DE2429037A1 - Verfahren zum herstellen von im wesentlichen aus zellartigem, durch polymerisation erzeugtem kunststoff bestehenden gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zum herstellen von im wesentlichen aus zellartigem, durch polymerisation erzeugtem kunststoff bestehenden gegenstaenden

Info

Publication number
DE2429037A1
DE2429037A1 DE2429037A DE2429037A DE2429037A1 DE 2429037 A1 DE2429037 A1 DE 2429037A1 DE 2429037 A DE2429037 A DE 2429037A DE 2429037 A DE2429037 A DE 2429037A DE 2429037 A1 DE2429037 A1 DE 2429037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
cell
plastic
plastic material
cellular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429037C2 (de
Inventor
Hans Harald Dymling
Nils Owe Paersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Scania AB filed Critical Saab Scania AB
Publication of DE2429037A1 publication Critical patent/DE2429037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429037C2 publication Critical patent/DE2429037C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/16Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining shaped by the expansion of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0271Epoxy resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauerland · Cr.-lng. Fi. König · Dipl.-lng. K. Bergen Patentanwälte · 4ooo Düsseldorf 3D · Cecilienallee 76 ■ Telefon
2A29037
14. Juni 1974 29 507 S
SAAB-SCANIA AB, S-151 87 Södertäl.ie, Schweden
"Verfahren zum Herstellen von im wesentlichen aus zellartigem, durch Polymerisation erzeugtem Kunststoff bestehenden Gegen-
ständen"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von im wesentlichen aus zellartigem, durch Polymerisation erzeugtem Kunststoff bestehenden Gegenständen, die mit einem Überzug versehen sind, wobei der zellartige Kunststoff Polyurethan oder Epoxy- oder einen ähnlichen zellartigen Kunststoff enthält, der durch Schäumen, Polymerisation und Gelierung in einer Form zu einem Gegenstand gebildet wird, und wobei der Überzug aus einem Film oder einem Belag eines thermoplastischen Materials oder Metalls oder eines Textilstoffs mit auf einer Seite vorgesehenem, thermoplastischem oder zellförmigem Kunststoff besteht und auf diese Weise der Überzug in der Form angebracht wird, und wobei das Ausgangsmaterial für den zellartigen Kunststoff eingebracht und dieses während des Einfüllens in die Form zum Schäumen gebracht wird, wobei durch den beim Schäumen entstehenden Druck mit oder ohne Unterstützung mechanischen Einflusses der Überzug entsprechend der inneren Begrenzungsfläche der Form gestaltet wird.
Die Herstellung von zellartigen Kunststoffgegenständen mit einem äußeren Überzug nach dem oben beschriebenen Verfahren ist begannt. Jedoch ist die Qualität dieser Gegenstände in mancher Hinsicht nicht zufriedenstellend. Der Grund ist darin
3 co 509811/0967
zu sehen, daß der zellartige Kunststoff während des Schäumens an dem Film haftet und dadurch an einem freien Expandieren gehindert wird. Daher wird der Schaum gezwungen, an der Grenzschicht zum Film hin eine anisotrope Zellstruktur einzunehmen. Darüber hinaus bilden sich in der Grenzschicht zwischen dem zellartigen Kunststoff und dem Film Lufteinschlüsse und Gasblasen, was sich insbesondere bei Gegenständen bemerkbar macht, die dünne Bereiche aufweisen. Dieses frühzeitige Anhaften bzw. diese "Adhäsion" an dem Film bedeutet, daß die Endprodukte mit solchen geschwächten Grenzschichten niedrige Festigkeitseigenschaften, reduzierte Wärmestabilität und einen geringen Widerstand gegen Wasser und Chemikalien aufweisen. Um eine gute blasenfreie Befestigung zwischen dem Schaum und dem Film zu erreichen, insbesondere bei Oberflächen mit scharfen Abkantungen in verschiedenen Richtungen, hat man den Belag schon vorgespannt, wenn er in die Form eingebracht wird. Die Ergebnisse waren jedoch nicht ganz zufriedenstellend, da jährend des Gießens weitere Spannungen auftreten, insbesondere in jenen Teilen, die scharfen Umlenkungen ausgesetzt sind. Wenn der Film an diesen Stellen beschädigt ist, kann bereits eine sehr kleine Beschädigung ein Anlaß für einen Bruch ergeben, so daß der Film entlang einer größeren Strecke aufreißt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das die oben genannten Nachteile vermeidet und einfach sowie billig auszuführen ist und zu einem völlig zufriedenstellenden Produkt führt. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die dem zellartigen Kunststoff zugewandte Seite des Überzugs mit mindestens einer chemischen Substanz behandelt wird oder eine solche enthält, die durch Bildung einer vorübergehenden adhäsionsarmen Schicht eine Verzögerung oder Beschleunigung der chemischen Reaktion des zellartigen Kunststoffs bei seiner Verbindung mit dem Überzug erzeugt, wobei der Hauptteil des zellartigen Kunststoffmaterials in der Form frei expandieren kann, ohne in der dem Überzug benachbarten Grenz-
50981 1 /0967
~3~ 2A29037
schicht eine deformierte Zellstruktur im zellartigen Kunststoff zu erzeugen.
Die grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß während des Schäumens des zellartigen Kunststoffs in einer vorzugsweisw aus Aluminium bestehenden Form der Kunststoff in der Form mit vom Film geringstmöglich hervorgerufenem ■Widerstand expandieren kann. Bei einer Türverkleidung für Kraftfahrzeuge mit einem Kern aus hartem Polyurethan und einem Überzug aus elastischem Polyvinylchloridfilm wird gemäß der unten gegebenen Erläuterung der Film ohne Vorspannung in die Form eingebracht, so daß im Vergleich zu den vorbekannten Verfahren mit Vorspannen des Films nunmehr eine geringere Kraft zum Gießen des Films in der gewünschten Weise erforderlich ist. Der zellartige Kunststoff kann daher wesentlich ungehinderter expandieren.
Die Verwendung eines nicht vorgespannten Films erhöht jedoch die Gefahr des Auftretens von Falten und Brüchen in der Außenschicht des Endproduks. Dieses vergrößerte Risiko wird jedoch durch Erhitzen des Films verringert, zumindest durch Erwärmen jener Teile, die scharfen Abbiegungen ausgesetzt sind, und zwar auf eine Temperatur, bei der der Film entweder im ganzen oder teilweise plastisch verformbar wird. Hierdurch wird weiterhin die Kraft reduziert, die notwendig ist, um den Film zu gieren, und dadurch ergibt sich eine weitere vergrößerte Freiheit während des Schäumens des zellartigen Kunststoffes. Das Erwärmen kann mit geeigneten Mitteln durchgeführt werden, wobei in den verschiedenen Fällen die jeweiligen Zustände zu berücksichtigen sind. So kann beispielsweise das Erhitzen mit Infrarotwärme oder mit Hilfe eines elektrischen Heizelementes erfolgen, welches mit dem Film, in Berührung gebracht wird, oder aber auch durch Zuleiten warmer Luft zum Film. Die beste Wirkung wird erreicht, wenn die dem Schaum abgewandte Seite des Films erhitzt wird.
509811/096 7
Die Reaktion des Schaumes verläuft exotherm. Der Film wirkt als eine Isolierschicht, während die Form die Verteilung der
IT
Reaktionswärme erleichtern kann, wo sie in direktem Kontakt mit dem Schaumstoff gelangt. Die Art des Schaumes kann in verschiedenen Bereichen des Gegenstandes variieren. Die Unterschiede sind jedoch gering, wenn der Schaum die Möglichkeit hat, sich während der Expansion leichter über die Filmoberfläche zu bewegen.
Um die Expansion des zellartigen Kunststoffs zu erleichtern, wird der Film gemäß der Erfindung auf der dem zellartigen Kunststoff zugewandten Seite in einer solchen Weise behandelt, daß die Adhäsion zwischen dem zellartigen Kunststoff und dem behandelten Film sich während der Hauptph*se des Schäumens von der Adhäsion zwischen dem zellartigen Kunststoff und dem unbehandelten Film unterscheidet. Zweck der Behandlung ist es, in der Grenzschicht zwischen dem Film und dem zellartigen Kunststoff Lufteinflüsse und Gasblasen zu vermeiden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß der zellartige Kunststoff an einem unbehandelten Film anhaftet, sogar bevor das Schäumen beendet ist. Dies führt leicht zur Bildung von Lufteinschlüssen, insbesondere in dünnen Bereichen. Durch die Adhäsion werden ferner in der Grenzschicht zwischen dem Film und dem zellartigen Kunststoff die Zellen deformiert, so daß diese eine anisotrope Struktur erhalten, wenn sich das Schäumen fortsetzt. Das bedeutet, daß sich die Zellen in der Richtung erstrecken, in der der Schaum anwächst, mit dem Ergebnis, daß sich ihre Festigkeit in der Richtung verringert, die vertikal zur Wachsrichtung verläuft. Die Gefahr, daß die Zellen aufbrechen und sich Gasblasen bilden, ist daher sehr groß.
Die oben erwähnte Behandlung des Films kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die dem zellartigen Kunststoff zugewandte Seite des Films zu überziehen, beispielsweise mit einem Isozyanatoder Polyol oder
50981 1/0967
einer damit vergleichbaren Verbindung, welche den Grad der Adhäsion zwischen dem zellartigen Kunststoffmaterial und dem Film während der Expansion des Kunststoffs geringer hält als dies der Fall wäre, wenn der Film unbehandelt ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß durch die Behandlung eine adhäsionsarme Schicht erzeugt wird, welche dem Schaum die Möglichkeit gibt, vollständig zu expandieren, bevor er mit der Schicht reagiert und mit dem Film verbunden ist. Bei einem bevorzugten Verfahren wird eine Seite des Films mit einem Mittel behandelt, welches einen elastischen Polyurethanlack mit einem Überschuß an Polyol enthält. Dieses Behandlungsmittel besitzt eine geringe Reibung gegenüber dem flüssigen- zellförmigen Kunststoff und bewirkt dadurch eine Gleitschicht, welche die chemische Reaktion des zellartigen Kunststoffs zum Zwecke der Adhäsion an dem Film verzögert, bis das Anwachsen in der Form beendet ist. Diese Verzögerung führt dazu, daß die Zellen in dem zellartigen Kunststoff eine im wesentlichen isotrope Struktur erreichen.
Ein anderes Verfahren zur Behandlung des Films besteht darin, die dem Kunststoff zugewandte Seite des Films mit einem Verzögerer zu behandeln, d.hfj einem Produkt, welches eine Verzögerung der Polymerisation des Schaummaterials bewirkt, so daß die Adhäsion vorübergehend verzögert wird. Die Erhöhung der Viskosität, die durch die Polymerisation erreicht wird, sollte hierbei in dem Material langsamer vor sich gehen, welches sich in der der Filmoberfläche nächsten Schicht befindet. Auf diese Weise wirkt das Schaummaterial selbst als vorübergehend adhäsionsarme Schicht, welche erlaubt, daß das restliche Schaummaterial ohne Adhäsion an der Filmoberfläche frei expandieren kann. Somit erfolgt die Reaktion in der Grenz- · schicht langsamer als in dem Rest des Schaums, jedoch wird sie trotzdem vollständig eintreten und eine zufriedenstellende Adhäsion zwischen dem zellartigenKunststoff und dem Film erzeugen. Die Zellen werden auf diese Weise in der Grenzschicht die Möglichkeit haben, sich gleichmäßiger zu bilden. Dieser
509811/0967
Verzögerer kann sogar während der Herstellung des Films letzterem beigegeben werden. Er kann jedoch auch angewendet werden in Verbindung mit der Herstellung des zellartigen Kunststoffgegenstandes. Geeignete Verzögerer in dem beschriebenen Verfahren können azyklisches Chlorid enthalten, wie z.B. Benzotrichlorid, Adipoylchlorid oder eine ähnliche Reaktion besitzende Verbindung.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, innerhalb des Schaummaterials eine vorübergehende adhäsionsarme Schicht zu erzeugen, indem die dem zellartigen Kunststoff zugewandte Seite mit einem Mittel überzogen wird, welches die Adhäsion zwischen dem zellartigen Kunststoff und dem Film beschleunigt. Ein Behandlungsmittel, welches als Beschleuniger wirkt, kann beispielsweise ein tertiäres Amin und/oder metallische Salze organischer Säuren enthalten.
Die Erfindung ist somit weder auf spezielle Ausführungen noch auf die oben erwähnten Beispiele beschränkt. Abänderungen und Modifikationen können - ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen - durchgeführt werden. Somit kann der Film selbst chemische Substanzen enthalten, welche die chemische Reaktion des zellartigen Kunststoffs zur Adhäsion mit dem Film gemäß der einen der oben genannten drei Hauptmöglichkeiten beeinflussen.
Im Rahmen der Erfindung kann der Überzug auch ein Gewebe enthalten, welches auf der der zellarti'gen Kunststoffmasse zugewandten Seite mit einem abdichtenden thermoplastischen oder zellartigen Kunststoff versehen ist, der Eigenschaften aufweist, die denen des Behandlungsmittels gemäß den drei obengenannten Hauptmöglichkeiten ähnlich .ist.
Im beispielhaft beschriebenen Verfahren enthält der zellartige Kunststoff Polyurethan und der Überzug ist aus einem
509811/0967
Polyvinylchloridfilm hergestellt. Im Rahmen der Erfindung kann der zellartige Kunststoff auch andere polymere zellartige Kunststoffmaterialien aufweisen, z.B. Epoxy. In diesem Fall muß das Behandlungsmittel und/oder der Film modifiziert werden, um gemäß mindestens einem der oben genannten Möglichkeiten eine Adhäsion zu bewirken, d.h. eine Gleitschicht zu erzeugen, einen Verzögerungseffekt oder einen Beschleunigungseffekt zwischen dem zellförmigen Kunststoffmaterial und dem Überzug während der Expansionsperiode des zellartigen Kunststoffs in der Form zu erreichen.
509811/0967

Claims (10)

SMB-SCANIA AB, S-151 87 Södertäl.ie, Schweden Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von im wesentlichen aus zellartigem, durch Polymerisation erzeugtem Kunststoff bestehenden Gegenständen, die mit einem Überzug versehen sind, wobei der zellartige Kunststoff Polyurethan oder ein Epoxy oder ein ähnliches zellförmiges Kunststoffmaterial enthält, aus welchem durch Schäumen, Polymerisation und Gelierung in einer Form ein Gegenstand gebildet wird, und wobei der Überzug aus einem Film oder einem Belag eines thermoplastischen Materials oder Metalls oder eines Gewebes mit auf einer Seite vorgesehenem thermoplastischem oder zellförmigem Kunststoff besteht und auf diese Weise der Überzug in der Form angebracht wird und wobei das Ausgangsmaterial für den zellartigen Kunststoff eingebracht und dieser während des Einfüllens in die Form zum Schäumen gebracht wird, wobei durch den beim Schäumen entstehenden Druck mit oder ohne Unterstützung mechanischen Einflusses der Überzug entsprechend der inneren Begrenzungsfläche der Form gestaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die dem zellartigen Kunststoff zugewandte Seite des Überzugs mitmindestens einer chemischen Substanz behandelt wird oder eine solche enthält, die durch Bildung einer vorübergehenden adhäsionsarmen Schicht eine Verzögerung oder Beschleunigung der chemischen Reaktion des zellartigen Kunststoffs beiseiner Verbindung mit dem Überzug erzeugt, wobei der Hauptteil des zellartigen Kunststoffmaterials in der Form frei expandieren kann, ohne in der dem Überzug benachbarten Grenzschicht eine deformierte Zellstruktur im zellartigen Kunststoff zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das polymere zellartige Kunststoffmaterial· Polyurethan und der Überzug einen thermoplastischen Film aufweisen, z.B. einen elastischen Polyv£nyl-
50981 1/0967
chloridfilm, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug mit einem einen Überschuß an Polyol enthaltenden Polyurethanfirnis behandelt wird, der eine Vej2Pgerung der chemischen Reaktion des zellartigen Kunststoffmaterials erzeugt, um bei der Verbindung mit dem Überzug an der Grenzschicht eine Gleitschicht zu bilden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das polymere zellartige Kunststoffmaterial Epoxy und der Überzug ein Gewebe mit einem thermoplastischen und/oder einem zellartigen Kunststoff enthält, der mit der dem zellartigen Kunststoff zugewandten Seite des Gewebes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Gewebe verbundene Kunststoff eine chemische Substanz enthält oder damit behandelt ist, die in der chemischen Reaktion des zellartigen Kunststoffmaterials für seine Verbindung mit dem Überzug durch Bildung einer an der Grenzschicht des Überzugs liegenden Gleitschicht eine Verzögerung erzeugt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zellartige Kunststoffmaterial als Polymer Polyurethan und der Überzug einen thermoplastischen Film aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug mit einem Acylchlorid, z.B. Benzoylchlorid oder Adipoylchlorid oder einer ähnlichen Substanz, behandelt wird, die in dem der Grenzschicht des Überzugs angrenzenden zellartigen Kunststoffmaterial eine Verzögerung in der chemischen Reaktion erzeugt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zellartige Kunststoffmaterial als Polymer Epoxy und der Überzug ein Gewebe mit einem thermoplastischen und/oder einem zellförmigen Kunststoff aufweist, der mit der dem zellartigen Kunststoff zugewandten Seite verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Gewebe verbundene Kunst-
50981 1 /0967
-1C-
stoff Acylchlorid oder eine ähnliche Substanz enthält oder damit behandelt ist, wodurch in dem an die Grenzschicht des Überzugs angrenzenden zellartigen Kunststoffmaterial eine Verzögerung in der chemischen Reaktion erreicht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zellartige Kunststoffmaterial als Polymer Polyurethan und der Überzug einen thermoplastischen Film aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug mit einem tertiären Amin oder einer ähnlichen Substanz behandelt wird, die in dem an die Grenzschicht des Überzugs angrenzenden zellartigen Kunststoff material eine Beschleunigung in der chemischen Reaktion erzeugt, wodurch eine tiefer in den geschäumten zellartigen Kunststoffmaterial reichende, vorübergehend adhäsionsarme Schicht erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zellartige Kunststoffmaterial als Polymer Epoxy und der Überzug ein Gewebe mit einem thermoplastischen und/oder einem zellartigen Kunststoff aufweist, der mit der dem zellartigen Kunststoffmaterial zugewandten Seite verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Gewebe verbundene Kunststoff ein tertiäres Amin oder eine ähnliche Substanz enthält oder damit behandelt ist, die in dem an die Grenzschicht des Überzugs angrenzenden zellartigen Kunststoffmaterial eine Beschleunigung in der chemischen Reaktion erzeugt, wodurch eine tiefer in das geschäumte zellartige Kunststoffmaterial reichende, vorübergehend adhäsionsarme Schicht erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zellartige Kunststoffmaterial als Polymer Polyurethan und der Überzug einen thermoplastischen Film, beispielsweise einen elastischen Polyvinylchloridfilm aufweisen, dadurch gekennzeich-
509811/0967
net, daß der Überzug zur Erzeugung einer an der Grenzschicht des Überzugs anliegenden Gleitschicht mit einem Isoz3Hiat behandelt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Überzugs in Verbindung mit seiner Herstellung durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Überzugs in Verbindung mit der Herstellung des zellartigen Kunststoffgegenstandes erfolgt.
509811 /0967
DE2429037A 1973-06-18 1974-06-18 Verfahren zum Herstellen von geformten, im wesentlichen aus einem Schaumkunststoff bestehenden Gegenständen Expired DE2429037C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7308505A SE410416B (sv) 1973-06-18 1973-06-18 Sett att framstella foremal av ett polymert cellplastmaterial med ytbeklednad av termoplastfolie, metallfolie eller av textil med en pa dess inre sida anfest termoplast eller cellplast

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2429037A1 true DE2429037A1 (de) 1975-03-13
DE2429037C2 DE2429037C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=20317791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429037A Expired DE2429037C2 (de) 1973-06-18 1974-06-18 Verfahren zum Herstellen von geformten, im wesentlichen aus einem Schaumkunststoff bestehenden Gegenständen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5048068A (de)
BE (1) BE822899A (de)
DE (1) DE2429037C2 (de)
FR (1) FR2233168B1 (de)
GB (1) GB1479893A (de)
SE (1) SE410416B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161416A2 (de) * 1984-04-18 1985-11-21 Metzeler Schaum Gmbh Verfahren zur Herstellung von hinterschäumten Formteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330760A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polster mit luftdurchlaessigem bezug und schaumstoffkern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1038667A (en) * 1962-08-17 1966-08-10 Siemens Elektrogeraete Gmbh A process for the production of a synthetic plastic lining
DE1901828A1 (de) * 1969-01-15 1970-08-20 Pharmacoll Vertriebsgmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schaumstoff-Verbundkoerpern
US3694530A (en) * 1969-11-17 1972-09-26 Goodyear Tire & Rubber Method of producing an integral skin polyurethane foam

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS524074B2 (de) * 1972-05-19 1977-02-01

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1038667A (en) * 1962-08-17 1966-08-10 Siemens Elektrogeraete Gmbh A process for the production of a synthetic plastic lining
DE1901828A1 (de) * 1969-01-15 1970-08-20 Pharmacoll Vertriebsgmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schaumstoff-Verbundkoerpern
US3694530A (en) * 1969-11-17 1972-09-26 Goodyear Tire & Rubber Method of producing an integral skin polyurethane foam

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161416A2 (de) * 1984-04-18 1985-11-21 Metzeler Schaum Gmbh Verfahren zur Herstellung von hinterschäumten Formteilen
EP0161416A3 (en) * 1984-04-18 1986-02-19 Metzeler Schaum Gmbh Method for the production of back-foamed moulded parts

Also Published As

Publication number Publication date
SE7308505L (de) 1974-12-19
FR2233168B1 (de) 1977-10-07
BE822899A (fr) 1975-04-01
GB1479893A (en) 1977-07-13
FR2233168A1 (de) 1975-01-10
JPS5048068A (de) 1975-04-28
DE2429037C2 (de) 1983-12-15
SE410416B (sv) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124980C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus geschäumtem Polymethylmethacrylat
DE1236174B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ausdehnbaren Polystyrolteilchen
DE2602839A1 (de) Herstellungsverfahren von geformten platten aus pappe und schaumstoff, und so hergestellte platten
CH425191A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyäthylenterephthalat
DE1569151B2 (de) Verfahren zum herstellen von verschaeumten oberflaechen von formkoerpern aus styrolhomopolymerisaten und kaut schukmodifizierten mischpolymerisaten
DE2114886A1 (de) Verfahren zur Formgebung von ge schäumten Polstergegenstanden aus Kunst stoff
DE1504279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffteilen mit kompakter Aussenhaut
CH662780A5 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus schaumkunststoff.
DE3800762A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dimensionsstabilen, gepraegten und mit dekor versehenen fliesenoberflaechenbelags
WO1981002018A1 (en) Method for the preparation of transparent and porous plastic materials
CH289307A (de) Verfahren zur Herstellung von Konstruktionselementen.
DE2100265A1 (de) Zusammengesetzte Gegenstande und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2652137A1 (de) Verfahren zum formen von zellularem polycarbodiimid, und mit diesem verfahren erhaltenes produkt
DE2147582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen Gegenständen mit einer integralen Haut
DE2949392B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundschaumstoffen
DE2429037A1 (de) Verfahren zum herstellen von im wesentlichen aus zellartigem, durch polymerisation erzeugtem kunststoff bestehenden gegenstaenden
DE1923161A1 (de) Schalldaemmende Matte fuer Kraftfahrzeugwandungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2357412A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorierten polymeren und danach erhaltene dekorierte produkte
DE2239894A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus waermehaertbarem kunstharz. zusatz zu: 2131472
CH570866A5 (en) Flat foamed article with relief surface - by laminating plastisol with patterned foamable plastisol, removing supports
DE2546466A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines substrats mit thermoplastischem material
DE1635616B2 (de) Verfahren zum beschichten von geweben
DE1479802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Vakuumtiefziehen erzeugten Formkörpern, hoher Schlagzähigkeit
DE2406456C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines räumlichen Kunstharz-Gegenstandes aus mehreren Gewebe-Vorformlingen
DE810667C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Weichfolien unter Verwendung von Viskose

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee