DE2428743A1 - Vorrichtung zur laengsbeklebung und portionierten ablaengung von fotofilmen - Google Patents

Vorrichtung zur laengsbeklebung und portionierten ablaengung von fotofilmen

Info

Publication number
DE2428743A1
DE2428743A1 DE2428743A DE2428743A DE2428743A1 DE 2428743 A1 DE2428743 A1 DE 2428743A1 DE 2428743 A DE2428743 A DE 2428743A DE 2428743 A DE2428743 A DE 2428743A DE 2428743 A1 DE2428743 A1 DE 2428743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
roller
counter
counting
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2428743A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Honerkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2428743A priority Critical patent/DE2428743A1/de
Publication of DE2428743A1 publication Critical patent/DE2428743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing
    • G03D15/043Cutting or splicing of filmstrips
    • G03D15/046Automatic cutting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Patentanwalt» Dr. O. Loesenbeck Dipl.-Ing. Stracke 242874 3
Dipl.-Ing. Loesenbeck 48 Bielefeld, Herforder Strafje 17
Johannes Honerkamp, 4501 Borgloh Nr. 163
Vorrichtung zur Längsbeklebung und portionierten Ablängung von Fotofilmen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung :.,ur Längsbeklebung und portionierten Ablängung von Fotofilmen.
Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art sind an sich bekannt. Dabei wurde bisher der auf einer Rolle angeordnete Film beim Ablauf mit einem Papierstreifen bzw. Kunststoffstreifen versehen, wobei das Zusammenfügen durch Aktivierung eines Hot-melt-Auftrages auf dem zugeführten Papierstreifen erfolgte. Außerdem ist es bekannt, die Verbindung zwischen Film und Papier- bzw. Kunststoffstreifen bekannt, die Verbindung zwischen Film und Papier- bzw. Kunststoffstreifen durch einen mit Permanentkleber versehenen Kunststoffolienstreifen zu schaffen.
Bei den bekannten Vorrichtungen bestehen die Nachteile darin, daß nicht in einem Durchlauf der Film mit dem Papier- bzw. Kunststoffstreifen beklebt und gleichzeitig geschnitten wird, so daß es bisher immer notwendig gewesen ist, eine besondere Schneidvorrichtung nachzuordnen, die manuell betätigt wird. Eine derartige Arbeitsstation ist sehr lohnintensiv und erfordert einen hohen Zeitaufwand, außerdem ist dabei äußerste Präzision durch die eingesetzte Hilfskraft erforderlich.
5 09881/0612
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Bereich des Zusammenfügens von Film und Papierstreifen gleichzeitig als Meßbereich zu benutzen und unmittelbar danach ein automatisch gesteuertes Schneidwerk anzuordnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst;, daß eine Abtast-, Zähl- und Speichervorrichtung dem Filmzuführungsbereich zugeordnet ist und im Zusammenfügungsbereich von Film und Griffleiste eine federnd an ein Gegenlager angedrückte angetriebene Transportrolle vorgesehen ist, die das Zugelement für den Rollenabzug bildet und den zusammengeklebten Streifen von Filmmaterialuiund ,Griffleiste dem nachgeschalteten Schneidmesser zuschiebt, dessen Antrieb seinerseits mit der Abtast-, Zähl- und Speichervorrichtung verbunden ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß in der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl das Zusammenfügen von Filmmaterial und Griffleiste wie auch das portionierte Ablängen der zusammengeklebten Streifen völlig selbsttätig abläuft, wodurch sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erzielt werden und außerdem manuelle Tätigkeiten entfallen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Il in Fig. 1,
Fig. 3 die Rückansicht der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V- V in Fig. %,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 1,
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Abtast-, Zähl- und Speichervorrichtung für die Verarbeitung von Kleinbildfilm,
509881/0612
Fie. 8 ein Blockschaltbild für eine Abtast-, Zähl- und Speichervorrichtung für die Verarbeitung von Kassettenfilm.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung v/eist drei verschiedene Rollenhalter 1 bis 3 auf, wobei der Rollenhalter 1 die aus mehreren Kleinbildfilmen, die miteinander verklebt sind, bestehende Filmrolle aufnimmt, auf dem Rollenhalter 2 eine Papier» oder Kunststoff streifenrolle gelagert ist, die durch eine auf dem Rollenhalter 3 angeordnete Klebebandrolle an der Rückseite des Filmes angeklebt wird und somit eine Griffleiste zur leichteren Handhabung des Filmes bildet.
Weiterhin dient die Griffleiste zur Aufnahme von Bestelldaten oder ähnlichen Informationen.
Von den Rollenhaltern 1 bis 3 werden der Film, der Pepier- oder Kunststoffstreifen und der Permantenklebestreifen einer Klebe- und Schneidestation 4 zugeführt, die im folgenden ausführlich beschrieben wirdo Ein sehr wesentlicher Bestandteil dieser Klebe- und Schneidestation 4 ist eine Transportrolle 5, die auf einer quer zur Transportrichtung des Filmes liegenden Achse 6 befestigt ist, welche durch einen Elektromotor 7 anureibbar ist. Die Transportrolle 5 wird an ein Gegeblager gedrückt, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer drehbar gelagerten Rolle 8 besteht. Im Bereich der Transportrolle 5 und der als Gegenlager dienenden Rolle .0 v/erden der Filmstreifen, der Papier- oder Kunststoffstreifen und der Permanentklebestreifen zusammengeführt und durch den aufgebrachten Anpreßdruck wird der Papier- oder Kunststoffstreifen mittels des PermanenUclebestreifens an den Filmstreifen angeklebt.
609881/0612
Die gegen die Rolle S gedruckte Transportrolle 5 gewährleistet also ein sicheres Ankleben des Papier- oder Kunst stoff streif-ens an den Filmstreifen und bildet außerdem das Zugelement für den Rollenabzug, d.h. durch die sich drehende Transportrolle 5 wird sowohl der Film, der Papier- oder Kunststoffstreifen, wie auch der Permanentklebestreifen von den entsprechenden Rollenhaltern 1 bis 3 abgezogen. Die Transportrolle 5 ist vorzugsweise aus einem zähelastischen Material, wie beispielsweise Gummi hergestellt oder besitzt zumindest eine Ummantelung aus einem derartigen Material. Es ist vorteilhaft, im Randbereich des Papier- oder Kunststoffstreifens eine weitere Antriebsrolle 9 vorzusehen, der eine Gegendruckrolle 10 zugeordnet ist, dafdurch diese Maßnahme ein sehr gleichmäßiger und störungsfreier Transport gewährleistet ist.
Die als Gegenlager der Transportrolle 5 dienende Rolle 8 und die Gegendruckrolle 10 sind in einem Messerbalken 11 gelagert, der an einem Ende schwenkbar gelagert ist und an seinem freien Ende von einer Rastnase 12 eines schwenkbar gelagerten Rasthebels 13 erfaßt wird und in Schließstellung gehalten wird. Der Rasthebel 13 wird durch eine Feder 14 beaufschlagt, so daß ein selbsttätiges öffnen des Rasthebels 13 nicht möglich ie-j-j. rJrst nach einer gewollten Verschwenkung des Rasthebels 13 wird der Messerbalken 11 frei gegeben und kann nach oben weggeschwenkt werdenο
Die Anfederung der Transportrolle 5 an die Rolle 8 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß der die Achse 6 und somit auch die Transportrolle 5 aufnehmende Bügel an einem schwenkbar gelagerten Hebelpaar 16 und 17 befestigt ist, auf welches am freien Ende Druckfedern 18 einwirken, so daß der Bügel 15 und somit die Achse 6 mit der darauf befestigten Trans- , portrolle 5 immer nach oben gegen die Rolle 8 gedrückt wird.
503881 /0612
In einem verhältnismäßig geringen Abstand zur Transportrolle und der als Gegenlager dienenden Rolle 8 ist ein höhenverschiebbar geführtes Hesser :.9 angeordnet, welches mit der Vorderseite des Messerbalkens 11 zusammenwirkt und mit diesem gemeinsam die eigentliche Schneidestation der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet. Das Messer 19 wird durch einen Elektromagneten 20 angetrieben, es sind aber auch andere Antriebsarten für das Messer 19 vorstellbar.
Hirnter der Klebe- und Schneidestation 4 befindet eich ein Vorratsraum 21, in dem die einzelnen Abschni'cte, bestehend jeweils aus dem Filmstreifen mit dem daran festgeklebten Papieroder Kunststoffstreifen, angesammfeit werden könneno Dieser Vorratsraum 21 ist von der Seite der Vorrichtung her leicht zugänglich, so daß beispielsweise dann, wenn ein kompletter Film aufgeschnitten worden ist, der gesamte Stapel leicht aus dem Vorratsraum 21 entnommen werden kann.
Durch eine noch zu beschreibende Abtast-, Zähl- und Speichervorrichtung im Filmzuführungsbereich wird ein automatischer Ablauf der zum Bekleben und Schneiden der Filmstreifen notwendigen Arbeitsgänge erreicht. Anhand von zwei Ausführungsbepsielen sollen der Aufbau und die Wirkungsweise derartiger Abtast-, Zähl- und Speichervorrichtungsn näher erläutert werden. Das in Fig. 7 gezeigte Ausführungsbeispiel geht davon aus, daß Kleinbildfilme verarbeitet werden sollen. Diesen Kleinbildfilmen ist im Entwicklungslabor jeweils, etwa in der Bildmitte eine Einkerbung 22 eingestanzt worden, welche als Signal für die Abtast-, Zähl- und Speichervorrichtung genutzt werden kann. Die Funktion der Abtast-, Zähl- und Speichervorrichtung ist wie folgt: ·
Durch Betätigung einer Taste S 2 in einem Tastenpult 23 werden sämtliche Zähler Z 1, Z 2 und Z 3 auf Null gestellt"und der Elektromotor 7 wird gestartet. Dadurch wird·der Film unter den Abtasteinheiten A 1 bis A A hergeschoben und außerdem wird durch den Film die Antriebsrolle eines Winkelkodierers WK mitgenommen.
50988 1/0612
Der Winkelkodierer gibt pro Umdrehung eine bestimmte Anzahl elektrischer Impulse ab, welche dem Zähler?z,Zl bis Z3 zugeführt v/frdi^Kat Z'.< eine vorgewählte Anzahl von Impulsen aufgezählt, wird über die Motorsteuerung HS die Geschwindigkeit des Motors reduziert und gleichzeitig die Abtasteinheit A4 aktiv.
Mit dem Eintreffen der nächsten Kerbe startet Z3 eine am Schnittpositionierungskodierer SP einstellbare Zählrate. Ist diese abgelaufen, wird über die Verteilerschaltung VS der Motor 7 gestoppt. Gleichzeitig wird über die Messersteuerung MeS der Magnet Ml angesteuert. In Fig. 7 ist'dargestellt, wodurch das Messer 19 nach oben bewegt und somit ein Schnitt geführt wird· Ist der Schnitt erfolgt, wird durch M2 das Messer 19 wieder in Ruhelage gebracht. Außerdem v/erden die Zähler Zl und Z3 auf Null gestellt und der Motor 7 wird erneut gestartet.
Dieser Vorgang wiederholt sich, bis A2 eine Klebes'telle erkennt. Über die Verteilerschaltung VS wird die Motorsteuerung MS auf reduzierte Geschwindigkeit gestellt und blockiert, bis die Klebestelle A3 erreicht hat. Durch A3 wird gleichzeitig der schon beschriebene Schneidevorgang ausgelöst.
Ein erneuter Start wird jedoch von der Verteilerschaltung VS verhindert, bis über Al der Start freigegeben wird. Diese Startfreigabe erfolgt durch Wegnehmen der geschnittenen Filme aus dem Vorratsraum 21. Außerdem stellt die Abtasteinheit A2 den Zähler Z2 auf Null.
Tritt nun der Fall ein, daß in dem zu verarbeitenden Film eine oder mehrere der Einkerungen 22 fehlen, gibt ein von Z2 erzeugter Impuls den Schnittpositionierungszätjler SP freio
Z2 stellt sich selbst nach einer Anzahl vom Impulsen,die etwas mehr als eine Bildlänge betragen, wieder auf Null und der Zählvorgang beginnt neu. Dies ist jedoch nur solange der Fall, bis A4 eine Einkerbung 22 erfaßt. Z2 wird jetzt durch A4 auf Null gestellt und beginnt neu zu zählen.
509881/0612
Dadurch ist Z2 mit den nun evtl. eintreffenden Einkerbungen synchronisiert. Dies hat.zur Folge, daß nun auch bei fehlender Einkerbung 22 mit ausreichender Genauigkeit geschnitten wird» Der Synchronisierungsvorgang wird bei jeder Einkerbung 22 wiederholt.
Bei dem in Fig. 8 gezeigten Blockschaltbild wird davon ausgegangen, daß sogenannten Kassetten- oder Packfilme verarbeitet werden, bei denen schon im Film Einstanzungen 24 vorhanden sind, die zwangsläufig immer in einer bestimmten Lage zum fertigen Bild stehen, da diese Einstanzungen 24 zum Filmtransport in der Fotokamera benö bigtwerden«, Bei diesem Ausführungsbeispiel wird wiederum durch eine im Testenpult 23 befindliche Taste S2 der Zähler Z auf 1 gestellt. Dadurch läuft der Motor 7 an und der aufzuschneidende Film wird unter den Abtasteinheiten A" bis A4 hergeschoben. Durch Al wird die jedem Bild zugeordnete Einstanzung 24 erfaßt und diese Information dem Zähler Z-zugeführt. Bei Zählerstand 5 wird über die Verteilerschaltung Vl die Geschwindigkeit des Motors 7 reduziert. Ist die sechste Einstanzung 27 erreicht, wird der Zähler Z auf Null gestellt. Dadurch wird der Motor 7 gestoppt und gleichzeitig wird über die Verteilerschaltung V2 der Magnet M'i angesteuert und das Messer 19 führt einen Schnitt. Anschließend wird von der Messersteuerung MeS der Zähler Z wieder auf 1 gestellt und der Motor 7 läuft wieder an. Der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt sich solange, bis an der Abtasteinheit A2 eine Klebestelle erkannt wird. Der Zähler Z wird nun auf Null gestellt und blockiert, bis die Klebestelle die Abtasteinheit A4 erreicht hat. Diese Abtasteinheit A4 stellt den Zähler Z auf. Null und leitet den schon beschriebenen Schneidevorgang ein. Ein erneuter Start wird von A4 solange verhindert, bis über^3 die Freigabe erfolgt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Startfreigabe über A4 durch Wegnehmen der schon geschnittenen Filme.
509881 /0612

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    l.yVorrichtung zur Längr,beklebung und portionierten Ablänguriu von Fotofilmen, dadurch gekennzeichnet, dai3 eine Abtast-, Zähl- und Speichervorrichtung dem FiImzuführung^bereich zugeordnet ist und im Zu ε aramenführung sbereich von Film und Griffleiste eine federnd an ein Gegenlager (8) angedrückte angetriebe Transportrolle (5) vorgesehen ist, die das Zugelement für den Rollenab2ug bildet und den zusammengeklebLen Streifen von Filmmaterial und Griffleiste dem nachgeschalteten Schneidmesser (19) zuschiebt, dessen Antrieb (20) seinerseits mit der Abtast-, Zähl- und Speichervorrichtung verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrolle (5) auf einer Achse (6) befestigt ist, die drehbar in einem Bügel (15) gelagert und durch einen Elektromotor (7) antreibbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrolle (5) aus einem zähelastischen Material hergestellt ist,oder eine ummantelung auseinem derartigen Material besitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich der Griffleiste eine v/eitere Antriebsrolle (9) vorgesehen ist, der eine Gegendruckrolle (10) zugeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (8) und die Gegendruckrolle (10) drehbar in einem Messerbalken ΟΊΐ) gelagert sind, der seinerseits an einem Ende schwenkbar gelagert ist und an seinem freien Ende von der Rastnase (12) eines Rasthebels (13) feststellbar ist.
    609881 /0612
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (.3) schwenkbar gelagert und durch eine Feder (:4) belastet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hesser (19) höhenverschiebbar geführt ist und als Antrieb (20) ein Elektromagnet vorgesehen ist«
  8. 8. Vorrichtung nach einem» oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Achse (6) aufnehmende Bügel (15) an einem Hebelpaar (</6 und 17) befestigt ist, welches schwenkbar gelagert und am freien Ende durch Druckfedern (IS) belastet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebe- und Schneidestation (4) ein Vorratsraum (21) zur Aufnahme der einzelnen Abschnitte aus zusammengeklebten Filmmaterial und Griffleiste nachgeordnet ist.
    509881 /0612
DE2428743A 1974-06-14 1974-06-14 Vorrichtung zur laengsbeklebung und portionierten ablaengung von fotofilmen Withdrawn DE2428743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428743A DE2428743A1 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Vorrichtung zur laengsbeklebung und portionierten ablaengung von fotofilmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428743A DE2428743A1 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Vorrichtung zur laengsbeklebung und portionierten ablaengung von fotofilmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428743A1 true DE2428743A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=5918126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428743A Withdrawn DE2428743A1 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Vorrichtung zur laengsbeklebung und portionierten ablaengung von fotofilmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2428743A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229517A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum Positionieren eines fotografischen Films
DE4230003C2 (de) * 1992-09-08 2001-04-26 Agfa Gevaert Ag Führungsvorrichtung für fotografische Filme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229517A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum Positionieren eines fotografischen Films
DE4230003C2 (de) * 1992-09-08 2001-04-26 Agfa Gevaert Ag Führungsvorrichtung für fotografische Filme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109529A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des hinteren endes einer von einer auslaufenden rolle abgezogenen bahn mit dem vorderen ende einer von einer ersatzrolle abgezogenen bahn
DE3039293A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines einwickelbogens zu einer grossen papierrolle o.dgl.
DE2531072B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport und zur Verarbeitung von Bogen in einer Stanztiegelpresse o.dgl
DE3334009C2 (de) Vorrichtung zum Laminieren eines Folienstückes auf einen plattenförmigen Gegenstand
DE3203162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden
DE3143098C2 (de) Verfahren zur Codierung von Gegenständen mittels eines codierten Etiketts
EP0509419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstrippen von laminierten Folienzuschnitten
DE2428743A1 (de) Vorrichtung zur laengsbeklebung und portionierten ablaengung von fotofilmen
CH620310A5 (de)
DE2256364A1 (de) Klebegeraet
DE2259485A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE3834334C2 (de) Bearbeitungseinrichtung zur Vorbereitung des Bahnendes einer Rolle einer Warenbahn
DE7420552U (de) Vorrichtung zur Längsbeklebung und portionierten Ablängung von Fotofilmen
DE2328510C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von blattförmigen Aufzeichnungsträgern zu Schreibmaschinen und ähnlichen Maschinen
DE2004095B2 (de) Vorrichtung zum Rahmen von Diapositiven
DE2837082C3 (de) Numerisch gesteuerte Einrichtung zum Messen und Falten von Flachbandkabeln
DE1250229B (de)
EP0490057B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von dünnwandigen Riemen mit rechteckigem Querschnitt
DE2238118A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von gelochten heftstreifen fuer ungelochtes folienoder blattmaterial
WO2003035524A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen
DE1898448U (de) Maschine zum bedrucken und ausschneiden von etiketten u. dgl.
DE2508498C3 (de) Einrichtung zur Bildung von Taschen für Blätter von Einsteckbüchern
DE1012558B (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Aufkleben eines Aufreissstreifens
DE2253707C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines fotografischen Films aus einer Kassette
DE2542713A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von auf rollen gewickelten materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal