DE2426645C3 - Photopolymerisierbare Masse - Google Patents

Photopolymerisierbare Masse

Info

Publication number
DE2426645C3
DE2426645C3 DE19742426645 DE2426645A DE2426645C3 DE 2426645 C3 DE2426645 C3 DE 2426645C3 DE 19742426645 DE19742426645 DE 19742426645 DE 2426645 A DE2426645 A DE 2426645A DE 2426645 C3 DE2426645 C3 DE 2426645C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitizer
poly
photopolymerizable
mixture
benzanthrone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742426645
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426645B2 (de
DE2426645A1 (de
Inventor
Chihiro Eguchi
Hideo Tokio Fukutani
Konoe Miura
Yoshihiro Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2426645A1 publication Critical patent/DE2426645A1/de
Publication of DE2426645B2 publication Critical patent/DE2426645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426645C3 publication Critical patent/DE2426645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
    • C07C49/697Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0388Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

io
Die Erfindung betrifft eine photopolymerisierbare Masse mit einer Zimtsäuregruppen aufweisenden photopolymerisierbaren Verbindung, einem Sensibilisator und einem Lösungsmittel.
Aus der DE-OS 22 32 185 ist eine photopolymerisierbare Masse dieser Art bekannt. Derartige Massen, welche zur Herstellung von IC, LSI und von Masken bei der Halbleiterherstellung dienen, werden durch ein Projektionssystem belichtet In solchen Systemen macht man gewöhnlich von der g-Ume (4358 A) Gebrauch. Es ist bisher aber nicht gelungen, eine genügend große Erhöhung der Lichtempfindlichkeit durch Verwendung herkömmlicher Sensibilisatoren, z. B. von Benzanthron, wie sie z. B. aus der DE-OS 22 30 969 bekannt sind, zu erzielen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine photopolymerisierbare Masse mit einer Zimtsäuregruppen aufweisenden photopolymerisierbaren Verbindung, einem Sensibilisator und einem Lösungsmittel zu schaffen, welche zu einer außerordentlichen Steigerung der Sensibilität, insbesondere bei der ^-Linie, führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sensibilisator ein fluor-substituiertes oder chlor-substituiertes Benzanthron ist.
Als erfindungsgemäße Sensibilisatoren kommen Benzanthronderivate in Frage, welche durch ein oder mehrere Fluor- oder Chloratome substituiert sind.
40
45
Typische Benzanthron-Derivate sind
3-Chlorbenzanthron, 9-Chlorbenzanthron,
3,4-Dichlorbenzanthron,
6,11 -Dichlorbenzanthron od. dgl.
Bei den Zimtsäuregruppen aufweisenden photopolymerisierbaren Verbindungen, welche mit diesem Sensibilisator kombiniert werden können, handelt es sich vorzugsweise um Polymere, welche Zimtsäuregruppen oder Derivate derselben aufweisen. Typische photopolymerisierbare Verbindungen haben die folgenden Struktureinheiten:
R'
-CH2-C-
R-C-(XC=CY)n-Ar
Il ο
—CH,-CH-O—
R-C-P(C=PY)11-Ar
O
Dabei bedeutet R ein Sauerstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest, welcher ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom enthalten kann. R' bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und X und Y sind gleich oder verschieden und bedeuten ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe. Ar bedeutet eine Arylgruppe, welche substituiert sein kann, η bedeutet eine ganze Zahl von 1 oder 2. Geeignete photopolymerisierbare Verbindungen sind Vinylpolymere, hergestellt durch Umsetzung von Zimtsäure oder einem Derivat derselben mit Hydroxygruppen, Chlormethylgruppen oder Acetylgruppen enthaltenden Polymeren, wie
Polyvinylcinnamat,
Poly(vinyl-m-nitro-cinnamat),
Poly(vinyl-a-cyanorinnamat),
PoIy(vinyl-«-nitro-cinnamat),
Poly(vinyl-/f-n!tro-cinnamat),
Poly(vinyl-«-chlor-cinnamat),
Poly(vinyl-/?-chlor-cinnamat),
Poly(vinyl-cinnamylidenacetat),
Polyvinyloxyäthylcinnamat,
Polyvinylthioäthylcinnamat,
Poly(2-cinnamoyloxyäthylacrylat),
Poly(2-cinnamoyloxyäthylmethacrylat),
Poly(vinyl-cinnamoyloxyacetat),
Poly(p-cinnamoyloxy-vinylbenzol),
Poly(p-Cinnamoylstyrol) od. dgl. oder
Copolymere der Monomeren und anderer
Monomeren und ferner
Oxiranringöffnungspolymere, wie
Polyglycidyl-cinnamat,
Poly(glycidyl-p-nitrocinnamat),
Poly(glycidyl-<x-cyanocinnamat),
Polyiglycidyl-cinnamyliden-acetat) od. dgl.
Geeignete Polymere enthalten insgesamt oder teilweise lichtempfindliche Gruppen. Solche Polymere können hergestellt werden* indem man ein Halogenalkylgruppen als Seitenketten aufweisendes Polymeres mit einem Salz einer Carbonsäure, welche eine lichtempfindliche Gruppe aufweist, umsetzt, und zwar in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel.
Die Polymeren können z. B. hergestellt werden, indem man Polychloräthylvinyläther, Polyvinylchloracetat, Poly(jS-chloräthylacrylat), Polyepichlorhydrin oder Polyepibromhydrin mit Zimtsäure oder einem Derivat derselben umsetzt. Geeignete Polymere können ferner hergestellt werden, indem man Vinylether kationisch polymerisiert, wie Poly(vinyloxyäthylcinnamat) od. dgl.
Die Menge an Sensibilisator in der erfindungsgemäßen Masse unterliegt keinen Beschränkungen. Vorzugsweise setzt man 0,01 —10Gew.-°/o Sensibilisator, bezogen auf die photopolymerisierbare Verbindung vom Zimtsäuretyp ein. Die photopolymerisierbare Verbindung und der Sensibilisator werden in einem Lösungsmittel aufgelöst. Es kommen alle bekannten Lösungsmittel in Frage, wie Aceton, Toluol, Xylol, Methyläthylenglycolacetat od. dgl. Als Lösungsmittel kommen ferner Chlorbenzol, Brombenzol, 4-Methoxy-4-methylpentanon-2 od. dgl. in Frage. Es ist ferner möglich,
herkömmliche Sensibilisatoren zuzusetzen, wie aromatische Nitroverbindungen, Ketone od. dgl. Stabilisatoren, wie z.B. Hydrochinone, tert-Butylbrenzkatechin od. dgl, können ebenfalls zugesetzt werden, sowie Weichmacher, wie Triacetin, TriäthyJenglyeoi-dipropionat od. dgl.; Farbstoffe oder Pigmente. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Sensibilisator kann die Lichtempfindlichkeit der photopolymerisierbaren Verbindung vom Zimtsäuretyp wesentlich verbessert werden. Insbesondere kann die Lichtempfindlichkeit bei Belichtung mit der^-Linie erheblich verbessert werden.
Im folgenden wird die Erfindung .anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert
Herstellungsbeispiel 1
Photopolymerisierbare Verbindung vom Zämtsäurety^>
,10 g Polyepichlorhydrin mit einer verminderten spezifischen Viskosität i\sp/c = 0,97 (0,2 gitfl Benzollösung bei 300Q werden in 342 ml Dimethylformamid aufgelöst und 20,8 g Zimtsäure und 21,4 g 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undecen-7 werden hinzugegeben. Eine homogene Lösung wird gebildet, und die Reaktion wird während 9 h bei 85° C unter Rühren und unter einer Argonatmosphäre durchgeführt. Die Reaktionsmischung wird sodann in etwa 1,51 Methanol gegossen, um das weiße gummiartige Polymere auszufällen. Das erhaltene Polymere hat Struktureinheiten der folgenden Formel:
CH
CH2-O-C — CH = CH
Herstellungsbeispiel 4
Sensibilisator
10 g Benzanthron werden in einer Lösungsmischung von 100 g Essigsäure und 100 g Wasser aufgelöst 6 g Kaliumchiorat werden zu der Lösung gegeben, und die Mischung wird erhitzt und wird 2 h bei 90—95° C gerührt 12 g konzentrierte Salzsäure wird tropfenweise in die Mischung während 1 h und 20 min eingebracht
ίο Nach dieser Zugabe wird die Mischung noch während 1 h zur Durchführung der Umsetzung gerührt Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und filtriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet Sodann wird das Produkt aus Chlorbenzol umkristallisiert und man erhält 3-Chlorbenzanthron mit einem Schmelzpunkt von 179—190° C (orangefarbene nadeiförmige Kristalle).
Beispiel 1
8,5 g der photopolymerisierbaren Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 1 werden in 100 ml 4-Methoxy-4-methyIpentanon-2 aufgelöst 0,8 g des 6, U-Dichlorbenanthrons gemäß Herstellungsbeispiel 2 werden zu der Lösung gegeben, wobei man eine photopolymerisierbare Masse erhält. Eine Glasplatte, welche mit aus der Dampfphase abgeschiedenem Chrom beschichtet ist (50 mm χ 50 mm) wird mit der photopolymerisierbaren Masse mittels einer Auftragseinrichtung beschichtet. Die beschichtete Platte wird während 15 min auf 80° C vorerhitzt. Sodann wird die beschichtete Platte mit einem Stufenkeil kontaktiert und während 10 see aus 30 cm Abstand mittels einer Hochdruckquecksilberlampe belichtet, wobei ein Farbglasfilter verwendet wird, welches die ^-Linie durchläßt. Eine Lösungsmittelmischung aus Xylol und Cyclohexanon (2:1; Volumen) wird auf die belichtete Schicht gesprüht und dient als Entwicklerlösung. Die relative Empfindlichkeit (S) wird aus nachstehender Gleichung (1) berechnet, und zwar anhand der nichtaufgelösten Stufen.
40 S =
k ■ Antilog D
Herstellungsbeispiel 2
Sensibilisator
45
9,7 g 1,5-Dichloranthrachinon werden in 75,5 ml konzentrierter Schwefelsäure aufgelöst und 5,5 ml Wasser werden tropfenweise hinzugegeben. 4,8 g Kupferpulver werden sodann während 1 h hinzugegeben, und die Mischung wird während 2,5 h bei 40° C gerührt. Eine Mischung von 9,6 g Glycerin und 9,6 ml Wasser wird zu der Mischung gegeben, wobei die Temperatur auf 75° C ansteigt.
Die Mischung wird ferner auf 110° C erhitzt, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 1°C/3 min, worauf die Reaktion noch während 1,5 h bei 110° C durchgeführt wird. 400 ml der Reaktionsmischung werden in Wasser gegossen, wobei ein gelblichgrünes Pulver erhalten wird. Das Produkt wird aus o-Dichlorbenzol und Chlorbenzol umkristallisiert, wobei man gelbe nadeiförmige Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 180° C feo erhält. Die Analyse zeigt, daß es sich um 6,11-Dichlorbenzanthron handelt.
Herstellungsbeispiel 3
Sensibilisator
Monochlorbenzanthron wird aus 2-Chloranthrachinon gemäß Herstellungsbeispiel 2 hergestellt.
65 wobei die Konstante Jt derart festgestellt wird, daß die relative Empfindlichkeit 5 des Benzanthrons den Wert 100 hat. D bezeichnet die optische Dichte der Stufentafel für die nichtaufgelösten Grenzstufen und f bezeichnet die Belichtungsdauer (see), /o bezeichnet die optische Intensität (Relativwert) auf der Probenoberfläche. Die relative Empfindlichkeit S beträgt bei dieser Probe 280.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 werden 0,7 g Monochlorbenzanthron, hergestellt gemäß Hersiellungsbeispiel 3, als Sensibilisator verwendet und diese relative Empfindlichkeit Sder Probe beträgt 140.
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 werden 0,7 g 3-Chlorbenzanthron, hergestellt nach Herstellungsbeispiel 4, als Sensibilisator eingesetzt, und die relative Empfindlichkeit S der Probe beträgt 140. Die relativen Empfindlichkeiten der Proben, weiche unter Verwendung von bekannten Sensibilisatoren, nämlich Benzanthron, 5-Nitroacenaphthen und 1,2-Benzanthrachinon hergestellt wurden, sind zusammen mit den relativen Empfindlichkeiten der erfindungsgemäßen Proben in nachstehender Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Sensibilisator
Relative Empfindlichkeit
6,11-Dichlorbenzanthron
Monochlorbenzanthron
3-Chlorbenzanthron
Benzanthron
5-Nitroacenaphthen
1 ,2-Benzanthrachinon
280
140
140
100
40
25
Beispiel 4
Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte photopolymerisierbare Masse wird mit einer Beschichtungseinrichtung bei 3000 Umdrehungen/min auf eine Siliciumhalbleiterscheibe, welche von einer oxydierten Membran mit einer Dicke von 1 um bedeckt ist, aufgetragen. Die beschichtete Siliciumscheibe wird 3 min belichtet, und zwar mit der g--Linie. Die Belichtung geschieht durch eine Maske für die Herstellung einer integrierten Schaltung mit einer Projektionseinrichtung. Die belichtete Probe wird mit einer Lösungsmittelmischung aus Xylol und Cyclohexan nun (Volumenverhältnis 2:1) entwickelt und danach einer Nacherhitzung auf 170°C während 20 min unterzogen. Die erhaltene Probe wird mit einer Ätzlösung vom Fluorsäuretyp bei 25"C während 6 min behandelt wobei ein scharfes Muster erhalten wird.
Beispiel 5
Die gemäß Beispiel 1 hergestellte photopolymerisierbare Masse wird-auf eine glatte Glasplatte aufgetragen, welche zuvor aus der Dampfphase mit Chrom
ίο beschichtet wurde und die Abmessungen 50 mm χ 50 mm aufweist. Die beschichtete Glasplatte wird während 20 min auf 700C vorerhitzL Sodann wird die beschichtete Platte mit einer Belichtungseinrichtung vom Projektionstyp belichtet, wobei ein feines Muster mit Linien von 1—50μηι aufbelichtet wird Eine Lösungsmittelmischung aus Xylol und Cyclohexanon ^VolumenverhäJtnis 2:1) wird angewandt, um die belichtete und beschichtete Platte zu entwickeln. Danach wird die Platte während 20 min bei 1700C
μ nächerhitzt Die erhaltene Platte wird mit einer Ätzlösung vom Ammoniumcernitrat/Perchlorsäure-Typ bei 210C während 60 see geätzt wobei ein scharfes Muster erhalten wird. Dieses Produkt kann als harte Maske für die Herstellung von Halbleiterelementen dienen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Benzanthron
    Photopolymerisierbare Masse mit einer Zimtsäuregruppen aufweisenden photopolymerisierbaren Verbindung, einem Sensibilisator und einem Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensibilisator ein fluor-substituiertes oder chlor-substituiertes Benzanthron ist.
DE19742426645 1973-06-02 1974-06-01 Photopolymerisierbare Masse Expired DE2426645C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48062144A JPS5146697B2 (de) 1973-06-02 1973-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426645A1 DE2426645A1 (de) 1974-12-12
DE2426645B2 DE2426645B2 (de) 1978-03-23
DE2426645C3 true DE2426645C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=13191595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426645 Expired DE2426645C3 (de) 1973-06-02 1974-06-01 Photopolymerisierbare Masse

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5146697B2 (de)
CA (1) CA1052164A (de)
DE (1) DE2426645C3 (de)
FR (1) FR2231985A1 (de)
GB (1) GB1450630A (de)
IT (1) IT1014637B (de)
NL (1) NL7407156A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018764A1 (de) * 1996-10-28 1998-05-07 Merck Patent Gmbh Dihydrobenzoanthracenone, -pyrimidinone oder dihydronaphthochinolinone

Also Published As

Publication number Publication date
NL7407156A (de) 1974-12-04
JPS5146697B2 (de) 1976-12-10
JPS5011418A (de) 1975-02-05
DE2426645B2 (de) 1978-03-23
GB1450630A (en) 1976-09-22
FR2231985A1 (de) 1974-12-27
DE2426645A1 (de) 1974-12-12
IT1014637B (it) 1977-04-30
CA1052164A (en) 1979-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687479T2 (de) Verwendung von in alkalische milieu loeslichen silsesquioxanpolymeren in einem resist zur herstellung von electronischen teilen.
DE2618871C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Diphenyljodoniumsalzen
EP0003040B1 (de) Strahlungsempfindliche Überzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines negativen Photoresistbildes
DE19800633B4 (de) Verfahren und Vorrichtung unter Verwendung eines ArF Photoresists
DE69229558T2 (de) Vor oxydation geschützte arylcyclobutanpolymere
DE3215082A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festkoerper-vorrichtung durch plasmaentwicklung von resists
DE19919795A1 (de) Polymer und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Bildung eines Mikromusters
DE2618897A1 (de) Haertbare zusammensetzungen
DE3817306C2 (de) Polysilanverbindung und deren Verwendung als Bestandteil einer lichtempfindlichen Masse
DE19940320A1 (de) Nicht reflektierende Beschichtungspolymere und Verfahren zu deren Herstellung
EP0302019A2 (de) Negativ-Photoresist auf Basis von Polyphenolen und ausgewählten Epoxid-oder Vinyletherverbindungen
DE3751745T2 (de) Hochempfindliche Resiste mit Selbstzersetzungstemperatur grösser als etwa 160 Grad Celsius
DE3322886A1 (de) Bilderzeugende harzmasse
EP0680462B1 (de) Thermisch stabile fullerenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2834791A1 (de) Durch hochenergetische strahlung haertbares resistmaterial und herstellungsverfahren
DE3518927A1 (de) Schleudergiessbarer abdecklack, dessen verwendung und p-aminozimtsaeurederivate
DE3415791A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
DE3048636A1 (de) &#34;durch bestrahlung haertbare organopolysiloxan-zubereitung&#34;
DE2426645C3 (de) Photopolymerisierbare Masse
DE69712580T2 (de) Photoempfindliche Harzzusammensetzung
DE2410066A1 (de) Verfahren zur herstellung eines photoempfindlichen polymeren
DE2722951A1 (de) Gegenueber elektronen empfindliches harz und verfahren zu seiner herstellung
DE2818243A1 (de) Haertbare zusammensetzungen sowie dafuer verwendbare dicarbonylchelatsalze
EP0143380A2 (de) Fotoresist-Zusammensetzungen
DE1966038A1 (de) Neue Dihydroxy-1,4-dioxane und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee