DE243035C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE243035C DE243035C DENDAT243035D DE243035DA DE243035C DE 243035 C DE243035 C DE 243035C DE NDAT243035 D DENDAT243035 D DE NDAT243035D DE 243035D A DE243035D A DE 243035DA DE 243035 C DE243035 C DE 243035C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- self
- choke coil
- turns
- excited
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/66—Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Selbsterregende Gleichstrommaschinen arbeiten nur über dem Knie ihrer magnetischen
Charakteristik stabil. Die Stabilität und die Höhe der Spannung der Maschine bestimmt
sich aus einer doppelten Abhängigkeit zwischen induzierter E. M. K. und Magnetisierungsstrom.
Einerseits hängt die Höhe der Spannung von der Feldstärke und daher vom Magnetisierungsstrome ab, in einer Weise, die
ίο durch die Charakteristik gegeben ist; sie ist
in Fig. ι als Kurve I dargestellt. . Anderseits
wird aber die Stärke des Magnetisierungsstromes von der Spannung bestimmt; bei konstantem
Erregerwiderstande herrscht eine line-
are Abhängigkeit, die durch die Gerade A der
Fig. ι dargestellt ist. Der Schnittpunkt beider Linien, d. h. der Wert von Strom und Spannung,
bei dem beide Abhängigkeiten gleichzeitig bestehen können, entspricht dem wirkliehen
Arbeitszustande der Maschine.
Es ist üblich, die Spannung derartiger selbsterregter Maschinen durch Verändern des Erregerwiderstandes
zu regulieren. Dies ist jedoch nur innerhalb eines geringen Bereiches
möglich, denn sowie man den Erregerwiderstand so groß macht, daß die Widerstandslinie
in die Lage B oder deren Nähe kommt, wo sie die Charakteristik tangiert, dann wird
die Spannung unstabil, weil jedem beliebigen Punkte der beiden zusammenfallenden Linien
ein möglicher Arbeitszustand entspricht.
Selbsterregte Generatoren können daher auf diese Weise nicht auf niedrige Spannungen
geregelt werden. Wird eine stark veränderliche Spannung gefordert, z. B. für Leonard-Antriebe,
dann ist es üblich, eine besondere Erregerdynamo aufzustellen und von dieser
aus den Hauptgenerator fremd zu erregen. Diese Komplikation, die in der Aufstellung
einer besonderen Maschine besteht, soll gemaß dieser Erfindung vermieden werden durch
eine einfache Zusatzeinrichtung am selbsterregten Generator. Wie in Fig. 2 dargestellt,
soll eine Drosselspule, am besten mehrphasig, durch Schleifringe an den Anker angeschlossen
werden. Die Drosselspule soll regelbar sein und soll bei den wirklich auftretenden Spannungen
in ihrem Eisen gesättigt sein. Durch einfaches Regeln dieser Drosselspule, z. B.
durch Verändern ihrer Windungszahl, ist es alsdann möglich, die Ankerspannung des selbsterregten
Generators auf stabile Weise bis zu beliebig niedrigen Werten zu ermäßigen. Diese
Erscheinung ist folgendermaßen zu erklären: Die Drosselspule entnimmt dem Anker des
Generators wattlosen Strom, der entmagnetisierend auf die Feldpole wirkt. Um also die
Spannung aufrecht zu erhalten, ist ein größerer Magnetisierungsstrom auf den Polen erforderlich
als vorher. Bei jeder Einstellung der Drosselspule ergibt sich daher eine andere
Charakteristik für die Gesamtanordnung Generator und Drosselspule, so daß bei gleicher
Spannung der Magnetisierungsstrom um so größer ist, je weniger Windungen die Drosselspule
enthält. In Fig. 1 sind als Kurve II, III, IV verschiedene derartige Charakteristiken
gezeichnet, wobei vorausgesetzt ist, daß die
Drosselspule ziemlich gesättigtes Eisen enthält, so daß sie ein starkes Abbiegen der
Charakteristik bewirkt.
Es ist nun ohne weiteres zu sehen, daß die Widerstandslinie A alle diese Charakteristiken
stabil schneidet, aber bei Spannungswerten, die ganz erheblich tiefer liegen, als sie ohne
Drosselspule erreichbar wären. Natürlich kann man, um bei tiefen Spannungen noch recht
ίο große Stabilität zu erzielen, auch den Erregerwiderstand
gleichzeitig regeln, so daß man beispielsweise die Widerstandslinie C erhält. Stets kann man auf die beschriebene Weise
durch Ändern der Charakteristik die Spannung stabil auf sehr geringe Werte bringen. Um
den schädlichen entmagnetisierenden Einfluß der Belastungsströme zu verhindern, kann eine
Kompoundierung des Generators zweckmäßig sein.
Die Drosselspule kann auch in den umlaufenden Teil der Maschine eingebaut sein;
die Schleifringe kommen dann natürlich in Wegfall.
Die regelbare Drosselspule kann man auf bekannte Weise mit abschaltbaren Windungen
ausführen. Sehr zweckmäßig ist es aber, wie Fig. 3 zeigt, einen Drehfeldtransformator dazu
zu benutzen, indem man den Läufer und Ständer eines gewöhnlichen Induktionsmotors
mit möglichst gleichen Windungszahlen in Reihe schaltet. Durch Verdrehen des Läufers
kann man die effektive Windungszahl dieser Drosselspule ohne Anwendung von Kontakten
stetig regeln.
Das beschriebene Verfahren ist nicht "auf Gleichstrommaschinen beschränkt, es kann
vielmehr auch mit gutem Erfolge bei selbsterregten Wechselstromkollektormaschinen angewendet
werden, die man oft bei geringen Periodenzahlen auf niedrige Spannungen regeln muß. Bei höheren Periodenzahlen steht hier
das einfachere Mittel zur Verfügung, die Drosselspule an die Hauptstromkreise anzuschließen.
Ihre Wirkung ist dort dieselbe.
Claims (2)
1. Verfahren zum Regeln und zum Stabilisieren des Feldes von selbsterregten
Kollektorgeneratoren für Gleichstrom oder Wechselstrom, gekennzeichnet durch Verändern
der Charakteristik der Maschine vermittels eines regelbaren elektromagnetischen Stromkreises mit gesättigtem Eisen,
der an feste Punkte des Kollektorankers angeschlossen ist.
2. Ausführung des regelbaren elektromagnetischen Stromkreises bei dem Verfahren
nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Induktionsmotor, dessen Stander-
und Läuferwicklung mit etwa gleichen Windungszahlen in Reihe geschaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE243035C true DE243035C (de) |
Family
ID=502189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT243035D Active DE243035C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE243035C (de) |
-
0
- DE DENDAT243035D patent/DE243035C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE560781C (de) | Einrichtung zum Regeln der Spannung elektrischer Generatoren | |
DE243035C (de) | ||
DE294577C (de) | ||
DE304703C (de) | ||
DE150694C (de) | ||
DE269149C (de) | ||
DE739442C (de) | Anordnung zur Spannungsregelung von elektrischen Wechsel- oder Drehstromgeneratoren | |
DE207519C (de) | ||
DE262772C (de) | ||
DE478734C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Schnellregelung der Spannung von Wechselstromgeneratoren | |
DE813860C (de) | Von einem Wechselstromgenerator besonderer Spannungs-kurvenform gespeister Kontaktgleichrichter | |
DE227856C (de) | ||
DE151353C (de) | ||
DE242060C (de) | ||
DE276408C (de) | ||
DE250459C (de) | ||
DE249712C (de) | ||
DE873422C (de) | Anordnung zur Erregung von Synchronmaschinen | |
DE291361C (de) | ||
DE205964C (de) | ||
DE73050C (de) | Verfahren, die Umdrehungszahl von Wechselstrom-Treibmaschinen mit magnetischem Drehfelde zu verringern | |
DE632599C (de) | Anordnung zur Kompensierung des induktiven Spannungsabfalles in einem Wechselstromkreis veraenderlicher Frequenz | |
AT100396B (de) | Elektrische Gleichrichte- oder Regelanordnung. | |
DE166604C (de) | ||
DE178070C (de) |