DE2430613A1 - Elektrische klemme fuer plattenfoermige elektrode - Google Patents

Elektrische klemme fuer plattenfoermige elektrode

Info

Publication number
DE2430613A1
DE2430613A1 DE2430613A DE2430613A DE2430613A1 DE 2430613 A1 DE2430613 A1 DE 2430613A1 DE 2430613 A DE2430613 A DE 2430613A DE 2430613 A DE2430613 A DE 2430613A DE 2430613 A1 DE2430613 A1 DE 2430613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
jaw
electrically conductive
plate
conductive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2430613A
Other languages
English (en)
Inventor
Lee Robin Bolduc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medical Plastics Inc
Original Assignee
Medical Plastics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medical Plastics Inc filed Critical Medical Plastics Inc
Publication of DE2430613A1 publication Critical patent/DE2430613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • H01R11/24End pieces terminating in a spring clip with gripping jaws, e.g. crocodile clip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/16Indifferent or passive electrodes for grounding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/271Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
    • A61B5/273Connection of cords, cables or leads to electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/271Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
    • A61B5/273Connection of cords, cables or leads to electrodes
    • A61B5/274Connection of cords, cables or leads to electrodes using snap or button fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/909Medical use or attached to human body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

ELEKTRISCHE KLEMME FÜR PLATTENFÖRMIGE ELEKTRODE.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Klemme fü.i .plattenförmige Elektroden.
Die Funktion und Sicherheit von elektrochirurgischen Geräten hängt von einem unbeeinträchtigten Rückführungskreis für den Strom über Masse oder eine neutrale Elektrode und ihr Kabel, ab. Wenn dieser Stromkreis ausfällt, wird sich der Strom den nächstbesten Weg wählen, was einen Kurzschluss zur Masse hin bedeutet, mit daraus folgendem Risiko von diathermischen Verbrennungen. Dieses Risiko kann wesentlich verringert werden, indem man eine beträchtliche Kontaktfläche zwischen dem Patienten und der Massenelektrode, eine gute elektrische Verbindung zwischen der elektrischen Klemme und der Massenelektrode und eine Klemme, welche sich nicht zufällig von der Massenelektrode trennen kann, bereitstellt.
Eine an eine plattenförmige Elektrode, die eine plattenförmige Massenelektrode oder eine Elektrοkardiograminelektrode, anschliessbare elektrische Klemme liefert eine elektrische Verbindung mit der elektrisch leitenden Haut der Elektrode und verhindert die zufällige Trennung der Klemme von der Elektrode. Die Klemme hat elektrisch leitende Vorrichtungen, welche in Flächenberührung mit der Haut der Elektrode gebracht werden können. Die leitenden Mittel sind auf voneinander getrennten Backen, welche sich auf gegenüberliegenden Seiten der Elektrode befinden. Lösbare Verriegelungsmittel können selektiv betätigt werden, um eine Klemmkraft auf die Backen auszuüben und dieselben aufeinander su zu bewegen um die leitenden Mittel fest in Flächenberührung mit der Haut zu halten und um die Klemmkraft auf die Backen abzustellen, wodurch die Elek-
509883/0497
trode aus der Klemme entfernt werden kann. In einer Ausführungsform der Klemme ist ein Arm mit einem Vorsprung verstellbar u:n die Elektrode zu durchstechen und die Elektrode mit der Klemme zusammenzuhalten.
Die Erfindung wird nun an Hand der beiliegenden Zeichnungen, in denen verschiedene Ausführungsformen derselben dargestellt sind, beispielsweise beschrieben. In den Zeichnungen sind:
Figur 1 eine Draufsicht einer plattenförmigen Massenelektrode, welche an eine elektrochirurgische Einheit über ein Kabel und eine elektrische Klemme nach der Erfindung verbunden ist;
Figur 2 eine vergrösserte Schnittansicht entlang der Linie 2-2 der Figur 1, in der die Klemme in der geschlossenen Stellung mit der r-lassenelektrode verklemmt ist;
Figur 3 eine Schnittansicht ähnlich .,7ie in der Figur 2, in welcher die Klemme in der geöffneten Stellung dargestellt ist;
Figur 4 eine Draufsicht einer ersten Abänderung der Klemme nach der Erfindung, welche an eine plattenförmige Masse festgemachL ist;
Figur 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 der Figur 4;
Figur 6 eine Draufsicht einer zweiten Abänderung der Klemme nach der Erfindung, welche an eine plattenförmige Massenelektrode angeschlossen ist;
Figur 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 der Figur 6;
Figur 8 eine dritte Abänderung einer Klemme nach der Erfindung, welche an einer plattenförmigen Massenelektrode festgemacht ist;
Figur 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 der Figur 8;
Figur 10 eine vierte Abänderung einer Klemme nach der Erfindung, welche an einer plattenförmigen Massenelektrode festgemacht ist; und
Figur 11 eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 der Figur
In den Figuren 1 bis 3 der Zeichnungen ist eine plattenförmige Massenelektrode oder neutrale Elektrode 10 dargestellt, welche in Verbindung mit elektrochirurgischen Geräten beim Ausbrennen der Fulguration, der Elektrokoagulation und ähnlichen Vorgängen. Die Elektrode 10 kann als Elektrokardiogrammelektrode benutzt wer-
509883/0497
den. Die Elektrode 10 besteht aus einer flexiblen, elektrisch isolierten Unterlage.11.aus Papier, Pappe, Kunststoff, Schaumstoff oder dergleichen und einer elektrisch leitenden Haut oder Überzug 12. Die Haut 12 kann eine Metallfolie, wie etwa eine Aluminiumfolie, Metalifilme, Kupfer, Zinn, Silber,elektrisch leitender Kunststoff, Zink, elektrisch leitende Tinten rand Kleider oder dergleichen sein, wobei beide Seiten der Unterlage mit elektrisch leitenden überzügen varsehen sein können.Die Haut 11 ist von einer Grosse, dass sie die gesamte Seite der Unterlage 12 bedeckt. Ein Verbindungsmittel, wie etwa ein Klebstoff., verbindet die gesamte In-nenseite des Überzuges 11 mit der gegenüberliegenden Seite der Unterlage 12. Die Elektrode 10 ist weder gefaltet noch ist ein Loch darin vorgesehen. Die Kanten der Haut 11 erstrecken sich über die Kanten der Unterlage hinaus um scharfe Kanten zu verhindern. Die Ecken der Elektrode 10 sind abgerundet oder gebogen um Punkte zu vermeiden, welche den Patienten oder das Personal verletzen könnten. Die Haut 11 hat eine merkliche äussere Oberfläche um eine gross© Flächenberührung mit der Oberfläche des Körpers zu bilden.
Z.B. kann die Haut 11 eine aussere Flache von 320 bis 970 cm haben.Andere kleinere oder grössere Flächen der Aussenfläche der Haut 11 können benutzt werden. Die Elektrode ist an ein elektrochirurgisches Gerät 13 über ein Kabel 14 verbunden. Ein elektrischer Stecker am einen Ende des Kabels verbindet das Kabel 14 mit dem elektrochirurgischen Gerät 13. Das gegenüberliegende Ende des Kabels.14 ist an eine Klemme 17 angeschlossen, welche mit der plattenförmigen Massenelektrode 10 verbunden ist.
In den Figuren 2 und 3 erkennt man, dass die Klemme 17 ein Paar Backen oder Elemente 18 und 19 umfasst. Die Backen 18 und 19 haben unter einem Winkel aufeinander zulaufende äussere Teile, welche . jeweils daran durch Schweissen oder in ähnlicher Weise bei 21 festgemacht sind. Die Elemente 18 und 19 können aus einem einzigen Materialteil hergestellt sein, welches so gebogen wurde, dass es im allgemeinen U-förmig ist. Der Leiter 22 des Kabels 14 ist an beiden Elementen 18 und 19 festgemacht. Die vorderen Teile der Elemente 18 und 19 streben einander zu.und enden in nach rückwärts gebogenen Kontaktplatten 23 und 24. Die Platten 23 und 24 erstrekken sich über die ganze Breite der Klemme, so wie es in der Figur 1 dargestellt ist, wodurch die Platte 23 eine wesentliche Flächenberührung mit der elektrisch leitenden Haut 11 hat. Die Platte 24
509883/0497
steht in Flächenberührung mit der Unterlage 12 der plattenförmigen Elektrode und liegt direkt gegenüber der Platte 23. Die Platte ist auf das Element 19 zurückgebogen und verstärkt den äusseren Teil des Elementes 19. Die Platte 23 bildet einen Winkel mit der Ebene des vorderen Teiles des Elementes 18, wodurch ein Raum 25 zwischen der Platte 23 und dem Element 18 frei bleibt. Dieser Raum ermöglichtes der Platte 23 eine leichte Federwirkung auszuüben. Mit anderen Worten, die Platte 23 ist nachgiebig um sich der flachen Oberfläche der plattenförmigen Massenelektrode 10 anzupassen. Dadurch ist die Platte 23 immer in wesentlicher Flächenberühriing mit der elektrisch leitenden Haut als der Elektrode. Das Element ist mit einem Überzug 26 aus elektrisch isolierendem Material, wie etwa Kunststoff, Gummi oder dergleichen beschichtet. Ein ähnlicher isolierender Überzug 27 bedeckt die äusseren Teile des Elementes
Ein Verriegelungsmechanismus 28 wirktmit den Elementen 18 und 19 zusammen um die plattenförmige Elektrode zwischen den Platten 23 und 24 selektiv festzukbmmen, oder die Platten 23 und 24 von der Elektrode abzuheben. Der Verriegelungsmechanismus 28 umfasst eine nach oben gerichtete Schraube 29, welche sich durch eine Öffnung
31 im Element 19 erstreckt. Die Schraube kann am Element 19 festgemacht sein, so dass sie sich nicht drehen kann. Der Kopf der Schraube 29 ist von dem elektrisch isolierenden Überzug 27 bedeckt. Auch die Schraube 29 ist eine Hülse oder ein zylindrisches Element
32 aufgeschraubt. Das zylindrische Element 32 erstreckt sich durch eine Öffnung 33 in Element 18. Ein Paar Nocken 34 befindet sich auf gegenüberliegenden Seiten des oberen Endes des hülsenförmigen Elementes 32.Die Nocken 34 haben eine im allgemeinen elliptische Form und sind an einem Griff oder Arm 36 festgemacht. Der Griff 36 ist mit einem nach oben und aussen gerichteten Vorsprung oder Schwanz 37 versehen, welcher als Handgriff zum Verstellen des Griffes benutzt werden kann. Die Nocken 34 und der Griff 36 zusammen mit dem Vorsprung 37 können aus einem einzigen Element geformt sein, in dem die Nocken 34 in die Seiten des Griffes integriert sind, und so ein im wesentlichen U-förmiges Element bilden.
Ein quer liegender Drehkörper oder Stift 38 verbindet die Nocken 34 mit dem oberen Ende des zylindrischen Elementes 32. Der Drehkörper 38 erstreckt sich durch die Enden der Nocken 34 am Griff 36, wodurch die äusseren Kanten oder Flächen der Nocken 34 mit
509883/0^97
-S-
dem oberen Teil des Elementes 18 in Berührung stehen. Wenn, wie in der Figur 2 dargestellt, der Hebel 36 sich in der unteren, rückwärtigen Stellung befindet, berühren die Nocken 34 den oberen Teil des Elementes 18 in den Punkten 39, welche ausserhalb der senkrechten Achse der Hülse 34 liegen.Dadurch sind die Punkte 37 in einer Überdrehungsstellung, wodurch der Griff 36 die Elemente 18 und 19 in ihrer geschlossenen Lage verriegeln wird. Wenn der Hebel in seine geöffnete Stellung, siehe Figur 3, verstellt wird, drückt die Feder 41, welche konzentrisch um die Hülse 32 angeordnet ist, die Elemente 18 und 19 auseinander. Dadurch wird die Platte 23 von der Masseplatte 10 abgehoben.
Die Haltekraft der Platten 23 und 24 an der Masseplatte 10 kann durch Verstellen des Verriegelungsmechanismus eingestellt werden. Der Griff 36 kann gedreht werden um die Hülse 32 zu drehen. Dies verringert den freien Raum 42 zwischen den Platten 23 und 24, so wie es in der Figur 3 dargestellt ist. Der Raum 42 ist kleiner als der Schliessabstand der Nocken 34, wodurch der Verriegelungsmechanismus eine starke Haltekraft ;uif die Platte 23 ausübt. Da die Platte 23 nachgiebig ist, wird sie bis zur ebenen Flächenberührung mit der Haut 11 der Elektrode 10 verstellt, wodurch eine im wesentlichen gute elektrische Verbindung zwischen der Klammer 17 und der plattenförmigen Massenelektrode 10 hergestellt wird. Der Verriegelungsmechanismus bewirkt eine starke Reibungsverbindung zwischen den Platten 23 und 24 und der Elektrode 10, sodass die Klemme 14 nicht zufällig von der Elektrode entfernt werden kann.
In den Figuren 4 und 5 ist eine erste Abänderung der Klemme 43 nach der Erfindung, welche an eine plattenförmige Massenelektrode 44 angeschlossen ist, dargestellt. Die Elektrode 44 umfasst eine elektrisch isolierende Unterlage 46 aus Pappe, Kunststoff oder dergleichen, welche mit einer elektrisch leitenden Haut 47 wie etwa eine Aluminiumfolie, eine Metallfolie, Kupfer, Zinn oder dergleichen versehen ist. Die Elektrode 44 ist identisch mit der Elektrode 10 der Figuren 1 bis 3.
Die Klemme 43 besteht aus einem einstückigen Körper 48. Der Körper 48 ist aus einem nachgiebigen Kunststoff tergestellt und ist elektrisch nicht leitend. Der Körper 48 hat einen im wesentlichen U-förmig en Basisteil 49. Die Enden des Basisteiles bilden ein Ganzes mit
509883/0497
den querliegenden Backen oder Flanschen 51 und 52. Mit der Innenseite des Körperteiles 48 steht ein Leiter 53 in Berührung. Der Leiter umfasst eine erste Kontaktplatte 54 entlang der Innenseite des Flansches 51 und eine zweite Kontaktplatte 56 entlang der Innenseite des Flansches 52. Jede Platte hat eine nach aussen gebogene Nase 58 welche in einer nach innen gerichteten Lippe 59 endet. Die Lippe 59 befindet sich in querliegenden Vertiefungen an den Vorderkanten der Flansche 51 und 52.
Der Leiter 53 ist mit dem Körper 49 mittels einer Schraube 61 verbunden. Die Schraube 61 erstreckt sich durch ein Loch in dem Bodenteil der Basis 49 und ist mit der Basis mittels einer Mutter verschraubt. Ein Kabel 63 mit einem elektrischen Leiter 64 ist ein das äussere Ende der Schraube 61 angeschlossen. Das Kabel 6 3 wird dazu benutzt, die Klemme mit einer e]ektrochirurgischen Einheit zu verbinden.
Ein lösbarer Verriegelungsmechctnismus C6 ist am Körper 49 montiert um die Kontaktplatten 54 und 60 mit der Massenelektrode 44 zu verklemmen. Der Verriegelungsmechanismus 66 umfasst eine Schreiube 6Tf welche sich durch eine öffnung 68 im unteren.Teil des Körpers 49 erstreckt, so wie es in der Figur 5 dargestellt ist. Eine Hülse 69 erstreckt sich von oben durch eins öffnung 70 im oberen Toil des Körpers 69 und ist auf die Schraube 67 aufgeschraubt. Das obere Ende der Hülse 69 ist mit einem vergrösserten Kopf versehen, v/elcher einen seitlich gerichteten Arm 71 trägt. Der Arm 71 hat einen nach oben gerichteten Schwanz 72, weJ.cher dazu benutzt wird um den Arm zu ergreifen und es erlaubt den Arm in Richtung der Pfeile zu verdrehen. Der Arm 71 ist drehbar um eine Klemmkraft auf die Flansche 51 und 52 auszuüben und dadurch die Platte 54 in ebene E'lächenberührung mit der elektrisch leitenden Haut 47 und dia Platte 56 in Berührung mit der Unterlage 46 zu bringen. Die Platte 56 ist mit nach oben gerichteten Rippen oder Zähnen 57 versehen, welche in die Basis 46 beissen um mitzuhelfen, die Trennung der Klemme 43 von der Elektrode 44 zu verhindern.
Der Kopf der Basis 49 ist mit zwei nach oben gerichteten Vorsprüngen oder Ohren 74 versehen. Jedes Paar der Ohren 74 ist vom anderen um eine Strecke getrennt angeordnet, sodass das äussere Ende des Arms 7] aufgenommen werden kann. Die Ohren 74 halten den Arm 71 in seiner eingestellten Lage, indem sie verhindern, dass der
509883/0497
2A30613
Arm zufällig gedreht wird, und dadurch der Griff der Klemme auf der plattenförmigen Elektrode nachlässt. Die Basis 49 kann mit einer Reihe von Vorsprüngen oder Ohren versehen sein, um den Arm in einer Vielzahl von ausgewählten Winkels tellurigen zu halten.
Bei Gebrauch wird der Arm 71 in einoi Richtung gedreht um die Hülse 69 von der Schraube 67 zu schrauben. Dies verhebt die Klemmwirkung der Backen 51 und 52 auf die plattenförmige Elektrode 44 auf. Wenn die Klemme sich in der gelösten Stellung befindet, kann die Elektrode 42 zwischen die Kontaktplatten 54 und 56 eingeschoben werden, so wie es in der Figur 5 dargestellt ist. Die Winkelform der· Nasen 58 der Kontaktplatten unterstützt die Einführung der plattenförmigen Massenelektrode 44 zwischen die Kontaktplatten 54 und 56. Der Verriegelungsmechanismus 66 wird betätigt um die Platten 54 und 56 auf die plattenförmige Elektrode 54 zu klemmen. Der Arm 71 v/ird verdreht, wie es durch den Fall 73 angedeutet ist, um die Hülse 6 9 auf die Schraube 6 7 aufzuschrauben. Dies bewirkt eine Klemmwirkung am Körper 49 wodurch die Kontaktplatte 54 in innige Flächenberührung mit der elektrisch leitenden Haut 47 der plattenförmigen Massenelektrode 44 gebracht wird. Der Druck wird vergrössert, bis der Arm 71 sich zwischen den Ohren 74 befindet, so wie es in der Figur 4 dargestellt ist, um den Arm in der ausgewählten Stellungzu halten. Die Klemme befindet sich nun in einer festen und elektrisch positiven Flächenberührungmit der plattenförmigen Elektrode 44.
In den Figuren 6 und 7 ist eine zweite Abänderung der Klemme 80 nach der Erfindung dargestellt, welche an eine plattenförmige Massenelektrode 81 geklemmt ist. die. plattenförmige Elektrode 81 umfasst eine flexible, isolierende Unterlage 82, welche einen elektrisch leitenden Überzug 83 trägt. Die Elektrode 81 ist mit der Elektrode 10 der Figuren 1 bis 3 identisch.
Die Klemme 80 ist ein einstückiger, elektrisch isolierender Körper 84. Der Körper 84 ist aus einem nachgiebigen Kunststoff oderGcPmimaterial hergestellt. Der Körper 84 umfasst eine in Querrichtung liegende Basis 86, welche in nach vorn gerichtete Flansche oder Backen 87 und 88 übergeht. Die Backen 87 und 88 sind auf Abstand voneinander angeordnet, wobei dieser Abstand einen im allgemeinen ü-förmigen elektrischen Leiter 89 aufnimmt. Der U-förmige Leiter 89 umfasst eine erste Kontaktplatte 91, welche auf der Backe 87
509883/0 497
aufliegt, und eine zweite Kontaktplatte 92, welche auf der Backe 88 aufliegt. Jede Kontaktplatte ist mit einer nach aussen gebogenen Quernase 9 3 versehen, welche in einer nach rückwärts gerichteten Lippe 94 endet. Die Lippe 94 befindet sich in einer Ouernut 96 am vorderen Ende der Backen 87 und 88. Eine Schraube 97, welche sich durch die Basis 86 erstreckt, hält den Leiter 89 an der Basis 86 fest. Eine Mutter 98, welche auf die Schraube 97 aufgeschraubt ist, hält die Schraube 9 7 an der Basis 86 fest. Eine Schraube oder ein anderes mit Gewinde versehenes Element kann in der Basis des Leiters 91 angeordnet sein, um die Schraube 97 aus einer entgegengesetzten Richtung aufzunehmen. Ein Kabel 99 ist am äusseren Ende der Schraube 9 7 festgemacht um die elektrische Leitung 101 mit der Schraube 97 zu verbinden und dadurch eine elektrische Verbindung zu den Kontaktplatten 91 und 9 2 herzustellen.
Eine lösbare Verriegelung 102 wirkt auf die Backen 87 und 88 um die Kontaktplatten 91 und 92 in innigem Flächenkontakt mit gegenüberliegenden Seiten der plattenförmigen Massenelektrode. 91 zu halten. Die Verriegelung 102 umfasst eine nach oben gerichtete Schraube 103, welche sich durch eine öffnung 104 in der Backe 88 erstreckt. Eine Hülse oder zylindrisches Element 106 erstreckt sich durch eine öffnung 10 7 in der Backe 87 und ist auf die Schraube 10 3 aufgeschraubt. Die Hülse 106 erstreckt sich über die Backe 87 hinaus und ist an ein Paar in ihrer Endlage sperrende Nocken 108 festgemacht. Die Nocken 108 sind mit einem Hebel oder Arm verbunden, v/elcher in einem nach oben gerichteten Verlängerungsgriff 111 endet. Ein querliegender Drehstift 112 erstreckt sich durch die Nocken 108 uid das obere Ende der Hülse 106 um die Nocken drehbar mit der Hülse zu verbinden. Die Nocken 108 haben eine elliptisch geformte Fläche, wodurch, wenn die Nocken sich in der geschlossenen Stellung befinden, so wie es in der Figur 7 dargestellt ist, die Druckpunkte 113 sich in einer überdrehten Lage bezüglich der senkrechten Achse der Schraube 103 befinden ,wodurch die Nocken in ihrer blockierten Stellung bleiben. Die Nocken 108 v/erden gelöst durch Verstellen des Armes 109 in die mittels gestrichelten Linien dargestellte Lage. Dadurch werden die Nocken aus ihrer in der Endlage sperrenden Stellung herausgebracht und die Klemmkräfte auf die Backen 87 und 88 aufgehoben. Die Grosse der Klemmkraft, welche auf die Backen 87 und 88 ausgeübt wird, kann durch Verdrehen der Hülse 106 bezüglich der Schraube 10 3 ein-
509883/0497
stellt werden. Dies wird durch Drehen des Armes 109 um die senkrechte Achse der Schraube 103 erreicht.
Beim Gebrauch der Klemme wird die plattenförmige Elektrode 81 zwischen die Kontaktplatten 91 und 92 eingeführt, wobei sich der Hebelarm 109 in der mittels gestrichelten Linien dargestellten, senkrechten Lage der Figur 7 befindet.
Die Platte 91 hat eine wesentliche Flächenberührung mit der elektrisch leitenden Schicht 83 der Elektrode 91. Der Verriegelungsmechanismus verklemmt die Kontaktplatten 91 und 92 in Berührung mit gegenüberliegenden sSciten der plattenförmigen Elektrode 81 indem der Arm 109 in die vordere oder untere Stellung, siehe Figur 7, gebracht wird. Wenn der Arm 109 sich in dieser Lage befindet, befinden sich die Kontaktpunkte 113 der Nocken 108 jenseits der senkrechten Achce der Schraube 103, wodurch die Federkraft der Backen 87 und 88 den Verriegelungsmechanisiuus in seiner verriegelten Stellung halten wird.
In den Figuren 8 und 9 ist eine dritte Abänderung der Klemme 115 nach der Erfindung dargestellt, welche an ei.ne plattenförmige Massenelektrode 116 angeschlossen ist. Die plattenförmige Elektrode 116 besteht aus einer flexiblen Unterlage 117, welche einen elektrisch leitenden Überzug 118 trägt. Die Elektrode 116 ist von glei~ eher Bauweise wie die Elektrode 10 der Figuren 1 bis 3.
Die Klemme 115 umfasst einen einstückigen Körper 119 aus elastischem, elektrisch isolierendem Material, wie etwa Kunststoff, Gummi oder dergleichen. Der Körper 119 umfasst eine querliegende Basis, welche in nach vorne gerichtete Flansche 122 und 123 übergeht. Die Backen 122 und 123 sind auf Abstand voneinander angeordnet und bilden einen querliegenden Schlitz 124. Im Raum 124 ist ein im allgemeinen ü-förmiger Leiter 126 angeordnet, mit einer ersten Kontaktplatte 127, welche auf der Backe 122 aufliegt und einer zweiten Kontaktplatte 128,welche auf der Backe 123 aufliegt. Der Raum zwischen den Kontaktplatten 127 und 128 ist kleiner als die Dicke der plattenförmigen Elektrode 116, wodurch die Elektrode sehr genau zwischen die Platten 127 und 128 passt. Die Klemmkraft der Backen 122 und 123 hält die Platten 127 und 128 in engem Flächenkontakt mit gegenüberliegenden Seiten der Elektrode 116. Jede Kontaktplatte 127 und 128 umfasst eine nach vorne und assen
509 883/0497
gerichtete Nase 129, welche in einer nach rückwärts gerichteten Lippe 131 endet. Die Lippe 131 erstreckt sich quer zu den Backen und ist in einer Nut 132 an der Vorderseite der Backe 123 angeordnet. Die Backe 123 umfasst eine ähnliche Nut für die Lippe 131 der Platte 127. Ein Leiter 126 ist am Körper 119 mittels einer Schraube 13 3 festgemacht. Eine Mutter 134, welche auf die Schraube 133 aufgeschraubt ist, klemmt den Leiter 126 an den Körper 116. Ein Kabel 136 mit einem Leiter 137 ist am äusseren Ende der Schraube 133 festgemacht.
Oben auf der Backe 122 befindet sich ein Längsarm 138 mit einer Verlängerung 139, welche nach vorne über die Backe 122 hinausgeht. Das gegenüberliegende Ende des Armes 13 8 ist mit Mitteln 140 ander Basis 121 festgemacht. Ein nach unten gerichteter Finger oder Vorsprung 141 ist am Arm 138 inefcr Nähe des Endes 139 festgemacht. Der Vorsprung 141 endet in einer Spitze 142 und hat eine Länge, welche sich durch ein Loch 143 in der Backe 122 und in ein Loch 144 in der Backe 123 erstreckt. Der Arm 138 ist ein nachgiebiges Fedeielement, welches normalerweise auf der Oberfläche der Backe 122 aufliegt. Der Arm 138 kann gebogen und von der Backe 122 abgehoben werden, so wie es in der Figur 9 mittels gestrichelten Linien dargestellt ist, um die Spitze 142 bis in die Öffnung 143 der Backe 122 hineinzubewegen. Wenn der Arm 138 sich in der gehobenen Stellung befindet, kann die Elektrode 116 in den Raum 124 eingeführt werden. Der Raum 124 ist etwas kleiner als die Dicke der Elektrode, wodurch die Kontaktplatten 127 in innige Flächenberührung mit dem elektrisch leitenden Überzug 118 kommt. Wenn die Haltekraft am Arm 138 aufhört, wird der Vorsprung 141 eine Öffnung 145 durch die Platte der Elektrode 116 herstellen wodurch ein Halteelement bereitgestellt wird, um die zufällige Trennung der Klemme 115 von der plattenförmigen Elektrode 116 zu verhindern. Die plattenförmige Elektrode 116 wird aus der Klemme 115 herausgenommen, indem dp>r Arm 138 angehoben wird um den Vorsprung 141 freizugeben. Die Elektrode 116 wird dann aus der Klemme 115 durch Ziehen an der Elektrode H_6 herausgenommen.
In den Figuren 10 und 11 ist eine vierte Abänderung der Klemme 150 nach der Erfindung, welche an eine plattenförmige Massenelektrode 151 angeschlossen ist, dargestellt. Die plattenförmige Elektrode 151 umfasst eine Unterlage 152 und einen elektrisch leitenden Über-
509883/0497
— 1 ι —
zug 153. Die plattenförmige Elektrode 151 entspricht in ihrem Aufbau der plattenförmigen Elektrode 10 der Figuren 1 bis 3.
Die Klemme 150 umfasst einen einstückigen Körper 154 von im allgemeinen flacher, rechteckförmiger Form aus elektrisch isolierendem und nachgiebigem Material, wie etwa Kunststoff, Gummi oder dergleiche'a. Der Körper 154 umfasst eine Basis 156, welche in nach vorne gerichtete ebene Flansche oder Backen 157 und 158 übergeht. Die Backen 157 und 158 sind auf Abstand voneinander angeordnet und durch einen Schlitz oder Raum 159 getrennt. Im Raum 159 befindet sich ein im allgemeinen U-föi:miger elektrischer Leiter 160,-. Der Leiter 160 umfasst eine erste Kontaktplatte 161, welche mit der Backe 157 in Berührung steht und eine zweite Kontaktplatte 162, welche mit der Backe 158 in Berührung steht. Jede Kontaktplatte umfasst eine nach vorne und aussen gerichtete Nase 163, welche in einer nach rückwärtsgerichteten Lippe 164 endet. Die Lippe 164 befindet sich in einer querliegenden Nut 166.
Eine Schraube 16 7 erstreckt sich durch die Basis 156 und hält den Leiter 160 in Verbindung mit der Basis 15 Ί . Eine Mutter 168, welche auf die Schraube 167 aufgeschraubt ist, macht die Schraube 167 an der Basis 156 fest. Ein Kabel 169 mit einem elektrischen Leiter 171 ist am äusseren Ende der Schraube 167 festgemacht.
Eine lösbare Verriegelung 172 wirkt mit den Backen 157 und 158 zusammen, um die Kontaktplatten 161 und 16 2 in Berührung mit gegenüberliegenden Seiten der plattenförmigen Elektrode 151 zu bringen. Die Verriegelung 172 umfasst eine Schraube 173, welche sich durch eine öffnung 174 in der Backe 158 erstreckt. Eine Hülse 176, welche sich durch eine öffnung 177 in der Backe 157 erstreckt, ist auf die Schraube 173 aufgeschraubt. Das obere Ende der Hülse 176 erstreckt sich über die Backe 157 hinaus und ist drehbar mit einem Paar Nocken 178 verbunden. Die Nocken 178 sind an einem länglichen Arm 179 festgemacht, welcher in einem nach oben gerichteten Vorsprung 181 endet. Ein querliegender Drehstift 182 verbindet die Nocken 178 drehbar mit dem oberen Ende der Hülse 176. Die Nocken 178 haben eine im allgemeinen elliptische Form, sodass dann, wenn der Arm 179 unten ist, so wie es in der Figur 11 dargestellt ist, die Nocken 178 sich in einer überdrehten Lage befinden, wodurch die Backen 157 und 158 sich in einer verklemmten Lage befinden.
509883/OA97
Am äusseren Ende des Armes 179 ist ein sich nach unten erstreckender Finger 183 festgemacht. Das Ende des Fingers 183 ist abgeschrägt und endet in einer Spitze 184. Wenn der Arm 179 sich in der unteren Lage befindet, erstreckt sich der Finger 183 durch eine öffnung 186 in der Backe 157 und in eine öffnung 187 in der Backe 158.
Bei der Anwendung, wenn die plattenförmige Elektrode 151 sich zwischen den Kontaktplatten 161 und 162 befindet, steht die Platte 161 in wesentlicher Flächenberührung mit der elektrisch leitenden Schicht 153. Der Finger 183 wird nach unten bewegt durch die Bewegung des. Hebels 179 um die Elektrode 151 zu durchstechen um so den Finger 183 in einer öffnung 180 in der Elektrode 151 anzuordnen. Die Verstellung des Armes 179 in die untere Lage erzeugt auch die Klemmwirkung auf die Backen 157 und 158. Die plattenförmige Elektrode 151 wird von der Klemme 150 freigegeben, durch Anheben des Armes 179 in Richtung des Pfeiles 188. Dadurch wird der Finger 183 aus der Elektrode 151 entfernt und wirkt die Klemmwirkung der Backen 157 und 158 aufgehoben. Die plattenförmige Elektrode kann dann leicht aus der Klemme herausbewegt werden. Die Klemmwirkung der Verriegelung 172 kann durch Verdrehen des Armes 178 um die senkrechte Achse der Schraube 173 eingestellt werden. Obschon bevorzugte Auiührungsformen der Klemme und der Verbindung mit einer plattenförmigen Massenelektrode beschrieben und dargestellt worden sind, ist es selbstverständlich, dass viele Änderungen, Ersetzungen und Streichungen vom Fachmann gemacht werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 'Δ.Β. können die plattenförmigen Massenelektroden 10, 44, 81, 116 und 151 mit einer elektrisch leitenden Schicht auf beiden Seiten versehen sein. Die plattenförmigen Leiter jeder Klemme können mit einem Paar elektrischer Kontakte versehen sein, so wie sie im US-Patent Nr. 3.699.968 dargestellt sind.
509883/0497

Claims (31)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Plattenförmige Elektrode zum Berühren der Oberfläche eines Körpers und elektrische Klemme, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmige Elektrode (10,44,81,116,151) elektrisch leitende Mittel (11,47,83,118,153) umfasst mit einem Oberflächenbereich für Flächenberührung mit der Oberfläche des Körpers zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den elektrisch leitenden Mitteln und dem Körper, dass die elektrische Klemme (17, 43,102,115,150) lösbar mit der plattenförmigen Elektrode (10,44, 81,116,151) verbunden ist, dass die elektrische Klemme (17,43,102, 115,150)' elektrisch leitende Mittel (23,24;54,56;91,92;126,127; 161,162) weLche in wesentlicher Flächenberührung mit den elektrisch leitenden Mitteln (11,44,81,116,153) angeordnet sind, eine erste auf einer Seite der plattenförmigen Elektrode angeordnete Backe (18,51,87,122,157) und eine zweite auf der gegenüberliegenden Seite der plattenförmigen Elektrode angeordnete Backe (19,49,88,123,158), wobei die elektrisch leitenden Mittel(23,24;54,56;91,92;127,128\ 161,162) mindestens, an einer der Backen festgemacht sind, und eine lösbare Verriegelung (28,64,102,138,172), welche mit mindestens einer der Backen zusammenwirkt und in eine erste Stellung bewegbar ist, um die Backen aufeinander zuzubewegen und die elektrisch leitenden Mittel auf der Backe in Flächenberührung mit den elektrisch leitenden Mitteln auf der plattenförmigen Elektrode zu bringen und in eine zweite Stellung bewegbar ist, um die beiden Backen zu lösen und dadurch die Klemmwirkung zwischen den elektrisch leitenden Mitteln auf den Backen und den elektrisch leitenden Mitteln auf der plattenförmigen Elektrode zu lösen, umfasst.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verriegelung auf der ersten Backe montierte erste Mittel, an diesen ersten Mitteln bewegbar angeschlossene und die zweite Backe berührende Nocken und an die Nocken festgemachte zweite, die Nocken in eine erste Stellung bewegbare Mittel umfasst, um die beiden Backen in eine verklemmte Stellung zu bringen, wodurch die elektrisch leitenden Mittel auf den Backen in Flächenberührung mit den elektrisch leitenden Mitteln auf der plattenförmigen Elektrode gehalten werden, wobei die Nocken in eine zweite Stellung bewegbar sind um die beiden Backen zu lösen und dadurch die Plattenelektrode von der elektrischen Klemme zu tren-
    509883/0 497
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken eine elliptisch geformte Oberfläche haben, welche mit der zweiten Backe in Berührung steht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel ein erstes Element und ein zweites mit dem ersten Element einstellbar verbundenes Element umfassen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel ein an den Nocken festgemachten Arm zur Verstellung der Nocken umfassen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste E^cke und die zweite Backe, mit miteinander ausgerichteten Öffnungen versehen sind, dass der Arm mit einem Vorsprung versehen ist, welcher durch die Öffnung in der ersten Backe hindurch in die Öffnung der zweiten Backe bewegbar ist, wenn die Nocken in ihrer ersten Stellung sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis.. 6, gekennzeichnet du.."ch Vorspannmittel um die erste Backe von der zweiten Backe zu entfernen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verriegelung ein erstes auf der ersten Backe montiertes mit Gewinde versehenes Element, ein zweites mit Gewinde versehenes, durch die Öffnung in der zv/eiten Backe sich erstreckendes, mit dem ersten Element verschraubbares Element und einen am zweiten Element festgemachten Arm umfasst, wobei der Arm bs/egbar ist, um das zweite Element in einer Richtung zu drehen um eine Klemmkraft auf die beiden Backen auszuüben, wodurch die elektrisch leitenden Mittel auf den Backen in Flächenberührung mit dem elektrisch leitenden Mittel auf der plattenförmigen Eleketrode genalten werden und um das zweite Element in entgegengesetzter Richtung zu drehen, um die Klemmkraft auf die Backen aufzuheben, wodurch die plattenförmige Elektrode aus der Klemme entfernt werden kann.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verriegelung ein auf der ersten Backe montiertes, mit Gewinde versehenes Element, ein zweites sich durch eine Öffnung in der zweiten Backe erstreckendes, mit Gewinde versehenes, mit dem ersten Element verschraubbares Element, mit dem zweiten EIe-
    509883/0497
    ment drehbar verbundene, mit einer exzentrischen, die zweite Backe berührende Oberfläche versehene Nocken, und einen an den Nocken festgemachten Arm umfasst, wobei der Arm verstellbar ist, um die Nocken in eine erste Stellung zu bringen, um die beiden Backen in eine verklemmte Stellung zu bringen, wodurch die elektrisch leitenden Mittel auf den Backen in Flächenberührung mit den elektrisch leitenden Mitteln auf der plattenförmigen Elektrode gehalten werden und um die Nocken in eine zweite Stellung zu bringen, um die beiden Backen freizugeben.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die- Backen Teil eines einstückigen, im allgemeinen U-förmigen Elementes sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Element aus einem nachgiebigen Kunststoff gefertigt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Mittel auf den Backen ein im allgemeinen U--förmiges Element umfassen, welches in dem Raum zwischen den Backen angeordnet und an den Backen festgemacht ist.
  13. 13. Klemme zum Anschluss an eine plattenförmige Elektrode mit elektrisch leitenden Mitteln, mit einer Oberfläche zur Flächenberührung mit der Oberfläche eines Körpers zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den elektrisch leitenden Mitteln und dem Körper, dadurch gekennzeichnet, .dass die Klemme elektrisch leitende Mittel, welche in wesentliche Flächenberührung mit den elektrisch leitenden Mittel auf der Platte gebracht werden kann, eine erste Platte, eine zweite auf Abstand von der ersten Platte angeordneteBacke, wobei die leitenden Mittel zwischen beiden Backen angeordnet und auf einer der Backen montiert sind und eine lösbare mit den Backen zusammenwirkende Verriegelung umfasst, welche in eine erste Stellung bewegbar ist, um eine Klemmkraft auf die Backen auszuüben und um dieselben aufeinander zu zu bewegen und in eine zweite Stellung bewegbar ist, um die Klemmktaft auf die Backen aufzuheben.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet; dass die lösbare Verriegelung selektiv in eine erste Klemmstellung und in eine zweite Lösstellung bewegbare Nocken umfasst.
    509883/0497
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verriegelung erste auf der ersten Backe und durch öffnungen in der ersten und zweiten Backe sich erstreckende Mittel, drehbar mit den ersten Mitteln verbundene und die zweite Backe berührende Nocken, und zweite an den Nocken festgemachteMittel umfasst, welche betätigbar sind, um die Nocken in eine erste Stellung zu bringen, um die beiden Backen in eine verklemmte Lage zu bewegen, wodurch die elektrisch leitenden Mittel auf den Backen in Flächenberührung mit den elektrisch leitenden Mitteln auf der Elektrode gehalten werden, wobei die Nocken in eine zweite Stellung, bewegbar sind um die Backen freizugeben, wodurch die plattenförmxge Elektrode von der elektrischen Klemme getrennt werden kann.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel ein erstes Element und ein zweites mit dem ersten Element einstellbar verbundenes Element umfassen.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken eine elliptisch geformte mit der zweiten Backe in Berührung stehende Oberfläche umfassen.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 14τ17, gekennzeichnet durch einen an den Nocken festgemachten Arm zur Verstellung derselben.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Backen miteinander ausgerichtete öffnungen aufweisen und der Arm mit einem Vorsprung versehen ist, welcher sich durch die öffnung in der ersten Backe in die zweite öffnung der zweiten Backe bewegen kann, wenn die Nocken in die erste Stellung gebracht werden.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 19, gekennzeichnet durch Vorspannmittel um die Backen voneinander wegzubewegen.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verriegelung ein erstes, auf der ersten Backe montiertes, mit Gewinde versehenes Element, ein zweites, sich durch eine öffnung in der zweiten Backe erstreckende und mit dem ersten Element verschraubbaresElement und einen mit dem zweiten Element verbundenen Arm umfasst, welcher bewegbar ist, um das zweite Element in einer Richtung zu drehen, um eine Klemmkraft auf die Backen auszuüben, wodurch die elektrisch leitenden Mittel
    509883/0497
    auf den Backen in Flächenberührung mit den elektrisch leitenden Mitteln auf der Elektrode gehalten werden, welche in entgegengesetzte Richtung bewegbar ist um die Klemmkraft auf die Backen aufzuheben, wodurch die plattenförmige Elektrode aus der Klemme entfernt v/erden kann.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verriegelung ein erstes, auf der ersten Backe montiertes, mit Gewinde versehenes Element, ein zweites, sich durch eine Öffnung in der zweiten Backe, erstreckendes, mit Gewinde versehenes und mit dem ersten Element verschraubbares Element, mit dem .-zweiten Element drehbar verbundene Nocken mit einer exzentrischen, die zweite Backe berührenden Oberfläche und einen an den Nocken festgemachten Arm umfasst, welcher bewegbar ist, um die Nocken in eine erste Stellung zu bringen um die beiden Bakcen in eine verklemmte Stellung zu bringen, wodurch der elektrisch leitenden Mittel auf den Backen mit den elektrisch leitenden Mitteln auf der plattenförmigen Elektrode in Flächenberührung gehalten werden, und welcher in eine zweite Stellung bewegbar ist, um die Backen freizugeben.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch Ϊ2, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen Teil eines einstückigen, im wesentlichen U-förmigen Elements sind.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Mittel auf den Backen ein im wesentlichen U-förmiges Element sind, welches im Raum zwischen den Backen angeordnet und an diesem festgemacht ist.
  25. 25. Elektrische Klemme zum Festmachen an einer plattenförmigen Massene.lektrode und einer Unterlage und daran festgemachten elektrisch leitenden Mitteln gekennzeichent durch einen Körper mit zwei Backen, wovon die eine Backe auf Abstand von der anderen Backe angeordnet ist, und auf dem Körper montierte elektrisch leitende Mittel zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit den elektrisch leitenden Mitteln auf der Elektrode, wobei die elektrisch leitenden Mittel auf dem Körper eine Kontaktplatte mit einer Höroberflächenberührung mit den elektrisch leitenden Mitteln auf der Elektrode ausgelegten Oberfläche, einen mit dem Körper verbundenen Arm, Mittel, welche den Arm mit dem Körper verbinden zur Ausführung
    509883/0497
    selektiver Bewegungen in Richtung auf die Backen zu und von denselben weg und Mittel zum Zusammenarbeiten mit dem Arm um die Klemme mit der plattenförmigen Elektrode zusammen zu halten, umfassen.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Arm zusammenwirkenden Mittel einen am Arm festgemachten Vorsprung umfassen, wobei die erste Backe ein Loch zur Aufnahme des Vorsprungs umfasst und dieser eine Länge hat um sich durch die Öffnung und durch eine zwischen die beiden Backen gelegte plattenförmige Elektrode zu erstrecken.
  27. 27. ' Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Backe ein im allgemeinen mit der Öffnung in der ersten Backe ausgerichtete Öffnung umfasst und der Vorsprung eine Länge hat, derart dass er sich in die-öffnung in der zweiten Backe erstreckt.
  28. 28. Verrichtung nach Anspruch 25-27, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Arm zusammenwirkenden Mittel eine lösbare Verriegelung ist,welche in eine erste Lage gebracht werden kann, um eine Klemmkraft auf die Backen auszuüben und dieselben aufeinander zu zu bewegen und welche in eine zweite Stellung gebracht werden kann um die Klemmkräfte von den Backen zu entfernen.
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verriegelungsvorrichtung auf der ersten Backe montierte und sich durch Öffnungen in den beiden Backen erstreckende Mittel, mit den ersten Mitteln drehbar verbundene und die zweite Backe berührende Nocken und zweite an den Nocken festgemachte Mittel umfasst, welche betätigbar sind um die Nocken in eine erste Lage zu bringen, um die beiden Backen in eine verriegelte Stellung zu bringen, wodurch die elektrisch leitenden Mittel auf den Backen in Flächenberührung mit den elektrisch leitenden Mitteln auf der plattenförmigen Elektrode gehalten v/erden, und wobei die Nocken in eine zweite Lage verstellbar sind, um die beiden Backen freizugeben, wodurch die plattenförmige Elektrode von der Klemme getrennt werden kann.
  30. 30. Vorrichtung nach Anspruch 25-29, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper ein im wesentlichen U-föxmiges, einstückiges, nachgiebiges Kunststoffelement ist.
    509883/0497
    113
  31. 31. " Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Mittel auf den Backen ein im wesentlichen U-förmiges Element umfassen, welches in dem Raum zwischen den beiden Backen angeordnet und an den beiden Backen festgemacht ist.
    509883/0497
    Leerseite
DE2430613A 1973-03-06 1974-06-26 Elektrische klemme fuer plattenfoermige elektrode Pending DE2430613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00338455A US3842394A (en) 1973-03-06 1973-03-06 Electrical connector for plate electrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2430613A1 true DE2430613A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=23324879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430613A Pending DE2430613A1 (de) 1973-03-06 1974-06-26 Elektrische klemme fuer plattenfoermige elektrode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3842394A (de)
DE (1) DE2430613A1 (de)
GB (1) GB1435424A (de)
NL (1) NL7407352A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019252A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Mochida Pharm Co Ltd Patientenplatte fuer eine elektrochirurgische einheit

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040697A (en) * 1976-04-07 1977-08-09 Component Manufacturing Service, Inc. Electrical connector
US4094571A (en) * 1977-04-15 1978-06-13 Ipco Hospital Supply Corporation Grounding cable clip
US4193215A (en) * 1978-07-10 1980-03-18 Koflach Sportgerate Gesellschaft M.B.H. Fastener for instep portion of ski shoe
DE2937858A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-16 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anschlussklemme fuer messgeraetekabel
US4555155A (en) * 1983-11-28 1985-11-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bioelectrode connector
US4550961A (en) * 1984-07-26 1985-11-05 Ndm Corporation Electrosurgical electrode connector
DE3509976C1 (de) * 1985-03-20 1986-10-30 Arbo Medizin-Technologie GmbH, 3300 Braunschweig Elektrode zum Messen von Koerperstroemen
US4768969A (en) * 1986-03-10 1988-09-06 C. R. Bard, Inc. Electrical connector
US4738263A (en) * 1986-04-16 1988-04-19 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Electrosurgical electrode connector
US4700997A (en) * 1986-11-14 1987-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical connector
US4798208A (en) * 1987-12-09 1989-01-17 Faasse Jr Adrian L Diagnostic electrode
US4842558A (en) * 1988-10-14 1989-06-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical connector
US4952177A (en) * 1989-12-19 1990-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Clamp for electro-surgical dispersive electrode
US5295872A (en) * 1992-07-06 1994-03-22 Christensson Eddy K G Biomedical electrical clasp
US5624281A (en) * 1994-12-14 1997-04-29 Christensson; Eddy K. G. Clasp structure for biomedical electrodes
FR2772997B1 (fr) * 1997-12-19 2001-02-02 Lefebure Pince de raccordement a la masse d'un appareillage electrique et dispositif de protection et de raccordement electrique d'un appareillage electrique equipe d'une telle pince
DE19801173C1 (de) * 1998-01-15 1999-07-15 Kendall Med Erzeugnisse Gmbh Klemmverbinder für Filmelektroden
US6062915A (en) * 1999-02-05 2000-05-16 Iomed, Inc. Nondeforming electrode connector
EP1046372A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-25 Hewlett-Packard Company Elektrische Schneidkontaktierung, insbesondere für medizinische Einmalartikel wie fetale Skalp-Elektroden
US6799991B2 (en) * 2001-09-05 2004-10-05 Medtronic, Inc. Medical lead connector
US6716070B2 (en) * 2001-10-06 2004-04-06 Cardio Connector Corp. Biomedical patient electrode clasp with automatic stud lock
US8180425B2 (en) * 2006-12-05 2012-05-15 Tyco Healthcare Group Lp ECG lead wire organizer and dispenser
CA2646037C (en) 2007-12-11 2017-11-28 Tyco Healthcare Group Lp Ecg electrode connector
USD737979S1 (en) 2008-12-09 2015-09-01 Covidien Lp ECG electrode connector
US9073495B2 (en) * 2009-03-23 2015-07-07 Deere & Company Attachment clamp for utility vehicle cargo box
US8439714B2 (en) 2010-11-30 2013-05-14 Ad-Tech Medical Instrument Corp. Electrical connector for an in-body multi-contact medical electrode device
ES2762190T3 (es) 2011-07-22 2020-05-22 Kpr Us Llc Conector de electrodo ECG
DK2967396T3 (da) 2013-03-15 2019-05-20 Kpr Us Llc Elektrodekonnektor med et ledende element
USD771818S1 (en) 2013-03-15 2016-11-15 Covidien Lp ECG electrode connector
US9408546B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Covidien Lp Radiolucent ECG electrode system
US9995325B2 (en) * 2016-03-11 2018-06-12 Formetco, Inc. Locking clamp
JP6931460B2 (ja) * 2017-10-06 2021-09-08 トヨタ自動車株式会社 電池および電池の製造方法
EP3745979A4 (de) 2018-01-29 2021-03-24 Bard Access Systems, Inc. Verbindungssystem zur herstellung einer elektrischen verbindung durch ein abdecktuch und verfahren dafür
US10772696B2 (en) 2018-05-18 2020-09-15 Bard Access Systems, Inc. Connection systems and methods thereof for establishing an electrical connection through a drape
JP7125653B2 (ja) * 2018-10-30 2022-08-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
US10741939B1 (en) * 2019-04-03 2020-08-11 Eagletree-Pump Acquisition Corp. Safety housing for alligator clip used in high amperage electrical applications
US11607173B2 (en) * 2019-05-24 2023-03-21 Nikomed USA, Inc. Medical electrode connector for printed lead wires
EP3997497A4 (de) 2019-07-29 2023-07-05 Bard Access Systems, Inc. Verbindungssysteme und verfahren zur herstellung optischer und elektrischer verbindungen durch ein abdecktuch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113852A (en) * 1936-10-16 1938-04-12 John R Meade Line clamp
US3416973A (en) * 1965-09-27 1968-12-17 Theodor H. Benzinger Quick disconnect for thermocouples
US3624590A (en) * 1968-09-25 1971-11-30 Medical Plastics Inc Clamp for disposable ground plate electrode
US3622941A (en) * 1968-10-30 1971-11-23 Raychem Corp Heat recoverable article with mechanical insert

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019252A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Mochida Pharm Co Ltd Patientenplatte fuer eine elektrochirurgische einheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1435424A (en) 1976-05-12
US3842394A (en) 1974-10-15
NL7407352A (nl) 1975-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430613A1 (de) Elektrische klemme fuer plattenfoermige elektrode
DE3785001T2 (de) Elektrischer verbinder.
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
LU93148B1 (de) Anschlussklemme
DE3010200A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer medizinische apparate u.dgl.
DE2364296C3 (de) Abstützvorrichtung für Krane, Hebebühnen o.dgl
DE3021852C2 (de) Ringlampeneinheit
DE2709272A1 (de) Schraubklemme
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
EP0113422B1 (de) Vorrichtung zum Wärmen und Trocknen von Schuhen
DE3920677A1 (de) Elektrischer verbinder
WO1998038921A1 (de) Lösbare halterung für ein blatt am haltearm eines chirurgischen retraktors
DE2408384C2 (de) Endschalter
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
EP0240785B1 (de) Haltezange
DE1780460B2 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10351776B4 (de) Schutzkontaktstecker mit Auswurfausrichtung
DE624674C (de) In ihrer Laenge verstellbare Skibindung mit federndem Absatzhalter und an die Zehenbacken angelenkter Schwenksohle
DE3036109C2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
DE1465642A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1905379A1 (de) Schraubenlose Klemme
DE2410350C2 (de)
CH634485A5 (de) Skibindung.
DE2517829A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen eines skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE2328656C3 (de) Befestigungsvorrichtung für ein mit Steckern versehenes Anschlußelement auf einem elektrische Leitungen enthaltenden Kanal