DE2429122C2 - Regalsystem etagentörmig angeordneter Trag- oder Lagerflächen aus faltbarem Material - Google Patents

Regalsystem etagentörmig angeordneter Trag- oder Lagerflächen aus faltbarem Material

Info

Publication number
DE2429122C2
DE2429122C2 DE19742429122 DE2429122A DE2429122C2 DE 2429122 C2 DE2429122 C2 DE 2429122C2 DE 19742429122 DE19742429122 DE 19742429122 DE 2429122 A DE2429122 A DE 2429122A DE 2429122 C2 DE2429122 C2 DE 2429122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
tongues
spacer
bearing
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742429122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429122B1 (de
DE2429122A1 (de
Inventor
Bruno 6079 Sprendlingen Roveroni
Original Assignee
Horst Kg Druck Und Verpackung, 6452 Steinheim
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Kg Druck Und Verpackung, 6452 Steinheim filed Critical Horst Kg Druck Und Verpackung, 6452 Steinheim
Priority to DE19742429122 priority Critical patent/DE2429122C2/de
Priority to FI751779A priority patent/FI751779A/fi
Priority to NO752131A priority patent/NO752131L/no
Priority to CA229,364A priority patent/CA1062664A/en
Priority to FR7518975A priority patent/FR2275175A1/fr
Priority to BE157401A priority patent/BE830324A/xx
Priority to DK271775A priority patent/DK271775A/da
Priority to US05/587,835 priority patent/US4102276A/en
Priority to NL7507234A priority patent/NL7507234A/xx
Priority to SE7507064A priority patent/SE7507064L/xx
Priority to JP50073262A priority patent/JPS5114456A/ja
Publication of DE2429122B1 publication Critical patent/DE2429122B1/de
Publication of DE2429122A1 publication Critical patent/DE2429122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429122C2 publication Critical patent/DE2429122C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

gen zur Bildung eines Hohlkörpers auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer minimalen Anzahl von maschinell herstellbaren Zuschnitten ein hcgalsystem zu schaffen, das sich für den Transport leicht zusammenfalten läßt und das im gebrauchsfertigen und aufgestellten Zustand äußerst stabil ausgebildet ist.
Die Losung dieser Aufgabe besteht d.srin, daß bei einem Regalsystem eiugenförmig angeordnete frag- oder Lagerflächen mit Absiandsstützen aus steifem, faltbarem Material, wie Pappe u.dgl., und aus jeweils ebenen Zuschnitten, die Abslandsstützen jeweils aus einem Flächenelement mit mindestens fünf in Längsrichtung verlaufenden Rillungen bestehen, deren durch die Rillungen gebildete Flächenabschnitle Außen- und Stützflächen tines Hohlkörpers darstellen, der über mindestens zwei einander winkelig zugeordneten Zungen Icr Trag- oder Lagerflächen steckbar ausgebildet ist, derart, daß eine stabile Verbindung der Abstandsstutzen mit mindestens einer Trag- oder Lagerfläche iq entsteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Abstandsstützen jeweils aus einem Flächenelement mit fünf in Längsrichtung verlaufenden ,Rillungen, deren durch die Rillungen gebildeten äußeren Flächenabschnitte miteinandei Fläche auf Fläche liegend befestigt sind, so daß ein Hohlkörper mit einer dreieckigen äußeren Querschnittsform vorhanden ist. der im Innern eine den Hohlkörper stabilisierende Stützfläche aufweist. Damit entsteht eine äußerst stabi- -Ie Form einer Abstandsstütze, die auch im zusammengeklebten Zustand ihrer Endflächen zum Transport flach gelegt werden kann. Die Abstandsstützen weisen in Längsrichtung verlaufende Zungen <mf. die hinsichtlich ihrer Längs- und Breitenausdehnung etv/i» gleich der Längs- und Breitenausdehnung der Zungen der Trag- und Lagerflächer, sind.
in Ausbildung der Erfindung bestehen die Trag- oder Lagerflächen jeweils aus einem ebenen Zuschnitt, der in einem Abstand entlang seiner äußeren Umrandung mn einer Rillung versehen ist, so daß zur Trag- oder Lagerfläche senkrecht faltbare Stege entstehen, wobei jeder Steg an seinen Enden zwei senkrecht nach außen gerichtete Zungen aufweist und im gefalteten Zustand jeweils eine Zunge eines Steges mit der nächstliegenden Zunge eines benachbarten Steges, in Draufsicht betrachiet, einen W'nkel bilden. Die Flächenelemente der Abstandsstützen weisen von den Enden ausgehend, welche den Zungen gegenüberliegen, Schlitze auf, welche in Verlängerung der Seitenkanten der Zungen und der Rillungen verlaufen, wobei die Länge der Schlitze der Höhe der Stege der Trag- oder l.agerflächcn entspricht.
Die durch die Schlitze begrenzten Außenflächen einer als Hohlkörper ausgebildeten Abstandsstütze sind derartig dimensioniert, daß die Abstandsstützen über ein Zungenpaar der Trag- oder Lagerfläche und ein parallel zu diesem anliegenden Zungenpaar einer die Trag- oder Lagerfläche tragenden und darunter be iindlichtn weiteren Abstandsstütze steckbar sind. <>o
Damit entsteht ein System etagenförmig angeordneter Trag- oder Lagerflächen mit Abstandsstützen, bei dem eine größere Anzahl Trag oder Lagerflächen übereinander angeordnet werden können
Das gesamte System besteht lediglich aus zwei HIe menten, die aus zwei Zuschnitten hergestellt werden.
Mit Hilfe eines einfachen Trennschnittes kann aus dem flachen Zuschnitt der Absiandsstiii7.cn ein Fußefernent mit /.ungen, jedoch ohne Schlitze, und ein obures Abschltißelemeni ohne Zungen und mit Schlitzen hergestellt werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, in der ciii Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erliltil«rt. Hierbei zeigt
Fig I eine Draufsicht auf einen Zuschnitt des Tragoder Lagerflächcnclcmenics nach der Erfindung,
F 1 g. 2 eine Seitenansicht einer Trag· oder Lager fluche, bei der die Seilenstegc bereits um 90" gefaltet sind,
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt einer Abstandsstüizc,
F i g. 3a eine Seitenansicht einer Abstiindsfttiilze im gefalteten Zustand,
F i g. 3a' einen Querschnitt durch eine Abstandsstül· ze im flach gefalteten Zustand,
F 1 g. 3b eine Seitenansicht der Abstandsstützc im gefalteten Zustand in Richtung auf die Klebenaht der Endflächen,
F i g. 3b' einen Querschnitt nach F ί g. 3b, der zur Verdeutlichung geringfügig vergrößen ist,
F i g. 4 eine Explosionsdarstellung zweier Trag- oder Lagerflächen mit ihren vier Abstandsstützen und
F i g. 5 ein System von fünf etagenförmig angeordneten Trag oder Lagerflächen mit Abstandsstützen nach der Erfindung.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, besteht eine frag- oder Lagerfläche 22 aus einem flachen Zuschnitt 26, der in einem Abstand entlang seiner äußeren Umrandung mit einer Rillung 27 versehen ist. Entlang der Rillungen oder Faltkanten lassen sich die so entstehenden Stegteile 28 um einen rechten Winkel falten, so daß eine von allen Seiten durch die Stege 28 abgeschlossene Fläche 22 entsteht, wie aus F i g. 2 zu entnehmen ist. Jeder Steg 28 besitzt Ausbuchtungen, die als Zungen 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 und 21 ausgebildet sind. Im gefalteten Zustand bildet jeweils eine Zunge eines Steges mit der nächsiliegenden Zunge pines benachbarten Steges, in Draufsicht betrachtet, einen rechten Winkel.
Durch die rechtwinkelige Faltung der Stege 28 um die Rillungen 27 wird die Stabilität der Flächen 22, hinsichtlich ihrer Belastbarkeit, erheblich verstärkt. Die Höhe der Stege 28 kann somit in vorteilhafter Weise der zu erwartenden Belastung angepaßt werden. Es ist somit auch möglich, die Höhe der Stege 28 bis auf 0 zu reduzieren.
F i g. 3 zeigt einen flachen Zuschniti 2, aus dem ein Hohlkörper gefaltet wird, der als Abstandsstütze 1 dient. Das Flächenelement 2 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit 5 in Längsrichtung verlaufenden Rillungen 3, 4, 5, 6 und 7 versehen, so daß dadurch die Flächenelementabschnitte 8, 9, 10,11, 12 und 13 entstehen. Die Flächenelementabschnitte 10 und 11 besitzen an ihren oberen Enden Zungen 24 und 25. welche etwa die gleiche Form, d. h. Höhe und Breite aufweisen, wie die Zungen 14 bis 21 der Trag- oder Lagerflächen 22.
Zwischen den Flächenabschnitten 9 und 10 sowie 11 und 12 sind, von den Enden ausgehend, welche den Zungen 24 und 25 gegenüberliegen, Schlitze 29 und 30 ausgebildet, welche in Verlängerung der Seitenkanten der Zungen 24 und 25 und der Rillungen 4 und 6 verlaufen, wobei die Länge der Schlitze 29 und 30 der Höhe der Stege 28 der Trag- oder Lagerflächen 22 entspricht.
Zur Herstellung einer Stütze aus dem Flächenelement 2 werden die Flächenabschnitte 8 und 13 miteinander Fläche auf Fläche liegend befestigt, beispielsweise geklebt, so daß ein Hohlkörper mit einer dreieckigen
äußeren Querschniltsform entsteht (s. hierzu F i g. 3b'), der im Innern eine den Hohlkörper stabilisierende Stützfläche 23 aufweist.
Trotz dieser stabilisierenden Stützfläche 23 läßt sich die Abstandsstütze flach zusammenlegen, wie aus F i g. 3a' ersichtlich ist.
Der flache Zuschnitt des Flächenelementes 2 Iäi3t sich durch einen Trennschnilt 31 in zwei Teile zerlegen, so daß zwei verschiedene Bauelemente entstehen. Der untere Teil dient wegen seiner Schlitze 29 und 30 als oberer Abschluß einer Trag- oder Lagerflüche in dem etagenförmig angeordneten System.
Der obere Abschnitt des durqh den Trennschnilt 31 entstehenden Flächenabschnittes dient als Fußelcmen!, da er die Zungen 24 und 25 aufweist, wodurch die Abstützkanle 32 entsteht, auf die sich die Unterseil der Fläche 22 abstützt.
Die durch die Schlitze begrenzten Außenflächen 10 und 11 der als Hohlkörper ausgebildeten Abstandsstiitze sind so dimensioniert, daß die Abstandssiützc 1 über ein Zungenpaar 14, 15 oder 16, 17 usw. der Trag- oder Lagerfläche 22 und ein parallel zu diesem anliegenden Zungenpaar 24 und 25 einer die Trag- oder Lagerfläche tragenden und darunter befindlichen weiteren Abstandsstütze steckbar ist.
Die in Form einer Explosionszeichnung gefertigte Fig.4 macht den Zusammenbau zweier Flächen mit ihren Abstandsstützen deutlich. Dabei werden die Stützen I jeweils über ein Zungenpaar 14,15; 16, 17; 18,19 und 20.21 gesteckt, so daß die Außenflächen 10 und 11 der Abstandsstütze 1 mit den entsprechenden Zungen der Trag- und Lagerfläehe 22 Fläche an Fläche parallel verlaufen. Im Querschnitt betrachtet, sind die Zungenpaarc der Trag- und Lagerflächeri 22 rechtwinkelig zueinander, so daß dadurch die Abstandsstütze 1 im Querschnitt betrachtet ein rechtwinkeliges Dreieck bildet. Damit entsteht eine äußerst stabile Verbindung zwischen Stütze und Lagerfläehe 22 bzw. 22'. Wenn die unterste Trag- und Lagerfläehe 22 nicht direkt auf dem Boden stehen se·!!, so Werden diese auf Abstandsstützen geslcllt, welche aus den. oberen Abschnitten hergestellt werden, die mit Hijfe des Trennschniltes 31 durch ein Flächenelement 2 entstehen.
Die Zungen 24 und 25 des Fußelementes liegen an den Außenflächen der Zungen 14, 15 bzw. 16, 17 usw. der Flächen 22 und werden von der darüber angeordncien Abstandsstütze {gemeinsam zusammengehalten. Die durch die Schlitze begrenzten Außenflächen 10 und 11 . iner als Hohlkörper ausgebildeten Abstandsstütze müssen somit derartig dimensioniert sein, daß sie sowohl ein Zungenpaar der Trag- oder Lagerfläehe 22 und ein parallel zu diesem anliegenden Zungenpaar 24, 25 einer die Trag- oder Lagerfläehe tragenden und darunter befindlichen weiteren Abstands- oder Fußstütze einschließen können. Damit entsteht durc^ sin einfaches Zusammenstecken dreier Elemente eine äußerst stabile Abstandshalterung der Trag- oder Lagerflächen 22 bzw. 22' und damit ein System etagenförmig angeordneter Flächen, die ihrerseits hinsichtlich einer Verbiegung durch Belastung mit Hilfe ihrer Stege 28 stabilisiert sind.
Das System nach der Erfindung wird somii lediglich aus zwei maschinell herstellbaren Zuschnitten realisiert, wobei die Abstandsstützen gebrauchsfertig hergestellt werden können. Für den Transport zum Aufstellort lassen sich die Stützen flach zusammenfalten (s. hierzu F i g. 3a'), so daß ein äußerst geringer Plai.-bedarf und nur relativ wenig Verpackungsmaterial erforderlich sind.
Die Abstandsstützen nach der Erfindung können auch andere Querschnittsformen als Dreiecke aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, auch zwei oder drei oder auch vier in einer Ebene liegende Trag- oder Lagerflächen miteinander zu befestigen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

•SS Patentansprüche:
1. Regalsystem ciagcnförmig angeordneter Trag- oder Lagerflücne mit Absiandsstützcn aus steifem, faltbarem Material, wie Pappe od, dgl, und aus jeweils ebenen Zuschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstützen (1) jeweils aus einem Flächenelement (2) mit mindestens fünf in Längsrichtung verlaufenden Rillungen (3 bis 7) bestehen, deren durch die Rillungen (3 bis 7) gebildeicn Fliichcnabschnitle (8 bis 13) Außen- und Stützflächen eines Hohlkörpers darstellen, der über mindestens zwei einander winkelig zugeordneten Zungen (14 bis 21) der Trag- oder Lagerflächen (22) steckbar ausgebildet ist, derart, daß eine stabile Verbindung der Abstandsstütze (1) mit mindestens einer Trag- oder Lagerfläche (22) entsteht.
2. Regalsystem nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Rillungen (3 und 7) gebildeten äußeren Flächenabschnitte (8 und 13) miteinander Fläche auf Fläche liegend befestigt sind, so daß ein Hohlkörper mit einer dreieckigen äußeren Querschnittsform vorhanden ist. der im Innern eine den Hohlkörper stabilisierende Stützfläche (23) aufweist.
3. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 'gekennzeichnet, daß die Abstandsstützen (1) in Längsrichtung verlaufende Zungen (24, 25) aufweisen, die hinsichtlich ihrer Längs- und Breitenausdehnung etwa gleich der Längs- und Breitenausdehnung der Zungen (14 bis 21) der Trag- und Lagerflächen (22) sind.
4. Regalsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- oder Lagerflächen (22) jeweils aus einem ebenen Zuschnitt (26) bestehen, der in einem Abstand entlang seiner äußeren Umrandung mit einer Rillung (27) versehen ist, so daß zur Trag- oder Lagerfläche (22) senkrecht faltbare Stege (28) entstehen, wobei jeder Steg (28) an seinen Enden zwei senkrecht nach außen gerichtete Zungen (21, 14; 15, 16; 17. 18; 19. 20) aufweist und im gefalteten Zustand jeweils eine Zunge eines Steges mi! der nächstliegenden Zunge eines benachbarten Steges, in Draufsicht betrachtet, einen Winkel bildet.
5. Regalsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelementabschnitte (9, 10; 11, 12) der Abstandsstützen (1) von den Enden ausgehend, welche den Zungen (24, 25) gegenüberliegen, Schlitze (29, 30) aufweisen, welche in Verlängerung der Seitenkanten der Zungen (24, 25) und der Rillungen (4,6) verlaufen, wobei die Länge der Schlitze (29, 30) der Höhe der Stege (28) der Trag- oder Lagerflächen (22) entspricht
6. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Schlitze begrenzten Außenflächen (10,11) einer als Hohlkörper ausgebildeten Abstandsstütze (1) über ein Zungenpaar (14,15; i6,17; 18,19; 20,21) der Trag- oder Lagerflächen (22) und ein parallel zu diesem anliegenden (>° Zungenpaar (24, 25) einer die Trag- oder Lagerfläche tragenden und darunter befindlichen weiteren Abstandsstütze (1) steckbar sind.
7. Regalsystem nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine größere Anzahl Trag- oder Lagerflächen (22, 22') übereinander angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft ein Regulsystem etagcnfönnig angeordneter Trag- oder Lagerflüchen mit Abstnnd.v stützen aus steilem, fallbstrem Material, wie Poppe od dgl,, und aus jeweils ebenen Zuschnitten. Fin derartiges System dient vorzugsweise für Dekorations- oder Displjyzwecke.
Es ist bereits ein Regalsystem etagenförmig angeordneter Trag- oder Lagerflüchen bekannt, dm, au.s Hart-PVC hergestellt wird und als Shop-System bezeichnet wird, Dieses Regalsystem besieht aus einer größeren Anzahl von Bauteilen, wie Verbindungsclcmenten, Abdeckplatten, Vierkantrohrcn und Plaltennalter. Die Anzahl der Bauteile wird noch dadurch erhöht, daß allein sechs verschiedene Formen von Vor· bindungselementen notwendig sind, um zahlreiche Variationen im zusammengebauten Zustand zu ermöglichen. Neben der relativ großen Anzahl der verschiedenen Bauteile ist es bei diesem Regalsystem ferner noch nachteilig, daß die Stütz- und Verbindungselemente als Hohlkörper ausgebildet sind, welche sich nicht weiter flach zusammenlegen lassen, so daß bei der Versendung dieses Regalsystems ein erheblicher Platzbedarf erfoidcrlicH. ist. Durch die große Anzahl der verschiedenen Bauteile wird darüber hinaus ein solches Regalsystem in der Herstellung erheblich verteuert.
Aus dem DT-Gbm 72 28 365 ist ein Repalsystem bekannt, das aus einem flach liegenden Zuschnitt besteht wobei durch Klebung an einer Längskante desselben eine Säule mit quadratischer Grundfläche gebildet wird und die Säule oben und unten mehrfach geschlitzt ist, um in entsprechende Aussparungen eines Podexes gestecki werden zu können. Auch dieser Podest besteht auo einem flach liegenden Zuschnitt, welcher zu einem schachteiförmigen, an nur einer Kante zusammengeklebten Podest aufgefaltet wird, wobei zwei gegenüberliegende Schmalseiten mit Einsteckzungen versehen sind. An den vier Ecken des Podestes sind Schlitze vorgesehen, in die die Zungen der Tragstützen einsteckbar sind.
Ein Nachteil dieses Regalsystems besteht darin, daß die quadratische oder rechteckige Säule mit einer zusätzlichen Drahtverstärkung versehen werden muß. da sie in sich nicht stabil genug ausgebildet ist. Ferner ist nachteilig, daß auch eine größere Anzahl von Bauteilen erforderlich sind.
Aus der DT-OS 21 53 603 ist ein Etagenturm zur Warendarstellung für Verkaufsläden bekannt, der aus Kunststoff besteht und unter sich gestaltgleiche Bodenteile und Abstandsstützen aufweist, wobei der Zusammenbau am Aufstellungsort erfolgt. Die Verbindung der Abstandsstützen mit den Bodenteilen geschieht dadurch, daß die Abstandsstützen in korrespondierende Aufnahmeschächte der Bodenteile gesteckt werden, wobei an den Enden der Abstandsstützen Federn vorgesehen sind, die in Nuten an den Aufnahmeschächten der Bodenteile einschnappen.
Neben der komplizierten Herstellung der Kunststoffteile, insbesondere durch den Einbau von Federn und Nuten, ist ferner nachteilig, daß die Kunststoffteile für den Transport nicht flach zusammengelegt werden können. Der Raumbedarf der Einzelteile ist daher für den Transport sehr aufwendig, wodurch auch größere Mengen Verpackungsmaterial benötigt werden.
Das DT-Gbm 71 42 355 beschreibt Abstandsstützen für ein System aus steifem, faltbarem Material, wie Pappe, die aus jeweils ebenen Zuschnitten geformt werden. Diese Abstandsstützen bestehen in nachteiliger Weise aus zwei Teilen, und sie weisen keine Killun-
DE19742429122 1974-06-18 1974-06-18 Regalsystem etagentörmig angeordneter Trag- oder Lagerflächen aus faltbarem Material Expired DE2429122C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742429122 DE2429122C2 (de) 1974-06-18 Regalsystem etagentörmig angeordneter Trag- oder Lagerflächen aus faltbarem Material
NO752131A NO752131L (de) 1974-06-18 1975-06-16
CA229,364A CA1062664A (en) 1974-06-18 1975-06-16 Decorating or shelf system
FI751779A FI751779A (de) 1974-06-18 1975-06-16
BE157401A BE830324A (fr) 1974-06-18 1975-06-17 Systeme de decoration ou de rayonnage
DK271775A DK271775A (da) 1974-06-18 1975-06-17 Dekorations- eller reolsystem
FR7518975A FR2275175A1 (fr) 1974-06-18 1975-06-17 Dispositif de decor ou de presentation sur rayons
US05/587,835 US4102276A (en) 1974-06-18 1975-06-18 Decorating or shelf system
NL7507234A NL7507234A (nl) 1974-06-18 1975-06-18 Decoratie- of boekenplanksysteem.
SE7507064A SE7507064L (sv) 1974-06-18 1975-06-18 Dekorations- eller hyllsystem.
JP50073262A JPS5114456A (en) 1974-06-18 1975-06-18 Soshokushisutemu mataha tanashisutemu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742429122 DE2429122C2 (de) 1974-06-18 Regalsystem etagentörmig angeordneter Trag- oder Lagerflächen aus faltbarem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429122B1 DE2429122B1 (de) 1975-08-21
DE2429122A1 DE2429122A1 (de) 1975-08-21
DE2429122C2 true DE2429122C2 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802882U1 (de) * 1988-03-01 1989-04-06 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
DE202008011113U1 (de) * 2008-08-21 2010-01-07 Wellcarton Verpackungen Und Displays Gmbh & Co. Regal mit Faltelementen aus Pappe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802882U1 (de) * 1988-03-01 1989-04-06 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
DE202008011113U1 (de) * 2008-08-21 2010-01-07 Wellcarton Verpackungen Und Displays Gmbh & Co. Regal mit Faltelementen aus Pappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709337C2 (de) Palettenfaltkiste
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE3906936C2 (de)
DE2305609C3 (de)
DE2429122C2 (de) Regalsystem etagentörmig angeordneter Trag- oder Lagerflächen aus faltbarem Material
DE2239239A1 (de) Regalbauteile und daraus hergestellte regale
EP0111679B1 (de) Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüssen
DE2429122B1 (de) Regalsystem etagenförmig angeordneter Trag- oder Lagerflächen aus faltbarem Material
DE7516704U (de) Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf
DE2259816C3 (de) Horizontal verschiebbare Tribüne
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
DE3129657C2 (de) Gerüst, Gestell oder Regal
DE4213416C2 (de) Regalsystem
DE3835359C1 (en) Collapsible display box
DE1946224A1 (de) Palette zum Aufstapeln von Lasten fuer Gabelstapler
DE3142934C2 (de) Stabelement für Bausysteme
DE3909983C1 (en) Hollow placard panel
EP0792606A2 (de) Regal
DE8221774U1 (de) Ein regal, insbesondere fuer warenausstellung
DE8426386U1 (de) Regal
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
DE2111971B2 (de) Bauelement aus Kunststoff zur Herstellung von flächen- oder raumförmigen Gebilden
CH680260A5 (de)
DE2351765A1 (de) Stativ
DE3325765A1 (de) Kompostiervorrichtung