DE2428296A1 - Verfahren zur herstellung von kunststoffgebunden dauermagneten aus magnetpulver - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kunststoffgebunden dauermagneten aus magnetpulver

Info

Publication number
DE2428296A1
DE2428296A1 DE19742428296 DE2428296A DE2428296A1 DE 2428296 A1 DE2428296 A1 DE 2428296A1 DE 19742428296 DE19742428296 DE 19742428296 DE 2428296 A DE2428296 A DE 2428296A DE 2428296 A1 DE2428296 A1 DE 2428296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic powder
binding agent
under vacuum
resin
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742428296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428296C3 (de
DE2428296B2 (de
Inventor
Emil Bueschel
Heinz Petrak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742428296 priority Critical patent/DE2428296C3/de
Priority claimed from DE19742428296 external-priority patent/DE2428296C3/de
Priority to JP50071378A priority patent/JPS5110396A/ja
Publication of DE2428296A1 publication Critical patent/DE2428296A1/de
Publication of DE2428296B2 publication Critical patent/DE2428296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428296C3 publication Critical patent/DE2428296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0266Moulding; Pressing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/08Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/083Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together in a bonding agent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Dauermagneten aus Magnetpulver Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Dauermagneten aus Magnetpulver.
  • Die Herstellung solcher Dauermagneten erfolgt im allgemeinen durch Pressen, Walzen, Spritzen oder dergleichen in eine gewünschte Form. Vor der Verarbeitung des Magnetpulvers werden diesem mehr oder weniger thermo- oder duroplastische Bindemittel zugesetzt. Dabei ergibt sich das Problem-, daß der Anteil des Eagnetpulvers i# in denMagneten durchs Bindemittel reduziert wird und dadurch die magnetischen Eigenschaften der Magnete verschlechtert werden.
  • Außerdem sind die bekannten Herstellungsverfahren mehr oder weniger kompliziert und aufwendig. So wird bei einem bekannten Verfahren (DT-OS 2 115 536) der gepulverte Magnetwerkstoff mit einem pulverförmigen Bindemittel gemischt und diese Mischung anschließend erwärmt, bis die Teilchen leicht zusammenbacken. Nach dem Abkühlen werden die entstandenen Brocken wieder zerkleinert, so daß ein preßfähiges Granulat entsteht. Dieses Granulat wird dann kalt zu Magnetkörpern gepreßt. Anschließend werden die Magnetkörper durch Erwärmen zum Aushärten des Bindemittels verfestigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Dauermagneten aus Magnetpulver zu schaffen, bei dem zur Erzielung hochwertiger magnetischer Eigenschaften der Anteil der Bindemittel möglichst gering gehalten werden kann. Ferner soll auf einfache Weise ein erhöhter Korrosionsschutz gewährleistet sein, was insbesondere für Samarium-Kobalt-Magnete von besonderer Bedeutung ist, da diese sehr schnell korridieren.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetpulver ohne Zusatz von Bindemitteln maßhaltig in die gewünschte Form gepreßt und der auf diese Weise hergestellte Preßkörper mit einem Gießharz oder Thermoplast sehr niedriger Viskosität unter Vakuum getränkt und ausgehärtet wird. Um die Fertigung rationell zu gestalten, werden die Preßkörper vorzugsweise vor dem Tränken in vorgefertigte Hohlformen oder dergleichen aus vorzugsweise dünnwandiger Folie eingelegt, wobei dann die überstehenden Folienwände nach dem Aushärten maßhaltig abgetrennt werden. Durch den Folientopf und die Tränkung ist ein wirksamer Korrosionsschutz gewährleistet.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist, wird das Verfahren gemäß der Erfindung näher erläutert.
  • Das reine Magnetpulver wird ohne Zusatz von Bindemitteln maßhaltig zu einem Körper 1 gepreßt, welcher in Form und Abmessungen dem gewünschten Dauermagneten entspricht. Er besitzt bei dem gewählten Ausführungsbeispiel eine Ringform, wie sie beispielsweise für Traglagermagnete von Läuferachsen von Meßgeräten erwünscht ist. Das Verpressen des Magnetpulvers kann mit einer kalten Form erfolgen, was insbesondere bei der Herstellung von anisotropen Magneten die Ausrichtung der Teilchen durch Anwendung magnetischer Richtfelder in der Form erleichtert. Der auf diese Weise kalt geformte Preßkörper 1 wird dann mit einem Gießharz oder Thermoplast sehr niedriger Viskosität unter Vakuum getränkt und ausgehärtet.
  • Um den Fertigungsablauf rationell zu gestalten, wird gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung der maßhaltig vorgeformte Preßkörper 1 vor dem Tränken in eine vorgefertigte Hohlform 2 eingelegt. Diese kann auf einfache Weise durch Ziehen einer Folie hergestellt werden. Nach dem Tränken und Aushärten wird das-überschüssige Bindemittel 3 und die überstehenden Folienwände 5 abgetrennt. Mit 4 ist eine Trennlinie angedeutet. Auf diese sehr einfache Weise entsteht ein sehr maßhaltiger Magnet, welcher einen dünnwandigen sicheren Korrosionsschutz aufweist. Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren wird also nicht nur ein optimal er Anteil des Magnetpulvers in kunststoffgebundenen Magneten erreicht, sondern es kann auch die Fertigung rationeller gestaltet werden. Außerdem ist ein sicherer Korrosionsschutz erzielbar, welcher insbesondere bei Samarium-Kobalt-Magneten oder anderen Kobalt - seltene Erden - Magneten unbedingt erforderlich ist.
  • 1 Figur 3 Patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Dauermagneten aus Magnetpulver, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetpulver ohne Zusatz von Bindemitteln maßhaltig in die gewünschte Form gepreßt und der auf diese Weise hergestellte Preßkörper mit einem Gießharz oder Thermoplast sehr niedriger Viskosität unter Vakuum getränkt und ausgehärtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkörper vor dem Tränken in eine vorgefertigte Hohlform aus vorzugsweise dünnwandiger Folie eingelegt wird, wobei die überstehenden Folienwände nach dem Tränken und Aushärten abgetrennt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnetpulver Verbindungen aus Kobalt- seltene Erden, insbesondere Kobalt-Samarium unter Anstellung eines vorzugsweise magnetischen Richtfeldes verwendet sind.
DE19742428296 1974-06-12 1974-06-12 Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Dauermagneten aus Magnetpulver Expired DE2428296C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428296 DE2428296C3 (de) 1974-06-12 Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Dauermagneten aus Magnetpulver
JP50071378A JPS5110396A (de) 1974-06-12 1975-06-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428296 DE2428296C3 (de) 1974-06-12 Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Dauermagneten aus Magnetpulver

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428296A1 true DE2428296A1 (de) 1976-01-02
DE2428296B2 DE2428296B2 (de) 1976-04-15
DE2428296C3 DE2428296C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810572A (en) * 1986-02-17 1989-03-07 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Permanent magnet and process for producing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810572A (en) * 1986-02-17 1989-03-07 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Permanent magnet and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5110396A (de) 1976-01-27
DE2428296B2 (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004272B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen mit weichmagnetischen Eigenschaften
DE2756626C2 (de) "Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine"
DE2428296A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffgebunden dauermagneten aus magnetpulver
DE656966C (de) Permanenter Magnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2428296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Dauermagneten aus Magnetpulver
DE2937441A1 (de) Stift, insbesondere fuer kosmetikzwecke, und verfahren zu seiner herstellung
DE4228520A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen kunststoffgebundenen Dauermagnetformteilen, wie zum Beispiel Schalenmagneten
DE102006019614B4 (de) Alterungsbeständiger Dauermagnet aus einem Legierungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3021607A1 (de) Rotor fuer eine elektrische maschine
DE3111052C2 (de) Distanzfolie für den Formen- und Modellbau sowie ihre Verwendung
DE10356964A1 (de) Verfahren und Mischwerkstoff zur Herstellung eines kunststoffgebundenen Magneten sowie derartiger Magnet
DE1613399C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ständers für dauermagnetisch erregte Kleinstmaschinen
DE102005049541A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE1263285B (de) Verfahren zum Umhuellen von elektrischen Bauteilen
AT152782B (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE1153512B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen, die eine Schicht aus haertbarem und eine Schicht aus nicht haertbarem oder elastischem Kunststoff aufweisen
DE1299357B (de) Magnetischer Nutverschluss fuer elektrische Maschinen
DE2429559A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus magnetwerkstoff und einem bindemittel gepressten dauermagneten
AT235481B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matrize zum Gießen eines Wachsmodelles und durch dieses Verfahren erhaltene Matrize
DE2533900A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetkoerpern aus magnetpulver
DE1584381C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Schalen aus anisotropem oxydischen Dauer magnetwerkstoff mit einem Umschlingungswinkel von mindestens 100 Grad
DE1201536B (de) Verfahren zur Herstellung von beliebig grossen, stark gefuellten Kunstharzgiesskoerpern
DE1284531B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kunststoffgebundenen anisotropen Dauermagneten
DE2115536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten
DE1900001A1 (de) Verfahren zum Verzieren von Werkstucken,insbesondere Moebelteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee