DE2425671C2 - Epoxyverbindungen - Google Patents

Epoxyverbindungen

Info

Publication number
DE2425671C2
DE2425671C2 DE2425671A DE2425671A DE2425671C2 DE 2425671 C2 DE2425671 C2 DE 2425671C2 DE 2425671 A DE2425671 A DE 2425671A DE 2425671 A DE2425671 A DE 2425671A DE 2425671 C2 DE2425671 C2 DE 2425671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
formula
acid
aliphatic hydrocarbon
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2425671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425671A1 (de
Inventor
Pong Su Clute Tex. Shih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00366390A external-priority patent/US3836485A/en
Priority to US00366390A priority Critical patent/US3836485A/en
Priority to CA199,869A priority patent/CA1017891A/en
Priority to SE7406874A priority patent/SE403486B/xx
Priority to GB2336074A priority patent/GB1462538A/en
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to DE2425671A priority patent/DE2425671C2/de
Priority to NLAANVRAGE7407406,A priority patent/NL174648C/xx
Priority to JP49061965A priority patent/JPS50153097A/ja
Priority to BE145033A priority patent/BE815869A/xx
Priority to BR4578/74A priority patent/BR7404578A/pt
Priority to FR7419168A priority patent/FR2273834A1/fr
Publication of DE2425671A1 publication Critical patent/DE2425671A1/de
Publication of DE2425671C2 publication Critical patent/DE2425671C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4223Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/12Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polycarboxylic acids with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3218Carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08L101/06Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing oxygen atoms
    • C08L101/08Carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Dine Erfindung betrifft Epoxyvcrbindungcn und wärmchürtbare Harzzusair.mcnsctzungen. die eine solche F.poxyvcrbindung enthalten.
Die bekannten hochmolekularen Knoxyhar/c. die als pulverförmig^· Überzugsmassen verwendet werden, haben einen Erweichungspunkt nach Durran von 80 bis 1200C und werden in der Regel aus Giycidyläthern von Bisphenolen und Bisphcnolen hergestellt. Dicv; Harn: besitzen aber eine schlechte Wetterbeständigkeit.
Gegenstand der Erfindung sind Epoxyvcrbindungcn. die eine ausgezeichnete Wetterbeständigkeit haben, sich besonders als pulverformige Gberzugunattcn eignen und die durch die folgenden allgemeinen Formeln charakterisiert sind:
:h-ch
HjC-
R OO
S -UA)x-C 54-0-CH1-CH-CH1-O-C-Q-C-O-CHx-CH-CH1
\X \X I I
R R OH OH
in der A ein zweiweniger aliphatischcrKohlcnwasscrstoffrcsl mil 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
O O O
Il Il Ο
—s— —s—s— —s— —s— —c—
Il
oder — O— ist. Q der Rest einer zweibasischen aromatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäure ist, jedes R unabhängig Wasserstoff, ein a!;vhatischer Kohlenwasserstoffes! mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Brom ist, π eine derartige ginzc Zahl ist. daß das Epoxyäquivaienzgewichl des Harzes mindestens 700. bevorzugt 1000 bis 1550 beträgt und χ einen V erl von 0 oder I hat, oder
C Hr-C H—CH,
OH
O
CHr-CH-CH,
OH
I Il Il I
0-CHr-CH-CHr-O-C-Q-C-O-CH1-CH-CH,
in der jedes R, Q und π die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat und R' unabhängig Wasserstoff oder ein einwertiger aliphaiischcr Kohlenwasserstofföl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und jedes m einen Mittelwert von 0,01 bis 0,6, bevorzugt 0,01 bis 03 hat. wobei jede dieser Verbindungen einen Erweichungspunkt nach Durran oberhalb von 80° C hat.
(In den vorstehenden Formeln bedeutet das Symbol »S« »gesättigt« b/w. »hydriert«.) Die Epoxyverbindungen nach der F.rfinduitg sind feste Produkte mit F.rwcichungspunktcn oberhalb von 80°C, bevorzugt von 80 bis 120°C. Sie lassen sich zu freifließenden beständigen Pulvern zerkleinern. Man erhält sie durch Umsetzung von einem Diglycidyläihcr eines hydrierten Bisphenols oder hydrierten Novolaks und einer
aromatischen oder cyclo-aliphaiischen zweibasischen Säure, wobei die Mengen des Glycidyläthers und der zweibasischen Säure derartig ausgewählt sind, daß ein Epoxy:COOH — Verhältnis von 1,1 :1 bis 2.0:1. bevorzugt 1.1 :1 bis 1,8 :1 und besonders bevorzugt von 1.Ϊ: I bis 1.5 :1 vorhanden ist.
Unter »freifließendes beständiges Pulver« wird hier verstanden, daß das Epoxyharz, wenn es gemahlen oder in S anderer Weise zu einem freifließcndcn Pulver zerkleinert worden ist. frcifließend für mindestens 48 Stunden bleibt.
Zur Herstellung der Epoxyverbindungen nach der Erfindung kann man so vorgehen, daß man einen Diglycidylälher eines hydrierten Bisphenols oder eines hydrierten Novolaks mit einer aromatischen oder cyclo-aliphatischen zweibasischen Säure bei einer Temperatur von 80 bis 2100C in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, to wie eines tertiären Amins, einer quaicrnärcn Ammoniumverbindung oder einer quaternären Phosphoniumverbindung, für eine ausreichende Zeit, in der Rege! 03 bis 30 Stunden umsetzt. Bei der Durchführung dieser Umsetzung ist es insbesondere im Laboratoriumsmaßstab wünschenswert, die Ausgangsstoffe vorzumischen und dann den Katalysator hinzuzugeben.
Geeignete Katalysatoren sind z. B. derartige quatcrnärc Ammoniumverbindungen, wie Benzyltrimethylam-IS moniumchlorid. Amiisc. wie N-Mclhylmorpholin. und Phonsphoniumvcrbindungcn, wie diejenigen, die in der US-PS 34 77 990 genannt sind.
Geeignete Glycidylälher von hydrierten Bisphenolen sind z. B. Glycidylälher von derartigen hydrierten Bisphenolen, wie hydriertes p.p-lsopropylidindiphenol, hydriertes p.p'-Mcthylendiphenol, hydriertes Dihydroxy-
diphenyisulfon. hydriertes 4,4'-Dihydroxybisphcnyl, hydriertes 4/V-Dihydroxy-diphenyloxid. oder Mischungen
JS solcher Verbindungen. Geeignele Glycidylälher von hydrierten Novolaken schließen solche r-:n, die eine mittlere Funktionalität von 2,01 bis 2,6, bevorzug· 2,01 bis 23 haben.
Geeignete zweibasische aromatische Carbonsäuren sind z. B. Phthalsäure. Terephthalsäure, Isophthalsäure und Säuren,die der nachstehenden Formel IH
HOOC-
-COOH
entsprechen, in der Z unabhängig aus der gleichen Gruppe ausgewählt sein kann, wie A in der Formel I. Beispiele derartiger Säuren sind 4,4'-Diphenylsulfiddicarbonsäurc, 4.4'-Diphcnyldisulfiddicarbonsäure. 2,5-Furandicar-
bonsäure und Mischungen davon.
Geeignete zweibasischc cycloaliphatische Säuren schließen /. B. folgende Säuren ein: Tetrahydrophthalsäu-
re, Melhyltetrahydrophthalsäurc. Hexyltcirahydrophihalsäurc, Diinethylhcxahydrophthalsäure, Methylhexahy-3S drophthalsäure. Hexylhexahydrophthalsäure, Bromtetrahydrophthalsäurc. Chlortelrahydroisophthalsäure. He-
xachlor-S-hepten-23-dicarbonsäure, Methyltetrahydrotercphthalsäurc und Mischungen solcher Säuren.
Die Erfindung richtet sich auch auf wärmehärlbarc Harzzusamnicnsctzungcn. die aus einer Epoxyvcrbindung
nach der Erfindung und einem üblichen Härtungsmittel bzw. Häriungskatalysator bestehen. Bevoi zugt !Jcgt eine solc.ie wärmehärtbare Harzzusammensetzung in Pulverform vor. Als Härtungsmiltcl können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine. Amide und Säurcanhydridc dienen. Die Menge des Härtungsmiltcls hängt von dem speziell verwendeten Härtungskatalysator ab und bei der Auswahl des speziellen Härtungsmittels richtet man sich nach dem gewünschten Härtungsverhallen und den gewünschten Eigenschaften der ausgehärteten Masse.
Den Fachleuten auf dem Gebiet der Epoxyharze sind diese Zusammenhänge gut bekannt.
Obwohl die Epoxyverbindungen nach der Erfindung in erster Linie für pulverförmig Überzugsmassen geeignet sind, lassen sie sich such auf anderen Anwendungsgebieten benutzen, z. B. als Formmassen Lösungen für Anstriche, ferner als Gießharze, Einbettmassen und Klebstoffe.
Herstellung der Epoxyverbindung und Anwendung
so Beispiel 1
In ein Reaktionsgefäß, das mit Mittein zur Kontrolle der Temperatur, zum Rühren und zum Einleiten von Stickstoff ausgerüstet war, wurden 600 g des Diglycidyläthcrs von hydriertem Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalcnzgewichi von 212 und 170 g Isophthalsäure gegeben. Nach dem Erwärmen auf eine Temperatur von
SS 1500C wurden 03 g des komplexen Katalysators Äthyltriphcnylphosphoniumacelat Essigsäure zugegeben und
die Temperatur wurde durch Kühlen oder Erwärmen bei 150 C für etwa 5 Stunden gehalten. Das erhaltene
Epoxyharz halte ein mittleres Epoxidäquivalcnzgewicht (EÄG) von 1200 und einen Erweichungspunkt von 95° C
nach Durran.
Das erhaltene Harz, das als Harz A bezeichnet wurde, wurde zu den Formulierungen A und B unter
Verwendung der in der nachstehenden Tabelle angegebenen Komponenten (1). (7), (8) und (9) abgemischt Zum Mischen wurden die Komponenten 10 Minuten auf einer Mischwalze zusammengebracht. Dann wurden die Komponenten (3) und (4) oder (S) und (6) mit den vorhin genannten Verschnitten auf der Mischwalze etwa 3 Minuten gemischt. Der erhaltene Verschnitt wurde dann zu einem feinen freifließendcn Pulver in einer Hammermühle zerkleinert. Das Pulver wurde dann durch ein 200 Küchensieb mit lichten Maschen von
bi 0.074 mm gesiebt.
Für Vergleichs/wecke wurden pulverförmige Überzugsmassen aus einem handelsüblichen festen Epoxyharz, auf Etsis von Bisphenol A mit einem mittleren Epoxidäquivalcnzgcwicht von 950 und einem Erweichungspunkt nach Durran v*m 10(TC hergestellt. Diese Formulierungen wurden mil C und D bezeichnet.
Komponente Formulierung
(i)HarzA 300 300 - - s
, (2) Handelsprodukl g 300 300
(3)Trimcllitsäurc-Anhydrid,g 3OJ - 453 -
j (4)Zinn-H-ocloal(Hcschlcunigcr,j;) J.0 - 3.0 -
ί (5) Dicyandiamid, g — 43 — 6,4
■ (6) 82% Dicyandiamid. — 43 — 6,4 io
■ 17%2-Mcthylimida7.o1
u. 1% SiOj-Pulver, g
(7) TiOj-Pigment, g 225 225 225 225
(8) feinverteiltc Kieselsäure*), g 9.0 9.0 - -
j (9)nießmittel") 43 43 43 43 is
·) handelsübliche, feinverteilt submikroskopische pyrogcnc Kieselsäure.
'*) handelsübliches FluOkonirollmillcl.
Jede dieser Formulierungen wurde elektrostatisch auf Stahlbleche aufgesprüht und bei 200°C gehärtet, wobei 30 die Härtungsdauer für die Formulierungen A, B. C und D 7 Minuten und die Formulierung B 15 Minuten betrug. Dann wurde ein Teil der Bleche in ein »Fadc-O-Mcicr« gegeben und die restlichen Bleche wurden in einen • Bewitterungsapparat (Wcather-O-Meter) eingebracht, um die Wetierfcstigkeii der Überzüge zu untersuchen. Diese Untersuchungen wurden nach den ASTM-Prüfungen D-822 und E-42 durchgeführt.
Es wurden dabei die folgenden Ergebnisse erhalten: J5
Formulierung »Fade-O-Mcler« 300h % Glanzbcibehaltung 800h »
MOh 90 500h 92
A 100 100 90 100
B 100 7/ycJ) 100 N.B.
C 32/y') 17/yc N.B.1) N.B. JS
D 55/y 13/yc
»Wcather-O-Meter« 64 % Glanzbcibehaltung N.B.
A 90 76 58 69 40
B 92 15/y 76 N.B.
C 81 32/y 13/y 14/yc
D 69 14/y
•)y - Vergilbung der Oberfläche.
2)yc - Vergilbung und Beschlagen der Oberfläche.
3J N. B. - Nicht bestimmt. 45
Beispiel 2 Es wurde eine Anstreichlösung hergestellt, indem die folgenden Komponenten verschnitten wurden:
300 g Harz A gemäß Beispiel I
213 g eines Harnstoff-Formaldehydharzcsals Härtungsmilicl
343 g Titandioxid-Pigment
525 g einer Lösungsmiiielmischung aus 3 Gcwichisttilcn Xylol. 2 Gcwichtsteilen Mcthylisobutylketon und
2 Gewichtsieilen 2-Äthoxyäihanol, $5
8,6 g eines Mittels gegen die Verflüssigung (eine hochmolekulare ungesättigte Polycarbonsäuren
Die Oberzugsmasse wurde auf ein Stahlblech aufgetragen und bei 170"C etwa V; Stunde gehärtet Das überzogene Blech wurde in ein »Weather-O-Mcter« gegeben und es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Bcwitierungszcit % GlanzbcibehaJlung in Stunden
73 85 a
216 S2
547 87
Beispiel 3
Es wurde eine Formmasse aus dem Harz A von Beispiel 1 hergestellt, in dem folgende Komponenten ■,
verschnitten wurden: '■ j
3 [}
50gHarzA R
5,0 g Trimellitsäureanhydrid ■■
Das Harz A wurde zu einem groben Pulver zerkleinert und mit dem Hartungsmittel auf einer Walzenmühle ίο gemischt. Die Mischung wurde dann in eine vorerwärmte Form gegeben und bei I77"C bei einem Druck von 70 Atmosphären für 30 Sekunden ycharict. Es schloß sich eine Nachhärtung bei atmosphärischem Druck und 177*C für etwa 30 Minuten an.
Der erhaltene GieBkörper wurde in einen Bewhterungsupparat gegeben und nach verschiedenen Einwirkungszeiten wurde der GicOling nach dem Bogcnwiderstandsiest gemäß ASTM D-495 geprüft. Die erhaltenen 13 Ergebnisse sind nachstehend angegeben.
35
ßcwiiicrungv/.ci! Bogcnwiderciaod
imWcaihcr-O-Meter
h Sek.
» P
anfangs 85
331 "85
706 85
40
4S
55

Claims (3)

  1. IO
    ts
    20
    40
    43
    SO
    Patentansprüche:
    1. Epoxyverbindung. gekennzeichncidurchdic allgemeinen Formeln
    £ 4-(AVf S -J-O-CH1-CH-CH2-O-C-Q-C-O-CH1-CH-Ch1
    OH
    OH
    in der A ein zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoff rest mil 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    O O O
    —S— —S—S— —S— —S— —C—
    oder _o- isu Q der Rest einer zweibasischen aromalischen oder cycloaliphatischen Carbon-Säure ist, der bei Entfernung der Carboxylgruppen entstehen würde, jedes R unabhängig Wasserstoff, ein einwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrcst mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Chlor oder Brom ist. η eine derartige ganze Zahl isudaß das EpoxySquivalcnzgcwicht des Har/.es mindestens 700 beträgt und χ einen Wert von O oder I hau oder
    CH2-CH- CH, 35
    0
    CH1-CH—CH,
    OH
    OH
    U R I
    -C-Q-C-O-^H1-CH-CH,
    . R
    in der jedes R Q und η die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat und R' unabhängig Wasserstoff oder ein aliphatijchcr Kohlcnwassersiofircsi mil 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und jedes m einen Mittelwert von 0.01 bis 06 hai wobei jede dieser Verbindungen einen Erweichungspunkt nach Durran oberhalb von 80 C hat.
  2. 2. Epoxyverbindung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in Formel IQ der Rest der IsophihalsJure isi und * einen Wert von 1 hai. .„,.,. ,,· ι
  3. 3. Epoxyverbindung nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet.dall in Formel Il R Wasserstoff ist und m einen Mittelwert von 0.01 bis OJ hat. ... . · Λ
    A. Wärmchüribarc Har/.zusammcnsci/.iing. dadurch gekennzeichnet, dall sie aus einer Lpoxyvcrbindung nach einem der Ansprüche ! bis J sowie üblichen HaTiungsmiitcln bzw. Häriungskaialysatorcn besteht.
DE2425671A 1972-02-24 1974-05-28 Epoxyverbindungen Expired DE2425671C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00366390A US3836485A (en) 1972-02-24 1973-06-04 Solid epoxy resins from glycidyl ethers of hydrogenated bisphenols or hydrogenated novolacs and aromatic or cycloaliphatic dicarboxylic acids
CA199,869A CA1017891A (en) 1973-06-04 1974-05-14 Solid epoxy resins from glycidyl ethers of hydrogenated bisphenols or hydrogenated novolacs and aromatic or cycloaliphatic dicarboxylic acids
SE7406874A SE403486B (sv) 1973-06-04 1974-05-22 Epoxihartskomposition
GB2336074A GB1462538A (en) 1973-06-04 1974-05-24 Epoxy resin compositions
DE2425671A DE2425671C2 (de) 1973-06-04 1974-05-28 Epoxyverbindungen
NLAANVRAGE7407406,A NL174648C (nl) 1973-06-04 1974-05-31 Werkwijze voor het bereiden van vaste epoxyharsen met een verwekingspunt van 80-120 graden c, en voorwerpen met een bekledingslaag daaruit.
JP49061965A JPS50153097A (de) 1973-06-04 1974-06-03
BE145033A BE815869A (fr) 1973-06-04 1974-06-04 Resines epoxy solides et les compositions en contenant
BR4578/74A BR7404578A (pt) 1973-06-04 1974-06-04 Composicao de resina epoxi, composicao termo-fixavel, composicao de revestimento de po de epoxido e artigo revestido com a ultima
FR7419168A FR2273834A1 (fr) 1973-06-04 1974-06-04 Resines epoxy solides presentant une bonne resistance aux agents atmospheriques

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00366390A US3836485A (en) 1972-02-24 1973-06-04 Solid epoxy resins from glycidyl ethers of hydrogenated bisphenols or hydrogenated novolacs and aromatic or cycloaliphatic dicarboxylic acids
CA199,869A CA1017891A (en) 1973-06-04 1974-05-14 Solid epoxy resins from glycidyl ethers of hydrogenated bisphenols or hydrogenated novolacs and aromatic or cycloaliphatic dicarboxylic acids
SE7406874A SE403486B (sv) 1973-06-04 1974-05-22 Epoxihartskomposition
GB2336074A GB1462538A (en) 1973-06-04 1974-05-24 Epoxy resin compositions
DE2425671A DE2425671C2 (de) 1973-06-04 1974-05-28 Epoxyverbindungen
NLAANVRAGE7407406,A NL174648C (nl) 1973-06-04 1974-05-31 Werkwijze voor het bereiden van vaste epoxyharsen met een verwekingspunt van 80-120 graden c, en voorwerpen met een bekledingslaag daaruit.
JP49061965A JPS50153097A (de) 1973-06-04 1974-06-03
BR4578/74A BR7404578A (pt) 1973-06-04 1974-06-04 Composicao de resina epoxi, composicao termo-fixavel, composicao de revestimento de po de epoxido e artigo revestido com a ultima
FR7419168A FR2273834A1 (fr) 1973-06-04 1974-06-04 Resines epoxy solides presentant une bonne resistance aux agents atmospheriques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2425671A1 DE2425671A1 (de) 1975-12-11
DE2425671C2 true DE2425671C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=27575696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425671A Expired DE2425671C2 (de) 1972-02-24 1974-05-28 Epoxyverbindungen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS50153097A (de)
BE (1) BE815869A (de)
BR (1) BR7404578A (de)
CA (1) CA1017891A (de)
DE (1) DE2425671C2 (de)
FR (1) FR2273834A1 (de)
GB (1) GB1462538A (de)
NL (1) NL174648C (de)
SE (1) SE403486B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53102331A (en) * 1977-02-18 1978-09-06 Dainippon Ink & Chem Inc Resin composition for powder coating
US4252935A (en) * 1979-07-31 1981-02-24 Ppg Industries, Inc. Esters of diglycidyl polyethers of hydrogenated phenols and coating compositions containing same
DE4309196A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Hoechst Ag Härtbare, pulverförmige Mischungen
US6218482B1 (en) 1994-02-24 2001-04-17 New Japan Chemical Co., Ltd. Epoxy resin, process for preparing the resin and photo-curable resin composition and resin composition for powder coatings containing the epoxy resin
EP0702042A4 (de) * 1994-02-24 1998-01-07 New Japan Chem Co Ltd Epoxydharz, verfahren zu ihrer herstellung und photohärtbare harzzusammensetzung und pulverlackzusammensetzung, die diesen harz enthalten
DE60141562D1 (de) 2000-11-08 2010-04-29 Ricoh Kk Elektrophotographischer Photorezeptor, Verfahren zur Herstellung des Photorezeptors, und bildformendes Verfahren sowie Apparat worin der Photorezeptor eingesetzt wird
CN104995268B (zh) * 2013-02-18 2019-06-04 巴斯夫欧洲公司 缩合树脂的新用途

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
NL174648C (nl) 1984-07-16
CA1017891A (en) 1977-09-20
GB1462538A (en) 1977-01-26
BR7404578A (pt) 1976-02-10
SE7406874L (sv) 1975-11-23
FR2273834A1 (fr) 1976-01-02
NL7407406A (nl) 1975-12-02
BE815869A (fr) 1974-12-04
DE2425671A1 (de) 1975-12-11
FR2273834B1 (de) 1978-01-20
SE403486B (sv) 1978-08-21
JPS50153097A (de) 1975-12-09
NL174648B (nl) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005369A1 (de) Bei Hitze härtende Pulverlackzusammensetzungen, welche nach Aushärtung der Beschichtung zu einer matten Oberfläche führen, sowie ein einfaches Verfahren zu ihrer Herstellung
CH630652A5 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter formkoerper auf basis von epoxidharzen und haertern fuer epoxidharze.
DE2163962A1 (de) Wärmehärtbare Überzugsmasse
DE2425671C2 (de) Epoxyverbindungen
DE2328012A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel
DE4042191C1 (de)
DE2908700A1 (de) Pulver-beschichtungsmittel und bindemittel hierfuer
DE2203594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen und Ueberzugsmittel
DE2339523A1 (de) Latenthaertende epoxyharz-kompositionen
DE2504320A1 (de) Epoxyharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
EP1922375A1 (de) Hybrid-pulverlackzusammensetzung mit niedriger einbrenntemperatur für halbglänzende bis matte überzüge
DE102011005332A1 (de) beta-Hydroxyalkylamide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie der Verwendung
DE2712871A1 (de) Harzmasse fuer pulverfoermige ueberzuege
DE2713535A1 (de) Harzmasse fuer pulvrige ueberzuege
DE60319358T2 (de) Weniger zu oberflächenfehlern neigender lack
EP0253115B1 (de) Pulverlacke, deren Herstellung und Verwendung
DE1494416B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Lackbzw. Schutzüberzügen
EP0253101B1 (de) Pulverlacke, deren Herstellung und Verwendung
DE2806651C2 (de) Pulveranstrichmittel aus einer Epoxyverbindung, einem carboxylhaltigen Polyesterharz und üblichen Zusätzen
DE2351477A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einkomponenten-pulverharzes fuer das elektrostatische pulverspruehverfahren
DE3813719A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermebestaendigen, vernetzten epoxyharzen
CH630951A5 (en) Process for the preparation of powder lacquer coatings
DE60007511T2 (de) Verbesserungen in verbindung mit pulverbeschichtungszusammensetzungen
DE2838306A1 (de) Beschichtungsmasse auf basis von epoxidharz und aminhaerter
EP0044030A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz-Pulverlacken mit Härtern aus Monosalzen von aromatischen Polycarbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER FEHLERHAFT GEDRUCKTEN PATENTSCHRIFT