DE2427587A1 - Signalschalteinrichtung fuer lenkstockschalter in kraftfahrzeugen - Google Patents

Signalschalteinrichtung fuer lenkstockschalter in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2427587A1
DE2427587A1 DE19742427587 DE2427587A DE2427587A1 DE 2427587 A1 DE2427587 A1 DE 2427587A1 DE 19742427587 DE19742427587 DE 19742427587 DE 2427587 A DE2427587 A DE 2427587A DE 2427587 A1 DE2427587 A1 DE 2427587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
shift lever
lever
contact spring
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427587
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Erdelitsch
Josefelmar Prang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19742427587 priority Critical patent/DE2427587A1/de
Publication of DE2427587A1 publication Critical patent/DE2427587A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Signalschalteinrichtung für Lenkstockschalter in Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Signalschalteinrichtung für Lenkstockschalter in Kraftfahrzeugen, bei der über einen Schalthebel ein Mitnehmer des Lenkstockschalters horizon-tal verstellbar ist, der Schalthebel am Mitnehmer vertikal auslenkbar ist, im Schalthebel ein Schaltstock axial verstellbar ist und die feststehenden Gegenkontakte auf einer Kontaktträgerplatte festgelegt sind, auf der der Mitnehmer drehbar gelagert ist.
  • Derartige Schalteinrichtungen werden vorzugsweise zur Abgabe von optischen und/oder akustischen Signalen verwendet.
  • Es sind verschiedene Schalteinrichtunge für diesen Zweck bei einem Lenkstockschalter bekannt, die aber alle mehr oder weniger stark den Gesamtaufbau des Lenkstockschalters im Bereich des verstellbaron Mitnehners und der zugeordneten Kontaktträgerplatte beeinflussen. Erschwerend kommt bei einem Lenkstockschalter hinzu, daß diese Schalteinrichtung unabhängig von der horizontalen Schaltstellung. des Mitnehrners und des Schalthebels eindeutige Kontaktgabe gewährleisten muß.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Signaleinrichtung der eingangs erwähnten Ar zu schaffen, die über einfachste Mittel mittels eines im Schalthebel verstellbaren Schaltstockes gesteuert erden kann tuid dies unabhängig von der horizontalen Schaltstellung des Schalthebels und stets mit eindeutiger Kontaktgabe.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Schalthebel im Bereich des Lenkstockschalters auf der Unterseite eine Öffnung aufweist, über die ein mit einer Kontaktfeder verbundener Rastbolzen in eine Rastaufnahme des Schaltstockes eingerastet ist, daß die Kontaktfeder in einer Führungsaufnahme des Alitnehmers verschiebbar geführt ist und sich an einem Anschlußkontakt der Kontaktträgerplatte abstützt, und daß bei einer Verschiebung der Kontakt feder über die axiale Verstellung des Schaltstockes im Schalthebel die Kontaktfeder sich zusätzlich an einer Kontaktzunge eines weiteren Anschlußkontaktes der Kontaktträgerplatte abstützt. Bei dieser Ausgestalw tillig kann die Kontaktfeder in jeder horizontalen Schaltstellung des Schalthebels über den Schaltstock im AIitnehmer eindeutig verstellt werden und zur Verbindung von zwei in der Kontaktträ£erplatte festgelegten Anschlußkontakten ausgenützt werden. Die übrigen Schaltfunktionen des Schalthebels und des Mitnehmers werden durch diese zusätzliche Schalteinrichtung nicht beeinträchtigt. Eine eindeutige Kontaktgabe unter Federspannung wird dabei dadurch erreicht, daß sich die Kontaktfeder über die Unterseite an dem ersten Anschlußkontakt abstü-tzt und über die Oberseite die Kontaktzunge des zweiton Anschlußkontaktes auslenkt.
  • Die Führung der Kontaktfeder im Mitnehmer ist so gelöst, daß die Kontaktfeder in einer Nut des Mitnehmers mit die Kontakt feder zumindest teilweise überdeckenden Führungsstegen geführt ist. Die Kontaktfeder kann daher nur die für die Kontaktgabe erforderlichen Verstellbewegungen ausführen.
  • Die Verstellung des Schaltstockes in jedem beliebig geformten Schalthebel wird dadurch erreicht, daß der Schaltstock als biegsamer Kunststoffschieber ausgebildet ist. Der Kunststoffschieber gleicht sich dann automatisch an die Krümmungen bzw. Biegungen des Schalthebels an.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Rastaufnahme für den Rastbolzen der Kontaktfeder in einem Endteil des flexiblen Kunststoffschiebers angeordnet ist und daß dieser Endteil in zwei federnde Teile unterteilt ist, die beide mit Anschlagteilen in die Öffnung des Schalthebels reichen. Auf diese Weise wird ein har-tes Anschlagen des Rastbolzens an den Schalthebel vermieden.
  • Das griffseitige Ende ist nach einer Ausgestaltung so ausgebildet, daß der Kunststoffschieber griffseitig aus dem Schalthebel ragt und eine Rückstellfeder aufnimmt, die sich am Ende des Schalthebels und dem als Knopf ausgehildeten Ende des Kunststoffschiebers- abstützt, und daß das Knopfende des Schiebers mit einem hülsenartigen Griffstück verbundell ist, das die Druckfeder und das aus dem Schalthebel ragende Ende des Schiebers abdeckt. Das Griffstück und das Knopfende des Schiebers sind dabei über Rastansätze miteinander verrastet. Der Verstellweg des Schiebers im Schalthebel ist außerdem mittels einer Stift-Schlitz-Führung begrenzt.
  • Bei vertikaler Auslenkung des Schalthebels kann ein weiterer Schaltkontakt gesteuert werden. Dazu ist vorgesehen, daß auf das Ende des Schalthebels ein Drahtfederbügel aufgeklipst ist, der bei vertikaler Auslenkung des Schalt-hebels zwei auf der Kontaktträgerplatte festgelegte Anschlußkontakte miteinander verbindet, und zwar tinabhängig von der horizontalen Schaltstellung des Mitnehmers und des Schalthebels und daß einer dieser Anschlußkontakte mit einem der Anschlußkontalcte gemeinsam ist, die der Kontaktfeder zugeordnet sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführnngsbeispieles naher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Lenkstockschalter, der den im Mitnehmer gelagerten Schalthebel mit der Signalsehalteinrich tung nach der Erfindung erkennen läßt, Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie Il-Il der Fig 1, der den auf das Ende des Schalthebels aufgeklipsten Drahtfederbügel deutlich erkennen läßt, Fig. 3 eine Teilansicht auf die Kontaktträger platte, Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1, der die Verbindung der Kontaktfeder mit dem Schieber erkennen läßt, Fig. 5 einen Teilschnitt, der eine andere Ausgestaltung der Rastaufnahme für den Rastbolzen der Kontaktfeder wiedergibt und Fig. 6 einen Teilschnitt mit einer anderen Ausbildung des Schieberendes.
  • In Fig. 1 sind von dem Lenkstockschalter nur die Kontaktträgerplatte 10, der Mitnehmer 11 und der Schalthebel 16 dargestellt. Der Mitnehmer 11 ist über Lagerbolzen 12 und 13 in der Kontaktträgerplatte 10 und der nicht gezeigten Schalterabdeckung drehbar gelagert, wobei die Drehachse in der Zeichenebene und die Bewegung des Mitnehmers 11 senkrecht zur Zeichenebene gerichtet sind. Der Schalthebel 16 ist über einen senkrecht zur Zeichenebene gerichteten Lagerbolzen 27 zusätzlich im Mitnehmer 11 in der Zeicheneben verstellbar. Der Lenkstockschalter ist so an der Lenksäule angebracht, daß die Zeichenebene der vertikalen Auslenkung des Schalthebels 16 entspricht. Das stirnseitige nde des Schalthebels 16 nimmt eie abgefederte Rastkugel 15 auf, welche sich an einer Rastkurve 14 des Mitnehmers 11 abstützt.
  • Wenn der Schalthebel 16 in Fig. 1 nach oben ausgelenkt wird, bewegt sich das Rastende des Schaithebels 16 nach unten, bei die Rastkugel 15 auf einer Schaltschräge der Rastkurve 14 geführt wird. Dabei wird die Druckfeder der Rastkugel 15 gespannt, so daß beim Loslassen des Schalthebels 16 automatisch eine Rückstellung erfolgt, und zwar bis die Rastkugel 15 in die Rastaufnahme der Rastkurve 14 einrastet.
  • In dem Mitnehmer 11 sind in der Ausnehmung 18 für den Schalthebel 16 Aussparungen 47 für einen Drahtfederbügel 17 eingebracht. Dieser Drahtfederbügel 17 wird mit den etwa halbkreisförmigen Klemmschenkeln 17c auf da3 Ende des schalthebels 16 aufgeklipst, und zwar so, daß die in die horizontale Schaltebene des Mitnehmers 11 ausgerichteten Kontaktschlaufen 17a und 17b auf der Unterseite des Schalthebels 16 liegen. Diese Kontaktschlaufen 17a und 17b sind in der Aussparung 4-7 des Mitnehmers 11 so geführt, daß sich der Drahtfederbügel 17 auf dem Ende des Schalthebels 16 nicht verdrehen kann. Die Kontak-tschlaufen 17a und 17b liegen in einer Ebene, die senkrecht zur horizontalen Schalteben des Mitnehmers 11 gerichtet ist.
  • Wird der Schalthebel 16 vertikal nach oben verstellt, dann stützen sich die Kontaktschlaufen 17a und 17b federnd auf den Kontaktstreifen 25 und 26 ab, die in der Kontaktträgerplatte 10 festgelegt sind. Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, sind diese Kontaktstreifen 25 und 26 etwa 40 zur Ausgangsstellung des Schalthebels 16 geneigt, so daß der Drahtfederbügel 17 auch in der mit der gestrichelten Linie angedeuteten horizontalen Endschaltstellung noch die Kontaktstreifen 25 und 26 miteinander verbindet. Dasselbe gilt auch, wenn der Schalthebel 16 in der anderen Richtung iii die Endschaltstellung verstellt wird.
  • Der Kontaktstreifen 25 ist als Teil einer Kontaktplatte 23 abgebogen, die mit ihrer schräggestellten Kontaktzunge 24 mit einem Anschlußkontakt 22 einen weiteren Schaltkontakt bildet, der von einer Kontaktfeder 19 betätigt wird, wenn diese in der Aufnahme 18 des Mitnehmers 11 in axialer Richtung des Schalthebels 15 verstellt wird. Diese Verstellung erfolgt über einen im Schalthebel 16 axial verstellbaren Sclialtstock 3O, dessen Endstück 28 eine Rastaufnahme 29 aufweist, in die ein Rastbolzen 20 der Kontaktfeder 19 über die Öffnung 42 des Schalthebels 16 eingerastot is-t. Die Kontaktfeder 19 ist dabei mittels Führungsstogen 21 im MItnehmer 11 verstellbar geführt. Der Schalthebel 16 ist mit einer Schutzumhüllung 31 versehen. Der Schaitstock 30 ist als flexibler Kunststoffschieber ausgebildet, der sich an die Krümmungen bzw. Biegungen des Schalthebet 16 anpassen kann.
  • Fig. 4 läßt erkennen, wie der Rastbolzen 20 der Kontaktfeder 19 in der Rastaufnahme 29 des Endstückes 28 des Schiebers 30 eingerastet ist. Das runde Endstück 28 ist in der Bohrung des hohlen Schalthebels 16 geführt. Die Kontaktfeder 19 liegt am Endstück 28 an und ist so weist abgewinkelt, daß sie sich an dem Mitnehmer 11 abstützt.
  • Die Führungsstege 21 übergreifen die in einer Nut des Mitnehmers 11 liegende Kontaktfeder 19, so daß diese nur in Richtung zur nach oben abgewinkelten Kontakt zunge 24 verstellbar ist, wie aus den Fig. 1 und 3 zu entnehmen ist.
  • Die Kontaktplatte 23, mit der Kontaktzunge 24 und dem Kontaktstreifen 25 einstückig hergestellt, dient daher als Gegeiikontakt für den Drahtfederbügel 17 und die Kontaktfeder 19.
  • Fig. 5 zeigt das griffseitige Ende des Schalthebels 16.
  • Der Schieber 30 ragt mit dem Betätigungsende 32 mit dem-Knopf 37 aus dem Schalthebel 16 heraus. Das Ende 32 ist über die Stilt-Schlitz-Führung 33, 34 im Schalthebel 16 nur begrenzt verstellbar. Auf das Ende 32 ist eine Rückstellfeder 35 aufgeschoben, die sich an dem stirnseitigen Ende des Schalthebels 16 und dem Knopf 37 abstützt.
  • Bei einer axialen Verstellung des Knopfes 37 wird die Kontaktfeder 19 so weit verstellt, daß sie den Anschlußkontakt 22 mit der Kontaktzunge 24 verbindet. Die Druckfeder 35 ist gespannt, so daß beim Loslassen des Knopfes 37 der Schieber 30 zurückgestellt wird. Der Knopf 37 trägt Rastansätze 38 und das hülsenförmige Griffstück 36 Rastansätze 40 Die Durchbrüche 39 im Knopf 37 erlauben eine Verformung des Knopfes 37, so daß dieser rastend mit dem Griffstück 36 verbunden werden kann. Das Griffstück-36 der Innenaufnahme 41 deckt das Ende 32 des Schiebers 30 und die Rückstellfeder 35, sowie einen Teil des Schalthebels 16 ab und wird zusammen mit dem Knopf 37 verstellt.
  • Fig. 6 zeigt einen Teilschnitt durch eine anders ausgestaltete Rastaufnahme 29 im Endteil 28 des Schiebers 30.
  • Diese Rastaufnr1lme 29 teilt das Ende des Schiebers 30 in zwei federartige Teile 43 und 44, die beim Einführen des Schiebers 30 in den Schalthebel 16 einwärts gebogen werden können, so daß sie dann beim Erreichen der Öffnung 42 in diese einrasten und dort mit ihren Enden 45 und 46 Anschläge bilden, die die Verstellung des Schiebers 30 in der Öffnung 42 des Schalthebels 16 begrenzen. Der in der Rastaufnahme 29 festgelegte Rastbolzen 20 der Kontaktfeder 19 kann dann bei der Verstellung des Schiebers 30 nicht mehr am Schalthebel 16 hart anschlagen.

Claims (9)

Ansprüche
1. Signalschalteinrichtung für Lenkstockschalter in Kraftfahrzeugen, bei der über einen Schalthebel ein Mitnehmer des Lenkstockschalters horizontal verstellbar ist, der Schalthebel am Mitnehmer vertikal auslenkbar ist, m Schalthebel ein Schaltstock axial verstellbar ist und die feststehenden Gegenkontakte auf einer Kontaktträgerplatte festgelegt sind, aui der der Mitnehmer drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (16) im Bereich des Lenkstockschalters auf der Unterseite eine Öffnung (49) aufreist, über die ein mit einer Kontaktfeder (19) verbundener Rastbolzen (20) in eine Rastaufnahine (29) des Schaltstockes (30) eingerastet ist, daß die Kontaktfeder (19) in einer Fürhungsaufnahme (21) des Mitnehmer (11) terschiebbar geführt ist und sich an einem Anschlußkontakt (22) der Kontaktträgerplatte (10) abstützt, und daß bei einer Verschiebung der Kontaktfeder (19)- über die axiale Verstellung des Schaltstockes (30) im Schalthebel (16) die Kontaktfeder (19) sich zusätzlich an einer Kontaktzunge (24) eines weltel-en Anschlußkontaktes (93) der Kontaktträgerplatte (10) abstützt.
2. Signalschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktfeder (19) über die Unterseite an dem ersten Anschlußkontakt (22) abstützt und über die Oberseite die Kontaktzunge (24) des zweiten Anschlußkontaktes (23) auslenkt.
3. Signalschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (19) in einer -Nut des Mitnehmers (ii) mit die Kontaktfeder (19) zumindest teilweise überdeckenden Führungsstegen (21) geführt ist.
4. Signalschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstock als biegsamer Kunststoffschieber (28, 30, 32) ausgebildet ist.
5. Signalschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rastaufnahme (29) für den Rastbolzen (20) der Kontaktfeder (19) in einem Endteil (28) des flexiblen Kunststoff-Schiebers (30) angeordnet ist und daß dieser Endteil in zwei federnde Teile (3, 44) unterteilt ist, die beide mit anschlagteilen (45, 46) in die Öffnung (42) des Schalthebels (16) reichen.
6. Signalschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffschieber (30) griffseitig aus dem Schalthebel (16) ragt tuid eine Rückstellfeder (35) aufnimmt, die sich am Ende des Schalthebels (16) und dem als Knopf (3,7) ausgehildeten Ende des Kunststoffschiebers (30) stützt, und daß das Knopfende (37) des Schiebers (i30) mit einem hülsenartigen Griffs-tück (36) verbunden ist, das die Druckfeder (35) und das aus dem Schalthebel (16) ragende Ende des Schiebers (30) abdeckt.
7. Signalschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (36) und das Knopfende (37) des Schiebers (30) über Rastansätze (38, 40) miteinander verbunden sind.
8. Signalschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellweg des Schiebers (30) im Schalthebel- (16) mittels einer Stift-Schlitz-Führung (33, 34) begrenzt ist.
9. Signalschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Ende des Schalthebeis (16) ein Drahtfederbügel (17) aufgeklipst ist, der bei vertikaler Auslenkung des Schalthebels (16) zwei auf der Kontaktträgerplatte (io) festgelegte Auschlußkontakte (25, 26) miteinander verbindet, und zwar unabhängig von der horizontalen Schaltstellung des Mitnehmers (11) und des Schalthebels (16) und daß einer dieser Anschlußkontakte (z.B. 25) mit einem der Anschlußkontakte (z.B. 23) gemeinsam ist, die der Kontaktfeder (19) zugeordnet sind.
DE19742427587 1974-06-07 1974-06-07 Signalschalteinrichtung fuer lenkstockschalter in kraftfahrzeugen Pending DE2427587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427587 DE2427587A1 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Signalschalteinrichtung fuer lenkstockschalter in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427587 DE2427587A1 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Signalschalteinrichtung fuer lenkstockschalter in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427587A1 true DE2427587A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=5917581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427587 Pending DE2427587A1 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Signalschalteinrichtung fuer lenkstockschalter in kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2427587A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240218A1 (en) * 1991-12-04 1993-06-09 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho, Niwa, Aichi, Jp Switch device integrated in combination with switch lever of vehicle - has movable contact brought into and out of contact with fixed contact by action of tappet actuated by push button cam.
US5397870A (en) * 1991-11-20 1995-03-14 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Lever operating device for a switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397870A (en) * 1991-11-20 1995-03-14 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Lever operating device for a switch
DE4240218A1 (en) * 1991-12-04 1993-06-09 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho, Niwa, Aichi, Jp Switch device integrated in combination with switch lever of vehicle - has movable contact brought into and out of contact with fixed contact by action of tappet actuated by push button cam.
DE4240218C2 (de) * 1991-12-04 1998-07-02 Tokai Rika Co Ltd Schaltvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817627C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Gangschaltung
EP0364745B1 (de) Universal-Montagefuss für Hut- und G-Schienen
AT402794B (de) Skibindung mit einer arretiervorrichtung für vorder- und/oder fersenbacken
DE2427587A1 (de) Signalschalteinrichtung fuer lenkstockschalter in kraftfahrzeugen
EP0006967A1 (de) Schrittschaltwerk
DE1580714B1 (de) Schalteinrichtung,insbesondere fuer Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen
DE2636391A1 (de) Mechanische vorrichtung mit drucktasten zur speicherung mehrerer stellungen eines gegenueber einem feststehenden traeger beweglichen elementes, welche jeweils mit einer drucktaste waehlbar sind
DE2534838C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2515972A1 (de) Positions- oder betriebsartanzeiger fuer einen druckschalter
DE3112753A1 (de) Drucktastenaggregat
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7419676U (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2607186A1 (de) Drucktastenschalter mit einem beweglichen, einrastbaren schieber
DE2432871C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP1281586A2 (de) Lenkrad mit beweglichem Gassackmodul
DE1774867C3 (de) Vorwärts und rückwärts schaltbares Schrittschaltwer k
DE1580714C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fur Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen
DE2430818C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2102385A1 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE10023568C2 (de) Fokussiertrieb für optische Instrumente
DE2532094C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE4239965C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE7046434U (de) Drucktastenschalter mit Rastungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006016649B4 (de) Drucktastenschalter mit Rasthaltung
DE2527997A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge