DE2431309A1 - Vorrichtung zum laengstransport von rohr - Google Patents

Vorrichtung zum laengstransport von rohr

Info

Publication number
DE2431309A1
DE2431309A1 DE2431309A DE2431309A DE2431309A1 DE 2431309 A1 DE2431309 A1 DE 2431309A1 DE 2431309 A DE2431309 A DE 2431309A DE 2431309 A DE2431309 A DE 2431309A DE 2431309 A1 DE2431309 A1 DE 2431309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
section
conveyor
coupled
conveyor section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2431309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431309C2 (de
Inventor
Harold Francis Jarvis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shaw Pipe Industries Ltd
Original Assignee
Shaw Pipe Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shaw Pipe Industries Ltd filed Critical Shaw Pipe Industries Ltd
Publication of DE2431309A1 publication Critical patent/DE2431309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431309C2 publication Critical patent/DE2431309C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/11Roller frames
    • B65G13/12Roller frames adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/05Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways
    • B23Q7/055Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways some of the rollers being driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0276Tubes and pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

DipWng. W. Dahlke
Dipl.-lng. H.-]. Lippert Patentanwälte
506 Refrath bei Köln FrankMfontar Strafe 137
28. Juni 1974 L/K
Ltd.,
Shaw.Pipe Industries
Toronto, Ontario, Kanada
11 Vorrichtung zum Längstransport von Rohr "
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Längstransport von Rohr durch eine Behandlungszone, beispielsweise bei der Behandlung von Rohr zum Auftragen einer aushärtbaren Beschichtung auf dessen Außenseite.
409885/0915
Aus der US-Patentschrift 3 743 124 ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Transportieren von Rohr bekannt, das aus mehreren Rohrstücken besteht, die Ende an Ende durch Kupplungen miteinander gekuppelt sind. Diese Kupplungen bilden abnehmbare Gelenkverbindungen zwischen den Enden aufeinanderfolgender Rohrstücke. Das Rohr wird ständig um eine Längsachse gedreht, während es in Längsrichtung vorrückt. Beim Arbeiten mit dieser Vorrichtung werden einlaufende Rohrstücke sukzessive mit dem hinteren Ende der angekuppelten Rohrstücke gekuppelt, und behandelte Rohrstücke werden sukzessive vom vorderen Ende abgenommen. Um das kontinuierliche Vorrücken der gekuppelten Rohrstücke durch die Behandlungszone aufrechtzuerhalten, ist es erforderlich, die einlaufenden Rohrstücke anzukuppeln und die behandelten Rohrstücke abzunehmen, ohne daß das Vorrücken der gekuppelten Rohrstücke unterbrochen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Vornahme einer solchen Kupplung und Entkupplung in solcher Weise zu schaffen, daß eine Beschädigung der Rohrstücke oder der Fördererantriebsmechanismen vermieden wird, und zwar durch ein mögliches Festsitzen zwischen den Kupplungsstücken und den Rohrstücken, an denen sie angebracht sind.
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ist im wesentlichen gekennzeichnet durch einen Hauptförderabschnitt, der sich durch
409885/0915
die Behandlungszone erstreckt, und einen ersten und einen zweiten End förderabschnitt, die jeweils zum Voranrücken einlaufender Rohrstücke zum Hauptforderabschnitt und zur Aufnahme behandelter Rohrstücke von dem Hauptförderabschnitt angeordnet sind, wobei jeder Forderabschnitt zum Drehen der Rohrstücke kontinuierlich um eine Längsachse eingerichtet ist, während die Rohrstücke mit bestimmter Geschwindigkeit in Längsrichtung vorwärtslaufen. Jeder der Endforderabschnitte ist durch einen Antrieb in Längsrichtung bewegbar, um ein Kuppeln der einlaufenden Rohrstücke und ein Entkuppeln der behandelten Rohrstücke zu bewirken, und er ist selektiv so in Funktion setzbar, daß ein von ihm getragenes Rohrstück mit bestimmter Geschwindigkeit voranbewegt wird, damit eine solche Kupplung oder Entkupplung ermöglicht wird, und ein Rohrstück mit einer Geschwindigkeit voranzubewegen, die größer als die bestimmte Geschwindigkeit ist, ehe ein solches Kuppeln vorgenommen wird oder nach dem ein solches Entkuppeln vorgenommen worden ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Steuerungen für die Antriebe der betreffenden Förderabschnitte der Vorrichtung,
409885/0915 -4-
Fig. 3 ein Schaubild einer Einzelheit der Vorrichtung, das die relativen Positionen von zwei Förderabschnitten zeigt, und
Fig. 4, 5 und 6
Seitenansichten der Vorrichtung, die in Einzelheiten drei sukzessive Stadien in dem Vorrücken des Rohrs zeigen.
Die Vorrichtung ist zum Fördern von Rohr in Längsrichtung durch eine Behandlungszone ausgelegt, wobei das Rohr aus mehreren Rohrstücken besteht, die Ende an Ende durch Mittel zusammengekuppelt sind, die trennbare Gelenkverbindungen zwischen den aufeinanderfolgenden Rohrstücken schaffen. Gemäß der Darstellung in Fig. weist die Vorrichtung einen Hauptförderabschnitt 10 auf, der sich in Längsrichtung durch die Behandlungszone 11 erstreckt, um die gekuppelten Rohrstücke durch diese voranzubewegen. Ein erster Endförderabschnitt 12 ist so angeordnet, daß er einzelne zu fördernde Rohrstücke aufnimmt, und er liegt in Längsrichtung in einer Flucht mit dem Hauptförderabschnitt und ist so angeordnet, daß er die einzelnen Rohrstücke diesem zufördert. Ein zweiter Endförderabschnitt 13 liegt in Längsrichtung in einer Flucht mit dem Hauptförderabschnitt 10 und ist so angeordnet, daß er Rohrstücke aufnimmt, die sukzessive von diesem zugefördert werden. Jeder der Förderabschnitte umfaßt Fördermittel, die zum Drehen der von ihnen getragenen Rohrstücke um eine
409885/0915 - 5 -
Längsachse eingerichtet sind, während gleichzeitig ein Voranbewegen derselben in Längsrichtung erfolgt. Die betreffenden Fördermittel werden von Antrieben 14, 15 und 16 angetrieben. Die Förderabschnitte sind durch lineare Verdrängungsmotoren oder Hydraulikkolben 20 und 21 miteinander verbunden. Der erste Hydraulikkolben ist zum Voranbewegen des ersten Endförderabschnitts in Richtung auf den Hauptförderabschnitt in Funktion setzbar, um damit die Gelenkverbindungen zwischen den sukzessiven einzelnen Rohrstücken und den gekuppelten Rohrstücken herzustellen. Der zweite Hydraulikkolben 21 dient zum Bewegen des zweiten Endförderabschnitts vom Hauptförderabschnitt weg, um damit sukzessive Rohrstücke von den gekuppelten Rohrstücken abkuppeln zu können, die von dem Hauptförderabschnitt zugefördert werden. Der Hauptförderabschnitt 10 hat eine Antriebswelle 27, die von einem Elektromotor über ein Untersetzungsgetriebe 25, ein Schneckenuntersetzungsgetriebe 26, das einen Wellenstummel 23 antreibt, und einen Ketten/Kettenradtrieb angetrieben wird. Der erste Endforderabschnitt hat eine Antriebswelle 38, die von einem Elektromotor 29 durch ein Untersetzungsgetriebe 311 ein Schneckenuntersetzungsgetriebe 32 und drehzahlveränderliche Mittel 18 angetrieben wird. Die drehzahlveränderlichen Mittel 18 umfassen eine Antriebswelle 36, die die Welle 38 durch Ketten/Kettenradtriebe und Kupplungen 40, 40f antreibt. Der Trieb ist so angeordnet, daß die Welle mit normaler.Drehzahl oder dem doppelten der normalen Drehzahl angetrieben wird, je nach dem, welche der beiden Kupplungen
409885/0915 - 6 -
eingreift. Der zweite Endförderabschnitt 13 hat eine Antriebswelle 39, die von einem Elektromotor 30 über ein Untersetzungsgetriebe 32 und ein Schneckenuntersetzungsgetriebe 34 sowie drehzahlveränderliche Mittel 19 angetrieben wird. Die dreh,-zahlveränderlichen Mittel 19 umfassen ebenfalls Ketten/Kettenradtriebe und zwei selektiv betätigbare Kupplungen 41, 41·, mittels derer die Antriebsbewegung von der Antriebswelle 37 auf die Antriebswelle 39 mit normaler Drehzahl oder dem dqpelten der normalen Drehzahl übertragen wird. Die drei Motoren 22, und 30 sind Servomotoren, die von einem gemeinsamen frequenzveränderlichen Generator 17 mit Strom versorgt werden, um damit mit einer gemeinsamen eingestellten Drehzahl zu laufen.
Der erste lineare Verdrängungsmotor 20 (wobei der zweite lineare Verdrängungsmotor 21 in der gleichen Weise aufgebaut und angeordnet ist) weist einen Zydraulikzylinder 46 auf, der waagerecht am Stützrahmen 42 angeordnet ist und einen verschiebbaren Kolben aufnimmt, und dessen Kolbenstange 47 mit dem Stützrahmen 43 verbunden ist. Druckmittel wird dem Zylinder über eine Druckmittelverbindung 48 zugeleitet und aus ihm abgeleitet. Die Fördermittel Jedes Förderabschnitts bestehen aus mehreren in Längsrichtung im Abstand angeordneten Radpaaren 49, deren Achsen parallel liegen und zur Längsrichtung des Rohrvorschubs schräggestellt sind. Die Räder jedes Paars sind in Längsrichtung versetzt, um damit eine Wiege zum Abstützen des Rohrs zu bilden.
- 7 -409885/091 5
Die paarweise angeordneten Räder sitzen an jeweiligen Tischen 50. In jedem der Förderabschnitte 10 und 12 ist der vordere Tisch 50 am Stützrahmen angelenkt, wie das bei 51 in Fig. 3 gezeigt ist, und ein Antriebszylinder 52 ist zwischen dem vorderen Tisch und dem betreffenden Stützrahmen angeschlossen, um die paarweise angeordneten Räder zu heben und zu senken, die von
aus dem Tisch getragen sind, und zwar in eine Position und einer Position, in der die Räder an einem Rohrstück angreifen, das voranbewegt werden soll. In Fig. 5 und 6 zeigt Fig. 5 die beiden vorderen paarweise angeordneten Räder in der angeordneten Position zum Abstützen des Rohrs, und Fig. 6 zeigt die beiden Räder in der abgesenkten Position.
Wie am besten aus Fig. k zu ersehen ist., besteht jedes der Kupplungsstücke 53 aus einem Körperteil 55 und zwei gegenüberliegende, sich axial erstreckende Zapfenteile 5^, die in einen Reibschluß mit den Innenseiten zwei aufeinanderfolgender Rohrstücke gelangen, die zu kuppeln sind.
Beim Arbeiten mit der Vorrichtung wird jedes sukzessive einlaufende Rohrstück 60, das mit einem Kupplungsstück 53 an seinem vorderen Ende versehen worden ist, seitlich auf die Fördermittel am ersten Endförderabschnitt 12 aufgegeben. In dieser Phase werden die Fördermittel mit der gleichen Geschwindigkeit betrieben; der Hydraulikkolben 20 ist voll ausgefahren, so daß
- 8 409885/091 5
der Stützrahmen 43 sich im größten Abstand vom Stützrahmen 42 des Hauptförderabschnitts befindet. Die Bedienungsperson trennt dann die Kupplung 40 und kuppelt die Kupplung 40' ein, so daß das Rohrstück 60 mit der doppelten Geschwindigkeit des Rohrstücks 61 voranbewegt wird, das vom Hauptförderabschnitt getragen wird. Wenn das vordere Ende des RohrStücks 60 nahe an das hintere Ende des Rohrstücks 61 gebracht worden ist, kuppelt die Bedienungsperson die Kupplung 40f aus und kuppelt gleichzeitig die Kupplung 40 ein, so daß die beiden Rohrstücke wiederum mit der gleichen Geschwindigkeit voranbewegt werden. In der Praxis können Rohrstücke leicht gebogen sein, und damit können die Enden der Rohrstücke nicht genau fluchten. Um Fluchtungsfehler zwischen den zu kuppelnden Enden weitgehend zu kompensieren, muß die Bedienungsperson die Kupplungen zu einer Zeit betätigen, wenn der Fluchtungsfehler ein Minimum bildet. Danach setzt die Bedienungsperson den Hydraulikkolben 20 in Funktion, um den Förderabschnitt 12 in Richtung auf den Hauptförderabschnitt vorzuschieben, um damit die Zapfenverbindung zwischen dem Rohrstück 60 und dem Rohrstück 61 herzustellen. Fig. 4 zeigt die Rohrstücke unmittelbar vor dem Weiterfahren des Förderabschnitts 12, und Fig. 5 zeigt die Rohrstücke nach der Betätigung des Hydraulikkolbens 20 zum Voranfahren des ersten Endförderabschnitts 12, wobei die Rohrstücke 60 und 61 nun durch das Kupplungsstück 53 miteinander verbunden sind. Wenn das hintere Rohrstück 60 sich in eine Position voranbewegt hat, in der es nicht mehr an den
409885/Ü915 - 9 -
angetriebenen Räder des FörderabSchnitts 12 angreift, werden die vorderen beiden Räder 49 aus der abstützenden Lage dem Rohrstück 60 gegenüber durch Betätigung des Antriebszylinders 52 abgesenkt, wie das in Fig. 6 gezeigt ist, und der Hydraulikkolben 20 wird dann ausgefahren, damit der erste Endförderabschnitt 12 in seine Ausgangsposition wandert.
Das Verfahren des Entkuppeins von Rohrstücken am zweiten Endförderabschnitt ist im wesentlichen das gleiche, die Schritte werden jedoch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt. Der Hydraulikkolben 21 wird zunächst eingefahren und die Kupplung wird zunächst eingerückt, so daß der zweite Endforderabschnitt mit der gleichen Geschwindigkeit wie/ler Hauptförderabschnitt arbeitet. Wenn das vordere Rohrstück des Rohrverbands, das vom Hauptforderabschnitt 10 voranbewegt worden ist, aus dem Bereich der angetriebenen Räder des letzteren Förderabschnittes herausgewandert ist, werden die beiden vorderen Räder des letzteren außer Angriff mit dem Rohrstück abgesenkt, und der Hydraulikkolben 21 wird ausgefahren, damit der zweite Endförderabschnitt 13 voranbewegt wird und damit das vordere Rohrstück vom Verband entkuppelt wird. Wenn das vordere Rohrstück entkuppelt worden ist, trennt die Bedienungsperson die Kupplung 41 und rückt die Kupplung 41' ein, damit der zweite Endförderabschnitt mit der doppelten Geschwindigkeit des Hauptförderabschnitts läuft, und damit das entkuppelte Rohrstück vom Rohrverband wegbewegt wird.
A09885/0915 ~ 10 "

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Längstransport von Rohr durch eine Behandlungszone, wobei das Rohr aus mehreren Rohrstücken besteht, die Ende an Ende durch Mittel zusammengekuppelt sind, die abnehmbare Zapfverbindungen zwischen aufeinanderfolgenden Rohrstücken bilden, gekennzeichnet durch einen Hauptforderabschnitt (10), der sich in Längsrichtung durch die Behandlungszone (11) zum Voranbewegen der gekuppelten Rohrstücke durch diese erstreckt, einen ersten Endforderabschnitt (12) zur Aufnahme von einzelnen zu fördernden Rohrstücken, der in einer Längsflucht mit dem Hauptförderabschnitt (10) sitzt und zum Zufördern der einzelnen Rohrstücke zu diesem angeordnet ist, einen zweiten Endforderabschnitt (13) der in einer Längsflucht mit dem Hauptförderabschnitt sitzt und zum Aufnehmen von Rohrstücken angeordnet ist, die sukzessive von diesem zugefördert werden, wobei jeder der Förderabschnitte Fördermittel umfaßt, die zum Drehen der von ihnen getragenen Rohrstücke um eine Längsachse bei Längsförderung derselben eingerichtet sind, Regelmittel (17) zur Betätigung der Fördermittel mit einer gemeinsamen gewählten Geschwindigkeit, erste drehzahlveränderliche Mittel (18), die mit den Fördermitteln des ersten Endförderabschnittes gekuppelt sind und zur selektiven Betätigung derselben mit einer Geschwindigkeit vorgesehen
    409885/0915
    - 11 -
    sind, die höher als die gewählte Geschwindigkeit ist, derart, daß die einzelnen Rohrstücke sukzessive den gekuppelten Rohrstücken zugefördert werden, die von dem Hauptforderabschnitt getragen sind, erste mit dem ersten Endforderabschnitt verbundene Antriebsmittel (20) zum Voranbewegen desselben in Richtung auf den Hauptförderabschnitt, derart, daß die Zapfverbindungen zwischen den einzelnen Rohrstücken und den gekuppelten Rohrstücken hergestellt werden, zweite mit dem zweiten Endförderabschnitt verbundene Antriebsmittel (21) zum Wegbewegen desselben vom HauptfOrderabschnitt, derart, daß sukzessive Rohrstücke von den gekuppelten Rohrstücken getrennt werden, die von dem Hauptförderabschnitt voranbewegt werden, und zweite drehzahlveränderliche Mittel (19)» die mit den Fördermitteln des zweiten Endforderabschnittes gekuppelt sind und zum selektiven Betätigen desselben mit einer Geschwindigkeit vorgesehen sind, die höher als die gewählte Geschwindigkeit ist, derart, daß die abgetrennten Rohrstücke sukzessive von den gekuppelten Rohrstücken weggefördert werden.
    r Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die trennbare Zapfverbindungen bildenden Mittel durch Kupplungsstücke (53) gebildet sind, die jeweils einen Körperteil (55) und
    409885/0915 - 12 -
    zwei gegenüberliegende, sich axial erstreckende Zapfenteile (54) aufweisen, die in einem Reibschluß an den Innenseiten zweier aufeinanderfolgender Rohrstücke angreifen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Förderabschnitte einen langgestreckten, sich in Längsrichtung erstreckenden Stützrahmen (42, 43) aufweist und jede Fördermittel mehrere sich in Längsrichtung im Abstand angeordnete, paarweise vorgesehene Räder (49) aufweist, deren Achsen parallel liegen und zur Längsrichtung des Rohrvorschubs schräggestellt sind, wobei die Räder jedes Paars in Längsrichtung versetzt sind, derart, daß eine Wiege zum Abstützen des Rohrs gebildet wird, ferner jeweilige Lagermittel (50) für die paarweise angeordneten Räder und Antriebsmittel (27, 38, 39)» die mit einem Rad jedes Paars zum Drehen der Räder synchron zueinander gekuppelt sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennz e i c h ne t, daß die Stützrahmen (43) des ersten und des zweiten EhdförderabSchnitts durch Schienen (45) zwangsweise in einer Längsbahn bewegbar sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten und der zweiten Antriebsmittel (20, 21) eine lineare Verdrängungsvorrichtung
    409885/091B - 13 -
    (46, 47) umfassen, die zwischen dem Stützerahmen des betreffenden EndförderabSchnitts und dem Stützrahmen des Hauptförderabschnitts verbunden sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß jede der linearen Verdrängungsvorrichtungen ein Hydraulikkolben (46, 47) ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom ersten Endförderabschnitt und vom Hauptforderabschnitt jeder Mittel, die eine Gelenkverbindung (51) zwischen dem betreffenden Stützrahmen und den Lagermitteln für das vordere Paar Räder bilden, und Antriebsmittel (52) umfaßt, die zwischen die Lagermittel und den Stützrahmen verbunden sind und zum Anheben und Absenken des vorderen Paars Räder in eine Position und aus einer Position vorgesehen sind, in der die Räder an einem vorzuschiebenden Rohrstück angreifen.
    409885/0915
    Leerseite
DE2431309A 1973-07-05 1974-06-29 Rohrfördereinrichtung Expired DE2431309C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37673373A 1973-07-05 1973-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2431309A1 true DE2431309A1 (de) 1975-01-30
DE2431309C2 DE2431309C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=23486248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431309A Expired DE2431309C2 (de) 1973-07-05 1974-06-29 Rohrfördereinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3797686A (de)
JP (1) JPS5211107B2 (de)
AU (1) AU475719B2 (de)
BR (1) BR7405490D0 (de)
CA (1) CA987623A (de)
DE (1) DE2431309C2 (de)
FR (1) FR2235858B1 (de)
IT (1) IT1015715B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797686A (en) * 1973-07-05 1974-03-19 Shaw Pipe Ind Ltd Apparatus for conveying pipe longitudinally
FR2277640A1 (fr) * 1974-07-08 1976-02-06 Pont A Mousson Procede et installation d'extraction de tuyaux hors d'une machine a couler par centrifugation
DE2808812C2 (de) * 1978-02-27 1984-02-09 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Transport- und Führungsrollgang für langgestrecktes Rundmaterial wie Rohre und Stangen
US4179804A (en) * 1978-05-23 1979-12-25 Speed Systems, Inc. Adjustable roller cable feeding and stripping tool
US4557367A (en) * 1982-02-23 1985-12-10 Harsco Corporation Helical conveyor
US5249912A (en) * 1992-12-04 1993-10-05 Rohrer Incorporated Inspection apparatus
CN106269748B (zh) * 2016-08-30 2021-08-27 台州长天能源技术有限公司 一种斜辊驱动的柱状物清洗装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743124A (en) * 1971-12-20 1973-07-03 Shaw Pipe Ind Ltd Apparatus for conveying pipe longitudinally

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581922A (en) * 1967-12-11 1971-06-01 Price Co H C Method and apparatus for coating tubular objects
US3664531A (en) * 1969-11-19 1972-05-23 Kjell I Magnusson Device for imparting a rotational as well as a longitudinal movement to tubes or rods
US3797686A (en) * 1973-07-05 1974-03-19 Shaw Pipe Ind Ltd Apparatus for conveying pipe longitudinally

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743124A (en) * 1971-12-20 1973-07-03 Shaw Pipe Ind Ltd Apparatus for conveying pipe longitudinally

Also Published As

Publication number Publication date
AU475719B2 (en) 1976-09-02
JPS5058766A (de) 1975-05-21
BR7405490D0 (pt) 1975-05-27
JPS5211107B2 (de) 1977-03-29
AU7057074A (en) 1976-01-08
FR2235858B1 (de) 1978-12-01
US3797686A (en) 1974-03-19
DE2431309C2 (de) 1982-12-30
FR2235858A1 (de) 1975-01-31
IT1015715B (it) 1977-05-20
CA987623A (en) 1976-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von baumstämmen zu einer bearbeitungsmaschine
DE3101014C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern von mindestens einer Federwindemaschine zu einer Federkernmontagemaschine
CH673790A5 (de)
DE2826596C2 (de) Stopfrohranordnung an einer Wurstfüllmaschine
DE2431309A1 (de) Vorrichtung zum laengstransport von rohr
EP0807384B1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Geflügelkörpern
EP0878555B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
DE2336532C3 (de) Verfahren und Maschine zum in Längsrichtung erfolgenden Schlitzen von rohrförmigen Werkstücken
DE2525616A1 (de) Vorrichtung zum justieren des seitlichen abstandes zwischen einem foerderschienenpaar einer aufgabevorrichtung
DE2545058B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gekruemmten gummischlaeuchen
DE3712522C2 (de)
DE2604823A1 (de) Schneidanlage
DE3322676A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer automatischen schweissung laengs einer komplizierten kontur
EP0042450B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mänteln für Auspufftöpfe mit einer gefalzten Längsnaht und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2140934C3 (de) Anlage zum Verbinden mehrerer Rohre zu längeren Abschnitten
DE2243477C3 (de) Transportvorrichtung für Rohre
DE2360416C2 (de) Tabakzuführungseinrichtung
DE2742026A1 (de) Hydraulische rohrumformmaschine
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE393058C (de) Maschine zum gleichzeitigen Abschneiden mehrerer Draehte in bestimmten veraenderlichen Laengen und zum Herstellen von Abflachungen an den Enden derselben
DE2314077B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE2150851C3 (de) Vorrichtung zum Formen jeweils einer Verbindungsmuffe an einem der beiden Endabschnitte von aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Rohren
AT395691B (de) Vorrichtung zum bearbeiten rohr- oder stangenfoermiger werkstuecke
DE341268C (de) Pilgerschrittwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre
DE2219798A1 (de) Herstellungsverfahren fuer geschweisste rohre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee