DE2425811C3 - Verfahren zur Herstellung ungesättigter aromatischer Aminoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ungesättigter aromatischer Aminoverbindungen

Info

Publication number
DE2425811C3
DE2425811C3 DE2425811A DE2425811A DE2425811C3 DE 2425811 C3 DE2425811 C3 DE 2425811C3 DE 2425811 A DE2425811 A DE 2425811A DE 2425811 A DE2425811 A DE 2425811A DE 2425811 C3 DE2425811 C3 DE 2425811C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
acid
solution
nitro
disulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2425811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425811A1 (de
DE2425811B2 (de
Inventor
Rudolf Dr. 5074 Odenthal Braden
Sigurd Dr. 5000 Koeln Hartung
Hans Dr. 5072 Schildgen Knupfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2425811A priority Critical patent/DE2425811C3/de
Priority to US05/532,184 priority patent/US4002673A/en
Priority to DD183049A priority patent/DD118415A5/xx
Priority to JP49143585A priority patent/JPS5093927A/ja
Priority to NL7416449A priority patent/NL7416449A/xx
Priority to CH1675274A priority patent/CH598189A5/xx
Priority to ES432989A priority patent/ES432989A1/es
Priority to GB5440874A priority patent/GB1431640A/en
Priority to BR10570/74A priority patent/BR7410570D0/pt
Priority to FR7441772A priority patent/FR2254553B1/fr
Publication of DE2425811A1 publication Critical patent/DE2425811A1/de
Publication of DE2425811B2 publication Critical patent/DE2425811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425811C3 publication Critical patent/DE2425811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/04Sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/724,7-Endo-alkylene-iso-indoles
    • C07D209/764,7-Endo-alkylene-iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Es gibt bisher kein allgemein technisch anwendbares Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Nitrogruppen neben Olefinbindungen. Insbesondere ist die selektive katalytische Reduktion von Nitrogruppen neben mono- oder disubstituierten oder aktivierten Olefinbindungen technisch bislang nicht gelöst.
Technisch hergestellte Nitroverbindungen enthalten häufig von der Herstellung her Verunreinigungen, die eine katalytische Hydrierung an Edelmetall- oder Raney-Katalysatoren nur bei erhöhter Temperatur und hohem Katalysatoreinsatz gestatten. Da die Selektivität eines Katalysators mit steigender Temperatur stark abfällt, werden schon leicht verunreinigte technische Nitroverbindungen mit Olefingruppen an Nickel- oder Edelmetallkatalysatoren nicht mehr selektiv reduziert. Vollständig inhibiert wird die Hydrierung einer Nitrogruppe an Pd-Kontakten schon durch geringe Mengen von Na-Cyanid, -sulfid, bisulfit oder sulfit (H.Greenfield, J.org.Chem.28,2434[1963]).
Bisher wurden nur wenige Beispiele bekannt, wo eine aromatische Nitrogruppe selektiv neben einer monosubstituierten Doppelbindung reduziert wurde. 3-Nitrostyrol wurde von einem Rhenium-Katalysator bei 200 bar H2 und 135°C mit 17% Ausbeute zu 3-Aminostyrol reduziert (M. F r e i f e 1 d e r : Practical Catalytic Hydrogenation, New York 1971, Seite 193). B roadbent und Seegmüller berichten über die Reduktion des Nitrostyrols zum m-Aminostyrol an ReO ■ 2 H2O als Katalysator. Dieser Katalysator ist nur durch aufwendige Operationen herstellbar (J. org. Chem. 28, 2343 bis 2350 [ 1963]).
Die technische Darstellung von 4,4'-Diamino-stilben-2,2'-disulfonsäure erfolgt bislang nur durch Reduktion der entsprechenden Dinitrosäure mit Eisen in saurer Lösung (H. E. Fi erz David und L. Blangely, Grundlegende Operationen der Farbenchemie, 5. Aufl. [1943], Seite 163). Bei diesem Verfahren fällt der Katalysator als schwerfiltrierbarer Eisenhydroxidschlamm an. Dieser Eisenhydroxidschlamm muß, um deponiert oder einer technischen Verwendung zugeführt zu werden, erst durch Trocknen oder Rösten aufgearDeitet werden. Eine katalytische Reduktion der 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure ist bislang nicht möglich gewesen, da die üblichen metallischen Hydrierkatalysatoren nicht selektiv die Nitrogruppen, sondern auch die C=C-Doppelbindung reduzieren.
Die Hydrierung von Nitrozimtsäureester zu Aminozimtsäureester ist zwar prinzipiell "mit Raney-Nickel als Katalysator möglich, jedoch ist die Wasserstoffautnahme nach Reduktion der Nitrogruppe nicht beendet, sondern läuft weiter. Technisch ist es außerordentlich schwierig, den genauen Endpunkt der Nitroreduktion bei der Hydrierung von Nitrozimtsäuren oder Nitrozimtsäureestern zu bestimmen und die Reduktion zu unterbrechen. Überdies erhält man nur unbefriedigende Ausbeuten und Produkte ungenügender Reinheit (E. K. B1 a u t und D. C. S i I b e r m a η η, J. Am. Soc. 66, 1442 [1944]).
Das Fehlen einer allgemein befriedigenden Methode zur selektiven Hydrierung von Nitrogruppen neben Olefinbindungen geht auch aus einer Darstellung von R y 1 a η d e r hervor, wonach die selektive Hydrierung nur in einigen Fällen mit speziellen sterischen Verhältnissen möglich ist, wobei PtO2 als Katalysator
^o verwendet werden soll ( R y 1 a η d e r : Catalytic Hydrogenation over Platinum Metals, N. Y. 1967,178).
Dieselbe Auffassung wie R y I a η d e r wird in »Katalytische Hydrierung im organisch chemischen Laboratorium« (Enke Verlag 1965), Seite 90, vertreten:
»ungesättigte Amine erhält man nur aus einer bestimmten Gruppe, bei der die C—C-Doppelbindung aus sterischen und anderen Gründen durch katalytisch erregten Wasserstoff schwer angreifbar ist«.
In einigen Fällen ist es sogar möglich, Olefinbindungen selektiv zu hydrieren, wobei die Nitrogruppe intakt bleibt. Nach G. V. S m i t h und J. A. Roth (Journal of Catalysis 4, 406 [1965]) ergibt die Reduktion von p-Nitrophenylacrylat an drei verschiedenen Katalysatoren p-Nitrophenylpropionat.
In der deutschen Patentanmeldung Γ" 23 62 780 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminoverbindungen, die wenigstens eine olefinische Mehrfachbindung enthalten, durch katalytische Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen, die wenigen stens eine olefinische Mehrfachbindung enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man mit einem Kobaltsulfid als Katalysator bei 70 bis 1400C und bei 5 bis 150 bar H2-Druck hydriert, vorgeschlagen worden.
Ls wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von
S5 aromatischen Aminoverbindungen, die wenigstens eine olefinische Mehrfachbindung enthalten durch katalytische Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen, die wenigstens eine olefinische Mehrfachbindung enthalten, gefunden, welches dadurch gekennzeichnet
(,o ist, daß man in Gegenwart von Metallsulfiden der Formel
MeS1
als Katalysatoren, wobei
x eine Zahl von 1 bis 4 ist und
Me für ein Metallatom der 8. Gruppe des Periodensystems der Elemente oder für Rhenium steht
bei 20 bis 14O0C und bei 5 bis 150 bar Wasserstoffdruck hydriert, wobei die Reduktion mit einem Kobaltsulfid als Katalysator bei 70 bis 1400C ausgenommen ist.
Die Hydrierung kann besonders in einem Temperaturbereich bei 80 bis 125° C und bei einem Wasser stoffdruck bei 10 bis 80 bar durchgeführt werden.
Besonders geeignete Metalle sind Eisen, Nickel, Ruthenium, Rhenium und Platin.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren Rutheniumoder Rheniumsulfide verwendet.
Die Katalysatoren werden im allgemeinen der Lösung der reduzierenden olefinische Gruppen enthaltenden aromatischen Nitroverbindung zugesetzt, sie können aber auch vor oder während der Reduktion in dieser Lösung aus einem nichtsulfidischen Metallsalz, beispielsweise einem Chlorid, Carbonat, Hydroxid, Nitrat, Oxid oder Sulfat oder auch einem handelsüblichen Komplexsalz, bzw. der zugehörigen Säure, wie H2(PtCl6) oder Na2(PtCl6) und einem Alkali- oder Erdalkalisulfid oder -polysulfid erzeugt werden. Rheniumsulfide stellt man am zweckmäßigsten aus NH^ReO* her.
Es ist auch möglich, feinverteiltes Metall, beispielsweise Raney-Kobalt, -Nickel oder -Eisen mit Schwefel oder einer Verbindung des zweiwertigen Schwefels zu behandeln. Zur Katalysatorherstellung werden die Metallverbindungen und die Schwefelverbindungen in einem solchen Verhältnis eingesetzt, daß das stöchiometrische Verhältnis von Metall zu Schwefel zwischen 1 und 4, bevorzugt zwischen 2,0 und 3,5 liegt.
Es ist auch möglich, die katalytisch aktiven Komponenten dadurch zu erzeugen, daß auf einem inerten Träger das Metall als MeSx niedergeschlagen oder durch Behandlung von niedergeschlagenem Metall mit Schwefel oder einer geeigneten schwefelhaltigen Verbindung erzeugt wird. Eine Vorreduktion mit Wasserstoff ist nicht erforderlich. Eine katalytisch aktive Komponente kann auf geeigneten Trägern aufgebracht werden. Hierzu finden die üblichen porösen Träger Verwendung, wie sie in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 9, Seite 263 ff, H ο u ben — We y I, Methoden der organischen Chemie, Band IV/2, Seite 147 ff, sowie in Catalysis Vol. I, Seite 251 ff, Reinhold Publ., New York 1954, beschrieben sind. Beispielhaft seien Aktivkohlen, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate gegebenenfalls in Verbindung mit Alkali- und Erdalkali-Verbindungen, wie beispielsweise Spinelle, Titandioxide und Carbide, wie Siliciumcarbid und Wolframearbide sowie organische Stoffe wie Seide und Synthesefasern genannt. Die Katalysatoren finden Verwendung in pulverförmiger, suspendierter, stückiger oder geformter Anordnung. In einer besonderen Ausführungsform wird eines der obengenannten Metallsulfide auf einem anderen Metallsulfid als Träger verwendet. Als Beispiel hierfür sei ReS, auf N iS» als Träger genannt.
Die Menge an katalytisch wirkendem Metallsulfid auf dem Träger kann zwischen 0,1 und 5 Gew.-°/o, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-% betragen.
Die katalytisch aktive Komponente kann in Mengen von 0,005 bis 10,0%, insbesondere 0,05 bis 5%, bezogen auf die Nitroverbindung eingesetzt werden. Der Katalysator kann für mehren: Hydrierungen weiterverwendet werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, den gebrauchten Kontakt vor der Wiederverwendung mit einer Alkalisulfidlösung zu behandeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfah
rens läßt man das Metallsulfid erst in der Reduktionslösung entstehen. Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens ist, daß Lösungen eines Metallsalzes einerseits und eine geeignete Sulfidverbindung, wie Na?S, Na2S,, NaiS» oder NaHS, unmittelbar der zu hydrierenden Lösung zugeführt werden können. Diese Losungen können im Gegensatz zu den festen Katalysatoren leicht auch in bereits unter Druck stehende Reaktionsapparate eingepumpt werden, so daß beispielsweise ein kontinuierliches Verfahren, bei dem laufend Katalysator nachgesetzt wird, technisch einfach ausgeführt werden kann.
Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole, Äther, Kohlenwasserstoffe, chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, Amide wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Sulfone wie Sulfolan und Nitrile. Ein besonderer Vorzug des Verfahrens ist es, daß Lösungsmittel eingesetzt werden können, die bei den bisher üblichen Reduktionen nicht hinreichend inert waren, wie Acetonitril, die aber aufgrund ihrer hohen Polarität ausgezeichnete Lösungsmittel darstellen.
Eine Reduktion in Wasser, Alkoholen und Alkohol-Wasser-Gemischen ist immer dann möglich, wenn die zu reduzierende Nitroverbindung als Salz in Lösung gebracht werden kann, beispielsweise 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure.
Der für die Reduktion verwendete Wasserstoff kann reiner Wasserstoff sein, z. B. Elektrolytwassersioff. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens ist jedoch, daß auch Wasserstoff verwendet werden kann, der auf Grund von Verunreinigungen wie H2S, SO2, COS oder CO für eine Nitroreduktion in Gegenwart von anderen Katalysatoren nicht geeignet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur selektiven katalytischen Reduktion von Nitrogruppen am aromatischen oder quasiaromatischen Ring in Gegenwart von olefinischen Doppelbindungen oder Dreifachbindungen. Dabei können eine oder mehrere Nitrogruppen im Molekül vorhanden sein. Es ist auch möglich, Nitroverbindungen selektiv zu reduzieren, die mehrere Olefinbindungen enthalten. Die Olefinbindung kann isoliert in einer Kohlenstoffkette, in oder an einem cycloaliphatischen Ring, in oder an einem heterocyclischen Ring oder an einem aromatischen Ring stehen. Die Olefinbindung kann in Konjugation zu einer Carbonyl-, Carboxyl-, Nitril-, Sulfon- oder Phosphorgruppe stehen. Die Olefingruppe kann einfach substituiert, beispielsweise eine Allyl- oder Vinylgruppe sein. Die die Olefinbindung enthaltende Gruppe kann direkt mit dem aromatischen oder quasiaromatischen Ring, der die zu reduzierende Nitrogruppe trägt, verbunden oder durch eine Sulfon-, eine Äther-, Thioäther-, Carbonyl-, Carbonamid-, Carboxyl-. Amino-, Imino-, Imid-, Iminoimid-, Phenyl- oder eine heterocyclische Gruppe verbunden sein. Dabei kann die heterocyclische Gruppe oder die Benzol-Gruppe an den die Nitrogruppe tragenden Ring ankondensiert sein.
Die Verbindung kann am aromatischen oder quasiaromatischen Ring, wie auch an dem die Olefingruppe tragenden Rest noch andere Substituenten wie Cl, Br, CN, Amino, OH, Alkoxy, SH, Alkylmercapto, Alkyl- oder Phenylcarbonyl, Carboxyl, Sulfo und Alkyl- oder Phenylsulfonyl tragen.
Für die selektive Hydrierung mit Metallsulfiden als Katalysator geeignete aromatische Nitroverbindungen mit Olefingruppen sind beispielsweise:
3-Nitrozimtsäure, 4-Nitrozimtsäure,
3-Nitrozimtsäuremethylester,
3-Nitrozimtsäureäthylester,
4-Nitrozimtsäuremethylester,
4-Nitrozimtsäureäthylester,
3-Nitrozimtsäurenitril,
3-N itrozimtsäureamid,
4-NitrobenzoesäureaIlylester,
3-Nitrobenzoesäureallylester,
3-Nitrobenzoesäurepropargylester,
4-Nitrobenzoesäure-N-aIlylamid,
3-Nitrobenzoesäure-N-allyiamid,
4-Nitrobenzoesäuredi-N-allylamid,
3- N itrobenzoesäure-di- N -allylamid,
4-NitΓophthalsäure-N-allylimid,3-^IitΓOStyrol,
Tetrahydrophthalsäure(4-nitrophenyl-)iniid,
Endomethylen-tetrahydrophthalsäure-
(4-nitrophenyI)-imid,
4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disu!fonsäure,
N-(4-Nitrophenyl)-acrylamid,
N-(2-Nitrophenyl)-methylacrylamid,
4-Nitrophenyl-acryIat,
4-Nitrophenyl-methylacrylat,
2-Nitropiienyl-methacrylat,
2-Nitrophenyl-acrylal,
N-Acryl-S-nitrocarbazol,
1 -Acryl-5-nitrobenzthiazol,
4-Nitro-N-allyl-anilin.
2-Nitro-N-;i"vl-anilin,
(4-Nitrophenyl)-diallylamin,
4-Nitro-N-propargyl-anilin,
2-Nitro-N-propargylanilin und
3-Nitro-N-allylanilin.
Das Verfahren eignet sich besonders zur Reduktion von aromatischen Nitroverbindungen mit einer C —C-Doppelbindung und insbesondere zur Reduktion von 4,4'-Dinitro-stilben-2,2'-disulfonsäure zu 4,4'-Diamino-stilben-2,2'-disulfonsäure.
Zur Durchführung des Verfahrens wird die eine Olefinbindung enthaltende aromatische Nitroverbindung in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder suspendiert. Enthält die Verbindung zusätzlich eine saure Gruppe, so arbeitet man zweckmäßigerweise in wäßrig-alkalischer Lösung. Die Lösung bzw. Suspension wird in einem üblichen Druckgefäß mit dem Katalysator versetzt und unter erhöhtem Druck und gegebenenfalls erhöhter Temperatur, bis zum Ende der Wasserstoffaufnahme hydriert. Das Reaktionsgemisch wird anschließend durch Abdekantieren, Zentrifugieren oder Filtrieren vom Katalysator getrennt, wobei zunächst alkalisch gestellt wird, wenn es sich um saure Reduktionsprodukte handelt. Der Katalysator kann für weitere Umsetzungen Verwendung finden.
Das Verfahren der Erfindung kann technisch unterschiedlich realisiert werden. Es kann beispielsweise als Sumpfphasenhydrierung entsprechend Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 10, Seiten 508 und 560, durchgeführt werden. Hierzu wird die Lösung oder Suspension in Gegenwart des erforderlichen Katalysators durch einen oder mehrere hintereinandergeschalteten Reaktoren geführt. Hierbei kann so verfahren werden, daß die Lösung bzw. Suspension mit dem Katalysator durch eine Rührkesselkaskade oder ein System von Röhrenöfen, gegebenenfalls unter erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck gepumpt wird. Der für die Reaktion notwendige Katalysator kann als Frischkatalysator zugeführt werden. Vorteilhafter ist es, den Katalysator wiederzuverwenden, gegebenenfalls unter Zugabe von frischem Katalysator.
Das Verfahren kann weiterhin als Rieselphasenhydrierung ausgeführt werden.
Dabei wird die Lösung der Nitroverbindungen über einen festangeordneten Katalysator, gegebenenfalls unter erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck geleitet. Der Vorteil dieser in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 7, Seite 448, beschriebenen Verfahrensvariante liegt darin, daß eine Filtration des Katalysators entfällt.
ίο Der Katalysator besitzt gegenüber den meisten Hydrierkatalysatoren den Vorzug, daß er in einfachster Weise herstellbar ist und unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens seine aktive Form gewinnt.
is Eine aufwendige Aufarbeitungsstufe, wie sie beispielsweise das Eisenreduktionsverfahren erforderlich macht, entfällt somit. Vorteilhaft bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches ist weiterhin, daß der noch darin gelöste Wasserstoff die gegen Sauerstoff sehr empfindlichen Aminoverbindungen vor der Einwirkung des Luftsauerstoffs schützt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen aromatischen Aminoverbindungen, die noch mindestens eine olefinische Doppelbindung aufweisen, sind wertvolle Zwischenprodukte für beispielsweise Farbstoffe und optische Aufheller.
Beispiel 1
Herstellung des Nickelsulfidkatalysators
60 g Na2S ■ 9 H2O und 16 g kristalliner Schwefel
werden in 375 ml Wasser bei 900C 1 Stunde erhitzt, bis vollkommene Lösung eingetreten ist. Diese Lösung
.15 tropft man bei 90°C innerhalb 1 Stunde zu einer Lösung aus
66,3 g NiSO4 -6H2O
in 375 ml Wasser. Anschließend wird das Gemisch 30 Minuten bei der gleichen Temperatur weitererhitzt. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit 1 1 Wasser in 5 Portionen gewaschen. Der so erhaltene Katalysator
4_s enthält etwa 50% Wasser. 50 g einer wasserfeuchten Paste eines betriebsmäßig hergestellten 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfosäuredinatriumsalzes (mit einem Gehalt von 59% freier Dinitrostilbendisulfonsäure vom Molgewicht 430, Verunreinigungen auf 100 g Festprodukt
so nach Dünnschichtchromatogramm:
1,2 g4,4'-Dinitrodibenzyl-2-disulfosäure
0,5 g 4-Nitrotoluol-2-sulfosäure
< 0,2 g 4-Nitrobenzaldehyd-2-sulfosäure
0,5 g einer unbekannten Substanz
0,5 g einer anderen unbekannten Substanz)
werden in 200 ml Wasser gelöst. Dazu gibt man 10 g des oben beschriebenen Katalysators und füllt das Gemisch in einen 700 ml fassenden Hydrierautoklav. Die
ί,ο Hydrierung wird unter einem Wasserstoffdruck von 150 bar bei 100°C innerhalb von 60 Minuten vorgenommen. Der absinkende Wasserstoffdruck wird durch Zugabe weiteren Wasserstoffs bis zum Anfangsdruck jeweils ergänzt. Nach der Reaktion wird der Druck
6s entspannt und das Reaktionsgemisch filtriert. Das Filtrat ist hellgelb und hat pH 8,0. Die Analyse des Filtrats ergibt einen Gehalt von 10,5% an 4.4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure mit folgenden, dünnschicht-
chromatographisch erfaßten Verunreinigungen (g in 100 gl00%iger Ware):
0,5g4,4'-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfosäure
0,2 g4-Aminotoluol-2-sulfosäure
0,5 g 4-Aminobenzaldehyd-2-sulfosäure
0,3 g unbekannte Verbindungen
Nitroverbindungen sind durch Titration mit TiClj nicht mehr feststellbar.
Beispiel 2
50 g 4,4'-D!nitrostilben-2,2'-disulfonsäure werden wie im Beispiel 1 hydriert, jedoch wird der aus Beispiel 1 wiedergewonnene Katalysator verwendet. Das nach der Hydrierung erhaltene Filtrat ist hellgelb, hat pH 8,0 und einen Gehalt von 10,6% an 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure.
Die Verunreinigungen betragen (g in 100 g lOO°/oiger Ware):
1,0g4,4'-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfosäure
0,1 g4-Aiminotoluol-2-sulfosäure
1,0 g 4-Aminobenzaldehyd-2-sulfosäure
Der wiedergewonnene Katalysator wird in einem weiteren Ansatz mit 50 g 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure verwendet.
Ergebnis
Das Filtrat ist eine schwachrötlichgefärbte Lösung vom pH 8,0 mit einem Gehalt von 11,0% nach folgenden Verunreinigungen (g in 100 g 100%iger Ware):
1,0 g 4,4'Diaminodibenzyl-2,2'-disulfosäure
0,1 g4-Aminotoluol-2-sulfosäure
1,0 g 4-Aminobenzaldehyd-2-sulfosäure
Nitroverbindungen können nicht nachgewiesen werden.
Beispiel 3
Herstellung des Rhenium-sulfid-Katalysators
10 g Ammoiiium-perrhenat (69,4% Re) werden in 200 ml Wasser bei 800C gelöst Nach Zusatz von 13,2 g konzentrierter Salzsäure läßt man innerhalb von 30 Minuten bei der gleichen Temperatur 45 g 18,5%ige wäßrige NaHS-Lösung zulaufen. Man läßt den Katalysatorniederschlag absitzen und saugt die überstehende Lösung ab.
50 g einer wasserfeuchten 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäuredinatriumsalz-Paste mit einem Gehalt von 54,6%, bezogen auf freie Disulfonsäure und folgenden Verunreinigungen (g in 100 g 100%iger Ware)
0,5 g 4,4'-Dinitrodibenzyl-2^'-disuIfosäure
< 0,2 g 4-Nitrotoluol-2-sulfosäure
< 0,2 g 4-Nitrobenzaldehyd-2-sulfosäure
werden in 200 ml Wasser gelöst und mit 10 g des oben beschriebenen Katalysatorschlammes versetzt Das Reaktionsgemisch wird wie in Beispiel 1 innerhalb von 60 Minuten hydriert Nach der Hydrierung läßt man den Katalysator absitzen. Die dekantierte Lösung ist hellgelb, hat pH 8,0, einen Feststoffgehalt von 10,2% der entsprechenden Diaminodisulfonsäure mit folgenden Verunreinigungen (g in 100 g 100%iger Ware):
0,5 g 4,4'-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfosäure
0,3 g 4-Aminotoluol-2-sulfosäure
1,0 g 4-Aminobenzaldehyd-2-sulfosäure
Nitroverbindungen sind nicht mehr festzustellen.
Beispiel 4
50 g 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disuifonsäure werden mit dem aus Beispiel 3 wiedergewonnenen Katalysator analog Beispiel 1 hydriert. Man erhält eine hellgelbe Lösung vom pH 8,0 mit 10,9% Feststoffgehalt an is Diaminoverbindung, die folgende Verunreinigungen enthält(g in 100g 100%iger Ware):
1,0g4,4'-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfosäure
0,2 g 4-Aminotoluol-2-sulfosäure
0,5 g 4-Aminobenzaldehyd-2-sulfosäure
Nitroverbindungen lassen sich nicht mehr nachweisen.
Der Katalysator wird erneut zurückgenommen und in einem weiteren Ansatz mit 50 g 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure verwendet. Die Reaktionsführung ist analog Beispiel 1.
Die erhaltene Lösung ist hellgelb, hat pH 8,0, einen Gehalt an Diaminoverbindung von 10,0% mit folgenden Verunreinigungen (gin 100 g 100%iger Ware):
1,0 g 4,4'- Diaminodibenzyl-2,2'-disulfosäure
0,1 g4-Aminotoluol-2-sulfosäure
0,5 g 4-Aminobenzaldehyd-2-sulfosäure
Nitroverbindungen lassen sich nicht mehr nachweisen.
Beispiel 5
Herstellung des Rutheniumsulfid-Katalysators
20 g Rutheniumchlorid (35% Ru) werden in 200 ml Wasser bei 900C gelöst. Innerhalb von 30 Minuten läßt man in diese Lösung ein Gemisch von 33 g
Na2S ■ 9 H2O
und 2,2 g Schwefel in 200 g Wasser bei 90°C zulaufen. Man läßt bei dieser Temperatur 30 Minuten nachreagieren, filtriert den Niederschlag ab und wäscht ihn mit etwa 2,5 1 Wasser.
50 g der in Beispiel 3 beschriebenen Dinitrostilbendisulfonsäure werden in 200 g Wasser gelöst. 10 g des Rulheniurrjsulfid- Katalysators werden zugefügt. Das Gemisch wir-J wie in Beispiel 1 hydriert. Die Reaktionszeit beträgt jedoch nur 10 Minuten. Nach dem Abfiltieren erhält man eine hellgelbe Lösung vom pH 8,0 mit einem Gehalt an Diaminoverbindung von 9,4% mit folgenden Verunreinigungen (g in 100 g 100%iger Ware):
1,0 g 4,4'-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfosäure
0,2 g 4-Aminotoluol-2-suIfosäure
03 g 4-Aminobenzaldehyd-2-suIfosäure
Nitroverbindungen lassen sich nicht mehr nachweisen.
Der abfiltrierte Katalysator wird erneut zur Hydrierung von weiteren 50 g 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure eingesetzt
Die Hydrierzeit beträgt jedoch 25 Minuten und die Temperatur 500C. Man erhält eine hellgelbe Lösung mit einem Gehalt von 10,2% an Diaminoverbindung, die nachfolgende Verunreinigungen aufweist (g in 100 g 100%igerWare): S
l,0g4,4'-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfosäure
0,1 g4-Aminotoluol-2-sulfosäure
0,5 g 4-Aminobenzaldehyd-2-sulfosäure
IO
Beispiel 6
50 g der in Beispiel I genannten Dinitrostilbendisulfonsäure werden in 200 ml Wasser gelöst Zu dieser Lösung gibt man 2 g eines im Handel erhältlichen Platinsulfid-Katalysators (Engelhard Ind.; Vertrieb über Karl Roth Nr. 2-36iO)der Zusammensetzung
2,54% Platin
0,75% Schwefel
50,00% Wasser
Rest Aktivkohle
mit einem Glühverlust von 94,54%.
Dieses Gemisch wird bei 50°C und 150 bar innerhalb von 15 Minuten hydriert. Anschließend hält man den Druck bei gleicher Temperatur weitere 10 Minuten. Man filtriert vom Katalysator ab und erhält eine schwachrötlichgefärbte Lösung vom pH 8,0. Sie hat einen Gehalt von 10,2% an Diaminoverbindung mit den Verunreinigungen (gin 100 g 100%iger Ware):
0,5 g 4,4'-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfosäure
0,1 g4-Am:notoluol-2-sulfosäure
1,0 g 4- Aminobenzaldehyd-2-sulfosäure
Mit dem abfiltrierten Katalysator werden weitere 50 g Dinitrostilbensäure hydriert. Man erhält eine rötliche Lösung vom pH 8,0, mit der folgenden Zusammensetzung:
Gehalt an Diaminoverbindung: 10,5%, Verunreinigungen (g in 100 g 100%iger Ware):
l,0g4,4'-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfosäure
0,1 g 4-Aminotoluol-2-sulfosäure
0,5—1 g 4-Aminobenzaldehyd-2-sulfosäure
Beispiel 7
Herstellung des Eisensulfid-Katalysators
Zu einer Lösung von 70,1 g FeSO4 · 7 H2O in 375 ml Wasser läßt man bei 900C eine Mischung aus 60 g Na2S · 9 H2O und 16 g Schwefel in 375 ml Wasser innerhalb einer Stunde zulaufen und erhitzt eine weitere Stunde auf 900C, bis vollständige Lösung eingetreten ist
Den Eisensulfid-Niederschlag filtriert man ab und wäscht ihn mit 2,5 1 Wasser nach.
50 g der in Beispiel 1 beschriebenen Dinitrostilbendisulfonsäure werden in 140 g Wasser und 60 g Methanol mit 10 g des oben beschriebenen Eisensulfid-Katalysators versetzt Man hydriert das Gemisch bei 1000C und 125 bar Wasserstoffdruck innerhalb von 2 Stunden. Anschließend wird der Katalysator abfiltriert Die Lösung ist rötlich und hat pH 8,0. Der Gehalt an Diaminoverbindung beträgt 10,5% mit folgenden Verunreinigungen (g in 100 g 100%iger Ware):
0,5 g 4,4'-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfosäure
0,1 g4-Aminotoluol-2-sulfosäure
6 — 7 g 4-Aminobenzaldehyd-2-sulfosäure
Nitroverbindungen werden nicht mehr festgestellt.
Beispiel 8
Beispiel 1 wird wiederholt mit einer Lösung der 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure gelöst in einem Gemisch aus 140 ml Wasser und 60 ml Methanol. Die Hydrierzeit beträgt 2 Stunden.
Bei der Filtration entsteht eine gelbe Lösung mit einem Gehalt von 10,5% an Diaminoverbindung und folgenden Verunreinigungen (g in 100 g 100%iger Ware):
0,5 g 4,4'-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfosäure
0,2 g 4-Aminotoluol-2-sulfosäure
0,2 g 4-AminobenzaIdehyd-2-sulfosäure
Nitroverbindungen können nicht mehr nachgewiesen werden.
Der abfiltrierte Katalysator wird zur Hydrierung eines weiteren Ansatzes von 50 g der in Beispiel 1 genannten Dinitrostilbendisulfonsäure in 200 ml Wasser wiederverwendet Man erhält eine hellgelbe Lösung vom pH 8,0 mit einem Gehalt an Diaminoverbindung von 10,6% und der folgenden Verunreinigungen (g in 100 glOO%iger Ware):
l,0g4,4'-Diaminodibenzyl-2,2'-disulfosäure
0,1 g4-Aminotoluol-2-suIfosäure
l,0g4-Aminobenzaldehyd-2-sulfosäure
Nitroverbindungen können nicht mehr nachgewiesen werden.
Beispiel 9
Herstellung des Rutheniumsulfid-Katalysators
auf Aktivkohle
3,3 g Na2S ■ 9 H2O und 0,22 g kristalliner Schwefel werden in 200 ml Wasser bei 90° C 1 Stunde erhitzt, bis vollständige Lösung eingetreten ist In diese Lösung hinein gibt man 34,3 g einer handelsüblichen Aktivkohle (innere Oberfläche, bestimmt nach BET-Methode, 800 mVg; 80% dieser Kohle haben eine Korngröße unterhalb 40 μπι). Innerhalb von 5 Minuten tropft man bei 900C eine Lösung von 2 g Rutheniumchlorid (35% Ru) in 200 ml Wasser zu. Anschließend wird das
■so Reaktionsgemisch filtriert Man wäscht das Filtergut mit 5 Portionen von je 100 mi Wasser.
50 g Dinitrostilbendisulfonsäure, wie sie in Beispiel 3 verwendet wurde, werden in 200 ml Wasser gelöst und in Gegenwart von 5 g des oben beschriebenen Katalysators bei 1000C und 150 bar Wasserstoffdruck in 2 Stunden hydriert Nach der Filtration erhält man eine gelbe Lösung vom pH 8,0 mit einem Gehalt an 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure und folgenden Verunreinigungen (g in 100 g 100%iger Ware):
1,5% 4,4'-Diaminodibenzyl-2^'-disulfosäure
0,1% 4-Aminotoluol-2-sulfosäure
0,2%4-Aminobenzaldehyd-2-sulfosäure
Nitroverbindungen sind nicht mehr nachzuweisen.
Der abfiltrierte Katalysator wird zur Hydrierung von vier weiteren Ansätzen mit je 50 g 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure wiederverwendet (Ansätze b bis e).
Zusatz Reduklionszeit Farbe der Gehalt an Gehalt an (g in 1O0g 100%iger Ware) 4-Aminobenz-
Nr. Lösung Diamino- aldehyd-
verbindung 4,4'-Diamino- 4-Ami;iotoluol- 2-sulfonsäure
dibenzyl- 2-sulfonsäure 0,5-1,0
[min] [O/o] 2,2'-disulfonsäure 0,5-1,0
b 120 hellgelb 10,2 0,5-1,0 <0,1 0,2
C 120 gelb 10,1 0,5-1,0 <0,l 1.0
d') 60 gelb 10,0 0,5-1,0 <0,l
e') 30 gelb 10,1 0,1-1,0 <0,1
') Bei den letzten beiden Ansätzen lassen sich im Filtrat etwa 0,1 g in 100 g 100%iger Ware an Nitroverbindung nachweisen.
Beispiel 10
3-A.minozimtsäureniethylester
50 g 3-Nitrozimtsäuremethylester werden in 350 ml Methanol in Gegenwart von 1,5 g des in Beispiel 6 beschriebenen Platinsulfid-Katalysators (5% auf Aktivkohle) 2 Stunden bei 70°C und V2 Stunde bei 80°C unter 130 bar Wasserstoffdruck in einem Rührautoklav von 700 ml Inhalt hydriert. Der Druckabfall ist nach 2 Stunden beendet. Die vom Katalysator befreite Lösung wird eingedampft. Man erhält 43 g kristallisierten 3-Aminozimtsäuremethylester vom Schmelzpunkt 75°C.
Im Kernresonanzspektrum finden sich bei 6,35 ppm und V ,6 ppm die für die Olefinbindung charakteristisehen Signale. Signale für eine Äthylengruppierung fehlen.
Beispiel 11
35 g 2-Nitro-N-allylanilin werden in 400 ml Methanol in Gegenwart von 1,5 g des in Beispiel 6 beschriebenen Katalysators bei 75° C und 100 bis 120 bar Wasserstoff 1,5 Stunden zu N-Allyl-o-phenylendiamin hydriert. Die vom Katalysator durch Filtration befreite Lösung wird destilliert.
Die bei 75 bis 8O0C und 0,2 Torr siedende Flüssigl-eu, η 1,5922, zeigt im Kernresonanzspektrum Signale bei 6 ppm und 5 ppm für die Protonen der Allyldoppelbindung. Signale für eine Propylgruppe sind nicht nachweisbar.

Claims (4)

24 25 81i Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminoverbindungen, die wenigstens eine olefinische Mehrfachbindung enthalten durch katalytische Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen, die wenigstens eine olefinische Mehrfachbindung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Metallsulfiden der Formel
MeS1
als Katalysatoren, wobei
A- eine Zahl von 1 bis 4 ist und
Me für ein Metallatom der 8. Gruppe des Periodensystems der Elemente oder für Rhenium steht
bei 20 bis 1400C und bei 5 bis 150 bar Wasserstoffdruck hydriert, wobei die Reduktion mit einem Kobaltsulfid als Katalysator bei 70 bis 1400C ausgenommen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Jaß Me für Ruthenium oder Rhenium steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei 80 bis 125°C und 10 bis 80 bar Wasserstoffdruck hydriert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß χ für eine Zahl von 2 bis 3,5 steht.
DE2425811A 1973-12-18 1974-05-28 Verfahren zur Herstellung ungesättigter aromatischer Aminoverbindungen Expired DE2425811C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2425811A DE2425811C3 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Verfahren zur Herstellung ungesättigter aromatischer Aminoverbindungen
US05/532,184 US4002673A (en) 1974-05-28 1974-12-12 Process for the preparation of unsaturated amino compounds
DD183049A DD118415A5 (de) 1973-12-18 1974-12-14
JP49143585A JPS5093927A (de) 1973-12-18 1974-12-16
CH1675274A CH598189A5 (de) 1973-12-18 1974-12-17
ES432989A ES432989A1 (es) 1973-12-18 1974-12-17 Procedimiento para preparar aminas aromaticas.
NL7416449A NL7416449A (nl) 1973-12-18 1974-12-17 Werkwijze ter bereiding van onverzadigde amino- verbindingen.
GB5440874A GB1431640A (en) 1973-12-18 1974-12-17 Process for the preparation of aliphatically unsaturated aromati amino compounds
BR10570/74A BR7410570D0 (pt) 1973-12-18 1974-12-18 Processo para a preparacao de aminas aromaticas
FR7441772A FR2254553B1 (de) 1973-12-18 1974-12-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2425811A DE2425811C3 (de) 1974-05-28 1974-05-28 Verfahren zur Herstellung ungesättigter aromatischer Aminoverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425811A1 DE2425811A1 (de) 1975-12-18
DE2425811B2 DE2425811B2 (de) 1977-10-20
DE2425811C3 true DE2425811C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5916684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425811A Expired DE2425811C3 (de) 1973-12-18 1974-05-28 Verfahren zur Herstellung ungesättigter aromatischer Aminoverbindungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4002673A (de)
DE (1) DE2425811C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757412A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 1-aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsaeure
US4139561A (en) * 1978-02-27 1979-02-13 Gulf Research & Development Company Novel substituted amino-aromatic acetylenes and their method of preparation
CN102205248B (zh) * 2011-04-18 2012-08-22 河北华戈染料化学股份有限公司 一种高选择性dsd酸加氢催化剂的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402439A (en) * 1943-09-22 1946-06-18 Standard Oil Dev Co Reduction of nitro compounds
US2547910A (en) * 1948-08-13 1951-04-03 Geigy Ag J R Acylated derivatives of certain diamino distyrylbenzene disulfonic acids
US3350450A (en) * 1963-08-12 1967-10-31 Uniroyal Inc Process of preparing aromatic amines by the catalytic hydrogenation of aromatic nitro compounds
CH433249A (de) * 1963-12-20 1967-04-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe
US3761425A (en) * 1971-02-19 1973-09-25 Hoechst Ag Process for preparing sulfided platinum on carbon catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
US4002673A (en) 1977-01-11
DE2425811A1 (de) 1975-12-18
DE2425811B2 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362780C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Aminoverbindungen
DE2425811C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter aromatischer Aminoverbindungen
DE2502893A1 (de) Cycloaliphatische amine
DE2855427C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reduktion von aromatischen Nitroverbindungen
DE2453529A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitronaphthalinen
EP0002691B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure
DE3341883A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinen 3-acetylaminoanilinen
DE2258484A1 (de) Verfahren zum reinigen von rohem 2-mercaptobenzthiazol
EP0180650B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiurampolysulfiden
DE1940386A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
DE2502332A1 (de) Verfahren zur herstellung von trimethylbenzochinon
EP0054809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-2,4-dimethyl-acetanilid
DE3419471A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chinoxalinolen
DE2937294A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2&#39;-bis-(4-substituiertem phenol)-sulfiden
DE1912729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoxiden
DE1233408B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminosulfonsaeuren
EP0033099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-nitrophenol
DE2362781A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4&#39;diaminostilben-2,2&#39;-disulfonsaeure
DE3043115A1 (de) Verfahren und katalysator zum hydrieren von aromatischen dinitrilen
DE1518394C (de) Verfahren zur reduktiven Alkylierung
DE1903968C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen
DE2408550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylth&#39;iocarbamaten, deren Verwendung und diese enthaltende Flotationsmittel
DE2320416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39; -Diaminostilbendisulfonsäure-(2,2&#39;) bzw. deren Alkali- oder Erdalkalisalzen
DE910410C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE3733504A1 (de) Bis-oxethylsulfonylmethyl-aniline und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee