarn
CH669623A5 (de)
DE611108C (de) Vorrichtung zum Einwickeln zylindrischer oder aehnlicher Gegenstaende, insbesondere Flaschen
DE1635012A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen
DE1920477A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2352281C3 (de) Richtanlage für Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee