EP1111145A2 - Verbindungselement zum Verbinden von Ausbauplatten für den Innenausbau sowie Verbindungsanordnung für Ausbauplatten für den Innenausbau - Google Patents

Verbindungselement zum Verbinden von Ausbauplatten für den Innenausbau sowie Verbindungsanordnung für Ausbauplatten für den Innenausbau Download PDF

Info

Publication number
EP1111145A2
EP1111145A2 EP00127406A EP00127406A EP1111145A2 EP 1111145 A2 EP1111145 A2 EP 1111145A2 EP 00127406 A EP00127406 A EP 00127406A EP 00127406 A EP00127406 A EP 00127406A EP 1111145 A2 EP1111145 A2 EP 1111145A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
groove
leg
connecting element
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00127406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1111145A3 (de
Inventor
Ilkka Suominen
Mika Laiho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG filed Critical Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1111145A2 publication Critical patent/EP1111145A2/de
Publication of EP1111145A3 publication Critical patent/EP1111145A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6154Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by friction-grip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for connecting expansion panels with an insulating layer arranged between two cover layers of the expansion panel for interior construction, especially on board ships. Furthermore, the Invention with a connection arrangement for expansion panels for interior such fasteners.
  • Expansion boards of the aforementioned type are sold by the applicant under the brand LOLAMAT® sold and are disclosed in WO 97/21 884.
  • the expansion panels have two outer layers of fiber-reinforced plastic, between which an insulating layer of mineral wool is arranged. Cover layers and insulation layer are glued together.
  • the fibers of the Mineral wool directed transversely to the level of the expansion panel. The individual fibers are thus glued with their end faces to the cover layers. This results in a high compressive strength of the expansion plate.
  • T-shaped and H-shaped connecting elements become known in the form of one-piece profiles. These profiles engage in one or two grooves in the abutting edges of adjacent expansion panels.
  • the H-shaped Fastener has the disadvantage that the Extension panels with mineral wool fibers oriented transversely to the level of the extension panel can hardly be used. The between the free legs of the H arranged mineral wool fibers no longer have a connection to one of the two top layers. They can be broken out easily. The Connection is unstable overall. The connection with the T-shaped profiles is also comparatively unstable because the neighboring plates do not have sufficient guidance get against each other. As a result, dirty edges are often formed between the adjacent expansion panels, so that it is common practice that Filling over joint edges. After all, none of these profiles Corner connections can be realized.
  • expansion panels with a groove and To connect the spring connection with each other. This can also be used across Mineral wool fibers arranged on the expansion board level do not occur, since the Spring does not offer sufficient strength. It is therefore also known that Butt edges of the expansion panels with, for example, a wooden intermediate layer be milled into the tongue and groove or a groove on both sides milled and a separate spring is used.
  • the invention is based on the problem of a Connecting element and a connection arrangement for expansion panels create, through which arbitrarily configured stable connections can be realized leave without the need for rework.
  • connection profile according to the invention is used to solve this problem characterized by interconnected connection profiles, which approximately Are U-shaped and each have a connecting profile one of the is assigned to be connected to each other, one leg of the Connection profile rests on an inner surface of the associated expansion panel and the other leg engages in a groove in the associated expansion panel.
  • the Connection arrangement according to the invention for expansion panels with such Connection profiles is characterized in that a groove in the insulating layer is milled in such a way that the groove on the one hand through a cover layer and on the other hand is limited by the insulating layer, and the other top layer in Area of the plant of the other leg to form a contact surface easily is milled off.
  • the connecting element according to the invention results in a stable Connection of two adjacent expansion panels.
  • the special design of the Connecting elements from two interconnected connecting profiles also allows corner joints to be realized. 90 ° connections can be easily realize, while other corner angles easily can be realized by using two connection profiles, for example via Connecting wedges to be connected together. Due to the stability of the Connection of two adjacent expansion panels is a reworking of the butt edges not necessary anymore. In particular by the invention Connection arrangement results in an aligned surface from the Removal panels made partition or path. In the field of The connection is precise due to the machining of the cover layers defined thickness of the front (visible) cover layer and the expansion panel guaranteed overall in the connection area.
  • the connecting profile and the associated expansion panel are preferred non-positively connected.
  • the partition or path can be so can be easily put together.
  • the positive connection can be done by gently bending the on the inner surface of the expansion panel adjacent leg and / or by an interference fit of the groove in the Insulating layer can be reached with the leg engaging in it.
  • Both measures are planned next to each other.
  • the leg engaging in the groove is on its free end bent by about 180 °.
  • this Leg to the outer (visible) top layer results when this leg is bent inwards towards the insulating layer.
  • a clamping effect in the groove leaves Realize by slightly spreading the leg so that it is elastic is resiliently bent when it engages in the groove.
  • connection profiles are according to a constructive embodiment of the invention equally trained. In this way, only one type of connection profile is required to be kept available for the respective application in the be connected in a suitable manner.
  • Fig. 1 shows a connection arrangement for two expansion panels 10 together, at of the two expansion panels 10 connected together to form a 90 ° corner become.
  • Fig. 3 shows an analog connection arrangement for the Connection plates 10, in which the two to be connected to each other Expansion panels 10 are aligned.
  • the expansion panels 10 themselves have one outer cover layer 11 and an inner cover layer 12.
  • the outer Cover layer 11 faces a room or aisle and thus for one Viewers visible, while the inner cover layer 12 is not visible.
  • the corner connection shown in FIG. 1 is replaced by the one in FIG. 2 drawn connecting element 14 realized.
  • the connecting element 14 is made of two twisted, but identically formed Connection profiles 15 formed. Each connection profile is approximately U-shaped educated. It has an outer, on the inside of the outer, visible Cover layer 11 adjacent leg 16 and an inner, on the back of the inner cover layer 12 adjacent leg 17.
  • the two legs 16, 17 are connected to one another by a base web 18.
  • the inner leg 17 also has at its free end the insertion of the expansion plates 10 relief edging 19 on.
  • the upstand 19 is easier Insert the expansion plate 10 away from the inner cover layer 12.
  • the outer leg 16 is about 180 ° to form a back bend 20th bent over. Specifically, the back bend 20 is inward in the present case Insulating layer 13 bent over.
  • the back edge 20 is not, as shown, on the leg 16, but is spaced from this.
  • the bending radius for the Back bend is approximately one to three times the sheet thickness. One is concrete Bending radius of 2mm provided.
  • Two connecting profiles 15 are used to produce the connecting element 14 connected with each other. Specifically, the base web of one connecting profile 15 with the inner leg 17 of the other connecting profile 15, for example connected by screwing, riveting, soldering, welding or gluing. It should care should be taken to ensure that the outer web 16 of the first connecting profile 15 and the base web 18 of the other connecting profile 15 are aligned with one another.
  • the outer, visible cover layers 11 are milled to miter, the cover layer 11 of the lower in FIG. 1, horizontally shown expansion plate 10 is formed with a protrusion 23, the base web 18 of the connecting profile 15 for the other expansion panel 10 overhanging. Prepared in this way, the expansion panels 10 can be assigned to them Connection profile 15 are inserted, the outer leg 16 in the Groove 21 engages and the inner leg 17 for contact with the contact surface 22nd is coming.
  • the expansion panels 10 are non-positively through the connecting profiles 15 held.
  • the outer leg 16 with its rear edge 20 press fit to groove 21.
  • the back bend 20 is when inserted into the groove 21 slightly elastic bent towards the outer leg 16 and thus ensures that Press fit.
  • the inner leg 17 is slightly inward to the outer Leg 16 bent out so that the also when inserting the Expansion plate 10 is pressed elastically outwards and so for clamping worries.
  • connection profiles 15 need each other only at their base webs 18 to be connected.
  • FIG. 3 Such a connection arrangement is shown in FIG. 3 shown.
  • the associated connecting element 14 ' which is an additional Modification to the connecting element 14 according to FIG. 2 is in FIG. 4 drawn out.
  • the back bend 20 'on the outer leg 16 is namely in the present case directed outwards, away from the insulating layer 13. Otherwise, the connecting profiles 15 and 15 'are identical, so that Identical parts are identified with the same reference numbers.
  • the expansion panels 10 are prepared analogously to the case shown in Fig. 1 and are analogously in the Connecting element 14 'or in their respective associated connecting profile 15' plugged in.
  • connection profiles 15, 15 'shown can be easily Connecting elements 14, 14 'for 90 ° corners and flat, flush Form connection arrangements.
  • intermediate wedges for Connecting two connecting profiles 15 and 15 'to each other can also corner angles other than 90 ° are generated.
  • FIG. 1 An “outside corner” is also shown in FIG. 1. "Inner corners” are common not created using fasteners since here Dimensional inaccuracies on the ship are compensated. But it is also conceivable with the inventive profiles 15 and 15 'connecting elements for Compile "inner corners", then the base web 18 of one Connection profile 15, 15 'with a separate, additional connection tab the inner leg 17 of the other connecting profile 15, 15 'is connected. You can think of this as one of the two 1, 2 can be folded down by 180 ° and these two connecting profiles 15 then through the connecting tab together get connected.
  • connection profiles 15, 15 'can thus Connection arrangements at any angle for two expansion panels 10 shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Ein Verbindungselement (14, 14') zum Verbinden von Ausbauplatten (10) mit einer zwischen zwei Deckschichten (11, 12) der Ausbauplatte (10) angeordneten Isolierschicht (13) für den Innenausbau, insbesondere an Bord von Schiffen, ist gekennzeichnet durch miteinander verbundenen Verbindungsprofilen (15, 15'), die in etwa U-förmig ausgebildet sind und von denen jeweils ein Verbindungsprofil (15, 15') einer der miteinander zu verbindenden Ausbauplatten (10) zugeordnet ist, wobei ein Schenkel (17) des Verbindungsprofils (15, 15') auf einer Innenoberfläche (22) der zugehörigen Ausbauplatte (10) anliegt und der andere Schenkel (16, 16') in eine Nut (10) in der zugehörigen Ausbauplatte (10) eingreift. Mit einem solchen Verbindungselement (14, 14') wird eine Verbindungsanordnung für die oben genannten Ausbauplatten (10) erstellt, wobei die Nut (13) einerseits durch die eine Deckschicht (11) und andererseits durch die Isolierschicht (13) begrenzt ist, und die andere Deckschicht (12) im Bereich der Anlage des anderen Schenkels (17) zur Bildung einer Anlagefläche (22) leicht abgefräst ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Verbinden von Ausbauplatten mit einer zwischen zwei Deckschichten der Ausbauplatte angeordneten Isolierschicht für den Innenausbau, insbesondere an Bord von Schiffen. Ferner betrifft die Erfindung eine Verbindungsanordnung für Ausbauplatten für den Innenausbau mit derartigen Verbindungselementen.
Ausbauplatten der vorgenannten Art werden von der Anmelderin unter der Marke LOLAMAT® vertrieben und sind in der WO 97/21 884 offenbart. Die Ausbauplatten weisen zwei Deckschichten aus faserverstärktem Kunststoff auf, zwischen denen eine Isolierschicht aus Mineralwolle angeordnet ist. Deckschichten und Isolierschicht sind dabei miteinander verklebt. Bei einer bevorzugten, von der Anmelderin konkret angewendeten Ausführungsform einer solchen Ausbauplatte sind die Fasern der Mineralwolle quer zur Ebene der Ausbauplatte gerichtet. Die einzelnen Fasern sind somit mit ihren Stirnenden mit den Deckschichten verklebt. Hierdurch ergibt sich eine hohe Druckfestigkeit der Ausbauplatte.
Durch offenkundige Benutzung sind T-förmige und H-förmige Verbindungselemente in Form einstückiger Profile bekannt geworden. Diese Profile greifen in eine bzw. zwei Nuten in den Stoßkanten bei benachbarten Ausbauplatten ein. Dem H-förmigen Verbindungselement haftet dabei der Nachteil an, daß die bei Ausbauplatten mit quer zur Ebene der Ausbauplatte gerichteten Mineralwollefasern kaum eingesetzt werden können. Die zwischen den freien Schenkeln des H angeordneten Mineralwollefasern haben nämlich keine Verbindung mehr zu einer der beiden Deckschichten. Sie können leicht herausgebrochen werden. Die Verbindung ist insgesamt labil. Auch die Verbindung mit den T-förmigen Profilen ist vergleichsweise labil, da die benachbarten Platten keine ausreichende Führung gegeneinander erhalten. Hierdurch bedingt bilden sich oft unsaubere Stoßkanten zwischen den benachbarten Ausbauplatten, so daß es gängige Praxis ist, die Stoßkanten zu überspachteln. Schließlich können mit diesen Profilen keine Eckverbindungen realisiert werden.
Darüber hinaus ist es bekannt, solche Ausbauplatten durch eine Nut- und Federverbindung miteinander zu verbinden. Auch dieses läßt sich mit quer zur Ausbauplattenebene angeordneten Mineralwollefasern nicht realisieren, da die Feder keine hinreichende Festigkeit bietet. Es ist deshalb auch bekannt, die Stoßkanten der Ausbauplatten mit beispielsweise einer Holzzwischenlage auszubilden, in die Nut und Feder eingefräst werden bzw. beidseitig eine Nut eingefräst und eine gesonderte Feder eingesetzt wird.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Verbindungselement sowie eine Verbindungsanordnung für Ausbauplatten zu schaffen, durch die sich beliebig konfigurierte stabile Verbindungen realisieren lassen, ohne daß eine Nacharbeit erforderlich wird.
Zur Lösung dieses Problems ist das erfindungsgemäße Verbindungsprofil gekennzeichnet durch miteinander verbundene Verbindungsprofile, die in etwa U-förmig ausgebildet sind und von denen jeweils ein Verbindungsprofil einer der miteinander zu verbindenden Ausbauplatten zugeordnet ist, wobei ein Schenkel des Verbindungsprofils auf einer Innenoberfläche der zugehörigen Ausbauplatte anliegt und der andere Schenkel in eine Nut in der zugehörigen Ausbauplatte eingreift. Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung für Ausbauplatten mit derartigen Verbindungsprofilen ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut in die Isolierschicht eingefräst ist, derart, daß die Nut einerseits durch die eine Deckschicht und andererseits durch die Isolierschicht begrenzt ist, und die andere Deckschicht im Bereich der Anlage des anderen Schenkels zur Bildung einer Anlagefläche leicht abgefräst ist.
Durch das erfindungsgemäße Verbindungselement ergibt sich eine stabile Verbindung zweier benachbarter Ausbauplatten. Die besondere Gestaltung der Verbindungselemente aus zwei miteinander verbundenen Verbindungsprofilen erlaubt es auch, Eckverbindungen zu realisieren. 90°-Verbindungen lassen sich ohne weiteres realisieren, während auch andere Eckwinkel ohne weiteres realisierbar sind, indem zwei Verbindungsprofile, beispielsweise über Verbindungskeile, miteinander verbunden werden. Aufgrund der Stabilität der Verbindung zweier benachbarter Ausbauplatten ist ein Nacharbeiten der Stoßkanten nicht mehr erforderlich. Insbesondere durch die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung ergibt sich eine fluchtende Oberfläche der aus den Ausbauplatten hergestellten Zwischenwand bzw. Wegerung. Im Bereich der Verbindung ist durch die spanende Bearbeitung der Deckschichten eine genau definierte Dicke der vorderen (sichtbaren) Deckschicht sowie der Ausbauplatte insgesamt im Verbindungsbereich gewährleistet.
Vorzugsweise sind das Verbindungsprofil und die zugehörige Ausbauplatte kraftschlüssig miteinander verbunden. Die Zwischenwand bzw. Wegerung kann so auf einfache Weise zusammengesteckt werden. Die kraftschlüssige Verbindung kann durch leichtes Einwärtsbiegen des an der Innenoberfläche der Ausbauplatte anliegenden Schenkels und/oder durch eine Preßpassung der Nut in der Isolierschicht mit dem in ihr eingreifenden Schenkel erreicht werden. Vorzugsweise sind beide Maßnahmen nebeneinander vorgesehen.
Der in die Nut eingreifende Schenkel ist nach einer Weiterbildung der Erfindung an seinem freien Ende um ca. 180° umgebogen. Eine besonders gute Anlage dieses Schenkels an die äußere (sichtbare) Deckschicht ergibt sich, wenn dieser Schenkel nach innen zur Isolierschicht hin umgebogen ist. Eine Klemmwirkung in der Nut läßt sich durch eine leichte Spreizung des Schenkels realisieren, so daß er elastisch federnd zusammengebogen wird, wenn er in die Nut eingreift.
Die Verbindungsprofile sind nach einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung gleich ausgebildet. Auf diese Weise braucht nur eine Sorte Verbindungsprofile vorgehalten zu werden, die dann für den jeweiligen Anwendungsfall in der geeigneten Weise miteinander verbunden werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Verbindungsanordnung mit einer 90°-Ecke mit den Erfindungsmerkmalen,
Fig. 2
ein Verbindungsprofil mit den Erfindungsmerkmalen für die 90°-Verbindung gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Verbindungsanordnung mit den Erfindungsmerkmalen für eine ebene Wand,
Fig. 4
ein Verbindungselement mit den Erfindungsmerkmalen für eine Verbindungsanordnung gemäß Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine Verbindungsanordnung für zwei Ausbauplatten 10 miteinander, bei der zwei Ausbauplatten 10 zur Bildung einer 90°-Ecke miteinander verbunden werden. Fig. 3 zeigt eine analoge Verbindungsanordnung für die Verbindungsplatten 10, bei der die beiden miteinander zu verbindenden Ausbauplatten 10 zueinander fluchten. Die Ausbauplatten 10 selbst weisen eine äußere Deckschicht 11 und eine innere Deckschicht 12 auf. Die äußere Deckschicht 11 ist einem Raum bzw. Gang zugewandt und somit für einen Betrachter sichtbar, während die innere Deckschicht 12 nicht sichtbar ist. Zwischen den Deckschichten 11, 12 befindet sich eine Isolierschicht 13 aus beispielsweise Mineralwolle.
Die in Fig. 1 gezeigte Eckverbindung wird durch das in Fig. 2 noch einmal herausgezeichnete Verbindungselement 14 realisiert. Das Verbindungselement 14 ist aus zwei gegeneinander verdrehten, aber identisch ausgebildeten Verbindungsprofilen 15 gebildet. Jedes Verbindungsprofil ist in etwa U-förmig ausgebildet. Es weist einen äußeren, auf der Innenseite der äußeren, sichtbaren Deckschicht 11 anliegenden Schenkel 16 und einen inneren, an der Rückseite der inneren Deckschicht 12 anliegenden Schenkel 17 auf. Die beiden Schenkel 16, 17 sind durch einen Basissteg 18 miteinander verbunden. Der innere Schenkel 17 weist ferner an seinem freien Ende eine das Einstecken der Ausbauplatten 10 erleichternde Aufkantung 19 auf. Die Aufkantung 19 ist zum erleichterten Einschieben der Ausbauplatte 10 von der inneren Deckschicht 12 weg gerichtet. Der äußere Schenkel 16 ist um ca. 180° unter Bildung einer Rückkantung 20 umgebogen. Konkret ist die Rückkantung 20 im vorliegenden Fall nach innen zur Isolierschicht 13 hin umgebogen. Die Rückkantung 20 liegt dabei nicht, wie gezeigt, am Schenkel 16 an, sondern ist von diesem beabstandet. Der Biegeradius für die Rückkantung beträgt in etwa das ein- bis dreifache der Blechdicke. Konkret ist ein Biegeradius von 2mm vorgesehen.
Zwei Verbindungsprofile 15 werden zur Herstellung des Verbindungselements 14 miteinander verbunden. Konkret wird der Basissteg des einen Verbindungsprofils 15 mit dem inneren Schenkel 17 des anderen Verbindungsprofils 15 beispielsweise durch Schrauben, Nieten, Löten, Schweißen oder Kleben verbunden. Dabei sollte darauf geachtet werden, daß der äußere Steg 16 des ersten Verbindungsprofils 15 und der Basissteg 18 des anderen Verbindungsprofils 15 zueinander fluchten.
Die Ausbauplatten 10 werden, nachdem sie wie folgt vorbereitet wurden, in jeweils ein Verbindungsprofil 15 des Verbindungselementes 14 eingesteckt.
In die Stoßkanten der Ausbauplatten 10 wird jeweils eine Nut 21 auf der Rückseite der äußeren, sichtbaren Deckschicht 11 in die Isolierschicht 13 gefräst. Dieses geschieht so, daß auch von der Rückseite der Deckschicht 11 geringfügig Material abgenommen wird, so daß die Dicke der Deckschicht 11 im Bereich der Nut 21 auf einen vorbestimmten Wert genau definiert ist. Die Rückseite der inneren Deckschicht 12 wird zur Bildung einer Anlagefläche 22 für den inneren Schenkel 17 abgefräst. Hierdurch wird eine genau definierte Dicke der Ausbauplatte 10 im Verbindungsbereich, nämlich gemessen von der sichtbaren Oberfläche der äußeren Deckschicht 11 bis zur Anlagefläche 22, eingestellt. Selbstverständlich kann das Fräsen der Nut 21 und der Anlagefläche 22 durch einen Formfräser in einem Arbeitsgang vorgenommen werden, wobei gegebenenfalls auch die Stoßkante der Ausbauplatte 10 begradigt wird. Die äußeren, sichtbaren Deckschichten 11 werden auf Gehrung zueinander gefräst, wobei die Deckschicht 11 der in Fig. 1 unteren, waagerecht dargestellten Ausbauplatte 10 mit einem Überstand 23 ausgebildet ist, der den Basissteg 18 des Verbindungsprofils 15 für die andere Ausbauplatte 10 überkragt. So vorbereitet können die Ausbauplatten 10 in ihr jeweils zugehöriges Verbindungsprofil 15 eingesteckt werden, wobei der äußere Schenkel 16 in die Nut 21 eingreift und der innere Schenkel 17 zur Anlage an der Anlagefläche 22 kommt.
Die Ausbauplatten 10 werden kraftschlüssig durch die Verbindungsprofile 15 gehalten. Hierzu ist zum einen der äußere Schenkel 16 mit seiner Rückkantung 20 zur Nut 21 preßgepaßt. Die Rückkantung 20 wird beim Einstecken in die Nut 21 leicht elastisch zum äußeren Schenkel 16 hin gebogen und sorgt so für die Preßpassung. Ferner ist der innere Schenkel 17 leicht nach innen zum äußeren Schenkel 16 hin gebogen, so daß der ebenfalls beim Einstecken der Ausbauplatte 10 elastisch nach außen gedrückt wird und so für eine Klemmung sorgt.
Zur Herstellung einer ebenen, fluchtenden Verbindung zweier Ausbauplatten miteinander brauchen die Verbindungsprofile 15 nur jeweils an ihren Basisstegen 18 miteinander verbunden zu werden. Solche Verbindungsanordnung ist in Fig. 3 gezeigt. Das zugehörige Verbindungselement 14', welches eine zusätzliche Abwandlung zum Verbindungselement 14 gemäß Fig. 2 aufweist, ist in Fig. 4 herausgezeichnet. Die Verbindungsprofile 15' zur Bildung des Verbindungselements 14' können identisch mit den Verbindungsprofilen 15 gemäß Fig. 1, 2 sein. Verbindungsprofile 15' sind jedoch im vorliegenden Fall zur Darstellung einer Abwandlung anders ausgebildet. Die Rückkantung 20' am äußeren Schenkel 16 ist nämlich im vorliegenden Fall nach außen, von der Isolierschicht 13 weg gerichtet. Im übrigen sind die Verbindungsprofile 15 und 15' identisch ausgebildet, so daß gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind. Die Ausbauplatten 10 sind analog zum in Fig. 1 gezeigten Fall vorbereitet und werden analog in das Verbindungselement 14' bzw. in ihr jeweils zugehöriges Verbindungsprofil 15' eingesteckt.
Mit den dargestellten Verbindungsprofilen 15, 15' lassen sich problemlos Verbindungselemente 14, 14' für 90°-Ecken und ebene, fluchtende Verbindungsanordnungen bilden. Durch Verwendung von Zwischenkeilen zum Verbinden zweier Verbindungsprofile 15 bzw. 15' miteinander können aber auch andere Eckwinkel als 90° erzeugt werden.
Auch ist in Fig. 1 eine "Außenecke" dargestellt. "Innenecken" werden üblicherweise nicht unter Verwendung von Verbindungselementen erstellt, da hier Maßungenauigkeiten am Schiff ausgeglichen werden. Es ist aber auch denkbar, mit den erfindungsgemäßen Erfindungsprofilen 15 bzw. 15' Verbindungselemente für "Innenecken" zusammenzustellen, wobei dann der Basissteg 18 des einen Verbindungsprofils 15, 15' über eine gesonderte, zusätzliche Verbindungslasche mit dem inneren Schenkel 17 des anderen Verbindungsprofils 15, 15' verbunden wird. Man kann sich dieses etwa so vorstellen, daß eines der beiden Verbindungsprofile 15 gemäß Fig. 1, 2 um 180° nach unten geklappt werden und diese beiden Verbindungsprofile 15 dann durch die Verbindungslasche miteinander verbunden werden.
Mit nur einem einzigen Verbindungsprofil 15, 15' lassen sich somit Verbindungsanordnungen unter einem beliebigen Winkel für zwei Ausbauplatten 10 gestalten.
Bezugszeichenliste :
10
Ausbauplatte
11
Deckschicht
12
Deckschicht
13
Isolierschicht
14
Verbindungselement
15
Verbindungsprofil
16
Schenkel
17
Schenkel
18
Basissteg
19
Aufkantung
20
Rückkantung
21
Nut
22
Anlagefläche
23
Überstand

Claims (9)

  1. Verbindungselement zum Verbinden von Ausbauplatten (10) mit einer zwischen zwei Deckschichten (11, 12) der Ausbauplatte (10) angeordneten Isolierschicht (13) für den Innenausbau, insbesondere an Bord von Schiffen, gekennzeichnet durch miteinander verbundenen Verbindungsprofilen (15, 15'), die in etwa U-förmig ausgebildet sind und von denen jeweils ein Verbindungsprofil (15, 15') einer der miteinander zu verbindenden Ausbauplatten (10) zugeordnet ist, wobei ein Schenkel (17) des Verbindungsprofils (15, 15') auf einer Innenoberfläche (22) der zugehörigen Ausbauplatte (10) anliegt und der andere Schenkel (16, 16') in eine Nut (10) in der zugehörigen Ausbauplatte (10) eingreift.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil (15, 15') kraftschlüssig mit der zugehörigen Ausbauplatte (10) verbunden ist.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Innenoberfläche (22) der Ausbauplatte (10) anliegende Schenkel (17) im unmontierten Zustand leicht einwärts gebogen ist, so daß die Ausbauplatte (10) vom Verbindungsprofil (15, 15') geklemmt wird.
  4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Nut (21) eingreifende Schenkel (16, 16') und die Nut (21) zueinander preßgepaßt sind.
  5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Nut (21) eingreifende Schenkel (16, 16') an seinem freien Ende um ca. 180° umgebogen ist.
  6. Verbindungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Nut (21) eingreifende Schenkel (16, 16') nach innen zur Isolierschicht (13) hin umgebogen ist.
  7. Verbindungselement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der umgebogenen Schenkel (16, 16') in der Nut (21) klemmt.
  8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsprofile (15, 15') gleich ausgebildet sind.
  9. Verbindungsanordnung für Ausbauplatten (10) mit einer zwischen zwei Deckschichten (11, 12) der Ausbauplatte (10) angeordneten Isolierschicht (13) für den Innenausbau, insbesondere an Bord von Schiffen, durch ein Verbindungselement (14, 14') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut (21) in die Isolierschicht (13) eingefräst ist, derart, daß die Nut (13) einerseits durch die eine Deckschicht (11) und andererseits durch die Isolierschicht (13) begrenzt ist, und die andere Deckschicht (12) im Bereich der Anlage des anderen Schenkels (17) zur Bildung einer Anlagefläche (22) leicht abgefräst ist.
EP00127406A 1999-12-23 2000-12-14 Verbindungselement zum Verbinden von Ausbauplatten für den Innenausbau sowie Verbindungsanordnung für Ausbauplatten für den Innenausbau Withdrawn EP1111145A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962820A DE19962820A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verbindungselement zum Verbinden von Ausbauplatten für den Innenausbau sowie Verbindungsanordnung für Ausbauplatten für den Innenausbau
DE19962820 1999-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1111145A2 true EP1111145A2 (de) 2001-06-27
EP1111145A3 EP1111145A3 (de) 2002-10-09

Family

ID=7934355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127406A Withdrawn EP1111145A3 (de) 1999-12-23 2000-12-14 Verbindungselement zum Verbinden von Ausbauplatten für den Innenausbau sowie Verbindungsanordnung für Ausbauplatten für den Innenausbau

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1111145A3 (de)
KR (1) KR20010061972A (de)
DE (1) DE19962820A1 (de)
NO (1) NO20006533L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2249936A1 (es) * 2003-02-28 2006-04-01 Pedro Caparros Tarda Perfil de tabique de placas de yeso.
CN108951959A (zh) * 2017-05-22 2018-12-07 北新集团建材股份有限公司 一种装配式墙体的一体拐角结构及其安装方法
WO2019077074A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Officebricks Gmbh Wandbaustein und wandsegment für eine schallschutzkabine sowie eine schallschutzkabine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997021884A1 (en) 1995-12-14 1997-06-19 Oy Firmo Ltd. Lining panel, a method for manufacturing the same, and a fire retardant composition for use in the method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1504427A (fr) * 1965-11-04 1967-12-08 Utilisation de profilés coulissants dans l'assemblage de panneaux constituant murs et cloisons dans les constructions démontables
DE1932334A1 (de) * 1969-06-26 1971-01-07 Fritz Reinke Plattenverbindung
FR2213385B1 (de) * 1972-10-31 1976-08-20 Francon Francis
DE3414149A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-31 Wortmann Industriebau GmbH, 5910 Kreuztal Doppelschaliges wandsystem
DE3642337A1 (de) * 1986-12-11 1988-07-14 Richter System Gmbh & Co Kg Anschlussprofil fuer wand- und deckenpaneele
JPS6457236U (de) * 1987-09-30 1989-04-10
US5090174A (en) * 1990-09-26 1992-02-25 Fragale Anthony J Siding system including siding trim pieces and method of siding a structure using same
DE19608483A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Berreth Rainer Dipl Ing Fh Vorgefertigte Leichtbauwand
US5950389A (en) * 1996-07-02 1999-09-14 Porter; William H. Splines for joining panels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997021884A1 (en) 1995-12-14 1997-06-19 Oy Firmo Ltd. Lining panel, a method for manufacturing the same, and a fire retardant composition for use in the method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2249936A1 (es) * 2003-02-28 2006-04-01 Pedro Caparros Tarda Perfil de tabique de placas de yeso.
CN108951959A (zh) * 2017-05-22 2018-12-07 北新集团建材股份有限公司 一种装配式墙体的一体拐角结构及其安装方法
WO2019077074A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Officebricks Gmbh Wandbaustein und wandsegment für eine schallschutzkabine sowie eine schallschutzkabine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010061972A (ko) 2001-07-07
EP1111145A3 (de) 2002-10-09
DE19962820A1 (de) 2001-06-28
NO20006533D0 (no) 2000-12-20
NO20006533L (no) 2001-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405560B (de) Anordnung mit bauteilen und bauteile
EP1825075A1 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
EP2059146A1 (de) Schubkasten
DE102004029233A1 (de) Multipositionierbare Wandpaneele
DE3310370C2 (de) Winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, miteinander verbundene Wandungen o.dgl. übereinstimmender Breite
EP0708213B1 (de) Befestigungssystem mit Kompaktplatten
CH652786A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen.
DE102008034055B4 (de) Sicherheitsraum
DE4115660A1 (de) Tafel fuer wand- oder deckenverkleidungen
EP1111145A2 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Ausbauplatten für den Innenausbau sowie Verbindungsanordnung für Ausbauplatten für den Innenausbau
EP0886072B1 (de) Hohlkörper, der aus mindestens einem Bauteil aus Flachmaterial besteht, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19820137A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung aus Holzwerkstoff
DE3033651A1 (de) Haltevorrichtung fuer stoffbespannbare paneelierte wandungen
EP0384449B1 (de) Behälter
EP1709887A2 (de) Leisteneckverkleidung
DE10201565A1 (de) Baueinheit mit wenigstens einem Grundelement
DE1937443B2 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE3426516A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer kastenseiten
DE19514165A1 (de) Bauelement sowie damit hergestellte Wandverkleidung
AT413409B (de) Wand- und bauelement, wand mit bauelementen, wand, eck- und wandverbindung
DE102010018727A1 (de) Stecksystem-Platten
DE4224473A1 (de) Schalung fuer den betonbau sowie vorrichtung zum herstellen der schalung
DE10220694B3 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE2154004C3 (de) Bauelement, vorzugsweise als Verkleidung für eine Fassade, Decke, Wand, einen Balkon, einen Zaun o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030410