DE2429807A1 - Wand- oder deckenvertaefelung - Google Patents

Wand- oder deckenvertaefelung

Info

Publication number
DE2429807A1
DE2429807A1 DE19742429807 DE2429807A DE2429807A1 DE 2429807 A1 DE2429807 A1 DE 2429807A1 DE 19742429807 DE19742429807 DE 19742429807 DE 2429807 A DE2429807 A DE 2429807A DE 2429807 A1 DE2429807 A1 DE 2429807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
visible surface
shaped
wall
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742429807
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429807B2 (de
DE2429807C3 (de
Inventor
Albert Nehlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742429807 priority Critical patent/DE2429807C3/de
Priority to AT440475A priority patent/AT341172B/de
Priority to BE157361A priority patent/BE830279A/xx
Priority to CH781675A priority patent/CH592221A5/xx
Priority to LU72753A priority patent/LU72753A1/xx
Priority to NL7507283A priority patent/NL7507283A/xx
Priority to FR7519026A priority patent/FR2275611A1/fr
Publication of DE2429807A1 publication Critical patent/DE2429807A1/de
Publication of DE2429807B2 publication Critical patent/DE2429807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429807C3 publication Critical patent/DE2429807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0892Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with means for aligning the outer surfaces of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPLHNG. C. O. BOECKER
6670 ST.INGBERT(SAAR), ENSHEIMERSTR.48
18. Juni 1974 Ne VIII
Albert Nehlig
Mimbach-Saar
Wand- oder Deckenvertäfelung
Die Erfindung betrifft eine Wand- oder Deckenvertäfelung, bestehend aus länglichen Belagplatten, sogenannten Paneelen, die über an der. Tragfläche zu befestigende Halteleisten montiert werden. Bei bekannten Vertafelungssystemen ist ein Aneinanderfügen der Belagplatten über Nut und Feder üblich, wobei auch zwischen den Belagplatten eine sogenannte Schattenfuge eingestellt werden kann. Diese Bauart setzt ab.er die Verwendung verhältnismässig dickwandigen Materials voraus. Vertäfelungssysteme, die dünnwandiges Plattenmaterial zu verwenden erlauben, indem die Belagplatten mittels Halteleisten oder dergl. montiert werden können, sind recht kompliziert und lassen zuweilen auch die Haltemittel im Bereich der Schattenfugen sichtbar werden, was unschön ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wand- oder Deckenvertäfelung für dünnwandiges Plattenmaterial zu schaffen, z.B. für furniertes oder kunststoff-beschichtetes Sperrholz, die eine einfach Montage erlaubt und bei der die Schattenfugen zwischen benachbarten Platten durch das Material selbst abgedeckt sind. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Hiernach sind die Belagplatten an dem einen Rand C-förmig und an dem anderen Rand Z~förrnig abgewinkelt derartf daß im Bereich der Schattenfugen die beiden sich in gleicher Richtung, aber in verschiedenen Abständen von der Sichtflächo cl~:r Platten erstreckenden Leisten übereinanderliegend von einer U-fö::.?.iigen Halteleiste mit
509881/0663 -2~
Telefon: (06894) 14396, Wohnung 7124 · KonfwüPoSrschcckcmf Css.-n 101328-42.?.. Gebr.Röohimg Bank St. !n.:ibc-rt 20.013.490
2423807
ungleich langen Schenkeln festgelegt werden können, wobei es auch möglich ist, die lichte Weite der Schattenfugen in einem gewissen Bereich zu variieren. Die einzige Bearbeitung, die die Belagplatten erfahren müssen, ist die Herstellung der beiden verschiedenartigen Abwinkelungen an den Rändern, die nach einem bekannten Verfahren erzeugt werden, indem bei Verwendung von furnierten oder kunststoff-beschichteten Sperrholzplatten im Bereich der Abwinkelungen rechtwinkelige Rinnen eingefräst werden, die nur bis zur Deckschicht oder einem aufgebrachten Klebeband reichen, wonach die Plattenteile einfach abgefaltet und an der Gehrung verklebt v/erden. Eine auf diese Weise mit zwei Abwinkelungen an den Rändern versehene Sperrholzplatte hat auch den Vorzug, besonders/steif zu sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Wandvertäfelung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Fig.l den Ausschnitt einer Wandvertafeiung in Draufsicht, und Fig.2 einen Querschnitt nach der Linie II - II in Fig.l.
Die Ansicht einer fertigen Wandvertäfelung nach Fig.l lässt die nebeneinander verlegten Belagplatten oder Paneele 1 erkennen, die durch Schattenfugen 2 voneinander getrennt sind.Nach-Fig.2 ist jede Belagplatte 1 an einem Rand la C-förmig und an derr. anderen Rand Ib Z-förmig abgewinkelt, und zwar stets rechtwinkelig. Die C-förmige Abwinkelung läuft in eine unterhalb und parallel zur Sichtfläche S der Platte nach innen gerichtete kurze Leiste 3 aus, deren Abstand von der Sichtfläche durch die Länge des Steges bestimmt ist. Die Z-förrnige Abwinkelung am anderen Rande Ib der Platten 1 läuft in eine parallel zur Sichtfläche S nach aussen gerichtete, lange Leiste 5 aus, deren Abstand von der Sichtfläche S durch die Länge des Steges 6 bestimmt ist. Wie ersichtlich, ist der Steg 6 langer als der Steg 4, und zv/ar derart, daß die der Sichtfläche S abgewandte Auflagefläche 5a der langen Leiste 5 von der Sichtfläche einen um das Dickenmaß d der Platten größeren Abstand ' hat als die Auflagefläche 3a der
nach innen gerichteten kurzen Leiste 3 der C-förmigeri Abwinkelung. Die Ebenen der beiden Auflageflächen 5a und 3a sind durch Maßlinien
-3-
509881/0663
-3-angedeutet, deren Abstand d dem Dickenraaß der Platten entspricht.
Zum Festlegen der Belagplatten 1 dienen U-förmiga Halteleisten 8, deren lange Schenkel 8a an der Wandfläche 9 anliegen und deren kurze Schenkel 8b die beiden übereinanderliegend eingeführten Leisten 3 und 5 benachbarter Platten 1 umfassen. Diese Halteleisten 8 sind zweckmässig im Extrudierverfahren aus Kunststoff hergestellt.
Die Montage der dargestellten Wandvertäfeiung geht wie folgt vor sich:
Die erste Belägplatte 1 (die rechtsliegende in Fig.2) wird mit ihrer langen Leiste 5 auf den langen Schenkel 8a einer Halteleiste 8 aufgelegt und - lotrecht, ausgerichtet - mit dieser zusammen an die Wand 9 genagelt. Der Schenkel 8a der Halteleiste muss gegenüber dem Schenkel 8b um soviel langer sein, daß der Abstand zwischen dem Ende des Schenkels 8b und dem senkrecht abgewinkelten Steg 6 der rechten Platte 1 das Eintreten eines Hammerkopfes erlaubt.
Nach dem Festnageln der ersten Platte 1 mit einer Halteleiste 8 wird die benachbarte, in Fig.2 die mittlere _Belagplatte 1 einfach mit ihrer kurzen Leiste 3 auf die lange Leiste 5 der vorhergehenden Platte aufgelegt und unter den.leicht zur Wand hin abgewinkelten Schenkel 8b der Halteleiste 8 gezwängt und bis zum Anschlag ihrer Stirnfläche an der Halteleiste beiger schoben. Dieser Anschlag bestimmt die lichte Weite der Schattenfuge 2. Man kann diese lichte Weite variieren, indem beim gemeinsamen Vernageln der Halteleiste 8 mit der langen Leiste 5 über Endmaße ein größerer Abstand zwischen dem Steg 6 und dem Ende des kurzen Schenkels 8b der Halteleiste 8 eingestellt wird. Hierdurch stellt sich zwischen den Stirnfläche des Steges 5 und der Halteleiste bezw. deren mittlerem Steg ein Zwischenraum ein. Wird nach dem Festnageln die kurze Leiste 3 der benachbarten Platte wieder bis zum Anschlag eingeführt, ist eine gegenüber der Darstellung vergrößerte Schattenfuge 2 eingestellt.
509881/0663
Nunmehr wird die eingesetzte mittlere Belagplatte 1 in der gleichen Weise wie vorbeschrieben mit einer v/eiteren Halteleiste 8 an der Wand 9 festgenagelt, wobei es keines besonderen Ausrichtens bedarf, wenn die dargestellte minimale lichte Weite der Schattenfugen 2 gewählt ist. Nur wenn die Schattenfuge breiter werden soll, muss wieder mit Endmaßen zum Ausrichten der zweiten Halteleiste 8 gearbeitet werden.
Die Bedeutung des Maßes d ist aus der vorhergehenden Beschreibung der Montage ersichtlich: um beide parallel zur Sichtfläche S verlaufende Leisten 3 und 5 benachbarter Platten übereinanderliegend von der U-förmigen Halteleiste 8 zu umfassen, muss die Auflagefläche 5a der langen Leiste 5 einen um das Dickenmaß d des verwendeten Plattenmaterials größeren Abstand von der Sichtfläche S haben als die Auflagefläche 3a der kurzen, nach innen gerichteten Leiste 3. Nur dann kommen bei dem erfindungsgemäßen Vertäfelungssystem alle Sichtflächen S auf gleichen Abstand von der Mauerwand 9.
Neben der auffallend einfachen Montage der erfindungsgemäßen Wand- oder Deckenvertafeiung stellt sich der Vorteil einer guten Belüftung des Systems ein, sodaß sich das Plattenmaterial nicht verzieht, wenn es auf noch nicht ausgetrocknetem Mauerwerk verlegt wird.
- Patentansprüche -
509381/0663

Claims (2)

PATENTANWALT DIPLrING. CO. BOECKER 6670 ST.INGBERT(SAAR), ENSHEIMERSTR.48 18. Juni 1974 Ne VIII Albert Nehlig Mimbach-Saar Patentansprüche
1.JWand- oder Deckenvertäfelung, bestehend aus länglichen Belag- >—S platten, sogenannten Paneelen, die über an der Tragfläche zu befestigende Haltemittel montiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (1) an einem Rand (la) C-förmig und an dem anderen Rand (Ib) Z-förmig abgewinkelt sind, wobei die C-förmige Abwinkelung in eine unterhalb und parallel zur Sichtfläche·(S) der Platte nach innen gerichtete, kurze Leiste (3) und die Z-förmige Abwinkelung in eine parallel zur Sichtfläche nach aussen gerichtete, lange Leiste (5) auslaufen, deren der Sichtfläche abgewandte Auflagefläche (5a) von der Sichtfläche einen um das Dickenmaß (d) der Platten größeren Abstand hat als die Auflagefläche (3a) der nach innen gerichteten kurzen Leiste (3) der C-förmigen Abwinkelung, sodaß die beiden Leisten benachbarter Platten übereinanderliegend unter· Einstellung einer Schattenfuge (2) in je eine U-förmige Halteleiste (8) mit ungleich langen Schenkeln (8a,8b) einfügbar sind.
2. Wand- oder Deckenvertäfelung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einseitig furnierte oder kunststoff-.beschichtete Sperrholzplatten (1) mit durch rechtwinkelige Ausfräsungen an den Gehrungsstoßen hergestellte Abwinke lungen..
509881/0663
Telefon: (06894) 14396, Wohnung 7124,· Konten !Postscheckamt Essen 101323-438, Gebr. Röchl ing Bank St. Ingbert 20.013.490
Leerseite
DE19742429807 1974-06-21 1974-06-21 Wand- oder Deckenbekleidung Expired DE2429807C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742429807 DE2429807C3 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Wand- oder Deckenbekleidung
AT440475A AT341172B (de) 1974-06-21 1975-06-10 Wand- oder deckenvertafelung
BE157361A BE830279A (fr) 1974-06-21 1975-06-16 Lambrissage pour parois ou pour plafonds
LU72753A LU72753A1 (de) 1974-06-21 1975-06-17
CH781675A CH592221A5 (de) 1974-06-21 1975-06-17
NL7507283A NL7507283A (nl) 1974-06-21 1975-06-18 Wand- of plafondbekleding.
FR7519026A FR2275611A1 (fr) 1974-06-21 1975-06-18 Lambrissage pour parois ou pour plafonds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742429807 DE2429807C3 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Wand- oder Deckenbekleidung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429807A1 true DE2429807A1 (de) 1976-01-02
DE2429807B2 DE2429807B2 (de) 1979-08-23
DE2429807C3 DE2429807C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=5918595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742429807 Expired DE2429807C3 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Wand- oder Deckenbekleidung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT341172B (de)
BE (1) BE830279A (de)
CH (1) CH592221A5 (de)
DE (1) DE2429807C3 (de)
FR (1) FR2275611A1 (de)
LU (1) LU72753A1 (de)
NL (1) NL7507283A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT341172B (de) 1978-01-25
DE2429807B2 (de) 1979-08-23
FR2275611A1 (fr) 1976-01-16
ATA440475A (de) 1977-05-15
DE2429807C3 (de) 1980-06-04
NL7507283A (nl) 1975-12-23
LU72753A1 (de) 1975-10-08
BE830279A (fr) 1975-10-16
CH592221A5 (de) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434539T2 (de) Schichtplatte für Fussboden
DE19636021C2 (de) Verschalung oder Verkleidung
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
EP0708213B1 (de) Befestigungssystem mit Kompaktplatten
EP0170949A1 (de) Plattenförmiges Bauelement und Baukonstruktion mit derartigen Bauelementen
DE3229262C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
DE202016002862U1 (de) Verbindungselement für Wandbauelemente
CH655972A5 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere.
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE3202833C2 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
DE2429807A1 (de) Wand- oder deckenvertaefelung
EP0085029A1 (de) Schalungselement
DE3516372A1 (de) Zarge
DE1937443B2 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
DE7421149U (de) Wand- oder Deckenvertäfelung
DE2311144C3 (de) Verfahren zum Errichten einer verputzten Wand und Ausrichtschiene zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0307552A1 (de) Arbeitsplatteneinheit
DE7435192U (de) Bauplatte, insbesondere Dämmplatte
DE636231C (de) Hohle Wandbaulamelle
EP1111145A2 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Ausbauplatten für den Innenausbau sowie Verbindungsanordnung für Ausbauplatten für den Innenausbau
DE2537604C3 (de) Unterdach für von Sparren getragene Dächer
DE202021100644U1 (de) Bodenprofile für Balkone aus Aluminium
DE2503713A1 (de) Aussenverkleidung und wandvertaefelung mit konstanter dehnungsfuge zwischen den einzelnen profilleisten und abstandshalter dazu

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee