DE2426825C2 - Balkenkorn - Google Patents

Balkenkorn

Info

Publication number
DE2426825C2
DE2426825C2 DE19742426825 DE2426825A DE2426825C2 DE 2426825 C2 DE2426825 C2 DE 2426825C2 DE 19742426825 DE19742426825 DE 19742426825 DE 2426825 A DE2426825 A DE 2426825A DE 2426825 C2 DE2426825 C2 DE 2426825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
front sight
spring plate
sight
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742426825
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426825A1 (de
Inventor
Walter 7500 Karlsruhe Gehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742426825 priority Critical patent/DE2426825C2/de
Priority to CH1398574A priority patent/CH600287A5/de
Publication of DE2426825A1 publication Critical patent/DE2426825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426825C2 publication Critical patent/DE2426825C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/02Foresights
    • F41G1/033Foresights adjustable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein auf einem am Lauf befestigten Kornfuß angebrachtes freistehendes Balkenkorn für Sportpistolen und Sportgewehre.
Durch unterschiedliche Größe der Spiegel beim Scheibenschießen mit Sportgewehren, durch unterschiedliche Entfernungen, selbst durch unterschiedliche Beleuchtung und ungleiche physiologische Bedingungen, erscheint der Spiegel einer Schießscheibe relativ zum Balkenkorn eines Sportgewehres unterschiedlich groß. Optimale Zielbedingungen ergeben sich jedoch nur dann, wenn das Balkenkorn gleich breit wie der Durchmesser des Spiegels der Schießscheibe erscheint
Um dies zu erreichen sind bereits Vorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen in ein Korntunnel Korne unterschiedlicher Breite eingesetzt werden können. Um die Breite des jeweiligen Kornes bestimmen zu können, muß der Schütze also in Anschlag gehen, muß sodann, ggf. unter öfterem Ausprobieren, die rUhtige Kornbreite bestimmen, das Korn einsetzen und muß anschließend in aller Regel das Gewehr mit diesem Korn einschießen. Voraussetzung für den Einsatz derartiger verschieden breiter Korne ist jedoch ein Korntunnel. Diese Vorrichtung ist also bei einem freistehenden Baikenkorn nicht anzubringen.
Zu beachten ist, daß nach einem Auswechseln des Korns nicht immer Gelegenheit zum Einschießen des Gewehres mit dem veränderten Korn gegeben ist; die Visiereinstellung sollte also nach Möglichkeit durch das Verändern der Kornbreite nicht geändert werden. Dem kommt ein Korn verstellbarer Breite entgegen, bei dem ein länglich gehaltenes Korn um eine mittlere
Prehachse zu verdrehen ist, die Projektion dieses Korns also je nach dem Grad der Verdrehung schmäler oder breiter erscheint Da das Festlegen dieses Korns durch eine gleichzeitig als Achse dienende Schraube erfolgt, ist ein nachträgliches Einschießen in aller Regel nicht notwendig. Allerdings ist das Korn nicht im Anschlag verstellbar, sondern der Schütze muß auch hier das Gewehr absetzen, das Korn verstellen, die Kornbreite überprüfen und diese Prozedur unter Umranden mehrmals wiederholen. Zu bemängeln ist auch, daß bei dieser Art von verstellbarem Korn durch die verschiedenen Stellungen des Korns Treffpunktverlagerungen entstehen, da das Korn dem Auge durch die unterschiedlichen Lichtbrechungen teilweise schwarz Ns grau erscheint der Schütze damit den verschiedenen Grauwerten nachgibt und somit trotzdem objektiv die Mittelachse des Korns beibehalten wurde, die Visierung durch dieses subjektive Nachgeben verändert
Optimal wäre es, wenn ein derartiges Korn im Anschlag verstellt werden könnte, dann also, wenn der Schütze die Visierune und die anzuvisierende Scheibe im Blickfeld hat und wenn er dann mit einem so eingestellten Korn das relativ gleich breit ist wie der Spiegel der Schießscheibe, auch sofort ohne das Gewehr nochmals einschießen zu müssen, schießen könnte.
Nach der Erfindung wird dies bei einem freistehenden Balkenkorn erreicht durch ein in Visierrichtung unmittelbar vor dem Balkenkorn liegendes, das Balkenkorn abdeckendes zweigeteiltes Federblech und einen durch ein Schraubelement in den Spalt des Federblechs einschiebbaren Stellkeil. Hierbei kann das Federblech den Komfuß oder auch den Lauf umfassen. Auch kann der Stellkeil als in den Kornfuß einschraubbarer Konusstift ausgebildet sein.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird also das ursprüngliche Balkenkorn beibehalten, lediglich wird ein vordem Balkenkorn angebrachtes Federblech durch einen Schiebekeil mehr oder weniger auseinandergedrängt so daß die seitlichen Flanken des Balkenkorns mehr oder weniger weit auseinanderstchen, das Balkenkorn damit also auch, ohne seine Höhe zu verändern, mehr oder weniger breit erscheint Diese Verstellung ist, da sich die Kanten des zweigeteilten Federblechs vor dem Balkenkorn über die Breite des Balkenkorns überlappen können, bis nahezu zur dreifachen Breite des ursprünglichen Balkenkorns möglich. Eine Veränderung der Visierung ist hierbei nicht zu befürchten, da die Kanten des Federblechs stets
so an dem Stellkeil, der exakt im Kornfuß geführt werden kann, anliegen, somit also stets die seitliche Lage des Federblechs und damit auch die der Kornflanken vorgegeben ist Außerdem ist durch diese Vorrichtung auch gesichert, daß sich die beiden Hälften des Federblechs je zu gleichen Teilen links und rechts vom Balkenkorn herausschieben, daß also auch hierdurch keine Verlagerung der Treffpunktlage stattfinden kann. Bei Sportpistolen und Sportgewehren sind Diopterscheiben und Ringkorne, sowie auch andere Visierungselemente bekannt die sämtlich so einzustellen sind, daß ein koaxial zu der Achse des Gerätes angeordneter Drehring beim Verdrehen die Einstellung bewirkt Schützen sind also diese Art der Einstellung gewohnt, weswegen sie von ihnen bevorzugt wird. Es empfiehlt sich daher, daß das Schraubelement zum Verschieben des Stellkeils eine den Lauf umfassende, auf den Kornfuß aufzuschraubende Stellmutter ist, also wiederum ein Drehring der im Anschlag des Gewehres
beziehungsweise der Pistole erfaßt und verdreht werden und damit auch die Breite des Korns eingestellt werden kann, j: Ji
Damit sind slnrtnCTe Forderungen erfüllt die an ein derartiges verstellbares freistehendes Balkenkorn gestellt werden können: ■*?■■>
1. Es kann im Anschlag eingestellt werden,
2. die Breite kann kontinuierlich bis nahezu zur dreifachen Breite verstellt werden,
3. die Verstellung erfolgt durch dem Schützen geläufige Verstellmittel,
4. die Exaktheit der Visierung wird nicht beeinträchtigt,
5. ein Einschießen nach dem Einstellen des Balken- is lcorns ist nicht notwendig.
Eine eifindungsgemäBe Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht, F i g. 2 eine Draufsicht F i g. 3 einen Schnitt durch das Balkenkom, F i g. 4 eine Vorderansicht des Verstellblechs und Fi g. 5 die Draufsicht auf ein überlapptes Federblech.
An dem vorderen Ende eines Laufes 1 einer Sportpistole oder eines Sportgewehres ist ein Kornfuß 2 angebracht, der aus einer auf den Lauf aufgesetzten Hülse 3 herausgearbeitet ist, die mittels eines Stiftes 4 mit dem dem Lauf 1 verbunden ist Auf dem Kornfuß 2 ist in üblicher Weise ein Baikenkorn 5 aufgesetzt Der Kornfufl 2 wird umschlossen von einem Federblech 6, das durch eine Schraube 7 am Kornfuß 2 gehalten ist Selbstverständlich können statt des einzigen umfassenden Federbleches auch zwei Einzelfederbleche seitlich an dem Kornfufl 2, vorzugsweise in Nuten eingebettet angebracht sein. Vor dem Balkenkom 5 ist das Federblech geteilt, wobei nach oben ragende Fortsätze 8 an der Stirnfläche des Balkenkorns 5 anliegen. Der Spalt zwischen dem zweigeteilten Federblech 6 ist in Höhe des Kornfußes 2 vergrößert, so daß ein Stellkeil β in diesen Spalt 10 eingeschoben werden kann. Der Stellkeil 9 ist im Kornfuß 2 sowie in einer vor dem Balkenkorn 5 liegenden Bohrung der Hülse 3 geführt In der Bohrung ist außerdem eine Feder 11 untergebracht, die sich an einer Schulter des Stellkeils 9 abstützt Weiterhin ist ein Führungsstift 12 vorgesehen, der in LängsscWitzen 13 gleitet und somit ein Verdrehen des Stellkeils verhindert
Aufschraubbar auf die Hülse 3 ist eine Stellmutter 14, die an ihrer Oberfläche mit einer Riffelung 15 versehen ist Außerdem sind an dieser Stellmutter 14 noch Marken angebracht so daß der Drehwinkel dieser Stellmutter 14 relativ zu der festen Hülse 3 einstellbar beziehungsweise die Kornbreiteneinstellung ablesbar ist
In der gezeigten Darstellung liegen die beiden Fortsätze 8 des Federblechs 6 vor dem Balkenkorn 5 und schließen seitlich mit diesem u^lkenkorn 5 ab. Durch Verdrehen der Stellmutter 14 wird der Stellkeil 9 verschoben, so daß sich die Keilflächen 16 in den Spalt 10 des Federblechs eindrücken und hierbei die nach oben ragenden Fortsätze I gleichmäßig seitlich verschieben. Dadurch wird eine subjektive Verbreiterung des Balkenkorns 5 erreicht Durch Zurückdrehen der Stellmutter 14 wird der Schiebekeil 9 durch die Kraft der Feder 11 wieder zurückgedrückt, wodurch das Federblech, durch seine eigene Federung stets auf den Keilflächen 16 des Stellkeils aufliegend, wieder zurückgeht mithin also das Balkenkorn wieder schmäler erscheint
In F i g. 5 ist dargestellt daß sich die Fortsätze 8 des Federblechs 6 auch überlappen können, so daß beim Einschieben des Stellkeils 9 eine subjektive Verbreiterung bis nahezu zur dreifachen Breite möglich ist
Hieizu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Auf einem am Lauf befestigten Kornfuß angebrachtes freistehendes Balkenkorn für Sportpistolen und Sportgewehre, gekennzeichnet durch ein in Visienichtung unmittelbar vor dem Balkenkorn (5) liegendes, das Balkenkorn (5) abdeckendes zweigeteiltes Federblech (6) und einen durch ein Schraubelement (14) in den Spalt (10) des Federblechs (6) einschiebbaren Stellkeil (9).
2. Balkenkorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblech (6) den Kornfuß (2) umfaßt
3. Balkenkorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblech (6) den Lauf (1) umfaßt
4. Balkenkorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkeil (9) gegen Federkraft (11) verschiebbar ist
5. Balkenkorn nach einem oder mehreren der vorhergehen Jen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkeil (9) ein Konusstift ist
6. Balkenkorn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Konusstift ein in den Kornfuß (2) einschraubbares Gewinde aufweist
7. Balkenkorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubelement eine den Lauf (1) umfassende auf den Kornfuß (2) aufzuschraubende Stellmutter (14) ist
8. Balkenkorn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß sich die Kanten des zweigeteilten Federblechs (6) über die Breite des Balkenkorns (5) überlappen.
DE19742426825 1973-10-19 1974-06-04 Balkenkorn Expired DE2426825C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426825 DE2426825C2 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Balkenkorn
CH1398574A CH600287A5 (en) 1973-10-19 1974-10-18 Pillar type foresight for small arms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426825 DE2426825C2 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Balkenkorn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426825A1 DE2426825A1 (de) 1976-01-02
DE2426825C2 true DE2426825C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=5917222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426825 Expired DE2426825C2 (de) 1973-10-19 1974-06-04 Balkenkorn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2426825C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2426825A1 (de) 1976-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900048C2 (de)
DE1678611C3 (de) Justiervorrichtung für die Läufe einer mehrläufigen Schußwaffe
DE2157420A1 (de) Waffenlauf-befestigungs- und auswechselvorrichtung an handfeuerwaffen
DE3004636A1 (de) Ringkorn fuer sportgewehre
DE2426825C2 (de) Balkenkorn
DE3129182C2 (de) Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre
DE2816128C2 (de) Mehrläufiges Gewehr
DE2352463C2 (de) Verstellbares Balkenkorn
CH671641A5 (de)
DE19538006C1 (de) Justiereinrichtung für eine zumindest zweiläufige Waffe
DE926717C (de) Maschinenpistole
CH600287A5 (en) Pillar type foresight for small arms
DE3834304C1 (en) Device for adjusting at least one front barrel end of a weapon having at least three barrels
DE2919533C2 (de)
EP0117845A1 (de) Visiereinrichtung für Waffen
DE2141454A1 (de) Kornvorrichtung und diopterscheibe fuer sportgewehre, insbesondere ringkornvorrichtung fuer ein match-gewehr
DE351125C (de) Mit Schellen auswechselbar auf dem Lauf zu befestigende Zielvorrichtung
DE3408121A1 (de) Balkenkorn
DE2512476A1 (de) Luftgewehr
DE2317755A1 (de) Befestigungs- und justiervorrichtung fuer ein zielfernrohr
DE4401472C2 (de) Kompressionsvorrichtung für Druckluftwaffe mit verstellbarer Hublage
DE1553924C (de) Doppelläufige Signalpistole
DE115569C (de)
DE3635035C2 (de) Visiereinrichtung für Schußwaffen, besonders für Luftgewehre
DE1919031A1 (de) Diopter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee