AT235481B - Verfahren zur Herstellung einer Matrize zum Gießen eines Wachsmodelles und durch dieses Verfahren erhaltene Matrize - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Matrize zum Gießen eines Wachsmodelles und durch dieses Verfahren erhaltene Matrize

Info

Publication number
AT235481B
AT235481B AT384463A AT384463A AT235481B AT 235481 B AT235481 B AT 235481B AT 384463 A AT384463 A AT 384463A AT 384463 A AT384463 A AT 384463A AT 235481 B AT235481 B AT 235481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
die
casting
filler
wax
metal
Prior art date
Application number
AT384463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT235481B publication Critical patent/AT235481B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung einer Matrize zum Giessen eines Wachsmodelles und durch'dieses Verfahren erhaltene Matrize 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Matrize zum Giessen eines Wachsmodelles und eine durch dieses Verfahren hergestellte Matrize. 



   Matrizen für Wachsmodelle zur Verwendung bei dem sogenannten Präzisionsgiessen werden gewöhnlich aus einem Metall oder einer Metallegierung, z. B. Messing, Aluminium oder Stahl, hergestellt. Wenn das herzustellende Wachsmodell eine komplizierte Form hat, können Schwierigkeiten auftreten, die sich gewöhnlich nur dadurch lösen lassen, dass die Matrize in verschiedenen Teilen hergestellt und die Matrizen- teile zusammengelötet oder durch Bolzen miteinander verbunden werden. Es muss dann darauf geachtet werden, dass die Lötnähte nicht oder kaum in dem zu giessenden Wachsmodell sichtbar sind. 



   Bei einem gewöhnlich bedeutend einfacheren Verfahren wird zunächst ein Modell des gewünschten Erzeugnisses hergestellt. Von diesem Modell wird darauf ein Abdruck in einem erhärtenden Kunstharz gefertigt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die so erhaltene Kunstharzmatrize eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat, so dass das mit erhöhter Temperatur in die Matrize gespritzte Wachs nur langsam abkühlt. 



   Es kann eine Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit dadurch erzielt werden, dass dem Kunstharz ein wärmeleitendes Füllmittel, z. B. Graphit, Metall oder eine Metallegierung in Form von Blättchen oder Pulver, zugesetzt wird. Diese Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit ist hier jedoch nicht wesentlich, da sie lediglich dadurch herbeigeführt wird, dass der Kunststoff teilweise durch ein Material höherer Wärmeleitfähigkeit ersetzt wird. Beim Mischen des Füllstoffes und des Kunststoffes wird jedes Füllstoffteilchen von einer Kunststoffschicht umhüllt, wodurch die Wärmeleitfähigkeit stark verringert wird. 



   Die Erfindung bezweckt eine grundsätzliche Verbesserung der   Wärmeleitfähigkeit einer Kunststoff-   matrize, insbesondere zum Giessen von Wachsmodellen, zu schaffen. 



   Gemäss der Erfindung wird zur Herstellung der Kunststoffmatrizen eine erhärtende Kunststoffmasse benutzt, die als Füllmittel ein wärmeleitfähiges und magnetisierbares oder magnetisches Material enthält, welche Masse in einem magnetischen Feld erhärtet wird. Bei dem Verfahren nach der Erfindung bilden die Füllmittelteilchen geschlossene Ketten in der Masse. Die Wärmeleitfähigkeit der Matrizen, die durch das Verfahren nach der Erfindung hergestellt sind, ist nahezu gleich der Wärmeleitfähigkeit von ganz aus Metall bestehenden Matrizen. 



   Als Füllmittel können bei dem Verfahren nach der Erfindung magnetisierbare Metalle und Metalllegierungen, wie z. B. Eisen, Kobalt, Nickel und Legierungen derselben, verwendet werden. 



   Als geeignete Kunststoffe seien z. B. Epoxy- und Polyesterharze erwähnt. 



   Im allgemeinen muss der verwendete Kunststoff die   Bedingung erfüllen,   dass er bei der Temperatur des einzuspritzenden Wachses widerstandsfähig ist und sich bei dem angewendeten Druck beim Spritzen des Wachses nicht verformt. 



   Es werden vorzugsweise kalt erhärtende Harze verwendet, wobei während der Erhärtung keine wesentliche Temperaturerhöhung auftritt, so dass nicht kontrollierbares Schrumpfen und Auftreten von Scrumpfungsrissen vermieden werden. 



   Das Verfahren nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Matrize nach der Erfindung darstellt, näher erläutert. 



   Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch die Hälfte einer Matrize. In einen Behälter   1,   der einen
Teil der Matrize bilden kann, wird die Masse 2 eingebracht, die z. B. aus einem kalt erhärtenden Epoxyharz mit z. B. 90 Gew.-% Eisenpulver besteht. Der Behälter 1 besteht vorzugsweise aus einem nicht ma- gnetisierbaren Material guter Wärmeleitfähigkeit, z. B. Messing oder Aluminium. Nach dem Einbringen der Masse 2 in den   Behälter l   wird das Modell oder die Modellhälfte 4, das gegebenenfalls vorher mit einer Schicht eines Trennmittels versehen wurde, in die Masse gedrückt, worauf das Ganze in ein ma- gnetisches Feld gebracht wird, in dem die Masse erhärten gelassen wird. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, dass das Modell teilweise mit dem Gemisch umgossen wird.

   Das magnetische Feld kann auf irgend-   eine geeignete Weise, z. B. mittels   Dauermagneten oder Elektromagneten, erzeugt werden, sofern damit ein hinreichend starkes Feld erhalten wird, um die Metallteilchen möglichst geschlossene Stränge in der viskosen Masse bilden zu lassen. 



   Die Magnetfelder werden vorzugsweise derart gewählt, dass die Stränge möglichst kurz sind. Das Magnetfeld kann jede gewünschte Gestalt haben. Die Pfeile 5 zeigen in der Figur ein divergierendes Feld, das derart angelegt ist, dass   möglichst   kurze   Stränge von Metallteilchen   gebildet werden. 



   Es ist selbstverständlich, dass auch Gegenstände aus andern niederschmelzenden oder plastischen Materialien als Wachs mittels der Matrizen nach der Erfindung hergestellt werden, können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung einer Matrize, insbesondere zum Giessen eines Wachsmodelles aus einem erhärtenden Kunststoff, der ein   wärmeleitfähiges   Füllmittel enthält, indem ein Abdruck des gewünschten Modelles in der Massehergestellt und die Masse erhärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllmittel ein wärmeleitfähiges und magnetisierbares Material benutzt wird und die Erhärtung der Masse in einem Magnetfeld erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Kunststoffmatrize, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Aussenwand besitzt, die durch einen nicht magnetisierbaren metallenen Behälter gebildet wird, der eine harte Masse enthält, die aus einem Gemisch aus einem erhärtenden Kunststoff und einem wärmeleitfähigen, magnetisierbaren Metall oder einer Metallegierung als Füllmittel besteht und in der sich die Gusshöhlung befindet, wobei das magnetisierte Füllmittel zu Strängen geordnet ist, die eine möglichst kurze Verbindung zwischen der Gusshöhlung und der metallenen Aussenwand bilden.
AT384463A 1962-05-16 1963-05-13 Verfahren zur Herstellung einer Matrize zum Gießen eines Wachsmodelles und durch dieses Verfahren erhaltene Matrize AT235481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL235481X 1962-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235481B true AT235481B (de) 1964-08-25

Family

ID=19780258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT384463A AT235481B (de) 1962-05-16 1963-05-13 Verfahren zur Herstellung einer Matrize zum Gießen eines Wachsmodelles und durch dieses Verfahren erhaltene Matrize

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235481B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065702A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE1458120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussteilen,insbesondere Brems-,Lager-und Kupplungskoerpern
DE2736642A1 (de) Kunststoffgebundener dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung
AT235481B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matrize zum Gießen eines Wachsmodelles und durch dieses Verfahren erhaltene Matrize
DE102015107330B4 (de) Herstellung von Speisereinsätzen im 3D-Druck
DE1234998B (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Formstuecken aus rostfreiem Stahlpulver
DE656966C (de) Permanenter Magnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1201010B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matrize zum Giessen eines Wachsmodells und Aufbau einer durch dieses Verfahren erhaltenen Matrize
AT152782B (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0143954B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen nach dem Coldbox-Verfahren sowie Formwerkzeug
DE4026824A1 (de) Werkzeug zur herstellung von formteilen
CH184107A (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten.
DE647011C (de) Permanenter Magnet, der aus Stahlteilchen unter Verwendung einer Bindemasse zusammengepresst ist
DE2836828C2 (de) Herstellung von Formen
DE1282868B (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zur Herstellung von Giess- und Pressformen
DE525447C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus plastischen Massen
AT162871B (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Dauermagnete
DE941072C (de) Kittlose Verbindung von Rundkoerpern
AT85255B (de) Säurebeständige Legierungen aus Metallen der Eisen- und Chromgruppe mit Silizium oder dessen Verbindungen.
AT200734B (de) Verfahren zur Herstellung einer trockenen, rieselfähigen Formmasse für Gießereizwecke
DE102010038455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Salzkernen zur Ausbildung von Hohlformen in Gießverfahren
AT165056B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes und Formkörpers daraus
DE19526576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von endkonturnahen metallischen Bauteilen
DE733432C (de) Dauermagnetsystem
DE1483694B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Sinterkörpern aus Pasten