DE2425355A1 - Verfahren zur herstellung von pyrazinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pyrazinen

Info

Publication number
DE2425355A1
DE2425355A1 DE19742425355 DE2425355A DE2425355A1 DE 2425355 A1 DE2425355 A1 DE 2425355A1 DE 19742425355 DE19742425355 DE 19742425355 DE 2425355 A DE2425355 A DE 2425355A DE 2425355 A1 DE2425355 A1 DE 2425355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
parts
oxirane
radical
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742425355
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Chem Dr Fischer
Hans-Martin Dipl Chem Dr Weitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742425355 priority Critical patent/DE2425355A1/de
Priority to CA225,859A priority patent/CA1041510A/en
Priority to US05/572,136 priority patent/US4064124A/en
Priority to IT2279575A priority patent/IT1037680B/it
Priority to GB1977075A priority patent/GB1499768A/en
Priority to CH651275A priority patent/CH593268A5/xx
Priority to NL7506038A priority patent/NL7506038A/xx
Priority to FR7516168A priority patent/FR2272086B3/fr
Priority to BE156672A priority patent/BE829444A/xx
Priority to JP6203675A priority patent/JPS511483A/ja
Publication of DE2425355A1 publication Critical patent/DE2425355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/12Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/48Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Ze lohen: O. Z. ^O 563 WB/Be 6700 Ludwigshafen, 20.5-1974
Verfahren zur Herstellung von Pyrazinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pyrazinen durch Umsetzung von Nitrooxiranen mit Ammoniak.
Es ist bekannt, daß man 2,5-disubstituierte und 2,3,5,6-tetrasubstituierte Pyrazine durch Kondensation zweier Moleküle eines a-Aminoketons darstellen kann. Die sich dabei zunächst bildenden Dihydropyrazine lassen sich durch Oxidationsmittel wie beispielsweise Wasserstoffperoxid oder Quecksilbersalze dehydrieren. Bei einem weiteren Verfahren erhitzt man oc-Hydroxyketone mit Ammoniumacetat (Bull. Soc. Chim. France, Seiten 3476 bis 3478 (1965).
Diese Synthesen zur Darstellung von substituierten Pyrazinen haben den Nachteil, daß α-Hydroxyketone und vor allem oc-Aminoketone, insbesondere im großtechnischen Maßstab, nicht auf einfachem Wege und in guter Ausbeute herstellbar sind.
Es ist aus Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band ll/l, Seite ;5H bekannt, daß Ammoniak mit Äthylenoxid auch bei Ammoniaküberschuß zu einem Gemisch von ß-Aminoäthylalkohol, Diäthanolamin und Triäthanolamin reagiert. Es wird darauf hingewiesen, daß es unmöglich ist, die Reaktion so zu lenken, daß eine der Basen allein entsteht. Daneben kann ein Teil des Äthylenoxids unter Bildung von Hydroxyäthyläthern weiterreagieren„
Es wurde nun gefunden, daß man Pyrazine der Formel
R1 ^2
415/73 - 2 -
509849/0954
- 2 - O.Z. 50 563
worin die einzelnen Res ^e Rn und Rp gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen, aromatischen Rest bedeuten, darüber hinaus auch jeweils jeder Rest R1 und der benachbarte Rest Rp zusammen mit den die beiden Reste verbindenden beiden Kohlenstoffatomen Glieder eines alicyclischen Ringes bezeichnen können, vorteilhaft erhält, wenn man Nitrooxirane der Formel
NO2
R1-C
II,
worin R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung besitzen, mit Ammoniak umsetzt.
Die Umsetzung kann für den Fall der "Verwendung von 2-Nitro-2,2-diphenyl-oxiran durch folgende Formeln wiedergegeben werden:
+ 2 NH-
+ 2NO +
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung überraschend auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege eine große Zahl von Pyrazinen in besserer Ausbeute und Reinheit, gerade auch im großtechnischen Maßstab. Die Ausgangsstoffe sind leicht zugänglich und können z.B. aus entsprechenden Nitroolefinen durch Umsetzung mit 10- bis 30-gewichtsprozentigem, wäßrigem Wasserstoffperoxid und verdünnter Natronlauge in polaren Lösungsmitteln wie Wasser, Methanol, Dioxan und Diäthyläther einfach und in hoher Ausbeute hergestellt werden, z.B. nach dem in Zhurnal Org. Khimii, Band 8 (1972), Seiten 2^25 bis 2^27 (Engl. Ausgabe,
509849/095Λ " 3 "
- 3 - O.Z. 30 563
Seiten 2371 bis 23Tj) beschriebenen Verfahren. Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, das; bei der Umsetzung der Nitrooxirane mit Ammoniak erhalten wird. Die Bildung eines: Gemisches heterogener Nebenprodukte wie Mönoalkanol-, Dialkanol- und Trialkanolderlvaten des Ammoniaks und Hydroxyäthyläthern ist nicht in wesentlichem Maße zu beobachten. Im Hinblick auf den Stand der Technik sind alle diese vorteilhaften Ergebnisse des Verfahrens überraschende
Per Ausgangsstoff II wird mit Ammoniak in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß, vorzugsweise in einem Verhältnis von 5 bis 50 Mol Ammoniak je Mol Ausgangsstoff II umgesetzt. Bevorzugte Ausgangsstoffe II und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln die einzelnen Reste R, und Rp gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 10,· vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Cyclopentylrest, einen Cyclohexylrest, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Naphthylrest, ein Wasserstoffatom bedeuten, jeweils jeder Rest R, und der benachbarte Rest Rp darüber hinaus auch zusammen mit den beiden benachbarten Kohlenstoffatomen jeweils Glieder eines 5- bis 12-, insbesondere 5- oder 6-gliedrigen, alicyclischen Ringes bezeichnen können. Die vorgenannten Reste und Ringe können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen und/oder Atome, z.B. Alkylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen, substituiert sein.
Geeignete Nitrooxirane II sind beispielsweise: 2-Nitro-2-methyloxiran, 2-Nitro-2-phenyl-oxiran, 3-Nitro-3-methyl-2-cyclohexyloxiran, 3-Nitro-3^methyl-2-phenyl-oxiran, 3-Nitro-3-äthyl-2-phenyl-oxiran, 3-Nitro-3-äthyl-2-fp-methoxyphenyl] -oxiran, 2-Nitro-2,3-diphenyl-oxiran, 2-Nitro-2,3-dimethyl-oxiran, 2-Nitro-2,3-tetramethyleno-oxiran, 2-Nitro-2,3-hexamethylenooxiran, 2-Nitro-2,3-decamethyleno-oxiran, 2-Nitro-2,3-tri- · methyleno-oxiran, 3-Nitro-2-benzyl-oxiran, 3-Nitro-2-p-nitro- phenyl-oxiran, 3-Nitro-2-cyclopentyl-oxiran, 2-Nitro-2-decyloxiran, 2-Nitro-2-n-propyl-oxiran, 2-Nitro-2-n-butyl-oxiran.
- 4 .-509849/0954
- 4 - ο.ζ. 30 565
Bezüglich der Herstellung voxi oycloaliphatisehen Nitrooxiranen II wird auf die deutsche Patentschrift (Patentanmeldung P - O.Z.3O 564 ) verwiesen. Die zur Herstellung der Ausgangsstoffe II benötigten, durch aromatische und/oder aliphatische Reste 1,2-disubstituierten Nitroolefine können durch Umsetzung von unsubstituierten oder substituierten aromatischen Aldehyden mit Nitroalkanen, aliphatisch substituierte Nitroolefine durch Dehydratisierung der entsprechenden Nitroalkohole und cycloaliphatische Nitroolefine durch Umsetzung von Cycloalkenen mit Distickstofftetroxid in Gegenwart von Basen erhalten werden.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 2000C, vorzugsweise von 2K) bis 1000C, drucklos oder unter Druck, vorzugsweise von 10 bis 100 at, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Gegebenenfalls verwendet man unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel zur Lösung oder Suspension des Ausgangs- und Reaktionsgemischs. Vorteilhaft geeignet sind mit Wasser nicht oder wenig mischbare organische Lösungsmittel mit einem Siedepunkt bei Normaldruck bzw. bei einem Druck bis 10 at oberhalb 1000C, vorzugsweise bei Normaldruck zwischen βθ und 19O0C. Es kommen als Lösungsmittel in Frage: aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Äthylbenzol, o-, m-, p-Xylol, Isopropylbenzol; Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, z.B. Tetrachloräthylen, 1,2-Dichlorpropan, Tetrachloräthan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Trichloräthan, Trichloräthylen, Pentachloräthan, cis-Dichloräthylen, 1,2-Dichloräthan, Methylenchlorid, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,2-cis-Dichloräthylen, n-Butylchlorid, 2-, 3- und iso-Butylchlorid; und entsprechende Gemische. Zweckmäßig verwendet man das Lösungsmittel in einer Menge von 5 bis 1 000 Gew.^, vorzugsweise von 5 bis 50 Gew.^, bezogen auf den Ausgangsstoff II. Ammoniak kann man in Form seiner wäßrigen, im allgemeinen von 25- bis 35-gewichtsprozentigen Lösung, oder in organischem, z.B. einem der vorgenannten organischen Lösungsmittel, oder vorteilhaft in flüssiger Form verwenden.
509849/0954 "" 5 "
- 5 - O.Z. 30 565
Die Umsetzung kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch der Ausgangsstoffe und gegebenenfalls des Lösungsmittels wird während 5 bis 10 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Dann wird der Endstoff aus dem Gemisch in üblicher Weise, z.B. durch Abdampfen des restlichen Ammoniaks, Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Diäthyläther, und Destillation des Extrakts, oder Filtration, isoliert.
Die nach dem genannten Verfahren herstellbaren Endstoffe I stellen wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen, Fungiziden und pharmazeutischen Produkten dar. Die mit aliphatischen Gruppen substituierten Pyrazine sind Geschmackstoffe, geruch- und geschmacksverbessernde Zusätze zu Nahrungsmitteln, Getränken und Tabak. Durch Oxidation mit z.B. Kaliumpermanganat erhält man entsprechende Pyrazincarbonsäuren und aus ihnen,z.B. durch Umsetzung mit Ammoniak, Gyanpyrazine, die Härtemittel für Epoxyharze und Ausgangsstoffe für die Herstellung von Diuretika sind. Di- und Tri-cyanpyrazine werden als Leuchtstoffe verwendet. Entsprechende Pyrazinearbonsäureamide sind Blutdruck senkende und den Zuckermetabolismus fördernde Mittel. Bezüglich der Verwendung wird auf DOS 2 l40 649, 2 216 925, die japanische Anmeldung 40 065/72 und das holländische Patent 7 203 057, verwiesen.
Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
a) 2-Nitro-2,3-hexamethyleno-oxiran
In einem Rührgefäß werden 31 Volumenteile 2n-Natronlauge zu einem Gemisch aus 200 Volumenteilen Methanol, 4l Volumenteilen 15-gewichtsprozentigem, wäßrigem Wasserstoffperoxid und.18,5 Teilen l-Nitrocycloocten-Cl) (n^0 = 1,5100) bei 0 bis 4°C unter Kühlung zugegeben. 300 Volumenteile Eiswasser werden bei 20°C hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 30 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt,
- 6 509849/0954
- 6 - O.Z. 30 5β3
dann wird der Niederschlag abfiltriert. Nach dem Trocknen werden 16,3 Teile 2-Nitro-2,3-hexamethyleno-oxiran vom Schmelzpunkt aus Methanol 35 bis 360C erhalten (80 % der Theorie). Kpn , = 640C.
b) 2,3,5» 6-Bis-hexamethylenopyrazin
In einem Autoklaven werden 14,5 Teile 2-Nitro-2,3-hexamethyleno-oxiran zusammen mit 100 Volumenteilen flüssigem Ammoniak 6 Stunden lang bei 500C und 25 at geschüttelt. Der feste Rückstand, der nach dem Verdampfen des Ammoniaks im Autoklaven zurückbleibt, wird mit 100 Volumenteilen Wasser versetzt. Nach dreimaliger Extraktion der wäßrigen Suspension mit je 50 Volumenteilen Diäthyläther und nach dem Trocknen der vereinigten Ätherextrakte und Abdampfen des Äthers erhält man 9,8 Teile 2,3,5,6-Bis-hexamethylenopyrazin vom Schmelzpunkt aus Aceton 115 bis ll6°C (94 % der Theorie).
Beispiel
2, 3»5* 6-Tetraphenylpyrazin
Teile 2-Nitro-2,3-diphenyl-oxiran vom Schmelzpunkt IO9 bis HO0C werden in einem Autoklaven zusammen mit 100 Volumenteilen flüssigem Ammoniak 6 Stunden lang bei 1000C und 65 at geschüttelt. Nach dem Verdampfen des Ammoniaks wird der feste Rückstand mit Wasser behandelt und der dabei ungelöste Anteil abfiltriert und aus Eisessig umkristallisiert. 5,2 Teile 2,3,5,6-Tetraphenylpyrazin vom Schmelzpunkt 253 bis 0 werden erhalten (54 % der Theorie).
Beispiel 3
-3j 6-diphenylpyrazin
Teile 3-Nitro-3-äthyl-2-phenyl-oxiran (Kp3 « 100 bis 103°C) werden in einem Autoklaven zusammen mit 100 Volumenteilen flüssigem Ammoniak 6 Stunden bei 500C und 22 at geschüttelt; das Gemisch wird dann analog Beispiel Ib) aufgearbeitet.
509849/0954 " ? "
- 7 - O.Z. 30 563
Man erhält 5,4 Teile 2,5-Diäthyl-."5,6-diphenylpyrazin vom Schmelzpunkt (aus Methanol) 145 bis l46°C (72 % der Theorie).
Beispiel 4
2,5-Dimethyl-3* 6-diphenylpyrazln
9 Teile 3-Nitro-3-methyl-2-phenyl-oxiran (Kpn K = 95 bis 970C) werden in einem Autoklaven zusammen mit 90 Volumenteilen flüssigem Ammoniak 6 Stunden bei 6o°C und 28 at geschüttelt; das Gemisch wird analog Beispiel Ib) aufgearbeitet. Man erhält 2,9 Teile 2,5-Dimethyl-3,6-diphenylpyrazin vom Schmelzpunkt (aus Äthanol) 126 bis 127°C (44 % der Theorie).
- 8 503849/0954

Claims (1)

  1. - 8 - ο.Ζ. 30 563
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Pyrazlnen der Formel
    I,
    worin die einzelnen Reste R, und Rp gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen Rest bedeuten, darüber hinaus auch jeweils jeder Rest R1 und der benachbarte Rest Rp zusammen mit den die beiden Reste verbindenden beiden Kohlenstoffatomen Glieder eines alicyclischen Ringes bezeichnen können, dadurch gekennzeichnet, daß man Nitrooxirane der Formel
    0 II,
    R1-C
    worin R, und Rp die vorgenannte Bedeutung besitzen, mit Ammoniak umsetzt.
    BASF Aktiengesellschaft
    609849/0954
DE19742425355 1974-05-25 1974-05-25 Verfahren zur herstellung von pyrazinen Withdrawn DE2425355A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425355 DE2425355A1 (de) 1974-05-25 1974-05-25 Verfahren zur herstellung von pyrazinen
CA225,859A CA1041510A (en) 1974-05-25 1975-04-28 Manufacture of pyrazines
US05/572,136 US4064124A (en) 1974-05-25 1975-04-28 Manufacture of pyrazines
IT2279575A IT1037680B (it) 1974-05-25 1975-04-28 Processo per la preparzione di pirazine
GB1977075A GB1499768A (en) 1974-05-25 1975-05-12 Manufacture of pyrazines
CH651275A CH593268A5 (de) 1974-05-25 1975-05-21
NL7506038A NL7506038A (nl) 1974-05-25 1975-05-22 Werkwijze voor het bereiden van pyrazinen.
FR7516168A FR2272086B3 (de) 1974-05-25 1975-05-23
BE156672A BE829444A (fr) 1974-05-25 1975-05-23 Procede de preparation de derives de pyrazine
JP6203675A JPS511483A (ja) 1974-05-25 1975-05-26 Pirajinnoseiho

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425355 DE2425355A1 (de) 1974-05-25 1974-05-25 Verfahren zur herstellung von pyrazinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425355A1 true DE2425355A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=5916449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425355 Withdrawn DE2425355A1 (de) 1974-05-25 1974-05-25 Verfahren zur herstellung von pyrazinen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS511483A (de)
BE (1) BE829444A (de)
CA (1) CA1041510A (de)
CH (1) CH593268A5 (de)
DE (1) DE2425355A1 (de)
FR (1) FR2272086B3 (de)
GB (1) GB1499768A (de)
IT (1) IT1037680B (de)
NL (1) NL7506038A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
OA12178A (en) 2000-02-16 2003-12-24 Neurogen Corp Substituted arylpyrazines.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2272086A1 (de) 1975-12-19
BE829444A (fr) 1975-11-24
CH593268A5 (de) 1977-11-30
NL7506038A (nl) 1975-11-27
GB1499768A (en) 1978-02-01
FR2272086B3 (de) 1978-12-01
JPS511483A (ja) 1976-01-08
CA1041510A (en) 1978-10-31
IT1037680B (it) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065234B2 (de) Phosphorsäureestersalze, ihre Herstellung und Verwendung
DE1047776B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
EP0176026B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure
DE2425355A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazinen
DE1056117B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiolphosphorsaeure- und -thiolthionophosphorsaeure-S-gamma-cyanallylestern
DE1258858C2 (de) Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolacton und seiner alkylderivate
DE1247299B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
DE1189975B (de) Verfahren zur Herstellung von beta, beta'-Dicyandiaethylaether
DE3917942C2 (de) Nitrobenzoyl-3-cyclopropylaminoacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0025925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Cyano-phenoxy-benzyl-estern
EP0642511B1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-dichloracetyl-3,3,6-trimethyl-9-oxo-1,5-diazabycyclo 4,3,0]nonan
DE1670711B2 (de) Verfahren zur herstellung von thionothiolphosphor-(-phosphon-, phosphin-)saeureestern
DE1543894C (de) 2,3-Dimethy 1-5-tert-butylphenol, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
AT262954B (de) Verfahren zur Herstellung von ɛ-Caprolacton und seiner Alkylderivate
EP0361119B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzophenonen
DE1618310C3 (de)
EP0171046A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pantolacton
DE3031385A1 (de) 1-hydroxypyrazol und verfahren zu seiner herstellung
DE960722C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
DE2439550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinen
DE892440C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Glutardialdehyden
DE1941184A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Acetoxypivalinaldehyd
DE1237570B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Diaethylamino-5-phenyl-oxazolon-(4)
DE1227469B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Amino-ketocarbonsaeuren
DE1141990B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination