DE2430889A1 - Palette - Google Patents

Palette

Info

Publication number
DE2430889A1
DE2430889A1 DE19742430889 DE2430889A DE2430889A1 DE 2430889 A1 DE2430889 A1 DE 2430889A1 DE 19742430889 DE19742430889 DE 19742430889 DE 2430889 A DE2430889 A DE 2430889A DE 2430889 A1 DE2430889 A1 DE 2430889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
support
pallet according
deep
drawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742430889
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430889B2 (de
DE2430889C3 (de
Inventor
Heinz Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanders SA
Original Assignee
Sanders SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanders SA filed Critical Sanders SA
Priority to DE19742430889 priority Critical patent/DE2430889C3/de
Priority claimed from DE19742430889 external-priority patent/DE2430889C3/de
Priority to NL7507245A priority patent/NL7507245A/xx
Priority to FR7520110A priority patent/FR2276235A1/fr
Priority to BE2054427A priority patent/BE830715A/xx
Publication of DE2430889A1 publication Critical patent/DE2430889A1/de
Publication of DE2430889B2 publication Critical patent/DE2430889B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430889C3 publication Critical patent/DE2430889C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0028Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Anmelder: Architekten Heinz Sanders und Horst Langmann
Palette
Die Erfindung betrifft eine Jfalette, die eine Tragplatte aus einem mit Öffnungen in vorgegebenen Abständen und mit Sicken versehenen Metallblech und unter den Öffnungen an der Tragplatte befestigte, sich verjüngende kufenartige Stützfuße aufweist.
Paletten der vorgenannten Art sind bekannt. Bei ihnen greift gleiche Abstände und Stützfüße bei einer bestimmten Palettenform vorausgesetzt - in unbeladenem gestapelten Zustand jeweils die obere Palette mit ihren Stützfüßen in die Öffnungen der unteren Palette, was eine raumsparende und Unfallsichere Stapelung ergibt. Me Paletten haben eine hohe Lebensdauer. Unbrauchbar gewordene Paletten können ohne Rückstände als Rohstoff wieder Verwendung finden.
Eines der bei Paletten der vorgenannten Art auftretenden Probleme ist die Stabilisierung der Tragplatte: Sowohl für die Aufnahme und Beförderung des Transportguts als auch zur Durchführung eines.einwandfreien Stapel- und EntnähmeVorgangs bei den unbeladenen Paletten müssen die Tragplatten verwindungs- und biegesteif ausgeführt werden. Versteifungsrippen unter der Tragplatte, wie sie bei einer Palette aus Kunststoff bekannt
5 09 88 2/02U5
sind, vergrößern den für die unbeladene Palette benötigten Stapelraum; sie sind "bei Metallpaletten auch aus herstellungstechnisciien Gründen ungeeignet.
Sie Erfindung bezweckt, das Problem der Stabilisierung bei Paletten mit Iragplatten aus i-ietallblech zu lösen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Palette der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie bei minimalem Materialaufwand und optimaler ijtapelbarkeit eine optimale Stabilisierung erfährt. G-emä3 der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die i'ragplatte am Rand gebördelt sowie mit einer Einlage vorzugsweise aus einem Metalldraht und in den vorgegebenen Abständen mit tiefgezogenen Zonen versehen ist, in denen die öffnungen ausgespart sind. Ju reu don gebördelten und mit einer Einlage versehenen Rand der tragplatte wird eine große .-itabilität der Palette erreicht. Me als Mulden in Erscheinung tretenden tief gezogenen Zonen steifen die 'Tragplatte zusätzlich aus. Eine weitere Stabilisierung wird erreicht, wenn in Ausgestaltung der Erfindung der iianc der öffnungen in den teiefgezogenen Zonen ebenfalls gebördelt ist. Außerdem erhalten die Stützfüße der jeweils oberen Palette beim Stapeln leerer Paletten durch die tiefgezogenen Zonen der darunter befindlichen Palette eine Tororientierung und rutschen leichter in die öffnungen. Die Herstellung der Palette nach der Erfindung ist fertigungstechnisch einfach; der Materialaufwand ist gering. Bas Material und die Verformungen garantieren eine hoh-e Verscnleißfestigkeit und Stabilität der Palette. Die Palette nimmt keine Feuchtigkeit auf und ist leicht zu reinigen.
Der Stabilisierung der Palette dient es auch, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung jeder Stützfuß mit seinen abgewinkelten und gekröpften Planschen sowohl an den !!ändern einer der tiefgezogenen Zonen als auch in unmittelbarer Mähe der Ränder an der 'üragplatte anliegt. Die ßtützfüße liegen bei dieser Ausgestaltung in zwei Ebenen an der '!Tragplatte an.
5 0 9882/0245
Kräfte, die auf die Stiitzfüße einwirken, werden so optimal in die Tragplatte eingeleitet, während -umgekehrt Kräfte, die auf die Tragplatte einwirken, über die tiefgezogenen Zonen gesammelt und in d-ie Stützfüße eingeleitet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die i'lansciien jedes Stützfußes Bohrungen auf, in die aus der Tragplatte gestoßenes Material gezogen und nach Art einer Hiet gebördelt ist. Bei dieser Befestigungsart wird kein zusätzliches Material benötigt, insbesondere keine Mieten, Schrauben oder Schweißverbindungen. Jeder der vorzugsweise aus Metallband hergestellten Gtützfüße weist mindestens eine längssicke sowie an seinen Standflächen einen" hochgezogenen Rand auf. Die längs sicken dienen der Verstärkung des Ctützfußes; die hochgezogenen Ränder vermeiden Belastungen, die beim Schleifen der Paletten über den Boden durch den bei scharfkantigem Material eintretenden Stoppeffekt auftreten können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in der Tragplatte zusätzliche Sicken vorgesehen: Einmal zwischen jeweils zwei am Rand der Tragplatte vorgesehenen tiefgezogenen Zonen eine langesicke; zum anderen zwischen den parallel zu den Schmalseiten der Tragplatte vorgesehenen tiefgezogenen Zonen eine längssicke; schließlich in dem Bereich zwischen den tiefgezogenen Zonen in der Tragplatte kreuzweise angeordnete längssicken, von denen jeweils eine im Kreuzungspunkt zweier längssicken vor zwei spiegelsymmetrisch parallel zur anderen längssicke angeordneten Kurzsicken unterbrochen ist. Vorteilhaft liegt die vorstehend erwähnte längssicke in dem Stützfuß mit mindestens einer der längssicken in der Tragplatte in derselben Ebene. Die Anordnung der Versteifungssicken trägt vor allem den verschiedenen Belastungsfällen Rechnung, die auftreten, wenn die Gabeln eines Gabelstaplers oder eines Gabelgeiiänges zwischen den Stützfüßen unter die Tragplatte greifen. Um eine gleichmäßige Verteilung der dabei auftretenden lasten zu bewirken und Einzelmomente zu verhindern, sind die längs-
509882/0245
-A-
sicken' an den Kr euzungs punkten durch Kurzsicken aufgelöst. Der Wirkungsbereich, der Längasicken in den Stützfüßen schneidet den Wirkungsbereich der hochgezogenen Ränder in den Stützfüßen. Die Längssicken in den Stützfüßen werden bis zu den Planschenden durchgeführt; die Längssicke in den Planschenden umfaßt einen Teil einer der längssicken in der !Tragplatte.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist einerseits der gebördelte Rand der Tragplatte eine Stärke auf und sind andererseits die !Neigung der Stützfüße und die Stärke der Längssicken in den Stützfüßen so gewählt, daß benachbarte gestapelte Paletten ohne Berührung der Stützfüße mit den Rändern aneinanderliegen. Auf diese Weise wird verhindert, daß aneinanderliegende Paletten sich während des Stapeins miteinander verklemmen. Die Toleranzen sind so bemessen, daß auch geringfügige Yerformungen der Stützfüße die Stapelfähigkeit nicht beeinträchtigen.
Sin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Pig. 1 in verkleinertem Maßstab die perspektivische
Darstellung einer Palette;
Pig. 2 gegenüber der Darstellung in Pig. 1 vergrößert einen Längsschnitt durch einen der an einer Ecke der Palette befestigten Stützfüße entlang der Schnittlinie II-II in Pig. 1;
Pig. 5 einen gegenüber der Darstellung in Pig. 2
vergrößerten Schnitt durch eine der Verbindungen zwischen einem Stützfuß und der Tragplatte;
Pig. 4 mehrere der in Pig. 1 dargestellten, übereinander gestapelten Paletten in Stirnansicht.
Die als Ausführungsbeispiel gewählte Palette weist eine rechteckige Tragplatte 1 aus Metallblech auf. Der gesamte Rand 2 der Tragplatte 1 ist gebördelt und mit einer Einlage 3 vor-
509882/0245
zugsweise aus Metalldraht verseilen. In vorgegebenen Abständen a und b ist die Tragplatte 1 mit tiefgezogenen Zonen 4 versehen. Je eine der tiefgezogenen Zonen 4 ist an den Ecken der Tragplatte 1 angeordnet. Sowohl entlang den Längsseiten als auch entlang den Schmalseiten der Tragplatte 1 ist in der Mitte zwischen jeweils zwei an den Ecken angeordneten tiefgezogenen Zonen 4 jeweils eine weitere tiefgezogene Zone angeordnet. Die letzte tiefgezogene Zone 4 ist im Schwerpunkt der Tragplatte 1- angeordnet. Jede tief gezogene Zone bildet eine Mulde, die in der Draufsicht im wesentlichen rechteckig ist. In der tiefgezogenen Zone 4 sind Öffnungen 5 a.usgespart, die ebenfalls in der Draufsicht im wesentlichen rechteckig sind. Jeder Rand jeder öffnung 5 ist gebördelt. Zwischen jeweils zwei am Rand der Tragplatte 1 vorgesehenen tiefgezogenen Zonen 4 ist eine längssicke 7 in der Tragplatte 1 vorgesehen. Zwischen den parallel zu den Schmalseiten der Tragplatte 1 vorgesehenen tiefgezogenen Zonen ist ebenfalls eine Längssicke 7 in der Tragplatte 1 vorgesehen. In dem Bereich zwischen den tiefgezogenen Zonen 4 sind in der Tragplatte 1 kreuzweise angeordnete weitere Längssicken 7 vorgesehen, von denen jeweils eine im Kreuzungspunkt zweier Langssicken vor zwei spiegelsymmetrisch parallel zur anderen Längssicke angeordneten Eurzsicken S unterbrochen.
Im Bereich jeder Öffnung 5 ist unter der Tragplatte 1 ein Stützfuß 11 in Form einer Kufe befestigt. Jeder Stützfuß 11 ist aus Metallband hergestellt; seine Breite ist etwas geringer als die Breite, einer der öffnungen 5. An seinen freien Enden ist jeder Stützfuß 11 zu einem !Flansch 12 abgewinkelt und in Anpassung an die tiefgezogene Zone 4 gekröpft. Jeder !Plansch 12 liegt dadurch sowohl an dem Zonenrand 9 als auch in unmittelbarer llähe des Zonenrandes 9 an dem; ebenen Bereich der Tragplatte 1 an. Die !Planschen 12 jedes Stützfußes 11 sind sowohl an den Zonenrändern 9 als auch in unmittelbarer Fähe der Zonenränder 9 in dem ebenen Bereich der Tragplatte 1 befestigt. Die Flanschen 12 jedes Stützfußes 11 weisen Bohrungen 13 auf, in die aus der Tragplatte. 1 gestoßenes Material 14
509882/0245
gezogen und nach. Art einer Hieb gebördelt ist. In die flansche sind z.B. kreisrunde Öffnungen von oa. 18 mm Durchmesser gestoßen. Zentrisch dazu sind öffnungen von ca. 8 mm Durchmesser in die Tragplatte 1 eingebracht. Das die zuletzt genannten Öffnungen umgebende Material wird durch die größeren Öffnungen in den flanschen 12 gedrückt und an der Unterseite der Planschen umgelegt. Diese Befestigungen zwischen Stützfuß 11 und tragplatte 1 sind versetzt angeordnet, um die Materialbelastung auf mehrere Achsen zu verteilen.
Jeder Stützfuß 11 weist eine Längssicke 15 auf. Die Längssicke 15 verläuft in der Standfläche 16 des Stützfußes 11, ebenso in dessen Sich verjüngenden Schenkeln 17 und setzt sich am Ende der .Flanschen 12 fort. Die Längssicke 15 liegt mit einer der Längssicken 7 in der Tragplatte 1 in derselben Ebene. «Jede Standfläche 16 weist an den offenen Eanten hochgezogene Ränder Io auf. Die hochgezogenen Ränder 18 bewirken neben der Vermeidung des Stoppeffekts, wie er bei scharfkantigen Rändern auftritt, zusammen mit der Längssicke 15 auch eine Aussteifung der Schenkel 17 am Übergang zu der Standfläche 16. Der Rand der Standfläche 16 ist soweit hochgezogen, daß in der Ansicht von oben die Standfläche 16 und die Schenkel 17 beidseitig von parallelen Geraden begrenzt werden. Länge und üeigungswinkel der Schenkel 17 sind so gewählt, daß ein Abstand zwischen der Unterkante der Tragplatte 1 und der Standfläche 16 von ca. 100 mm entsteht. Die Standfläche 16 weist außerdem zwei Bohrungen auf, die bei der Fertigung als i'ührungslöcher dienen.
Die vorstehend beschriebene Palette ist herstellbar aus Stahlblech, insbesondere verzinktem, rostfreiem, lackiertem und/oder beschichtetem Stahlblech, und aus Aluminiumblech. Die Außenabmessungen der Palette sowie die Abstä,nde a und b, die die BinfahE- -Breite bestimmen, und die Binfahrhöhe genügen dem Anforderungen für Yierwegpaletten nach DIIf 15 141. Bei Außenabmessungen und Tragfähigkeit nach DIK 15 146 Blatt 2 wird das zulässige Gewicht um ca. 50^ unterschritten.
509882/0245
Ί
Auf der den Stützfüßen 11 entgegengesetzten Seite ist die Tragplatte 1 mit Spitznocken versehen, die aus der Oberflache der Tragplatte aus dieser hochgetrieben sind. Die Spitznocken 19 verhindern ein Verrutschen des Transportguts. Die für die Befestigung der Stützfüße 11 an der Tragplatte 1 vorgesehenen Bohrungen 13 können so ausgestaltet sein, daß sie zumEinrasten der Befestigungselemente von Aufsteckbügeln geeignet sind. Überdies können die Stützfüße 11 Vorrichtungen aufweisen, die zum Anklipsen von Kufen oder Tragrahmen geeignet, sind.
Bei der Stapelung von zwei und mehr Paletten liegen die eingebördelten Ränder 2 aufeinander. Die Stützfüße 11 der jeweils oberen Paletten greifen durch die Öffnungen 5 der darunter liegenden Paletten in die durch deren Stützfüße 11 freigelassenen Hohlräume. Der gebördelte Rand 2 der Tragplatte 1 weist eine Stärke auf und die ITeigung der Schenkel 17 der Stützfüße 11 und die Stärke der Längssicken 15 sind so gewählt, daß benachbarte gestapelte Paletten ohne Berührung der Stützfüße 11 mit den Rändern 2 aneinander liegen. Die Stapelhöhe einer Anzahl von Paletten beträgt dann bei dem im Ausführungsbeispiel angenommenen Abstand von 100 mm zwischen Standfläche 16 und Unterkante der Tragplatte 1 Palettenanzahl χ Randstärke der Tragplatte + 100 mm.
Bei geringeren Belastungen ist es möglich, geringere Materialstärken zu verwenden und/oder eine Platte mit weniger als 9 tief gezogenen Zonen 4 zu verwenden;. z.B. mit nur je einer tiefgezogenen Zone 4 an den vier Ecken der Tragplatte 1. Die vorstehend beschriebene Palette wird auf einfache Weise wie folgt hergestellt: Zunächst wird die Tragplatte 1 am Rand 2 gebördelt und mit einer Einlage 3 versehen. Sodann werden die Zonen 4 tiefgezogen, die Öffnungen 5 ausgespart und ihre Ränder 6 gebördelt. Aus der Tragplatte 1 werden dann das für die Befestigung der Stützfüße 11 notwendige Material 14 ausgestoßen und die Spitznocken 19 hochgetrieben. Die Längs- und Kurzsicken 7 und 8 werden im Streckziehverfahren in die
509882/0245
Tragplatte 1 und die Stützfüße. 11 eingebracht; die Stützfüße 11 werden gelocht und abgewinkelt. Sodann werden die SSitzfüße 11 mit Hilfe des gestoßenen Materials 14 an die Tragplatte 1 genietet. Die zeitliche Aufeinanderfolge von Streckziehverfahren und Tiefziehverfahren gewährleistet, daß nach dem Tiefziehverfahren etwa entstandene Materialspannungen aufgehoben und die gesamte Tragplatte ausgereckt werden.
509882/0245

Claims (15)

Patentansprüche
1. Palette, die eine Tragplatte-aus einem mit Öffnungen in vorgegebenen Abständen und mit Sicken versehenen Metallblech und unter den Öffnungen an der Tragplatte befestigte, sich verjüngende kufenartige Stützfüße aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (1) am Rand (2) gebördelt sowie mit einer Einlage (3) vorzugsweise aus einem Metalldraht und in den vorgegebenen Abständen (a, b) mit tiefgezogenen Zonen (4) versehen ist, in denen die Öffnungen (5) ausgespart sind.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Öffnungen (5) gebördelt ist.
3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützfuß (11) mit seinen abgewinkelten und gekröpften Planschen (12) sowohl an den Rändern (9) einer der tiefgezogenen Zonen (4) als auch in unmittelbarer Nähe der Ränder (9) an der Tragplatte (1) anliegt.
4. Palette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die !Flanschen (12) jedes Stützfußes (11) sowohl an den Rändern (9) einer der tiefgezogenen Zonen (4) als auch in unmittelbarer Nähe der Ränder (9) an der Tragplatte (1) befestigt sind.
509882/0245
- ίο -
5. Palette nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Planschen (12) jedes Stützfußes (11) Bohrungen (13) aufweisen, in die aus der Tragplatte (1) gestoßenes Material
(14) gezogen und nach Art einer Met gebördelt ist.
6. Palette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (13) versetzt angeordnet sind.
7. Palette nach den Ansprüchen 3 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder vorzugsweise aus Metallband hergestellte Stützfuß (11) mindestens eine Längssicke (15) sowie an seinen Standflächen (16) hochgezogene Ränder (18) aufweist.
8. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei am Rand der !Tragplatte (1) vorgesehenen tiefgezogenen Zonen (4) eine längssicke (7) in der Tragplatte (1) vorgesehen ist.
9. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den parallel zu dem Schmalseiten der Tragplatte (1) vorgesehenen tiefgezogenen Zonen (4) eine Längssicke (7) in der Tragplatte (1) vorgesehen ist.
10. Palette nach Anspruch 8 oder 9,dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich zwischen den tiefgezogenen Zonen (4) in der Tragplatte (1) kreuzweise angeordnete Längssicken (7) vorgesehen sind, von denen jeweils eine im Kreuzungspunkt zweier längssicken (7) "vor zwei spiegelsymmetrisch parallel zur anderen Längssicke angeordneten Eurzsicken (8) unterbrochen ist.
11.Palette nach einem der Ansprüche 8 "bis 10 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längssicke
(15) in dem Stützfuß (11) mit mindestens einer der Längssicken (7) in der Tragplatte (1) in derselben Ebene liegt.
509882/0245
12. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (1) mit locken versehen ist, die auf der den Stützfüßen (11) entgegengesetzten Seite über die Oberfläche vorstehen.
13. Palette nach Anspruch 12., dadurch gekennzeichnet, daß die Hocken die Form von aus der Tragplatte (1) hochgetriebenen Spitznocken (19) aufweisen»
14. Palette nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchfee, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der gebördelte Rand (2) der Tragplatte (1) eine Stärke aufweist, andererseits die Neigung der Schenkel (17) und die Stärke der Längssicken (15) der Stützfüße (11) so gewählt sind, daß benachbarte gestapelte Paletten ohne Berührung der Stützfüße (11) mit den Rändern (2) aneinanderliegen.
15. Verfahren zur Herstellung einer Palette nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (1) am Rand (2) gebördelt und mit einer Einlage (3) versehen wird, die Zonen (4) tiefgezogen, die Öffnungen (5) ausgespart und am Rand (6) gebördelt werden, aus der Tragplatte (1) das für die Befestigung der Stützfüße (11) notwendige Material (14) ausgestoßen und die Spitznocken (19) hochgetrieben werden, die längs- und Kurzsicken (7, 8) im Streckziehverfahren in die Tragplatte (1) und die Stützfüße (1.1) eingebracht und die Stützfüße (11) gelocht sowie abgewinkelt werden, und die Stützfüße (11) an die Tragplatte (1) genietet werden«.
509882/0245
Leerseite
DE19742430889 1974-06-27 1974-06-27 Stapelbare Palette Expired DE2430889C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430889 DE2430889C3 (de) 1974-06-27 Stapelbare Palette
NL7507245A NL7507245A (nl) 1974-06-27 1975-06-18 Laadbord en werkwijze voor het vervaardigen hiervan.
FR7520110A FR2276235A1 (fr) 1974-06-27 1975-06-26 Palette
BE2054427A BE830715A (fr) 1974-06-27 1975-06-27 Palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430889 DE2430889C3 (de) 1974-06-27 Stapelbare Palette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430889A1 true DE2430889A1 (de) 1976-01-08
DE2430889B2 DE2430889B2 (de) 1976-08-26
DE2430889C3 DE2430889C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240360A (en) * 1977-07-08 1980-12-23 Horst Langmann Stackable flat pallet
EP3388356A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-17 Steep GmbH Palette
DE102020106570A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Gebrüder Meiser GmbH Transportbügel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240360A (en) * 1977-07-08 1980-12-23 Horst Langmann Stackable flat pallet
EP3388356A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-17 Steep GmbH Palette
DE102020106570A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Gebrüder Meiser GmbH Transportbügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2430889B2 (de) 1976-08-26
BE830715A (fr) 1975-10-16
FR2276235B1 (de) 1981-09-25
FR2276235A1 (fr) 1976-01-23
NL7507245A (nl) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000356B1 (de) Stapelbare Flachpalette
DE4341256A1 (de) Durchlüftete Palette
DE3927502C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP1426299A1 (de) Versteifungsblech für den auf Füssen abgestützten Boden eines palettenartigen Untergestells
EP0539698A1 (de) Palette mit Trägerplatte und Kufen
DE19836378C2 (de) Palette
DE4207545A1 (de) Behaelteranordnung
DE2430889A1 (de) Palette
DE2430889C3 (de) Stapelbare Palette
DE3816243A1 (de) Doppelwandige bodenplatte fuer grosscontainer
DE2364417A1 (de) Lager- und transportbehaelter aus geschaeumten thermoplastischem kunststoff
DE2337566A1 (de) Verlade- oder stapelplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2525868A1 (de) Hubplatte aus kunststoff
EP0197162B1 (de) Flaschenkasten
DE19715840A1 (de) Transportpalette aus Kunststoff
DE2132132C3 (de) Palette
DE4338600A1 (de) Trocknungsgestell, besonders für Dachziegel
DE102010009801B4 (de) Abdeckhaube für auf einer Palette gestapelte Artikel
DE7214505U (de) Palette
EP2112081A1 (de) Teilpalette
DE10314111B4 (de) Ladeeinheit mit Palettiertablar
DE7220441U (de) Transport und Lagerpalette
DE2819677C3 (de) Kasten aus Kunststoff, insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
DE2501064B2 (de) Transportpalette für konische Becher
EP0538613B1 (de) Transport- und/oder Lagerkasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee