DE2430172C2 - Klam merverbindung - Google Patents

Klam merverbindung

Info

Publication number
DE2430172C2
DE2430172C2 DE19742430172 DE2430172A DE2430172C2 DE 2430172 C2 DE2430172 C2 DE 2430172C2 DE 19742430172 DE19742430172 DE 19742430172 DE 2430172 A DE2430172 A DE 2430172A DE 2430172 C2 DE2430172 C2 DE 2430172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
pin
triangular
shaped
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742430172
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430172B1 (de
Inventor
Roman 8520 Erlangen Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742430172 priority Critical patent/DE2430172C2/de
Priority to GB19945/75A priority patent/GB1509226A/en
Priority to AT372175A priority patent/AT346948B/de
Priority to NL7506028A priority patent/NL7506028A/xx
Priority to US05/585,373 priority patent/US3980378A/en
Priority to IT24174/75A priority patent/IT1038819B/it
Priority to CH791775A priority patent/CH583975A5/xx
Priority to CA229,613A priority patent/CA1030626A/en
Publication of DE2430172B1 publication Critical patent/DE2430172B1/de
Priority to FR7519449A priority patent/FR2276709A1/fr
Priority to SE7507173A priority patent/SE407645B/xx
Priority to JP50077515A priority patent/JPS5118880A/ja
Priority to BE157583A priority patent/BE830528A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2430172C2 publication Critical patent/DE2430172C2/de
Priority to AT0350679A priority patent/AT372175B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Metallklammer zur elektrisch leitenden Befestigung eines blanken Drahtes an einem Anschlußstift, dazu bestimmt, hülsenartig Drahtlind Anschlußstift zu umfassen und aus einem im Querschnitt U-förmig gebogenem Blech bestehend, wobei die freien Schenkel des U-Profils an ihren Enden ebenfalls U-förmig gekrümmt sind. Solche Metallklammern sind handelsüblich. Mit ihnen wird beispielsweise bei Steckverbindern die Außenverdrahtung hergestellt. Dabei ist es technisch und wirtschaftlich vorteilhaft, den Anschlußstift für die Außenverdrahtung, der einen bestimmten Querschnitt, vorzugsweise 1 χ 1 mm, hat, für alle die vier Anschlußarten
1. Lötverbindung
2. Wire-Wrap-Verbindung
3. Termi-Point-Verbindung
4. Faston-Verbindung einsetzen zu können. Zur Herstellung einwandfreier Lötverbindungen müssen die Anschlußstifte mit einer Zinnschicht belegt sein, deren Dicke mindestens 5 μίτι beträgt. Bei dieser Zinnstärke tritt jedoch beim Aufbringen der Metallklammer für das Termi-Point-Verfahren Spanbildung auf, so daß Kurzschlüsse im Verdrahtungsfeld hervorgerufen werden können. Um diese Gefahr zu vermeiden, wird für Termi-Point-Klammern gefordert, auf dem Anschlußstift eine Zinnschichtdicke von 4 μΐπ mit einer maximalen Abweichung von ±2 μιη. Für Lot- und Termi-Point-Verbindung gleichzeitig einsetzbar ist damit ein Stift mit einer Zinnbelegung zwischen 5 und 6 μηι. Ein so kleiner Toleranzbereich ist aber im großtechnischen Massenfertigungsprozeß, wenn überhaupt, nur unwirtschaftlich realisierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Metallklammer der eingangs genannten Art zu finden, die in Verbindung mit einem Anschlußstift eingesetzt werden kann, der auch für alle anderen genannten Anschlußtechniken geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zum Klammerinneren weisenden Blechen-
'. ■, I Il -,:„„.. Ct ι. λ Ur.- O . , f „ i „ „ „, T :i
aeil Deiüer aCllCllKCI VUlI I.I1H-1 -x-in. ">-i ""■ \_iiiv_.n lim ihrer Länge eine Anschrägung aufweisen. Die Anschrägung kann insbesondere Kufenform aufweisen. Durch diese Gestaltung als Auflaufflanke wird die zum Aufbringen benötigte Kraft reduziert und eine spanabhe bende Wirkung zuverlässig verhindert, selbst wenn der Anschlußstift mit einer Zinnschichtdicke von mehr als 4 ± 2 μίτΐ belegt ist. Bei dieser Ausgestaltung der für diese Anschlußtechnik notwendigen Klammer kann der Anschlußstift mit einer Zinnschichtdicke größer als 4 ± 2 μπι versehen werden. Damit kann der Anschluß stift für sämtliche vier eingangs genannten Verbindungsarten, insbesondere auch Verlötung, Verwendung finden.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, die auf einer Seifen fläche des Anschlußstiftes aufliegenden Blechenden der Klammer so zu gestalten, daß sie auf mindestens einem Teil hrer Länge wellenförmige, insbesondere eine Folge von dreiecksähnlichen Ausformungen aufweisen. Bei den dreiecksförmigen Ausformungen ist es günstig, wenn eine Auflaufflanke mindestens der ersten aus der Folge drt iecksähnlicher Ausformungen Kufenform aiii weist. Bei diesen Ausführungsformen liegen die U-förmig abgewinkelten Enden der Klammer nicht mehr linien-, sondern punktförmig auf dem Anschlußstift auf. Die die punktförmige Auflage vermittelnden WeIIm oder die Spitzen der dreiecksähnlichen Ausformungen dringen durch die auftretenden hohen Anpreßdrucke in die Zinnbeschichtung ein und stellen einen optimalen elektrischen Kontakt her, da oxydische Oberflächenschichten verringerter elektrischer Leitfähigkeit der Zinnbeschichtung durchdrungen werden. Durch .he Ausgestaltung der Dreiecksflanken wird durch das Auf gleiten der Klammer auf der Zinnschicht Spanbildung vermieden und damit eine schcnendere Aufbringung auf den Anschlußstift ermöglicht. Die Abzugskräfte für die aufgebrachte Klammer werden dagegen beträchtlich erhöht und damit wird auch bei hohen mechanischen Beanspruchungen ein großes Maß an mechanischer und elektrischer Kontaktsicherheit erreicht. Die fertigungstechnisch schwierig einzuhaltenden Forderungen bezüglich der sehr engen Grenzen des Toleranzbereichs der Zinnschichtdicke, wie sie bei den herkömmlichen Klammern unabdingbar für eine nichtspanabhebende Aufbringung waren, können bei den erfindungsgemäßen Klammern aufgegeben werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den F i g. 1 bis 4 dargestellt sind. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Darstellung der Klammerverbindung in Richtung der Anschlußstiftachse,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Klammerverbindung entlang der Linie H-II in F i g. 1, F i g. 3 die Abwicklung des Klammerkörpers und
Fig.4 vier verschiedene erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Klammerenden.
Der quadratische Anschlußstift 1 ist, wie F i g. I zeigt, an seinem freien Ende konisch ausgeformt, um das Aufgleiten der Klammer zu erleichtern, und endet in der Kreisfläche 3. Die Anschlußklammer umfaßt, wie auch bislang üblich, den Stift und den zur Stiftachse parallelen massiven oder litzenförmigen elektrischen Leiter 5 von drei Seiten. Die beiden freien Schenkel der Klammer weisen in ihrem Endbereich eine U-förmige und
ium Klammerinnern weisende Krümmung 4 auf. Die Blechenden 6 liegen auf der vierten, von der Klammer michi vollumfaßten Fläche des Anschlußstifies auf und bewirken den Anpreßdruck für den elektrischen Leiter S
An das Klammermaterial werden in elektrischer und mechanischer Hinsicht hohe Anforderungen gestellt. Zur Erzielung eines guten elektrischen Kontaktes muß sie aus einem elektrisch hochleitendem Werkstoff gefertigi werden. Weiterhin muß d;>s Klammermaterial einerseits hohe Festigkeitswerte aufweisen, um die notwendigen Anpreßdrucke zu erreichen, andererseits ist eine gewisse Elastizität notwendig, um einen ermüdungsfreien Kontakt zwischen Anschlußstift und elektrischen Leiter sicherzustellen. Darüber hinaus muß die Härte des Materials größer sein als die den Anschlußstift überziehende Zinnschicht, damit die Spitzen der dreiecksförmigen Ausformungen de Klammerblechs in die Zinnschicht unter dem Einfluß des Anpreßdruckes eindringen können. Ein Werkstoff, der diesen Anf'.fderungen genügt und daher üblicherweise für solche Klammern verwendet wird, ist z. B. Federbronze.
F i g. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 1. Der elektrische Leiter 5 liegt parallel zur Längsachse des Anschlußstiftes 1 und wird durch die Klammer 2 an diesen angepreßt, die in Richtung des Pfeiles A auf den Anschlußstift 1 aufgeschoben wurde. Das Leiterende weist dabei zum freien Ende des Anschlußstiftes. Am unteren, der Verankerung des Anschlußstiftes in einem Trägermaterial zugewandten Ende der Klammer wird der Draht aus der Klammer herausgeführt, wobei die Laschen 7 eine seitliche Verschiebung und Verbiegung des Drahtes beschränken.
Auf der dem Anschlußdraht gegenüberliegenden Seite des Anschlußstiftes 1 zeigt F i g. 2 das zum Anschlußstift weisende und auf ihm aufliegende U-förmig abgebogene Ende 6 des Klammerbleches. Abweichend von der herkömmlichen Gestaltung endet das Klammerblech nicht geradlinig, sondern in einer Folge dreiecksähnlicher Ausformungen. Mit den freien Spitzen 10 dieser Ausformungen liegt die Klammer auf dem Anschlußstift auf. Die der Verankerung des AnschlulSstiftes im Steckverbindungskörper zugewandte Anschrägung des ersten, untenliegenden Zahns 8 zeigt eine kufenförmige Ausgestaltungsform 8i>. Dieser ersten Anschrägung folgt in F i g. 2 nach oben eine Reihe von dreiecksähnlichen Ausfomungen 9. Die jeweils untenliegende, dem Steckverbindungskörper nähere Seite jeder einzelnen dreiecksförmigen Ausformung 9 wird im folgenden jeweils als Auflaufflanke angesprochen. Die zweite, obere Seite jeder dreiecksähnlichen Ausformung wird als rückwärtige Flanke bezeichnet. In dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen alle Auflauffianken der dreiecksähnliclien Ausformungen 9 Kufenform 9b auf. Damit gleitet die Klammer beim Aufbringen auf den Anschlußstift auf der Zinnschicht, wobei eine spanabhebende Wirkung ausgeschlossen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der blanke Anschlußdraht 5 zwischen Klammer und Anschlußstift 4 eingeklemmt.
Auf den Stift aufgebracht, bohren sich die Spitzen 10 der dreiecksförmigen Ausformungen in die Zinnschicht 14 unter der Wirkung des Anpreßdruckes der Klammer ein. Bereits beim Aufschieben der Klammer werden oxydische Deckschichten der Zinnbelegung mit f>5 schlechter elektrischer Leitfähigkeit durchdrungen bzw. durchschnitten und ein optimaler elektrischer Kontakt erreicht. Durch die Gestaltung der Auflauf-Hanken werden die zum Aufbringen der Klammer benötigten Kräfte verringert. Durch das Eindringen der Dreiecksspitzen 10 in die Zinnbelegung 14 des Anjchlußstiftes 1 und die sehr steile widerhakenariig wirkende rückwärtige: Flanke der dfeiecks- bzw. zahnartigen Ausformungen 9 werden die zum Abziehen der Klammer benötigten Kräfte stark erhöht. Damit ist ein selbständiges Lockern der Klammer durch Rüitelbelastungen ausgeschlossen. Zum Lösen einer solchen Klammerverbindung wird die Klammer nicht vom Anschlußsiift abgezogen — dies würde wegen der Flankengestaltung und wegen dem Eingrabeffekt der Dreiecksspitzen hohen Kraftaufwand erfordern und würde die Stiftoberfläche beschädigen —, sondern die Klammer wird seitlich durch ein geeignetes Werkzeug aufgebogen. Bei geeigneter, beispielsweise wellenförmiger Ausgestaltung der Dreiecke, durch die ihre Widerhakenwirkung abgeschwächt ist, kann die Klammer auch vom Stift abgezogen werden, ohne seine Oberfläche zu beschädigen und ohne besonderen Kraftaufwand.
Wie aus der obigen Argumentation hervorgeht, wird die Beschränkung der Zinnschichtdicke auf maximal 6 μΐπ in einem engen Toleranzbereich bei Einsatz der erfindungsgemäßen Metallklammer hinfällig, da durch die Formgestaltung eine spanabhebende Wirkung zuverlässig unterdrückt wird. Stärkere Zinnbeschichtung bietet im Gegenteil sogar Vorteile. Durch die Möglichkeit eines tieferen Eindringens der Dreiecksspitzen 10 in eine dickere Zinnschicht 10 erfolgt eine Verbesserung der elektrischen Kontaktgabe, eine Erhöhung der Abzugsicherheit und ein Ausgleich der Höhenunterschiede der einzelnen Dreiecksspitzen.
In F i g. 3 ist eine Abwicklung der in F i g. 2 auf den Anschlußstift 1 aufgebrachten Klammer 2 dargestellt. In dieser Form wird durch Stanzen aus I'ederbronzeblechen der Grundkörper der Klammer hergestellt, wobei durch den Fertigungsprozeß bedingte Abwandlungen möglich sind. Er endet auf beiden Seiten in den bereits beschriebenen dreiecksähnlichen Ausformungen 8. Die beim Aufbringen auf den Anschlußstift 1 jeweils zuerst mit dem Stiftmaterial in Berührung kommenden Auflaufflanken zeigen die bereits beschriebene kufenförmige Ausgestaltung 86, 9b, um ein nichtspanabhebendes Aufgleiten der Klammerblechenden zu gewährleisten. Die rückwärtige Flanke jeder dreiecksähnlichen Ausformung 8 oder 9 verläuft nahezu rechiv. inklig zu den Biegelinien 15, 16 und führt durch die dadurch hervorgerufene Widerhakenwirkung zum Verkrallen der einmal auf den Anschlußstift aufgebrachten Klammer. Die Abwicklung des Klammerblechs endet unten in zwei Vorsprüngen 13, die als Träger für die Laschen 7 dienen. Zur Herstellung des Klammerblechs bedarf es nur einer geringfügigen Modifikation des bislang üblichen Stanzwerkzeuges, um die seitlichen Blechenden nicht mehr geradlinig, sondern dreiecksähnlich zu gestalten. Um der Klammer ihre funkiionsgercchte Endform zu geben, müssen die seitlichen Blechenden etwa entlang der Linien 15, 16 U-förmig gekrümmt werden. Anschließend erfolgt in derselben Biegerichtung eine Abwicklung entlang den Biegelinien ti und 12 um 90", bis die Flächen 17 und 18 parallel einander gegenüberliegen Dadurch kommen die Laschen 7 in ihre Endstellung, in der sie seitliche Auslenkungen des Drahtes 15 begrenzen.
In F i g. 4 sind als Ausschnitt der in F i g. 3 gezeigten Abwicklung des Klammerbleches weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der seitlichen Blechenden'dargestellt.
Fig.4a zeigt die fertigungstechnisch einfachste Lösung zur Verhinderung der Spanbildung beim Aufbringen der Klammer auf den Anschlußstift. Dabei erfolgt lediglich eine Anschrägung 8 der Blechenden auf der in Fig.4a untenliegenden Seite. Dabei ist es wesentlich, daß die Anschrägung nur in einem Bereich erfolgt, der kürzer ist als die halbe Länge der seitlichen Blechenden, da ansonsten bei Zugbelastung des zwischen Klammer 2 und Anschlußstift I eingeklemmten Drahtes ein Kippen der Klammer um Punkt 19 und damit ein instabiler Sitzt der Klammer auf dem Anschlußstift zustande kommen kann. F i g. 4b zeigt die kufenförmige Ausbildung 8b der Anschrägung, die mit noch höherer Sicherheit Spanbildung beim Aufbringen der Klammer verhindert, da die Klammer noch materialschonender auf die Zinnschicht 14 aufgleitet. Niehtspanabhebendes Aufbringen mit reduziertem Kraftaufwand wird durch diese beiden Ausführungsformen bereits erreicht.
Weitere Vorteile, wie die Erhöhung der Abzugsfestigkeit und die Herstellung optimaler, punktförmiger Kontakte, ermöglicht die in F i g. 4c angegebene Ausführungsform. Dabei liegt das Klammerblech hinter der kufenförmigen Anschrägung 8b nicht mehr linienförmig auf, sondern punktförmig mit den freien Spitzen 10 von Ausformungen in Dreiecksgestalt 9.
Die NeiguncT der geradlinigen Auflaufflanken 9c gegen die Vertikale ist so zu optimieren, daß einerseits nicht wegen einer zu großen Neigung Spanbildung auftritt, andererseits durch zu geringe Neigung nicht die Anzahl der dreieckigen Ausformungen so klein wird, daß wegen der dadurch bedingten geringeren Anzahl von Kontaktpunkten 10 sich der elektrische und mechanische Kontakt verschlechtert.
Die günstigste Ausgestaltung der seillichen Blechenden 6 ist die in F i g. 3 angegebene, bei der die dreiecksähnlichen Ausformungen 9, die der kufenförmigen Anschrägung 8b folgen, ebenfalls kufenförmigc Auflaufflanken 9b aufweisen. Um nichtspanabhebendes Aufgleiten und gleichzeitig eine große Anzahl von Kontaktspitzen 10 zu erreichen, sind die Krümmungsradien
ίο der kufenförmigen Auflaufflanken 9b kleiner gewähl! als der Krümmungsradius, der die kufenförmigc Anschrägung 8b charakterisiert.
F i g. 4d zeigt schließlich Wellen 20 an Stelle der dreieckigen Zähne 9. Die punktförmige Auflage bleibt
is mit diesen Wellen 20 erhalten und auch die Spanbildung wird vermieden. Die Klammer kann jedoch bei dieser Ausführungsform vom Anschlußstift 1 abgezogen werden, da sie sich nicht widerhakenartig eingräbt. Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß bei Einsatz der erfindungsgemäßen Klammer die Beschränkung der Dicke der Zinnschicht 14 des Anschlußstiftes i auf 4 ± 2 μηι aufgegeben werden kann. Dadurch wird es möglich, Anschiußstifte mit solchen Zinnbelegungsdicken einzusetzen, die für die genannten wirtschaftlich bedeutsamen Anschlußtechniken geeignet sind. Darüber hinaus können bei Einsatz der neuerungsgemäßer! Klammer elektrische Kontakte hergestellt werden, die höheren elektrischen und mechanischen Anforderun gen im Hinblick auf Güte des Elektroncnübergangs unc Abzugsfestigkeit genügen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

24 30 Ϊ72 Patentansprüche:
1. Metallklammer zur elektrisch leitenden Befestigung eines blanken Drahtes an einem AnschluUstiü, dazu bestimmt, hülsenartig Draht und Anschlußstift zu umfassen, die aus einem im Querschnitt U-förmig gebogenen Blech besteht, wobei die freien Schenkel des U-Profils an ihren Enden ebenfalls U-förmig gekrümmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Klammerinneren weisenden Blechenden (6) beider Schenkel von einer Seite her auf einem Teil ihrer Länge eine Anschrägung (8) aufweisen.
2. Metallklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschrägung (8) Kutenform (86) aufweist.
3. Metallklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechenden (6) auf mindestens einem Teil ihrer Länge wellenförmig (20) sind.
4. Metallklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechenden (6) auf mindestens einem Teil ihrer Länge eine Folge von dreiecksähnlichen Ausformungen (9) aufweisen.
5. Metallklammer nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß eine Auflaufflanke mindestens der ersten aus der Folge dreiecksähnlicher Ausformungen (9) Kufenform (9b) aufweist.
30
DE19742430172 1974-06-24 1974-06-24 Klam merverbindung Expired DE2430172C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430172 DE2430172C2 (de) 1974-06-24 Klam merverbindung
GB19945/75A GB1509226A (en) 1974-06-24 1975-05-12 Metal clasp
AT372175A AT346948B (de) 1974-06-24 1975-05-15 Metallklammer zur elektrisch leitenden befestigung eines blanken drahtes an einem anschlussstift
NL7506028A NL7506028A (nl) 1974-06-24 1975-05-22 Klampverbinding.
US05/585,373 US3980378A (en) 1974-06-24 1975-06-09 Clip connection
IT24174/75A IT1038819B (it) 1974-06-24 1975-06-10 Giunzione a fermaglio per cunnessioni elettriche
CH791775A CH583975A5 (de) 1974-06-24 1975-06-18
CA229,613A CA1030626A (en) 1974-06-24 1975-06-18 Clip connection
FR7519449A FR2276709A1 (fr) 1974-06-24 1975-06-20 Agrafe metallique pour fixation et connexion electrique
SE7507173A SE407645B (sv) 1974-06-24 1975-06-23 Klammerforbindning
JP50077515A JPS5118880A (de) 1974-06-24 1975-06-23
BE157583A BE830528A (fr) 1974-06-24 1975-06-23 Agrafe metallique pour fixation et connexion electrique
AT0350679A AT372175B (de) 1974-06-24 1979-05-11 Langzeitwaermespeicher mit aggregatzustandsaenderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430172 DE2430172C2 (de) 1974-06-24 Klam merverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2430172B1 DE2430172B1 (de) 1975-06-19
DE2430172C2 true DE2430172C2 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE102008058845B4 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht
DE2711723C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE1640002B1 (de) Batterieklemme
DE2816039A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2912741A1 (de) Selbsttaetig abisolierendes kontaktelement mit radialer verankerung fuer eine verbindungseinrichtung und mit einem derartigen kontaktelement ausgeruestete verbindungseinrichtung
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
DE112011102437B4 (de) Klemmverbindungsstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
EP3866265A1 (de) Federkraftklemmanschluss
DE2855742C2 (de) Kontaktelement für selbsttätig abisolierende Verbindungseinrichtung und mit diesem Kontaktelement ausgerüstete Verbindungseinrichtung
DE2550301C3 (de) Quetschverbinder
DE2055583C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE3850064T2 (de) Isolierungsschneidender Anschluss mit hohem Kontaktdruck für mehradrige Kabel.
DE20203202U1 (de) Elektrischer Anschluß
DE2430172C2 (de) Klam merverbindung
DE10110190C2 (de) Vorrichtung zum Crimpen von Crimpabschnitten einer Anschlußklemme aus Metall
DE102008033905A1 (de) Leiteranschlusselement
DE2430172B1 (de) Klammerverbindung
DE2437399C3 (de) Klemmelement zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE1042062B (de) Elektrische Kontakthuelse
DE2515250C2 (de) Anschlußkralle für elektrische Flachleiter
DE2518490A1 (de) Elektrischer kabelschuh und diesen enthaltender elektrischer verbinder
DE2745227A1 (de) Elektrische verbindung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben