DE2427743A1 - Mulchgeraet - Google Patents

Mulchgeraet

Info

Publication number
DE2427743A1
DE2427743A1 DE19742427743 DE2427743A DE2427743A1 DE 2427743 A1 DE2427743 A1 DE 2427743A1 DE 19742427743 DE19742427743 DE 19742427743 DE 2427743 A DE2427743 A DE 2427743A DE 2427743 A1 DE2427743 A1 DE 2427743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive
flail shaft
flail
mulching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427743
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Fleck
Rudolf Habisreuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Priority to DE19742427743 priority Critical patent/DE2427743A1/de
Publication of DE2427743A1 publication Critical patent/DE2427743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/43Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/435Flail harvesters or mowers

Description

  • Mulchgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Mulchgerät, das aus einer in einen Maschinenrahmen eingesetzten und parallel zum Boden angeordneten antreibbaren und mit Messern bestückten Schlegelwelle besteht und mit einem Kraftfahrzeug kuppelbar ist, und betrifft eine zweckmässige und in vorteilhafter Weise verwendbare Ausgestaltung einer derartigen Arbeitsmaschine.
  • Schlegelmulchgeräte zum Mähen von Gras und zum Zerkleinern von Gestrüpp und Reisig sind bereits in verschiedenen unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und haben sich insbesondere im Weinbau ausserordentlich gut bewährt. Mit diesen bekannten Geräten ist es aber nur möglich, Gras zu mähen oder das Rebholz zu zerkleinern. Zur Bodenbearbeitung sind diese mit schwenkbar gehaltenen Messern ausgestatteten Geräte jedoch nicht verwendbar. Dazu werden derzeit aufwendige Hackfräsmaschinen oder Kreiselkrümler benutzt, so dass zur Ausrüstung eines Betriebes mit diesen Maschinen hohe Investitionen unumgänglich sind.
  • Es wurde zwar bereits vorgeschlagen, ein Schlegelmulchgerät der vorgenannten Art mit einer gesonderten Messerwalze, die. als Hackfräse arbeitet, auszurüsten. Dieses Gerät hat sich jedoch nicht bewährt, da besondere Zustellvorrichtungen erforderlich sind, um die Schlegelwelle oder die Messerwalze in Arbeitsstellung zu bringen.- Ausserdem werden zwei getrennte Antriebsstränge benötigt und in der Messerwalze bleibt beim Mähen das abgemähte Gut vielfach hängen. Des weiteren baut dieses kombinierte Gerät gross und es ist in der Anschaffung teuer.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein Mulchgerät zu schaffen, das diese Nachteile nicht aufweist, das aber dennoch für zwei Arbeitsvorgänge und damit vielseitig verwendbar ist. Der dazu erforderliche Bauaufwand sowie die Herstellkosten sollen gering gehalten werden, so dass eine hohe Wirtschaftlichkeit gegeben ist.
  • Gemäss der Erfindung wird dies mit einem Mulchgerät, das aus einer in einen Maschinenrahmen eingesetzten und parallel zum Boden angeordneten antreibbaren und mit Messern bestückten Schlegelwelle besteht, dadurch erreicht, dass zur Verwendung des Mulchgerätes sowohl als Mähmaschine als auch zur Bodenbearbeitung die Schlegelwelle in beiden Drehrichtungen mit unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar ist und dass die Messer der Schlegelwelle jeweils mit zwei gegenüberliegenden Schneiden versehen sind.
  • Zum Antrieb der Schlegelwelle kann hierbei ein dieser vorgeschaltetes mit der Zapfwelle des Kraftfahrzeuges trieblich verbindbares Wendegetriebe vorgesehen werden, das zwei parallel zur Schlegelwelle angeordnete Abtriebswellen aufweist, die jeweils mit dieser mittels eines Riemen- oder Kettentriebes oder über Zahnräder trieblich verbunden sind. Nach einer andersartigen Ausgestaltung können dazu anstelle des Wendegetriebes aber auch zwei dieser vorgeschaltete Winkelgetriebe, von denen das eine als Untersetzungsgetriebe und vorzugsweise als Wendegetriebe ausgebildet ist, vorgesehen sein. Bei dieser Ausgestaltung des Antriebes ist es angebracht, der Schlegelwelle einen zwischen dieser und den Antriebsgliedern des niedertourigen Antriebsstrangs angeordneten Freilauf zuzuordnen, um dessen Mitnahme auszuschliessen.
  • Zum Antrieb der Schlegelwelle kann nach einer weiteren Ausführungsform ein seitlich neben dieser angeordnetes zweistufiges mit dem Kraftfahrzeug in Triebverbindung stehendes Wendegetriebe vorgesehen werden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, den verschwenkbar gelagerten Messern der Schlegelwelle jeweils einen Anschlag zuzuordnen, mittels dem diese in der der Bodenbearbeitung zugeordneten Drehrichtung in Betriebsstellung gehalten sind.
  • Des weiteren sollte die Schlegelwelle des Mulchgerätes in der Höhe mittels Spindeln, Druckzylinder od.ähnl. Servoeinrichtungen verstellbar in Schwingen gelagert sein. Zu dem gleichen Zweck können aber auch die Laufräder mittels in ihrer Anlenkung verstellbarer Hebel an dem Maschinenrahmen gehalten sein.
  • Mit einem gemäss der' Erfindung ausgebildeten Mulchgerät ist es möglich, sowohl Gras zu mähen und Gestrüpp zu zerkleinern, als auch den Boden zu bearbeiten. Werden nämlich die Antriebsmittel der Schlegelwelle derart ausgebildet, dass diese in zwei Drehrichtungen antreibbar ist und werden die Messer mit zwei Schneiden versehen, so ist dies auf einfache Weise zu bewerkstelligen.
  • Umbauten an der Maschine sind dazu nicht erforderlich, lediglich die Schlegelwelle ist zur Bodenbearbeitung gegebenenfalls abzusenken.
  • Das erfindungsgemässe Mulchgerät, das nahezu iu gleicher Weise ausgebildet ist wie die bisher bekannten Ausführungen, ermöglicht somit zwei Arbeitsgänge, ohne dass der Bauaufwand und die Herstellkosten wesentlich höher sind. Durch die vielseitige Verwendbarkeit ist aber eine hohe Wirtschaftlichkeit bei nahezu gleichem Anschaffungspreis gegeben.
  • Weitere Einzelheiten sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind, zu entnehmen. Hierbei zeigt: Fig. 1 ein an einen Schlepper angehängtes Schlegelmulchgerät in Draufsicht, Fig. 2 eine andersartige Ausgestaltung der Antriebsmittel des Mulchgerätes nach Fig. 1 in schematischer Darstellung und Fig. 3 die Schlegelwelle des Mulchgerätes nach Fig. 1 in vergrössertem Maßstab.
  • Das in Fig. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Mulchgerät besteht im wesentlichen aus einem mit der Anhängevorrichtung 3 eines Schleppers 2 kuppelbaren fahrbaren Maschinengestell 4 und einer in diesem gehaltenen Schlegelwelle 9, die mit Schlegelmesser 10 bestückt ist. Das Maschinengestell 4 ist mittels Laufrädern 5 auf dem Boden abgestützt, die in Hebel 6 drehbar gehalten sind. Mittels der Hebel 6 ist das Maschinengestell 4 und somit auch die Schlegelwelle 9 in der Höhe verstellbar.
  • Dazu dienen Stifte 8, die in nicht sichtbare Ausnehmungen der Hebel 6, die in Gabelstücke 7 gehalten sind, eingreifen. Auf diese Weise ist durch eine Lageänderung der Stifte 8 ein mehr oder weniger grosser Abstand der Schlegelwelle 9 vom Boden einstellbar. Selbstverständlich kann das Maschinengestell 4 aüch auf andere Weise, z.B. mittels höhenverstellbarer Kufen, auf dem Boden abgestützt werden.
  • Damit das Mulchgerät 1 sowohl zum Mähen von Gras und Zerkleinern von Gestrüpp als auch zur Bodenbearbeitung verwendet werden kann, ist es erforderlich, den Antrieb der Schlegelwelle 9 derart zu gestalten, dass diese in beiden Drehrichtungen antreibbar ist.
  • Dazu ist nach Fig. 1 ein Wendegetriebe 21 vorgesehen, das mitteils einer Gelenkwelle 22 mit der Zapfwelle 18 des Schleppers 2 in Triebverbindung steht.
  • Das Wendegetriebe 21 weist hierbei zwei parallel zur Schlegelwelle 9 angeordnete Abtriebswelle 23 und 24 auf, die über einen Riementrieb 25 bzw. einen Kettentrieb 26 mit dieser trieblich verbunden sind. Über den Riementrieb 25 wird dabei die Schlegelwelle 9 bei einer durch den Pfeil C gekennzeichneten Fahrtrichtung in Drehrichtung A angetrieben, über den Kettentrieb 26 dagegen zur Bodenbearbeitung in der entgegengesetzten Drehrichtung B.
  • Damit der Kettentrieb 26 bei einem Antrieb in Drehrichtung A nicht mitdreht, ist zwischen diesem und der Schlegelwelle 9 ein Freilauf 27 eingebaut, durch den in dieser Drehrichtung selbsttätig ein Lösen des Kettentriebes 26 von der Schlegelwelle 9 erfolgt. Durch Verkleidungen 28 sind der Riementrieb 25 und der Kettentrieb 26 abgedeckt.
  • Wie es in Fig. 1 des weiteren strichpunktiert eingezeichnet ist, können anstelle des Wendegetriebes 21 auch zwei Winkelgetriebe 29 und 30 vorgesehen werden. Das Getriebe 30 ist hierbei als Wendeuntersetzungsgetriebe ausgebildet, damit auch eine Umkehrung und Reduzierung der Antriebsdrehzahl vorzunehmen ist.
  • Die an der Schlegelwelle 9 angebrachten Messer 10 sind gemäss Fig. 3 mittels Bolzen 14 verschwenkbar zwischen Halterungen 13 eingesetzt. Auf diese Weise können die Messer 10, die mit zwei sich gegenüberliegenden Schneiden 11 und 12 ausgestattet sind und durch die Fliehkraft nach aussen geschwenkt werden, sofern sie beim Mähen (Drehrichtung A) auf ein Hindernis auftreffen, ausweichen.
  • Bei einem Antrieb in Drehrichtung B, d.h. wenn mittels der Messer 10 eine Auflockerung des Bodens vorgenommen wird, dagegen werden sie arretiert, und zwar durch einen an der Halterung 13 vorgesehenen Anschlag 15. Bei der Bodenbearbeitung liegen die Messer 10 der Schlegelwelle 9, die auch, wie es strichpunktiert in Fig. 1 dargestellt ist, mittels zweier Schwingen 16 und Servoeinrichtungen 17 in Form von Druckzylindern in der Höhe verstellt werden kann, somit an dem Anschlag 15 an und werden in dieser Lage gehalten.
  • Zum Antrieb der Schlegelwelle 9 in beiden Drehrichtungen kann des weiteren, wie es in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, ein seitlich neben dieser angeordnetes zweistufiges Wendegetriebe 31 vorgesehen werden, dessen Eingangswelle 32 trieblich mit der Zapfwelle 18 über nicht bezifferte Kegelräder verbunden ist.
  • Wird die Schlegelwelle 9 des Mulchgerätes 1 in Drehrichtung A angetrieben, so kann mit diesem Gras gemäht oder am Boden liegendes Gestrüpp zerkleinert werden. Erfolgt dagegen der Antrieb der Schlegelwelle 9 in Drehrichtung B - dazu ist lediglich das Wendegetriebe 21 bzw. 31 umzuschalten oder die Gelenkwelle 22 ist mit dem Winkelgetriebe 30 zu verbinden -, so kann eine Bodenbearbeitung vorgenommen werden. Je nach dem, wie tief der Boden aufgelockert werden soll, kann dazu die Schlegelwelle 9 mittels der Hebel 6 oder der Servoeinrichtung 17 in der Höhe verstellt werden. Das Mulchgerät 1 ist somit, ohne grösseren zusätzlichen Aufwand, vielseitig für zwei Arbeitsgänge verwendbar.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    Mulchgerätmit einer in einen Maschinenrahmen eingesetzten und parallel zum Boden angeordneten antreibbaren und mit Messern bestückten Schlegelwelle, das mit einem Kraftfahrzeug kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung des Mulchgerätes (1) sowohl als Mähmaschine als auch zur Bodenbearbeitung die Schlegelwelle (9) in beiden Drehrichtungen (A und B) mit unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar ist und dass die Messer (10) der Schlegelwelle (9) jeweils mit zwei gegenüber liegenden Schneiden (11 bzw.
    12) versehen sind.
  2. 2. Mulchgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Schlegelwelle (9) ein dieser vorgeschaltetes mit der Zapfwelle (18) des Kraftfahrzeuges (1) trieblich verbindbares Wendegetriebe (21) vorgesehen ist, das zwei parallel zur Schlegelwelle (9) angeordnete Abtriebswellen (23, 24) aufweist, die jeweils mit dieser mittels eines Riemen- oder Kettentriebes (25 bzw. 26) oder über Zahnräder trieblich verbunden sind.
  3. 3. Mulchgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Schlegelwelle (9) zwei dieser vorgeschaltete Winkelgetriebe (29, 30), von denen das eine als Untersetzungsgetriebe und vorzugsweise als Wendegetriebe ausgebildet ist, vorgesehen sind, deren Abtriebswellen (23, 24) parallel zur Schlegelwelle (9) angeordnet sind und mit dieser über Riemen- oder Kettentriebe (25 bzw. 26) oder über Zahnräder in Triebverbindung stehen.
  4. 4. Mulchgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlegelwelle (9) mit einem zwischen dieser und den Antriebsgliedern des niedertourigen Antriebsstrangs (Kettentrieb 26) angeordneten Freilauf (27) versehen ist.
  5. 5. Mulchgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Schlegelwelle (9) ein seitlich neben dieser angeordnetes zweistufiges mit dem Kraftfahrzeug (2) in Triebverbindung stehendes schaltbares Wendegetriebe (31) vorgesehen ist.
  6. 6. Mulchgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den verschwenkbar gelagerten Messer (10) der Schlegelwelle (9) jeweils ein Anschlag (15) zugeordnet ist, mittels dem diese in der der Bodenbearbeitung zugeordneten Drehrichtung (B) in Betriebsstellung gehalten sind.
  7. 7. Mulchgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlegelwelle (9) des Mulchgerätes (1) in der Höhe mittels Spindeln, Druckzylinder od.ähnl. Servoeinrichtungen (17) verstellbar in Schwingen (16) gelagert ist.
  8. 8. Mulchgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Höhenverstellbarkeit der Schlegelwelle (9) die Laufräder (5) od.dgl. des Maschinengestells (4) mittels in ihrer Anlenkung (Stift 8) verstellbarer Hebel (6) an dem Maschinengestell (4) gehalten sind.
DE19742427743 1974-06-06 1974-06-06 Mulchgeraet Pending DE2427743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427743 DE2427743A1 (de) 1974-06-06 1974-06-06 Mulchgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427743 DE2427743A1 (de) 1974-06-06 1974-06-06 Mulchgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427743A1 true DE2427743A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=5917658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427743 Pending DE2427743A1 (de) 1974-06-06 1974-06-06 Mulchgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2427743A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259834A (en) * 1979-07-26 1981-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Synchronized flail for treatment of forestry residues
US5129217A (en) * 1991-02-14 1992-07-14 Ransomes, Inc. Multiblade mulching mower
DE102013101969A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Mulag Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co KG Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
EP4338567A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-20 Tehnos d.o.o. Zalec Schlegelmäher mit vergrösserter arbeitsbreite

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259834A (en) * 1979-07-26 1981-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Synchronized flail for treatment of forestry residues
US5129217A (en) * 1991-02-14 1992-07-14 Ransomes, Inc. Multiblade mulching mower
DE102013101969A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Mulag Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co KG Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
EP2772128A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 MULAG Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH & Co. KG Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
DE102013101969B4 (de) * 2013-02-28 2017-09-28 Mulag Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co KG Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
EP4338567A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-20 Tehnos d.o.o. Zalec Schlegelmäher mit vergrösserter arbeitsbreite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832514C (de) Verfahren und Ackerbestellmaschine fuer den Anbau von Kulturpflanzen
DE1507154C2 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Mähwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE2166742C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2023274A1 (de) Kombinierte Mäh- und Aufbereitungsvorrichtung
DE2432739C3 (de) Forst-Mulchgerät
EP0050218B1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gesteinsbrocken in bzw. auf vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Böden
EP0030568B1 (de) Schneidwerk zum Beschneiden von Hecken und Büschen oder dergleichen
DE1582840B2 (de) Schleppergezogenes strauchrodegeraet
DE2302980A1 (de) Geraetetraeger fuer rotierende landwirtschaftliche arbeitsgeraete
DE2427743A1 (de) Mulchgeraet
DE960392C (de) Vorrichtung zur Herstellung neuer bzw. zum Reinigen bestehender Graeben
US1740321A (en) Chopper and cultivator
DE4428288C2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät
DE102015217852A1 (de) Erntevorsatz mit Mulchgeräten
DE943744C (de) Mehrzweck-Kraftfahrzeug mit Allradantrieb und vorzugsweise Allradlenkung fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2935274A1 (de) Selbstfahrende maschine mit arbeitsgeraeten, insbesondere landmaschine.
DE7419501U (de) Mischgerät
DE1906827A1 (de) Maehmaschine
DE845724C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit einem Triebrad
DE1582840C3 (de) Schleppergezogenes Strauchrodegerät
DE3110932A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
EP4079137A1 (de) Landmaschine
DE3110933C2 (de)
DE2461761C3 (de) Maschine zur Saatbettbereitung
DE102019201380A1 (de) Maismähvorsatz mit Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee