DE2430853A1 - Hilfsmittel zum egalen faerben von gebilden aus polyacrylnitril oder sauer modifizierten polyestern - Google Patents

Hilfsmittel zum egalen faerben von gebilden aus polyacrylnitril oder sauer modifizierten polyestern

Info

Publication number
DE2430853A1
DE2430853A1 DE19742430853 DE2430853A DE2430853A1 DE 2430853 A1 DE2430853 A1 DE 2430853A1 DE 19742430853 DE19742430853 DE 19742430853 DE 2430853 A DE2430853 A DE 2430853A DE 2430853 A1 DE2430853 A1 DE 2430853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
radical
stands
acid
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742430853
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr Heid
Karl-Heinz Dr Keil
Joachim Dr Ribka
Otto Dr Troesken
Siegfried Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE19742430853 priority Critical patent/DE2430853A1/de
Priority to NL7507412A priority patent/NL7507412A/xx
Priority to BE157673A priority patent/BE830631A/xx
Priority to LU72822A priority patent/LU72822A1/xx
Priority to FR7520031A priority patent/FR2276417A1/fr
Priority to IT2480275A priority patent/IT1039410B/it
Priority to GB2709175A priority patent/GB1501180A/en
Priority to CH833275D priority patent/CH833275A4/xx
Priority to CH833275A priority patent/CH599390B5/xx
Priority to DK291175A priority patent/DK291175A/da
Publication of DE2430853A1 publication Critical patent/DE2430853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6491(Thio)urea or (cyclic) derivatives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

ÜASSELLAMlHlWBItKEMAIMltt Röf. 3007
AKMENCEsi-LLScHAFT O14 juni 1974
6000 FKANKFURT(MAIN)-FECHENHEIm "
Dr.Va/E
Hilfsmittel zum egalen Färben von Gebilden aus Polyacrylnitril ... i oder sauer modifizierten Polyestern
Die vorliegende Erfindung betrifft Hilfsmittel zum egalen Färben von Gebilden aus Polyacrylnitril oder sauer modifizierten Polyestern mit kationischen Farbstoffen, wobei diese Hilfsmittel der allgemeinen Formel I
f
R^-C-NH-(CH9) -N
I R3
entsprechen, in der
R für ein Wasserstoffatom, einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Ph-e n-alkyl rest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette, wobei die Phenylkerne ein- oder zweifach durch niedere Alkyl- und/oder Alkoxygruppen und/oder durch Hydroxygruppen und/oder Halogenatome substituiert sein können,
R für einen aliphatischen Rest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,
R für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und
η für eine Zahl von 2 bis 6 steht und deren Salze.
509882/0941
- 2 - Ref. 3007
Es ist bekannt, daß man beim Färben von Gebilden aus Polyacrylnitril oder sauer modifizierten Polyestern im allgemeinen nur dann zu egalen Färbungen gelangt, wenn man in Anwesenheit von Hilfsmitteln, die das Aufziehen der Farbstoffe steuern, sogenannten Retardern, färbt.
Derartige Hilfsmittel werden in zahlreichen Druckschriften beschrieben.
Die zwei wesentlichsten charakteristischen Eigenschaften der Retarder sind ihre Wirksamkeit und ihre Permanenz. Die Wirksamkeit ist ein Maß für das Egalisiervermögen einer bestimmten Retardermenge, während die Permanenz die Fähigkeit eines Retarders ist, die Anfärbbarkeit eines Substrates sehr dauerhaft zu erschweren. Die Permanenz eines Retarders beruht vermutlich auf einer festen Bindung des Wirkstoffes mit den reaktiven Zentren des Substrates, wodurch diese dauerhaft blockiert werden«
Permanente Retarder haben demnach den entscheidenden Nachteil, daß im Falle einer versehentlichen Überdosierung die zu färbenden Gebilde aus Polyacrylnitril oder sauer modifizierten Polyestern hartnäckig reserviert werden und es dann sehr schwierig ist, die gewünschte Nuance zu erhalten. Ferner kann es auch bei ordnungsgemäßer Anwendung permanenter Retarder Schwierigkeiten geben, wenn die Färbung aus irgendwelchen Gründen überfärbt werden soll. Der Vorteil der permanenten Retarder liegt in ihrer ausgezeichneten Wirksamkeit, d. h. daß bereits kleine Mengen derartiger Hilfsmittel einen ausgezeichneten Egalisiereffekt ergeben. Eine charakteristische
509882/0941
- 3 - Ref. 3007
Veröffentlichungι in der permanente Retarder beschrieben werden, ist die deutsche Auslegeschrift 1 123 286«
Retarder, die geringe oder keine Permanenz zeigen, bezeichnet man als temporäre Retarder, Derartige Verbindungen sind beispielsweise im US Patent 2 986 kkk beschrieben.
Diese temporären Retarder bringen innerhalb der üblichen Färbezeit eine gute Baderschöpfung. Auch bei einer versehentlichen Überdosierung werden die zu färbenden Gebilde nicht permanent blockiert und die gewünschte Farbtiefe kann trotzdem erhalten werden. Auch gegebenenfalls später erforderliche Überfärbeoperationen werden durch temporäre Retarder nicht behindert. Diesen Vorteilen steht jedoch der entscheidende Nachteil gegenüber, daß ihre Wirksamkeit wesentlich geringer ist als die der permanenten Retarder, d. h. daß eine bestimmte Konzentration eines temporären Retarders im Färbebad eine wesentlich geringere Egalisierwirkung hervorruft als die gleiche Konzentration eines permanenten Retarders·
Naoh diesem, allen bisher bekannten Retardern eigenen Verhalten schien es so, als ob hochwirksame Retarder stets auch hartnäckig das Substrat blockieren und damit eine hohe Permanenz aufweisen. Dies ist für den Fachmann auch durchaus naheliegend, da man eine hohe Wirksamkeit sehr gut mit einer festen Bindung der Wirkstoffe an das Substrat erklären kann. Demnach mußte auch bisher stets eine geringe Permanenz mit einem starken Verlust an Wirksamkeit erkauft werden.
509882/0 9
- 4 - Ref. 3007
Es war daher überraschend und nicht vorherzusehen, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I
R2
^C-NH-( CH2 )n-]
R3
worin R für ein Wasserstoffatom, einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Phenalkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette, wobei die Phenylkerne ein- oder zweifach durch Alkyl- und/oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder durch Hydroxygruppen und/oder Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituiert sein können,
R2 für einen aliphatischen Rest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,
R für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und
η für eine Zahl von 2 bis 6 steht oder deren Salze als Hilfsmittel zum egalen Färben von Gebilden aus Polyacrylnitril oder sauer modifizierten Polyestern mit kationischen Farbstoffen eine sehr hohe Wirksamkeit bei gleichzeitig sehr geringer Permanenz aufweisen.
509882/0941
- 5 - Kef· 3007
Beispiele für gerade oder verzweigte Alkylreste, für die R stehen kann, sind:
3 CH3
C2H5, -CH2CH2-CH3, -CH , -C4H9(U), -CH2-CH-CH3,
CH3
3 CH3 CH3
-CH-CH2CH3, -C-CH3, -C5H11Cn), -C5H11(ISo), -CH2-CJ-CH3, CH3 CH3
-C^H13Cn), -CH2-CH-CH2CH3,
choch;
2 3
Bevorzugt sind solohe Verbindungen der Formel I, in denen ein für R stehender Älkylrest nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome aufweist.
Beispiele für Phenyl oder Phenalkylreste, die für E stehen sind:
-CV und
V /"'Λ
Beispiele für substituierte Phenylkerne, die für R stehen oder die einem für R stehenden Phenalkylrest angehören, sind*
2—, 3- oder 4-Methy!phenyl 2-t 3- öder 4-Äthylphenyl 2-?, 3- oder 4-Propylphenyl Z-1 3-"oder ^-rsOpfopylphenyl 2-, 3- oder 4-n-Butylphenyl 2-, 3- oder 4-iso-Butylphenyl
§f9882/0941
Ref. 3007
2-, 3- oder 4-tert.-Buty!phenyl 2-, 3- oder 4—Methoxyphenyl 2-, 3- oder 4-Äthoxyphenyl 2-, 3- oder 4-Propoxyphenyl 2-, 3- oder 4-Isopropoxyphenyl 2-, 3- oder 4-Butoxyphenyl 2-, 3- oder 4-iso-Butoxyphenyl 2-, 3- oder 4-tert.-Butoxyphenyl 2-, 3- oder 4-Hydroxyphenyl 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl 2-, 3- oder 4—Bromphenyl 2-, 3— oder 4—Fluorphenyl 2,4-Dimethylpheny1 3,5-Dimethylphenyl 3 j4-Dimethylpheny1 2,5-Dimethylpheny1 2,6-Dimethylphenyl 2-Methy1-4-äthylpheny1 3,5-Diäthylpheny1 3,^-Diäthylpheny1 2,5-Diäthylpheny1 2,4-Dimethoxyphenyl 2,5-Dimethoxyphenyl 3 j5-Dime thoxypheny1 2,5-Diäthoxyphenyl 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorpheny1 2-Hydroxy-3-, 4-, 5- oder 6-siethylphenyl 2-Hydroxy-3-, ^- oder 5-äthylpheny1
509882/0941
Ref. 3007
2-Hydroxy-3-2-Hydroxy-3- 2-Hydroxy-3-2-Hydroxy-3· 2-Hydroxy-4· 2-Hydroxy-3· 2-Hydroxy-3· 3-IIydroxy-2-3-Hydroxy-2. 3-Hydroxy-2-3-Hydroxy-2· 3-Hydroxy-2-3-Hydroxy-2-4-Hydroxy-2· 4-Hydroxy-2 4-Hydroxy-2 4-Hydroxy-2
■ , h- oder 5—propylphenyl ·, h- oder 5-isopropylphenyl ·, h—, 5- oder 6-methoxyphenyl ·, 4— oder 5-äthoxyphenyl
• oder 5-propoxyphenyl
■» ^~» 5— oder 6—chlorphenyl
• oder 5-bromphenyl
·, h-f 5- oder 6-methylphenyl } 4- oder 5-äthylphenyl -, 4- oder 5-propylphenyl -, 4- oder 5-niethoxyphenyl -, 4- oder 5-äthoxyphenyl -,.4- oder 6-chlorphenyl
- oder 3-methylphenyl
- oder 3-äthy!phenyl
- oder 3-äthoxyphenyl
- oder 3-chlorphenyl
Bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I in denen ein für R stehender substituierter Phenyl- oder Phenalkylrest\ die allgemeine Formel
Alkyl
Alkoxy
Halogen
Hydroxy
bzw.
Alkyl Alkoxy Halogen Hydroxy
bis 3
besitzt, d, h, daß er nur durch einen der angegebenen Substi— tuenten substituiert ist oder der Formel
5-09-8 82/0
2430853
Ref. 3007
Alkyl I ^-^OH
Alkoxy W^0Vi bis 3
Halogen
Hydroxy
Alkyl
if ^l Alkoxy S —II— ,1 bzw. Halogen
Hydroxy
entspricht, d. h. außer durch die obengenannten Substituenten zusätzlich durch eine Hydroxygruppe substituiert ist.
Bevorzugt als Substituenten für die für R stehenden Phenyl- bzw. Phenalkylreste sind die Alkyl- bzw. Alkoxygruppen mit i oder 2 Kohlenstoffatomen, Chlor und die Hydroxygruppe.
Beispiele für bevorzugte substituierte Phenylkerne, die für R stehen oder die einem für R stehenden Phenalkylrest angehören, sind:
2-, 3- oder 2-, 3- oder 2-, 3- oder 2-, 3- oder 2-, 3- oder 2-, 3- oder 2-Hydroxy-3-2-Hydroxy-3· 2-Hydroxy-3· 2-Hydroxy-3· 2-Hydroxy-3 3-Hydroxy-2 3-Hydroxy-2 3-Hydroxy-2
4-Methylphenyl 4-Äthylphenyl It-Me thoxy phenyl 4-Äthoxyphenyl 4-Hydroxyphenyl 4-Chlorphenyl
-, 4-, 5- oder 6-methyIphenyl -, k- oder 5-äthylphenyl -, 4—, 5- oder 6-methoxyphenyl -, k— oder 5-äthoxyphenyl -, 4-, 5- oder 6-ohlorphenyl -, 4-, 5- oder 6-methylphenyl -, 4- oder 5-äthylphenyl -, 4- oder 5-methoxyphenyl
509882/0941
- 9 - Ref. 3007
3-IIydroxy-2-, 4- oder 5-äthoxyphenyl
3-Hydroxy-2-, k- oder 6-chlorphenyl
4-Hydroxy-2- oder 3-methyIphenyl
4-Hydroxy-2- oder 3-äthylphenyl
^-Hydroxy-^- oder 3-äthoxyphenyl
^-Hydroxy-ä- oder 3-chlorphenyl
Die für R stehenden aliphatischen Reste mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen können gerade oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein· Die Kohlenstoffkette dieser Reste kann auch durch Heteroatome unterbrochen sein.
ο
Beispiele für gesättigte, für R stehende aliphatische Reste
sind die folgenden Alkylreste:
n-Octyl, iso-Ootyl, 2-Äthyl-hexyl, 3-Äthylhexyl, 4-Äthylhexyl, n-Nonyl-(l), n-Nonyl-(5), Decyl, Undecyl-(l), Undecyl-(4), Dodecyl, 5-Propyl-decyl-(l), Tetradeoyl, Hexadecyl-(l), Hexadecyl-(8), Heptadecyl-(9), Octadecyl-(i), Eicosyl, Docosyl.
Bevorzugt sind insbesondere aus Gründen der leichten Zugang— lichkeit der entsprechenden Aüsgangsmaterialien solche Verbindungen der Formel I in denen R eia Alkylrest ist, der unverzweigt und in i-Stellung an das Stickstoffatom gebunden ist. Ferner sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, in
denen R einen Talgfett- öder Cocosfettalkylrest bedeutet.
Die Bezeichnung Talgfettalkylrest bedarf einer näheren Erläuterung:
509882/0941
_ 10 - Ref. 3007
Werden die Amide oder Nitrile der Carbonsäuren des natürlichen Talgfettes reduziert oder hydriert, so erhält man ein Gemisch von Aminen der allgemeinen Formel NH2-R in der R kurz als Talgfettalkylrest bezeichnet wird.
Als Talgfettalkylrest bezeichnet man demgemäß den Substituenten R der für eine Reihe verschiedener Alkylreste R steht, wobei die Kettenlänge der Reste R1 und ihr Molanteil im Talgfettalkylrest R der Kettenlänge und dem Molanteil der verschiedenen, in natürlichem Talgfett vorkommenden Carbonsäuren entspricht.
Analoges gilt für den Cocosfettalkylrest.
Ungesättigte für R stehende Reste können mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten. Bevorzugt sind jedoch, schon aus Gründen der leichten Zugänglichkeit der entsprechenden Ausgangsmaterialien, solche
2 Verbindungen der Formel I, in denen in einem für R stehenden ungesättigten aliphatischen Rest nicht mehr als zwei Doppelbindungen, insbesondere nur eine Doppelbindung vorliegt. Ein
2
besonders bevorzugter, für R stehender ungesättigter Rest ist der Oleylrest.
Beispiele für Alkylreste, für die R steht, sind:
n-Octyl-(l), n-0otyl-(3), 2-Äthylhexyl-(l), Nonyl, Decyl, 4-Äthyloctyl-(l), 3-Propylheptyl-(l), Undecyl, Dodecyl-(i), Dodecyl-(4).
509882/0941
- Ii - Ref. 3007
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, in denen R für unverzweigte Alkylreste steht oder für Wasserstoff.
in der Formel I vorkommende
Die/Alkylenkette -(CH0)- hat eine mittlere Gliederzahl;
zweckmäßigerweise liegt sie für η im Bereich von 2 bis Beispiele für derartige Alkylenketten sind: Äthylen, Propylen, Butylen, Amylen, Hexylen.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen die Alkylenkette 2 bis 4 Glieder aufweist.
Verbindungen der allgemeinen Formel I können dadurch hergestellt werden, daß ein N-Alkyl-alkylendiamin der allgemeinen Formel II
HR2
H R^
mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen Formel III
V ..- -■:■■"" - ' ■■ 0 ■■-=-■ .-■■ ■ ..■ .-
1"
R-C-X III
1 2 "5 " umgesetzt wird, wobei R , R , R und η die bereits genannte Bedeutung besitzen und X = Gl, Br, OH, OR (für R Alkyl mit 1 bis k C-Atomen) oder einen Rest der Formel
0
I'
-O-C-R
- 12 - Ref. 3007
bedeuten. Die Acylierungsmittel der allgemeinen Formel III sind dann Säurechloride, Säurebromide, Alkylester oder Anhydride von Karbonsäuren der allgemeinen Formel IV
i " R-C-OH IV
oder es sind diese Karbonsäuren selbst.
Die Karbonsäuren der allgemeinen Formel IV sind bekannt. Insbesondere kommen folgende Karbonsäuren oder die davon abgeleiteten Säurebromide, Säurechloride, Alkylester oder Anhydride für die Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel I in Betracht:
Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Benzoesäure,
2-, 3- oder 4-Me thy!benzoesäure 2-, 3— oder 4—Äthy!benzoesäure 2-, 3- oder ^-Methoxybenzoesäure 2-, 3- oder 4-Äthoxybenzoesäure 2-, 3- oder 4-Hydroxybenzoesäure 2-, 3- oder 4-Chlorbenzoesäure 2-Hydroxy-3-» 4-, 5- oder 6-methy!benzoesäure 2-Hydroxy-3-| k— oder 5-äthy!benzoesäure 2-Hydroxy-3-, 4-, 5- oder 6-methoxybenzoesäure 2-Hydroxy-3-» ^- oder 5-äthoxybenzoesäure 2-Hydroxy-3-f 4-, 5- oder 6-ohlorbenzoesäure 3-Hydroxy-2-, 4-, 5- oder 6-methy!benzoesäure 3-Hydroxy-2-, k- oder 5-äthylbenzoesäure
509882/094 1
- 13 - Ref. 3007
3-Hydroxy-2-, 4- oder 5-niethoxybenzoe säure 3-Hydroxy-2-, 4- oder 5-äthoxybenzoesäure 3-Hydroxy-2-, 4- oder 6-chlorbenzoesäure 4—Hydroxy-2— oder 3—methy!benzoesäure 4-Hydroxy-2- oder 3-äthy!benzoesäure 4-Hydroxy-2- oder 3-äthoxybenzoesäure 4-Hydroxy-2- oder 3-chlorbenzoesäure 2-, 3- oder 4-Methylphenyl-essigsäure 2-, 3- oder 4-Methylpb.enyl-propionsäure 2-, 3- oder Λ-Methylphenyl-buttersäure 2-, 3- oder 4-Äthylphenyl-essigsäure 2-, 3~ oder 4~Methoxyphenyl-essigsäure 2-, 3- oder 4-Methoxypheny!-propionsäure 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl-buttersäure 2-, 3— oder 4-Äthoxyphenyl-essigsäure 2-, 3- oder ^-Hydroxyphenyl-essigsaure 2-, 3- oder 4-Cb.lorpheny!-essigsäure 2-, 3- oder 4-.Hydroxypb.enyl-buttersäure 2-Hydroxy-3-, 4-, 5- oder 6-methylphenyl-essigsäure 2-Hydroxy-3-, 4-, 5- oder 6-methylphenyl-buttersäure 2-IIydroxy-3-, 4- oder 5-äthylphenyl-propionsäure 2-Hydroxy-3-, 4-, 5- oder 6—methoxyphenyl-essigsaure 2-Hydroxy-3-1 4- oder 5-ätb.oxypb.enyl-propioiisäure 2-Hydroxy-3-, 4-, 5- oder 6-chlorphenyl-essigsäure 3-Hydroxy-2-, 4-, 5- oder 6-methy£b.enyl-propionsäure 3-Hydroxy-2-, 4- oder 5-ätbylphenyl-essigsäure 3-Hydroxy-2-, 4- oder 5*methoxypheny!-buttersäure 3-nydroxy-2-f 4- oder 5-äthoxyphenyl-essigsäure
509882/094
- jA - Ref. 30O7
3-Hydroxy-2-, h- oder 6—chlorphenyl-propionsäure ^-Hydroxy-2- oder 3-methylphenyl-essigsäure 4-Hydroxy-2- oder 3-äthylphenyl-essigsäure 4-Hydroxy-2- oder 3-äthoxyphenyl-essigsäure 4-Hydroxy-2- oder 3-ehlorphenyl-essigsäure
N-alkyl-alkylendiamine der allgemeinen Formel II können für η = 3 leicht dadurch, hergestellt werden, daß ein Arain der
1 2
allgemeinen Formel HNR R an die C-C Doppelbindung des Acrylnitrils angelagert wird und die Nitrilgruppe des Zwischenprodukts zu einer Aminogruppe reduziert wird.
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II können auch Diamine der allgemeinen Formel HoN(CHo) NH^ in bekannter Weise mit Alkylierungsmitteln alkyliert werden. Geeignete Alkylierungsmittel sind z. B. Alky!chloride der Formel Cl-R . Man erhält so Verbindungen der Formel H2N-(CH2)nNHR3.
Durch Acylierung dieser Amine mit einem der obengenannten Karbonsäurederivaten der Formel III oder der entsprechenden Karbonsäuren selbst werden erfindungsgemäße Verbindungen der
ο
Formel I erhalten, wobei R Wasserstoff ist
R1-CO-NH-(GH2)3-NH-R3
i τ:
und R und R die obengenannten Bedeutungen haben«
50 98 8 2/094 1
- 15 - Ref. 3007
Diese Verbindungen können durch Umsetzungen mit Alkylierungs-
mitteln der Formel Y-R , worin Y eine als Anion leicht abspaltbare Gruppe, wie z. B. Cl, Br, J, -o-Tosyl oder -O-SÖg-
- "5 " ■
0Rv bedeutet, in erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I
ρ
überführt werden, in denen R einen Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Umsetzung des N-Alkyl-alkylendiamines der allgemeinen Formel II mit dem Acylierungsmittel der allgemeinen Formel III wird zweckmäßigerweise in Wasser oder in einem geeigneten inerten Lösungsmittel durchgeführt» Geeignete Lösungsmittel sind z. B. aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Xylol, Toluol, Deealin, Tetralin usw. Wird die Acylierung in Wasser ausgeführt, so arbeitet man im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0 und 500C.
In organischen Lösungsmitteln wird die Umsetzung vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 1800C durchgeführt und ist im allgemeinen nach 1 bis 3 Stunden beendet. Die bei der Reaktion entstehenden Reaktionsprodukte, Wasser bei der Acylierung mit den freien Dikarbonsäuren oder den Anhydriden und ein niederer Alkohol bei der Acylierung mit einem Ester, werden zweckmäßigerweise laufend aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Bei der Acylierung mit Karbonsäureanhydriden hat sich die Druchführung der Umsetzung bei 140 bis 1500C als besonders zweckmäßig erwiesen. Werden Karbonsäurehalogenide eingesetzt, so wird vorzugsweise bei Q bis 50 C gearbeitet. Der bevorzugte Temperaturbereich bei der Acylierung mit den Estern beträgt 120 bis 1300C und mit den freien Säuren . 80 bis 150 °c.
.50 98 82/0941
- 16 - Ref. 3007
Zur Vervollständigung der Umsetzung kann es, insbesondere bei der Acylierung mit den freien Säuren, erforderlich sein, bei Temperaturen von 100 bis 110°C, 1 bis 2 Stunden bei vermindertem Druck, zweckmäßig bei einem Druck von 20 bis 25 Torr nachzukondensieren, d. h. entstehende Reaktionsprodukte wie Wasser oder Alkohol abzudestillieren. Bei Verwendung der Karbonsäurehalogenide oder -anhydride als Acylierungsmittel kann es zweckmäßig sein, dem Reaktionsansatz ein säurebindendes Mittel, wie z. B. Natronlauge, Soda, Pottasche oder ein tertiäres Amin zuzusetzen. Die Alkylierung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allge-
2
meinen Formel I1 worin R Wasserstoff bedeutet, mit Alky-
lierungsmitteln der Formel Y-R wird im allgemeinen in einem inerten organischen Lösungsmittel ausgeführt; sie kann jedoch auch in der Schmelze ohne Lösungsmittel ausgeführt werden.
Geeignete organische Lösungsmittel sind:
Aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform,
509882/0941
Ref. 3007
Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Trichlorethylen, Ketone, wie z. B. Aceton, Methyläthylketon, Äther und cyclische Äther, wie z. B. Dipropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzolderivate, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol u. a.
Die Reaktion wird im Temperaturbereich von 30 bis 180°C ausgeführt und kann durch Zusatz eines Alkalis, wie z. B. Natriumhydroxyd, Soda oder Pottasche begünstigt werden. Wird ein energisches Alkylierungsmittel, wie z. B. ein Dialkylsulfat oder Alkyltosylat verwendet, so arbeitet man vorzugsweise im niederen Teil, bei Anwendung eines trägeren Alkylierungsmittels, wie z. B. eines Alkylchlorids im höheren Teil des angegebenen Temperaturbereichs. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind normalerweise gelbbraune wachsartige hochviskose Produkte ohne genau definierten Schmelzpunkt.
509882/0941
Ref. 3007
Wie bereits oben ausgeführt, wurde nun überraschenderweise und keineswegs vorhersehbar gefunden, daß diese Verbindungen sowohl das hervorragende Egalisiervermögen der permanenten Retarder wie auch die geringe Permanenz der temporären Retarder in sich vereinigen. Sie sind als Egalisierhilfsmittel bei allen Färbungen von Gebilden aus Polyacrylnitril, aus Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten wie auch sauer modifizierten Polyesterfasern hervorragend wirksam. Vorzugsweise kommen sie in Form der Salze mit der allgemeinen Formel IV
R^C-NH-CCH^-N-R-
zum Einsatz.
12 3 In der allgemeinen Formel IV besitzen R , R , R und η die bereits angegebenen Bedeutungen, Xi bedeutet das Anion einer anorganischen Säure oder einer Karbonsäure. Insbesondere kann Χχ für folgende Anionen stehen:
sol"
Cl"*
HCO(T
CH-COO"
C2H-COO""
Das Formiat und das Acetatanion werden bevorzugt.
509 882/0941
-■»"■■ Ref. 3ΘΟ7
Die Salze der allgemeinen Formel IV werden dadurch hergestellt, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit den berechneten Mengen Säuren vermischt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihre Salze können einzeln oder in Gemischen miteinander als Retarder eingesetzt werden. Sie können den Färbebädern unverdünnt oder, was in der Praxis zweckmäßig ist, mit Lösungs-oder Dispergiermitteln verdünnt zugesetzt werden. Besonders bevorzugte Anwendungsformen sind Lösungen oder Dispersionen mit einem Gehalt von 40 bis 60 Gewichtsprozent der erfindungsgemäßen Verbindungen. Als Lösungs- bzw. Dispergiermittel für die Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihre Salze der allgemeinen Formel IV kommen z. B. Wasser oder Isopropanol in Betracht, für die Salze der allgemeinen Formel IV auch Säuren, insbesondere Ameisen- und Essigsäure.
Die Färbungen können mit basischen Farbstoffen z. B. basischen Azo- und Anthrachinonfarbstoffe^ Indulin-, Cyanin- und Methinfarbstoffen, Chinolin- und Acridinfarbstoffen, Farbstoffen der Di- oder Triarylmethan-, Oxazin-, Thiazin-, Diazinreihe durchgeführt werden. Im allgemeinen geschieht die Anwendung so, daß das Färbegut in einem Flottenverhältnis von 1 : 3 bis 1 : 200, insbesondere von 1 ; 10 bis 1 s 20 in ein auf Kochtemperatur gebrachtes Färbebad gegeben wird. Im Färbebad sind die genannten Farbstoffe und 0,01 bis zu 5 g/l» insbesondere 0,025 bis 3,5 g/l» der Verbindungen der allgemeinen Formel I, vorzugsweise in Form der Salze der allgemeinen Formel IV enthalten. Beispielsweise beträgt bei einem
509882/0941
- Ref. 3007
Flottenverhältnis von 1 : 3 die Konzentration der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihrer Salze 0,8 bis 3,5 g/l bei einem Flottenverhältnis von 1 : 100 0,025 bis 0,1 g/l.
Die Färbung kann wie üblich in Anwesenheit von Zusatzstoffen, wie z. B. von Säuren, z. B. Ameisen- und Essigsäure ausgeführt werden. Es ist ebenso möglich mit Gemischen der erfindungsgemäß beanspruchten Substanzen zu arbeiten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihre Salze der allgemeinen Formel II werden vorzugsweise als ca. 50 %ige Lösungen oder Dispersionen in das Färbebad eingebracht.
Als Lösungsmittel oder Dispergiermittel kann z. B. Wasser, i-Propanol, eine Säure, insbesondere Essigsäure oder Ameisensäure verwendet werden. Ebenso ist es möglich mit Gemischen der erfindungsgemäß beanspruchten Substanzen zu arbeiten. Die in den folgenden Ausführungsbeispielen angegebenen %-Zahlen stellen Gewichtsprozente dar.
Beispiel 1
165 g (0,5 Mol) Talgfettpropylendiamin werden bei 80°C aufgeschmolzen und zu dieser Schmelze bei einer Temperatur von 90 bis 105°C 56,6 g (0,55 Mol) Acetanhydrid in 1 Stunde zugetropft. Anschließend wird 5 Stunden bei 105°C nachgerührt. Das entstandene N-Acetyl-N1-talgfettalkylpropylendiamin wird mit Eisessig auf einen Gehalt von 50 % eingestellt.
Molgewicht: ca, 370
Analyse: N Ber.:7,56 % Gef.: 6,7 %
509882/0941
Λ*.
Ref. 3007
b) iO g Polyacrylnitrilgarn werden in einem Laborfärbegerät in 400 ml einer auf 98°C erwärmten Färbeflotte eingebracht, die im Liter 0,075 g des Handelsfarbstoffes der Formel
CH
Cl
0,225 ml Eisessig und 0,45 g einer ca. 50%igen Lösung des im Beispiel la hergestellten /erfindungsgemäßen Hilfsmittels der Formel
CH3-C-NH-(CH2)„-NH-Talgfettalkyl
0 .
in Eisessig enthält.
Man färbt 90 Minuten bei 98°C und erhält eine einwandfreie, egale, rotviolette Färbung. Ähnliche gute Ergebnisse erhält man mit ca. 50%igen Lösungen in Eisessig der folgenden erfindungsgemäßen Hilfsmittel;
CH3- C- NH - (CH2)6 - NH - C18H37
CH- - C - NH - (CH2). - NH - C18H, 0
CH3 -C-NH- (CH2J2 - NH - C18H37 0
50988 2/0941
CH3 - CH2 - j? - NH - (CH2)6 - NH - C12H25
CH3 - CH2 -C-MH- (CH2)4 - NH Ö
CH3 - Cil2 - jj - NH - (CH2)3 - NH - CX2H25
Die genannten erfindungsgemäßen Verbindungen können mit gleichem Erfolg auch in Wasser oder in 5 %iger Schwefeloder Salzsäure dispergiert dem Färbebad zugesetzt werden,
Beispiel 2
326 g (1 Mol) N-Qctadecyl-propylendiamin werden in ICXX) ml Chloroform gelöst und 100 ml wäßrige 4,6 %ige Natronlauge zugegeben. Bei einer Temperatur von 7 *· 17°C werden in 2,5 Stunden 148 g (1 Mol) Capronsäurechlorid zugetropft* Nach dem Stehen bei Raumtemperatur über Nacht wird das ausgefallene Natriumchlorid abgesaugt und das Chloroform im Vakuum abdestilliert. Das entstandene N-Caproyl-N'-octadecyl-propylendiamin wird mit Eisessig auf einen Gehalt von 50 % eingestellt«
Molgewicht: ca, 410
Analyse: N ber.: 6,8 % gef.; 5,9 %
509882/0941
Ref. 3007
b) Ersetzt man die im Beispiel 1 b verwendete Färbeflotte durch eine, die pro 1 0,1 g des Handelsfarbstoffes der Formel
Cl P)
enthält und die dort genannte Hilfsmittellösung durch 0,45 g einer 50 %igen Lösung der in Beispiel 2a hergestellten Verbindung der Formel
GH3 - (CH2)4- C-NH- (CH2)3 - NH -
dann erhält man bei der im Beispiel Ib beschriebenen Verfahrensweise bei guter Baderschöpfung grüne Färbungen von ausgezeichneter Egalität.
Ein gleich gutes Färbeergebnis kann man beim Einsatz gleicher Mengen der folgenden Verbindungen als Egalisier-Hilfsmittel erzielen:
509882/09
Ref. 3007
CH3 - C - CH2 - C - NH - (CH2)3- NH CH3 - (CH2)3 - C - NH - (CH2)2 - NH CH3 - (CH2)2 -C-MH- (CH2)4 - NH
Ebenso ist es möglich, daß an Stelle der Lauryl- oder Octadecylverbindungen die billigeren analogen Cocosfettalkyl- oder Talgfettalkylverbindungen wie beispielsweise
CH3 - (CH2)4 -C-NH- (CH2)3 - NH - Cocosfettalkyl
oder die Oleylverbindung
CH3CH2 - 9 - NH - (CH2}3 - NH - C18H35
eingesetzt werden.
509882/094 1
Ref. 3007
Die ausgeführten Färbungen besitzen eine sehr gute Egalität und die Färbebäder zeigen eine gute Baderschöpfung. :'-■--
Beispiel 3 .
80,6 g (0,3 Mol) N-Lauryl-propylendiamin werden auf eine Temperatur von 170-180° geheizt und bei dieser Temperatur 44 g (0,33 Mol) Benzoesäuremethylester in 1 Stunde zugetropft. Das entstehende Methanol wird fortlaufend am absteigenden Kühler abdestilliert. Danach wird 30 Minuten bei 180 bis 190°C nachgerührt. Das restliche Methanol wird schließlich im Wasserstrahlvakuum bei 110 bis 115° abdestilliert und das entstandene N-Lauryl-N'-benzoyl-propylendiamin mit Eisessig auf 50% eingestellt,
Molgewicht: ca. 346
Analyse: N ber.: 8,1 % gef.: 7,8 %
$0 9882/094
Ref. 3007
b) 10 g Polyacrylnitrllgarn werden in einem Laborfärbegerät in 200 ml eines auf 98° C erwärmten Färbebades eingebracht, das pro Liter 0,5 g des Handelsfarbstoffes der Formel
- CH2 - N(CH3)
Cl Q
unter 3a hergestellten und 0,2 g einer 50 %igen Lösung der/Verbindung
Qr C
- NH - (CH2)2 - NH -
enthält.
Nach 90 Minuten Färbezeit bei 98°C erhält man einwandfrei egale rote Färbungen bei guter Baderschöpfung.
Durch Anwendung der folgenden Verbindungen:
509882/0 941
-■2ßf- Ref. 3007
1"NH"(CH2>3"NH
C - NH - (CH2)2 - NH -
CH\ J- Ϊ- NH - (CH2)5- m - C12H25 O
C- NH - (CHg)3 - NH-
CH3 OH
anstelle der in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten in gleicher Konzentration und unter gleichen Färbebedingungen läßt sich ein gleich gutes Färbeergebnis erreichen.
Die genannten Hilfsmittel können mit gleich gutem Erfolg auch als Lösungen in Ameisensäure oder in Isopropanol verwendet werden.
609882/0941
- 9ft - Ref. 3007
Beispiel 4
163 g (0,5 Mol) N-Octadecyl-propylendiamin werden in 500 ml Chloroform gelöst und 100 ml 2,3 %ige Natronlauge zugegeben. Bei einer Temperatur von 25 bis 35°C wird eine Lösung von 77,25 g (0,5 Mol) Phenylessigsäurechlorid in 250 ml Chloroform zugetropft. Dann wird 1 Stunde bei 35 bis 400C nachgerührt und das entstandene Natriumchlorid abgesaugt. Das Chloroform wird abdestilliert und das gebildete N-Phenacetyl-N'-octadecylpropylen-diamin mit Ameisensäure auf einen Gehalt von 50 % eingestellt.
Molgewicht: ca. 444
Analyse: N ber. : 6,3 % gef. : 6,0-%
b) lo g Polyacrylnitrilgarn werden in einem Laborfärbegerät im Flottenverhältnis 1 : 20 in ein auf 98°C erwärmtes Färbebad eingebracht, das in einem Liter 0,125 g des Handelsfarbstoffes
CH-CH-
CH3
Cl
und 0,2 g einer 50 %igen Einstellung der gemäß Absatz a) hergestellten Verbindung der Formel
609882/0941
Ref. 3007
V \-CH -C-NH-
in Ameisensäure enthält.
Nach 90 Minuten Färbezeit erhält man eine einwandfreie, egale rotviolette Färbung. Zu gleich guten färberischen Ergebnissen gelangt man beim Einsatz folgender Verbindungen:
CH2 - C0NH -
- MH -
CH2 - CONH -
(CH2)3
- NH -
- CH2 - CONH - (CH2)3NH
S09882/0941
Ref. 3007
Beispiel 5
240 g (0,75 Mol) N-Talgfettalkylpropylendiamin werden unter Darüberleiten eines N2-Stromes auf 120°C erhitzt und bei dieser Temperatur in 1 Stunde 55,5 g (0,75 Mol) Ameisensäureäthylester zugetropft, wobei das während der Reaktion entstehende Äthanol laufend abdestilliert wird. Zum Schluß wird das restliche Äthanol noch im Wasserstrahlvakuum vollkommen abdestilliert. Das gebildete N-Formyl-N1-talgiettpropylendiamin wird mit Ameisensäure auf einen Gehalt von 50 % eingestellt.
Molgewicht: ca. 348
Analyse: N ber.: 8,05 % gef.: 7,6 %
b) 10 g Polyacrylnitrilgarn werden in einem Laborfärbegerät in 400 nil eines auf 98°C erwärmten Färbebades eingebracht, das pro Liter 0,5 g des Handelsfarbstoffes der Formel
N<C2H5>2
Cl
509882/0941
Ref. 3007
0,225 ml Eisessig und 0,45 g einer 50 %igen Lösung der unter a) hergestellten Verbindung
- NH - (CH2)3 - NH - CHO
enthält.
Nach 90 Minuten Färbezeit erhält man eine einwandfreie, sehr egale blaue Färbung.
Zu gleich guten Ergebnissen gelangt man, wenn anstelle des oben verwendeten Hilfsmittels eine der folgenden Verbindungen, gelöst in Ameisensäure oder Eisessig, in gleicher Menge eingesetzt werden.
C18 H37 - NH'- (CH2>3 - NH - CHO
NH - (CH2)2 - NH - CHO
NH - (CH2)6 -NH- CHO
- NH - (CHg)3 - NH- CHO
■5 0 98-82/0 94
- »er - Ref. 3007
Beispiel 6
In einer Schmelze von 163 g (0,5 Mol) N-Octadecyl-propylendiamin werden bei einer Temperatur von 105 bis 110° langsam 51 g (0,5 Mol) Acetanhydrid zugetropft. Nun wird im Wasserstrahlvakuum ca. 30 Minuten auf 100 bis 110° erwärmt, um den entstandenen freien Eisessig zu entfernen. Nach dem Aufheizen auf 150 bis 160° werden nun noch 102 g (0,5 Mol) Dodecylchlorid eingetropft und 5 Stunden bei 150 bis 160° erhitzt. Das entstandene N-Octadecyl-N-1 auryl-N'-acetyl-propylendiamin wird mit Eisessig auf einen Gehalt von 50 % eingestellt.
Molgewicht: ca. 520
Analyse: N ber.: 5,3 % gef.: 4,7 %
c) 10 g Polyacrylnitrilgarn werden in einem Laborfärbegerät in 400 ml eines auf 98°C erwärmten Färbebades eingebracht, das pro Liter 0,375 g des Handelsfarbstoffs der Formel
CH3
CHo r -ν ptl _ptl ΠΙ
CH=CH-77 XX-"-^ ^ 2
CH3
509882/094 1
Ref. 3OO7
und 0,4 g einer 50 %igen Lösung der Verbindung
^*" 1 R *ΚΠ
CH„ - C-NH- (CHo)0 - ^
0 L12H25
in Eisessig enthält. Nach 90 Minuten Färbezeit erhält man eine rotviolette Färbung mit sehr guter Egalität bei guter Baderschöpfung.
Gleicherweise ist es möglich unter Verwendung der folgenden Verbindungen an Stelle der obengenannten zu färben, um zu Färbungen gleicher Farbstärke und gleicher Egalität zu kpmmen:
o - C - NH - (CH0)., - N
o -C-NH- (CHo)q - N
Il
ι I »7
509882/0941

Claims (15)

Ref. 3007 Patentansprüche
1. Hilfsmittel zum egalen Färben von Gebilden aus Polyacrylnitril oder sauer modifizierten Polyestern mit kationischen Farbstoffen, wobei diese Hilfsmittel der allgemeinen Formel I
1
R1 - <j - NH - (CH2)n - N3
0 K
entsprechen, in der
R für öin Wasserstoffatom, einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Phenalkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette, wobei die Phenylkerne ein- oder zweifach durch Alkyl- und/oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder durch Hydroxygruppen und/oder Fluor-, Chlor oder Bromatome substituiert sein können,
R2 für einen aliphatischen Rest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen
509882/0941
- %€ - Ref. 3007
R für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und
η für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht und deren Salze.
2. Hilfsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht.
3. Hilfsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für einen Phenylrest oder einen Phenalkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylenkette steht, wobei der Phenylkern beider Reste durch eine Alkyl-, Alkoxy- oder Hydroxygruppe oder ein Chloratom oder auch durch einen der vorstehenden Substituenten und eine zusätzliche Hydroxygruppe substituiert sein kann.
4. Hilfsmittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge-
2
kennzeichnet, daß R für einen Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
509882/0941
Ref. 3007
.30.
5. Hilfsmittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge-
2
kennzeichnet, daß R für einen Talgfettalkyl- oder Cocosfettalkylrest steht.
6. Hilfsmittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge-
2
kennzeichnet, daß R für einen Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
7. Hilfsmittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 und 6, da-
2
durch gekennzeichnet, daß R für den Oleylrest steht,
8. Hilfsmittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß R für ein Vasserstoffatom steht.
9. Hilfsmittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß η für eine ganze Zahl von 2 bis 4 steht.
10. Verfahren zur Herstellung von Hilfsmitteln der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Formel II
• R2 H2N - <CH2)n - H^ 3 II
509882/094 1
Ref. 3007
2 3
R , R und η die obengenannten Bedeutungen haben, mit einem Acylierungsmittel der allgemeinen Formel III
1 H
R-C-X
worin
R die obengenannte Bedeutung hat und X Chlor, Brom, Hydroxy, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel
0
. O - υ - H1
bedeutet, acyliert·
11, Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Acylierung in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 80 C und 18Q?C oder in Wasser bei Temperaturen zwischen O0C und 50°C ausführt.
12. Verfahren gemäß den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Acylierung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels ausführt.
509882/094 1
- MT - Ref. 3007
13. Verfahren zur Herstellung von Hilfsmitteln der allgemeinen Formel I
1
R-C- NH(CH0) - N^ I
worin
1 2
R , R und η die obengenannten Bedeutungen haben
und R einen Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel I
R2
R3--C- NH(CH0) - N<f If 2 n XH O
mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel
Y-R3
3 worin Y Chlor, Brom, Jod, p-Tosyl oder -O-SOg-OR
bedeutet, umgesetzt wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungs-
509882/0941
Ref. 3007
mittel bei 30°C bis 180°C in Gegenwart von Alkali ausgeführt wird.
15. Gebilde aus Polyacrylnitril oder sauer modifizierten Polyestern egal gefärbt mit kationischen Farbstoffen unter Verwendung von Verbindungen der Formel I oder deren Salzen als Hilfsmittel .-
509882/0941
DE19742430853 1974-06-27 1974-06-27 Hilfsmittel zum egalen faerben von gebilden aus polyacrylnitril oder sauer modifizierten polyestern Pending DE2430853A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430853 DE2430853A1 (de) 1974-06-27 1974-06-27 Hilfsmittel zum egalen faerben von gebilden aus polyacrylnitril oder sauer modifizierten polyestern
NL7507412A NL7507412A (nl) 1974-06-27 1975-06-20 Hulpmiddelen voor het egaal verven van structuren uit polyacrylonitril of zuur gemodificeerde poly- esters.
BE157673A BE830631A (fr) 1974-06-27 1975-06-25 Produits auxiliaires permettant une teinture bien unie d'articles en polyacrylonitrile ou en polyesters a modification acide
LU72822A LU72822A1 (de) 1974-06-27 1975-06-25
FR7520031A FR2276417A1 (fr) 1974-06-27 1975-06-26 Produits auxiliaires permettant une teinture bien unie d'articles en polyacrylonitrile ou en polyesters a modification acide
IT2480275A IT1039410B (it) 1974-06-27 1975-06-26 Prodotti coadiuvanti per la timtura uniforme di strutture costituite da poliacrilonitrile oppure da poliesteri modificati con gruppi acidi
GB2709175A GB1501180A (en) 1974-06-27 1975-06-26 Auxiliary agents for the dyeing of polyacrylonitrile or acid-modified polyester materials
CH833275D CH833275A4 (de) 1974-06-27 1975-06-26
CH833275A CH599390B5 (de) 1974-06-27 1975-06-26
DK291175A DK291175A (da) 1974-06-27 1975-06-26 Hjelpestof til egal farvning af genstande af polyacrylonitril eller surt modificerede polyestere med kationiske farvestoffer og fremgangsmade til fremstilling af hjelpestoffet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430853 DE2430853A1 (de) 1974-06-27 1974-06-27 Hilfsmittel zum egalen faerben von gebilden aus polyacrylnitril oder sauer modifizierten polyestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2430853A1 true DE2430853A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=5919087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742430853 Pending DE2430853A1 (de) 1974-06-27 1974-06-27 Hilfsmittel zum egalen faerben von gebilden aus polyacrylnitril oder sauer modifizierten polyestern

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE830631A (de)
CH (2) CH599390B5 (de)
DE (1) DE2430853A1 (de)
DK (1) DK291175A (de)
FR (1) FR2276417A1 (de)
GB (1) GB1501180A (de)
IT (1) IT1039410B (de)
LU (1) LU72822A1 (de)
NL (1) NL7507412A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149116A2 (de) * 1983-12-20 1985-07-24 Bayer Ag Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder Acrylnitrilmischpolymerisaten und Retarder enthaltende Mittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034041A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 High Point Chemical Corporation Biodegradable dye leveler compounds for acrylic fibers
CN115094651B (zh) * 2022-07-01 2024-04-02 绍兴海成化工有限公司 一种抗凝聚匀染剂及其应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149116A2 (de) * 1983-12-20 1985-07-24 Bayer Ag Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder Acrylnitrilmischpolymerisaten und Retarder enthaltende Mittel
EP0149116A3 (de) * 1983-12-20 1985-08-14 Bayer Ag Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder Acrylnitrilmischpolymerisaten und Retarder enthaltende Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276417A1 (fr) 1976-01-23
BE830631A (fr) 1975-12-29
FR2276417B1 (de) 1978-06-09
CH599390B5 (de) 1978-05-31
IT1039410B (it) 1979-12-10
NL7507412A (nl) 1975-12-30
DK291175A (da) 1975-12-28
GB1501180A (en) 1978-02-15
CH833275A4 (de) 1977-04-15
LU72822A1 (de) 1977-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633615B2 (de) Verfahren zum Farben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE2260703A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasermaterial aus polyacrylnitril
DE2430853A1 (de) Hilfsmittel zum egalen faerben von gebilden aus polyacrylnitril oder sauer modifizierten polyestern
DE2433233C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitril
EP0073996A1 (de) Aufhellersalze und deren Verwendung für das Nassspinnen von Acrylfasern
DE2343418C2 (de) Egalisiermittel für Säurefarbstoffe
DE2314606A1 (de) Neue kationische farbstoffe. pr 25.03.72 japan 30109-72 27.04.72 &#34; 42872-72 bez: neue kationische farbstoffe
DE1287716B (de)
DE2215789C2 (de) Alkalifeste Disazo-disulfimid-Farbstoffe
DE1644104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2119745C3 (de) Monoazofarbstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben von Fasern
DE1544474B1 (de) Kationische Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE1619479A1 (de) Verfahren zum Faerben vollsynthetischer und halbsynthetischer Fasermaterialien
DE1544410C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1469732C (de) Verfahren zum Bedrucken voll synthetischer und halbsynthetischer Fasermatenahen
DE2041846A1 (de) Neue Chinophthalonfarbstoffe
DE2559737A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1267360B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2315637A1 (de) Kationische azofarbstoffe
DE2502839C2 (de) Nichtionogene wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und deren Verwendung
DE1804070C (de) Disazofarbstoffe
DE1283800B (de) Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern
DE1273094B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Monoazofarbstoffe
EP0050263A1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee