DE2426271C2 - Spiralrillen-Kalottenlager - Google Patents

Spiralrillen-Kalottenlager

Info

Publication number
DE2426271C2
DE2426271C2 DE2426271A DE2426271A DE2426271C2 DE 2426271 C2 DE2426271 C2 DE 2426271C2 DE 2426271 A DE2426271 A DE 2426271A DE 2426271 A DE2426271 A DE 2426271A DE 2426271 C2 DE2426271 C2 DE 2426271C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricant
spiral groove
housing
bearing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2426271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426271A1 (de
Inventor
Ronald William Branksome Poole Woolley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Gas PLC
Original Assignee
British Gas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Gas Corp filed Critical British Gas Corp
Publication of DE2426271A1 publication Critical patent/DE2426271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426271C2 publication Critical patent/DE2426271C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/105Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Spiralrillen-Kalottenlager mit zwei relativ zueinander drehenden Bauteilen, von denen das eine ein Zapfen mit halbkugeliger Endfläche und das andere eine korrespondierend kartenförmige, in einem größtenteils mit Schmiermittel gefüllten, für den Zapfeneintritt offenen Gehäuse befestigte Lagerschale ist, wobei ein Bauteil in seiner Lagerfläche mit einem bei der vorgesehenen Drehrichtung polwärts fördernden Spiralrillenmuster ves-sehen ist und die Lagerschale eine zentrische Öffnung aufweist, durch die das im Äquatorialbereich in den Lagerspalt eintretende Schmiermittel wieder in den Gehäuseraum austreten kann.
Derartige beispielsweise durch die FR-OS 20 03 441 bekannte Spiralrillen-Kalottenlager können nur in vertikaler Anordnung mit Öl als Schmiermittel betrieben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spiralrillen-Kalottenlager zu schaffen, welches in jeder beliebigen Lage ohne Schmiermittelverlust zu arbeiten im Stande ist.
Ausgehend von einem Spiralrillen-Kalottenlager der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei feststehendem Zapfen und rotierender Lagerschale nebst Gehäuse als Schmiermittel ein Fett benutzt wird, welches im Betrieb des Lagers unter Fliehkrafteinwirkung einen Zylindermantelkörper bildet, der stets den Lagerspalt auf der Schmiermitteleintrittsseite überdeckt, und welches ausreichend steif ist, um bei Stillstand der Anordnung diese Form beizubehalten, und daß das Gehäuse durch einen Deckel mit einem Durchgang für den Zapfen abgeschlossen ist.
Das mit Fett gefüllte Spiralrillen-Kalottenlager kann mit jeder beliebigen Drehachsenlage betrieben werden. Bei Betrieb wird das Fett zwischen den Lagerflächen kontinuierlich in Umlauf gehalten, so daß sich ein die Lagerflächen überziehender Schmiermittelfilm bildet, der eine lange Lebensdauer des Lagers ohne Wartung gewährleistet Im Fett enthaltene Luft bzw. sich
ίο bildende Gase entweichen bei Betrieb des Lagers in den fettfreien Innenraum des Lagergehäuses, so daß eine Verminderung der Belastbarkeit des Lagers ausgeschlossen wird. Aufgrund der optimalen Schmierwirkung des Fettes läuft das Lager extrem leise, so daß sich das Lager vorzüglich für den Einbau in Maschinen eignet, die geräuscharm arbeiten müssen, beispielsweise elektromotorisch betriebene Luftgebläse.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Mittellängsschnitt durch das erfindungsgemäße Lagerund
Fig.2 einen schematischen Querschnitt nach der Linie H-II der Fig. 1.
Das axial und radial belastbare Spiralrillen-Kalottenlager mit einer Umlauffettschmierung nach den Fig. 1 und 2 weis, ein größtenteils mit Fett gefülltes Lagergehäuse 1 auf, das sich mit einer kartenförmigen Lagerschale 4 um die korrespondierend halbkugelige Endfläche 7 eines feststehenden Zapfens 6 mit einer Welle 8 dreht, die sich durch eine zentrale Öffnung 3 in dem durch einen Deckel 2 geschlossenen Lagergehäuse 1 mit Spiel nach außen erstreckt. Die Lagerschale 4 ist durch einen mit Durchtrittsöffnungen versehenen Randflansch 5 im Lagergehäuse 1 gehalten und teilt diesen in zwei Lagerräume ti, 12 auf.
Die halbkugelige Lagerfläche 7 des feststehenden Zapfens 6 ist mit Spiralrillen 9 versehen, die zu dem zwischen der Lagerfläche 7 und der rotierenden Lagerschale 4 des Lagergehäuses 1 gebildeten Lagerspall h<n offen sind.
Bei Betrieb des Lagers wird durch das Zusammenwirken der sich drehenden Lagerschale 4 des Gehäuses 1 mit den Spiralrillen 9 in der Lagerfläche 7 des feststehenden Lagerzapfens 6 eine Pumpwirkung erzeugt, die eine Umlaufschmierung des Lagers bewirkt, bei der das aus dem Lagerraum 11 im Äquatorialbereich in den Lagerspalt eintretende Fett durch die Spiralrillen 9 polwärts durch eine zentrale Öffnung 10 in der
so Lagerschale 4 in den Lagerraum 12 gepumpt und von dort in den Lagerraum 11 zurückgefördert wird.
Das als Schmiermittel verwendete Fett bildet im Betrieb des Lagers unter Fliehkrafteinwirkung einen Zylinderkörper, der stets den Lagerspalt auf der Fetteintrittsseite überdeckt. Das Lagerfett ist ausreichend steif, um bei Stillstand des Lagers die zylindrische Form beizubehalten, so daß ein Austreten des Fettes durch die Durchtrittsöffnung 3 für die Lagerzapfenwelle 8 im Gehäusedeckel 2 verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spiralrillen-Kalottenlager mit zwei relativ zueinander drehenden Bauteilen, von denen das eine ein Zapfen mit halbkugeliger Endfläche und das andere eine korrespondierend kartenförmige, in einem größtenteils mit Schmiermittel gefüllten, für den Zapfeneintritt offenen Gehäuse befestigte Lagerschale ist, wobei ein Bauteil in seiner Lagerfläche mit einem bei der vorgesehenen Drehrichtung polwärts fördernden Spiralrillenmuster versehen ist und die Lagerschale eine zentrische Öffnung aufweist, durch die das im Äquatorialbereich in den Lagerspalt eintretende Schmiermittel wieder in den Gehäuseraum austreten kann, dadurch gekennzeichnet, daß bei feststehendem Zapfen (6) und rotierender Lagerschale (4) nebst Gehäuse (1) als Schmiermittel ein Feit benutzt wird, welches im Betrieb des Lagers unter Flieiikrafteinwirkung einen Zylindermantelkörper bildet, der stets den Lagerspalt auf der Schmiermitteleintrittsseite überdeckt, und welches ausreichend steif ist, um bei Stillstand der Anordnung diese Form beizubehalten, und daß das Gehäuse (1) durch einen Deckel (2) mit einem Durchgang (3) für den Zapfen (6) abgeschlossen ist.
DE2426271A 1973-06-04 1974-05-29 Spiralrillen-Kalottenlager Expired DE2426271C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2647273A GB1443448A (en) 1973-06-04 1973-06-04 Lubricated bearings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426271A1 DE2426271A1 (de) 1975-01-02
DE2426271C2 true DE2426271C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=10244180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426271A Expired DE2426271C2 (de) 1973-06-04 1974-05-29 Spiralrillen-Kalottenlager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3927921A (de)
BE (1) BE815912A (de)
DE (1) DE2426271C2 (de)
FR (1) FR2231884B1 (de)
GB (1) GB1443448A (de)
IT (1) IT1011913B (de)
NL (1) NL162726C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855364B2 (ja) * 1974-11-08 1983-12-09 株式会社日立製作所 竪形軸受装置
DE2528485B2 (de) * 1975-06-26 1978-10-12 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Auflösewalze für eine Offenendspinnvorrichtung
SE420841B (sv) * 1975-07-11 1981-11-02 British Gas Corp Cirkulationssmort berlager
JPS5372952A (en) * 1976-12-09 1978-06-28 Nippon Seiko Kk Spiral grooved thrust bearing
GB2101695B (en) * 1981-07-10 1985-03-06 British Gas Corp Improvements in or relating to lubricated bearings
JPS5834227A (ja) * 1981-08-26 1983-02-28 Nippon Seiko Kk 動圧形流体軸受
DE3303499A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-25 Nippon Seiko K.K., Tokyo Dynamische druckgaslagerung
DE68921256T2 (de) * 1988-06-28 1995-07-06 Canon Kk Hydrodynamisches Lager.
US5018880A (en) * 1988-06-28 1991-05-28 Canon Kabushiki Kaisha Dynamic pressure bearing device
DE19643919A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Kusser Josef Granit & Schotter Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung einer Scheibe
US6142365A (en) * 1999-01-07 2000-11-07 Breitbach; William Foldable plastic box
AU2012384575A1 (en) 2012-07-05 2015-02-05 Minesto Ab Arrangement for a self-lubricating bearing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221725A (en) * 1938-11-18 1940-11-12 Shipman Ralph Spindle and mounting
US2722463A (en) * 1952-01-04 1955-11-01 Milton C Shaw Hydrodynamic bearing
US3154353A (en) * 1960-07-23 1964-10-27 Philips Corp Axial thrust bearing for rotary shafts
US3265452A (en) * 1965-05-04 1966-08-09 Mechanical Tech Inc Bearings
DE1788173A1 (de) * 1966-09-07 1975-12-18 Standard Magnet Ag Aus kugel und pfanne bestehende lagerung
GB1212481A (en) * 1968-03-07 1970-11-18 Kernverfahrenstechnik Gmbh Journal for high-speed shafts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231884B1 (de) 1981-05-22
IT1011913B (it) 1977-02-10
NL162726C (nl) 1980-06-16
DE2426271A1 (de) 1975-01-02
BE815912A (fr) 1974-09-30
NL7407315A (de) 1974-12-06
US3927921A (en) 1975-12-23
FR2231884A1 (de) 1974-12-27
GB1443448A (en) 1976-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426271C2 (de) Spiralrillen-Kalottenlager
DE2831179C2 (de)
DE3248407A1 (de) Schneckenverdichter
DE3837733A1 (de) Lageranordnung fuer spindeln in textilmaschinen
DE19639928A1 (de) Wasserpumpe
EP0945624B1 (de) Kühlmittelpumpe
DE19850920B4 (de) Radialkolbenpumpe
CH232710A (de) Vorrichtung zur Vermeidung einseitigen Anliegens eines in einer Führung gleitenden Körpers an seinen Führungswänden.
EP0394651A1 (de) Druckluftlamellenmotor
DE3344258A1 (de) Rotationskompressor
DE19983328B3 (de) Öl/Luft-Spülsystem für Ausgleichswellengehäuse
DE825575C (de) Elektromotor mit senkrechter Welle
DE10361435A1 (de) Staubdichte Anordnung für eine Gleitlagerung
DE587533C (de) Wasserringpumpe mit in dem feststehenden Gehaeuse abgestuetzter, umlaufender Ringtrommel
DE69731410T2 (de) Dynamische Drucklagervorrichtung
DE10035578B4 (de) Antriebseinheit
DE3105392A1 (de) Lagereinheit
DE868488C (de) Rollkolbenverdichter, insbesondere fuer Druckluftanlagen in Fahrzeugen
DE710367C (de) Geschlossene Foerdertrommel mit innenliegendem elektrischem Induktionsmotor und zur Scmierung und Kuehlung des Getriebes und Motors dienendem OEl
DE2622257C3 (de) OE-Rotorspinneinheit
DE526987C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager
DE2162408B2 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE3626880A1 (de) Waelzlagerung fuer eine elektrospindel
CH598503A5 (en) Ultrahigh speed electric motor with low noise
AT212968B (de) Motorkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRITISH GAS PLC, LONDON, GB