DE2426101A1 - Aufhaengevorrichtung fuer kleider, handtuecher und andere textilerzeugnisse - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer kleider, handtuecher und andere textilerzeugnisse

Info

Publication number
DE2426101A1
DE2426101A1 DE19742426101 DE2426101A DE2426101A1 DE 2426101 A1 DE2426101 A1 DE 2426101A1 DE 19742426101 DE19742426101 DE 19742426101 DE 2426101 A DE2426101 A DE 2426101A DE 2426101 A1 DE2426101 A1 DE 2426101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
textile material
suspension device
width
wiesbaden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742426101
Other languages
English (en)
Inventor
Verner Jensen Engen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2426101A1 publication Critical patent/DE2426101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/12Grips, hooks, or the like for hanging-up towels
    • A47K10/14Self-holding grips

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 12068 · Telefon (0 6121) 5653 82 Postscheck Frankfurt/Main 181008 · Bank Deutsche Bank 3956372 · Nass. Sparkasse 108003065
Wiesbaden, den 27. Mai 1974 E 255 S/rd
Verner Jensen ENGEN
Vestre Bygade 3
BK-2770 Kastrup, Dänemark
Aufhängevorrichtung für Kleider, Handtücher und andere Textilerzeugnisse
Priorität vom 6. Juni 1973; Aktenzeichen: 3110/73
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängevorrichtung für Kleider, Handtücher und andere Textilartikel, bei der der aufzuhängende Gegenstand durch Verkeilen eines Textilmaterial-Zipfels gehalten wird.
Eine bekannte Aufhängevorrichtung dieser Art besteht aus einer ebenen Platte mit einem im wesentlichen dreieckigen Schlitz, der seine grösste Weite an der Oberkante der Platte hat, und sich in abwärtiger Richtung-verjüngt. Eine Anzahl
4 09881/0357
/2
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ®? (0 6121) 56 53
solcher Platten sind an einem Wandstreifen in solcher Weise befestigt, dass die jeweilige Platte nach oben von dem Wandstreifen vorsteht, und mittels des Streifens in einem gewissen Abstand von der Wand gehalten wird.
In jeden dieser Schlitze kann ein Zipfel des aufzuhängenden Textilgegenstandes eingeklemmt werden.
Die bekannten Aufhängevorrichtungen dieser Art haben jedoch ein sehr beschränktes Tragvermögen und können normalerweise beispielsweise nicht ein Jacket tragen, dessen Aufhänger in den Schlitz eingeführt werden ist. Die Kanten des Schlitzes erzeugen vielmehr einen starken,, örtlich beschränkten Zug auf das Textilmaterial, das dadurch in Stücke zerrissen oder überdehnt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Aufhängevorrichtung der angegebenen Art mit einem beträchtlich grösseren Tragvermögen als die angeführten bekannten Aufhängevorrichtungen, wobei die Gefahr der Beschädigung des Textilmaterials beseitigt oder zumindest wesentlich herabgesetzt werden soll.
409881/0357
Dipl.-Phys; Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe IS - Postf. 12068 · & (06121) 56 53
Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass das Keilelement zur Aufnahme des Textilmaterial-Zipfels eine sich nach unten konisch verjüngende Ausnehmung aufweist, die über einen seitlichen Schlitz, durch den das Textilmaterial in die Ausnehmung eingeführt werden kann, nach aussen offen ist.
Wenn der Zipfel durch den seitlichen Schlitz eingeführt worden ist, und das Material in abwärtiger Richtung gezogen wird, wird das Textilmaterial mehr und mehr in der sich konisch verjaüngenden Ausnehmung zusammengedrückt, wodurch das Material einwärts gerichteten, und zwar bei Ausbildung der Ausnehmung mit rundem Querschnitt in allen Richtungen radial einwärts gerichteten Keilkräften unterworfen wird. Im Gegensatz hierzu wird ein in-einem in einer ebenen Platte angebrachten, dreieckigen Schlitz verkeiltes Textilmaterial nur in der Ebene der Platte verkeilt, und kann sich frei in allen anderen Richtungen ausdehnen, die im Winkel zu dieser ebenen Platte stehen. Die Benutzung einer Aufhängevorrichtung gemäss der Erfindung hat daher eine sehr viel erhöhte Tragfähigkeit zum Ergebnis, wobei auch die örtlich beschränkte spezifische Spannung des Textilmaterials beträchtlich vermindert wird.
409 88 1/0357
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt ■ Bierst. Höhe 15 - Postf. 120 68 · ® (0 6121) 56 53
Um zu ermöglichen, dass die Aufhängevorrichtung auch kleine oder leichte Gegenstände tragen kann, beispielsweise Seiden-Halstücher, Servietten oder Topflappen, kann die Veite des seitlichen Schlitzes gemäss der Erfindung in abwärtiger Richtung graduell bis zum Wert Null abnehmen. Kleine und leichte Gegenstände, die nicht in der Lage sind, die Ausnehmung selbst auszufüllen, können dadurch im seitlichen Schlitz verkeilt werden.
Vorteilhaft ist die Weite des seitlichen Schlitzes kleiner als die Breite der Ausnehmung. Dadurch wird ein funktionelles Zusammenwirken von Schlitz und Ausnehmung erreicht, durch das der eingeklemmte Zipfel zu seinem grössten Teil hinter dem Schlitz in der Ausnehmung verteilt und ausserdem noch an seinem Durchtirtt durch den Schlitz noch etwas eingeklemmt werden kann.
Die Aufhängevorrichtung gemäss der Erfindung kann praktisch als eine Anzahl von hornartigen Elementen ausgeführt werden, deren Ausnehmungen, wie oben erläutert, geformt sind, und die auf einer Grundplatte befestigt sind, die an eine Wand angeschraubt wird. Eine noch sehr einfachere und kompaktere Ausführung ohne jegliche vorstehenden Teile kann jedoch
/5 409881 /0357
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 - Postf. 120 68 - ® (0 6121) 56 5382
im Rahmen der Erfindung dadurch erreicht werden, dass eine Anzahl von solchen Ausnehmungen mit je einem seitlichen Schlitz in einem festen Block ausgebildet werden, der Einrichtungen, beispielsweise Schraubenlöcher zum Befestigen an einer Wand aufweist. Hierdurch wird eine Aufhängevorrichtung geschaffen, die eine glatte, äussere Fläche aufweist, und keine vorspringenden Teile hat, d.h. eine ästhetische und praktische Ausführungsform, die gut für Massenproduktion geeignet ist, beispielsweise durch Pressformen aus Kunststoffmaterial.
Die Erfindung wird im einzelnen an dem folgenden Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Aufhängevorrichtung
gemäss der Erfindung und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Aufhängevorrichtung
nach Figur 1.
Die Aufhängevorrichtung besteht aus einem festen, kastenartigen Block 1, der beispielsweise aus Kunststoff pressgeformt und mit zwei Schraubenlöchern 2 versehen ist.
/6
408881/0357
DipL-Phys. Heinridi Seids - Patentanwalt - 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 - ®" (0 6121) 56 53
Der Block 1 enthält im dargestellten Beispiel zwei gleiche vertikale, sich nach unten konisch (im wesentlichen runder Querschnitt) verjüngende Ausnehmung 3, deren Boden in geringem Abstand oberhalb der Unterseite des Blockes 1 liegen. Der Boden jeder konischen Ausnehmung 3 hat eine zusätzliche kleine Bohrung 4, die als Ablauf dient, so dass sich kein Wasser in der konischen Ausnehmung 3 ansammeln kann.
Jede konische Ausnehmung 3 steht mit der Aussenluft über einen dreieckigen seitlichen Schlitz 5 in Verbindung, der in einer der grossen Flächen des Blockes 1 angebracht ist. Der dreieckige Schlitz 5 hat saine grösste Weite am oberen Ende und verläuft auf die Weite "Null" an einer Stelle knapp oberhalb des Bodens der konischen Ausnehmung 3, wie dies Figur 1 zeigt.
Ein Zipfel des aufzuhängenden Textilgegenstandes wird durch den seitlichen Schlitz 5 geführt, und erreicht dadurch die sich konisch verjüngende Ausnehmung 3. Wenn der Benutzer daraufhin das Material leicht nach unten zieht, wird der eingeführte Zipfel zusammengedrückt, und dadurch in der konischen Ausnehmung 3 fest verklemmt. Von sehr kleinen oder dünnen Gegenständen, wie Halstüchern, Servietten oder Topflappen, kann man nicht ohne weiteres erwarten, dass sie in der konischen Ausnehmung 3 festgeklemmt werden.
409881/0357
/7
Dipl.-Phys.Heinridi Seids · Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden-Bierstadt - Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ® (06121) 565382
Solche Gegenstände können jedoch im unteren Teil des seitlichen Schlitzes 5 verkeilt werden.
Die Praxis hat gezeigt, dass eine Aufhängevorrichtung nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel ohne weiteres leicht Herrenjackets, Badetücher und andere schwere Gegenstände
tragen kann, wenn nur ein Zipfel des Textilmaterials durch den seitlichen Schlitz in eine der konischen Ausnehmungen
3 eingeführt wird. Die Erfahrung zeigt ferner, dass das
Textilmaterial durch das Aufhängen in der Aufhängevorrichtung gemäss der Erfindung nicht überlastet oder zerknittert wird.
- Patentansprüche -
409881/0357
/8

Claims (4)

  1. DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst Höhe 15 ■ Postf. 120 68 ■ «g1 (0 6121) 56 53
    Patentansprüche
    ©Aufhängevorrichtung für Kleider, Handtücher und andere Textilerzeugnisse, bei der der aufzuhängende Gegenstand durch Einkeilen eines Zipfels des Textilmaterials getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement zur Aufnahme des TextilmaterialeZipfels eine sich nach unten konisch verjüngende Ausnehmung (3) aufweist, die über einen seitlichen Schlitz (5) > durch den das Textilmaterial in die Ausnehmung (3) eingeführt werden kann, in Verbindung mit dem Äusseren ist.
  2. 2) Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite des seitlichen Schlitzes (5) nach unten hin graduell bis zum Wert Null abnimmt.
  3. 3) Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite des seitlichen Schlitzes (5) kleiner als die Breite der Ausnehmung (3) ist.
    /9
    4Ü9881/0357
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 ■ 3? (0 6121) 56 53 82
  4. 4) Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine gewünschte Anzahl von Ausnehmungen (3) mit Schlitzen (5) in einem festen Block (1) ausgebildet ist, der Einrichtungen, beispielsweise Schraubenlöcher (2), zum Befestigen an einer Wand aufweist.
    4Ü9881/0357
    JtO
    Leerseite
DE19742426101 1973-06-06 1974-05-30 Aufhaengevorrichtung fuer kleider, handtuecher und andere textilerzeugnisse Pending DE2426101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK311073AA DK130273B (da) 1973-06-06 1973-06-06 Ophængningsanordning for klæder, håndklæder og andre tekstilgenstande.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426101A1 true DE2426101A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=8119199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426101 Pending DE2426101A1 (de) 1973-06-06 1974-05-30 Aufhaengevorrichtung fuer kleider, handtuecher und andere textilerzeugnisse
DE7418693U Expired DE7418693U (de) 1973-06-06 1974-05-30 Aufhaengevorrichtung fuer kleider, handtuecher und andere textilerzeugnisse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7418693U Expired DE7418693U (de) 1973-06-06 1974-05-30 Aufhaengevorrichtung fuer kleider, handtuecher und andere textilerzeugnisse

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT332596B (de)
BE (1) BE815690A (de)
DE (2) DE2426101A1 (de)
DK (1) DK130273B (de)
FR (1) FR2232292B1 (de)
GB (1) GB1454706A (de)
HK (1) HK34079A (de)
IT (1) IT1019640B (de)
NL (1) NL179869C (de)
NO (1) NO742041L (de)
SE (1) SE394370B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477857A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 About Julien Dispositif pour la presentation d'un pendentif
SE453354B (sv) * 1987-09-10 1988-02-01 Billy Jacquet Upphengningsanordning for kleder, handdukar och liknande foremal

Also Published As

Publication number Publication date
NO133868C (de) 1976-07-14
DK130273C (de) 1975-06-30
GB1454706A (en) 1976-11-03
NL179869B (nl) 1986-07-01
DK130273B (da) 1975-02-03
NL179869C (nl) 1986-12-01
NO742041L (no) 1974-12-09
NL7407165A (de) 1974-12-10
ATA462574A (de) 1976-01-15
FR2232292B1 (de) 1977-03-11
FR2232292A1 (de) 1975-01-03
SE7407075L (de) 1974-12-09
SE394370B (sv) 1977-06-27
BE815690A (fr) 1974-09-16
AT332596B (de) 1976-10-11
NO133868B (de) 1976-04-05
DE7418693U (de) 1976-02-05
IT1019640B (it) 1977-11-30
HK34079A (en) 1979-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554349A1 (de) Verstellbarer Regalhalter
DE69916622T2 (de) Spannvorrichtung
DE2113118A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehaeuse,in dem eine Schraubenfeder in seitlichem Abstand von der Gehaeuseinnenwand angeordnet ist,insbesondere fuer Ausgabevorrichtungen mit selbsttaetiger Hoeheneinstellung einer einen Stapel von Artikeln tragenden Plattform
DE2426101A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer kleider, handtuecher und andere textilerzeugnisse
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE2448918A1 (de) Tuchrandbeschwerer
DE3310384C2 (de)
AT391609B (de) Aufhaenger fuer gardinen oder aehnliches
DE2528268C2 (de) Als Tischmodell ausgebildeter Aktenvernichter mit Behälter
DE4329909C2 (de) Klemmvorrichtung für Bauelemente
EP0709051B1 (de) Stapelbarer Kleiderbügel
DE181082C (de)
DE3604992C1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer ein Handtuch od.dgl.
DE835049C (de) Vorratsbehaelter fuer Toilettenpapier
AT22135B (de) Einrichtung zur Verbindung der Ständer und Träger der Arbeitsbühnen bei Gerüsten.
DE2156461A1 (de) Verfahren zum Perforieren von Lochkarten und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2030381A1 (de) Aufhangevorrichtung fur Schriftgut behalter mit mindestens einer randoffenen Ausnehmung in jedem zum Fußboden paralle len Hangerand
DE1452622C3 (de) Biegewerkzeug für Biegemaschinen zum Biegen von Stanzmesserbandstahl
DE1436873A1 (de) Unterer Tiegel einer Tiegelpresse
DE289661C (de)
DE1015996B (de) Schuhhalter
DE1844273U (de) Tragbeutel mit kunststoffgriff.
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
DE2261483A1 (de) Heftklammer fuer heftvorrichtung
DE4242393A1 (de) Wegwerfbare Verpackungseinheit für Flaschen