DE2425048B2 - Vorrichtung zum regeln der temperatur eines mediums - Google Patents
Vorrichtung zum regeln der temperatur eines mediumsInfo
- Publication number
- DE2425048B2 DE2425048B2 DE19742425048 DE2425048A DE2425048B2 DE 2425048 B2 DE2425048 B2 DE 2425048B2 DE 19742425048 DE19742425048 DE 19742425048 DE 2425048 A DE2425048 A DE 2425048A DE 2425048 B2 DE2425048 B2 DE 2425048B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- pressure
- temperature
- accumulator
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/12—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
- G05D23/125—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
- G05D23/126—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Am Zustandekommen eines Überdruckes ist eine am er nur eingepreßt zu werden braucht. Außerdem ergibt
Thermostatfühler auftretende Übertemperatur verant- 55 dies in Verbindung mit der Membrane keine mechanisch
wortlich, wenn beispielsweise trotz geschlossenem beweglichen Teile, so daß auch kein Verschleiß gegeben
Stellventil eine weitere Beheizung der Anlage, etwa ist. Darüber hinaus kann bei Verwendung eines
durch Beschädigung des Ventilkegels od. dgL erfolgt. Sinterfilters die Bohrung ohne Gefahr für die Membra-Eine
andere Ursache für ein unzulässiges Ansteigen des ne vergrößert werden. Damit wird erreicht, daß die
Überdruckes im Thermostat-System kann beispielswei- 60 Membrane gleichmäßig abhebt Und das Auftreten von
se auch darin bestehen, daß durch etwaige Zeitkonstan- Druckstößen auf die Membrane und die hierdurch
ten und Totzeiten von Regelanlage und Regler keine bedingten nachteiligen Auswirkungen auf das System
stabile Temperaturregelung erreicht wird, wodurch vermieden wird, so daß eine Erhöhung der Lebensdauer
dann die zu regelnde Temperatur Pendelungen um den der Membrane gewährleistet ist.
Sollwert ausführt, und damit der Temperaturfühler 65 In der Zeichnung ist die Erfindung an drei periodenweise überheizt werden kann. Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigt
Sollwert ausführt, und damit der Temperaturfühler 65 In der Zeichnung ist die Erfindung an drei periodenweise überheizt werden kann. Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigt
Es ist bereits eine Sollweft-Reguliereinrichtüng F i g. 1 einen Flüssigkeits-Thermostäten mit Druck-
" bekannt, die mit einem mit dein Hydrauliksystem des speicher, der zusammen mit einer SoHwert-ReguHerein-
richtung in einem zentralen Gehäuse angeordnet ist,
F i g. 2 einen Flüssigkeits-Thermostaten mit einem im
Gehäuse des Ventilantriebes angeordneten Druckspeicher, der sich im Kolben der Sollwert-Reguliereinrichtung
befindet und S
Fig. 3 einen Flüssigkeits-Thermostaten, bei dem am
Temperaturfühler ein den Druckspeicher und die SoUwert-Reguliereinrichtung aufnehmendes Gehäuse
angeordnet ist.
In Fig. 1 in in einem Gehäuse 1 eine SoHwert-Regu-Hereinrichtung
2 sowie ein Druckspeicher 3 angeordnet, der als Membran- oder Blasenspeicher ausgebildet sein
kann. Das Innere cies Speichers 3, in dem sich eine Membrane 36 oder eine nicht dargestellte Blase
befindet, wird durch eine durch einen Stift 3d verschlossene Bohrung mit einem unter bestimmten
statischen Druck stehenden gasförmigen Medium 3a, wie Stickstoff, gefüllt Nach unten ist der Speicher 3 mit
einer Bodenkappe 3e verschlossen. In der Sollwert-Reguliereinrichtung
2 sind ein Zylinder 2c sowie ein beim Enstellen des Sollwertes auf die Füllflüssigkeit 2a
wirkender Kolben 2e angeordnet, der sich mittels eines Einstellknopfes 2b manuell verstellen läßt. Der Zylinder
2c ist einerseits über ein Kapillarrohr 7 mit einem Temperaturfühler 8 und andererseits über ein Kapillarrohr
Ta mit einem Ventilstellantrieb 9 verbunden. Das vom Zylinder 2c zum Temperaturfühler 8 führende
Kapillarrohr 7 ist dabei spiralförmig um den Druckspeicher 3 herumgewunden, wodurch eine Reserve für
verschiedene Einbaumöglichkeiten des Temperaturfühlers
verbleibt. An dem Zylinder 2c befindet sich eine Bohrung 2/, durch den die Flüssigkeit bei auftretendem
Überdruck gelangt, um über einen Sinterfilter 3c die Außenseite der Membrane 36 oder eintr nicht
dargestellten Blase zu beaufschlagen.
Die in F i g. 2 dargestellte Ausführung, bei dem der Flüssigkeits-Thermcstat mit einem im Gehäuse la des
Ventilstellantriebes 9 angeordneten Druckspeicher und eine Sollwert-Reguliereinrichtung ausgebildet ist, unterscheidet
sich von der Ausführung gernäß F i g. 1 dadurch, daß der Druckspeicher mit der Membrane 3b
oder der nicht dargestellten Blase und dem gasförmigen Mediurr 3a in den Kolben 2e eingebaut ist.
Obwohl bei der Ausführung nach F i g. 3 der Druckspeicher rr.it Membrane 3b oder der nicht
dargestellten Blase und Medium 3a ebenfalls in den Kolben 2e eingesetzt ist, besteht jedoch gegenüber der
Ausbildung nach Fig.2 der Unterschied, daß am Temperaturfühler 8 ein den Druckspeicher und die
Sollwert-Reguliereinrichtung aufnehmendes Gehäuse \bangeordnet ist.
Die Arbeitsweise des Flüssigkeits-Thermostaten gemäß den F i g. 1 bis 3 ist wie folgt:
Die im Temperaturfühler 8 befindliche Arbeitsflüssigkeit 8a dehnt sich beim Erwärmen des Fühlers aus und
gelangt durch das Kapillarrohr 7 in den Zylinder 2c und von dort durch das Kapillarrohr 7a in den Ventil-Stellantrieb
9. In diesem bewegt sie infolge der bei Erwärmung erzielten Ausdehnung die Ventilstaisge 10
und drosselt bzw. schließt das — nicht dargestellte — VentiL Kühlt der Temperaturfühler 8 und damit auch
die in diesem befindliche Arbeitsflüssigkeit 8a ab, so öffnet das Ventil wieder.
Das Einstellen des Sollwertes auf die gewünschte Temperatur erfolgt durch einmaliges axiales Verstellen
des Kolbens 2e mittels des Einstellknopfes 2b. Wird
dieser verdreht, dann vergrößert sich beispielsweise durch die Verschiebung des Kolbens 2e das Volumen
des Zylinders 2c, so daß vom Ventilsteilantrieb 9 aus mehr Flüssigkeit in den Zylinder gelangen kann und
somit das angeschlossene Ventil öffnet Der der Flüssigkeit innewohnende Druck wirkt zugleich über die
Bohrung 2/ und den Sinterfilter 3c auf die Außenseite der Membrane 36, welche dabei infolge des Druckes des
gasförmige.! Mediums 3a in ihrer Ausgangsstellung verbleibt Bei entgegengesetzter Drehung des Einstellknopfes
2b des Kolbens 2e wird der Sollwert dementsprechend auf eine niedrigere Temperatur
eingestellt.
Bei dem Flüssigkeits-Thermostaten wirkt nun einerseits der Druck eines gasförmigen Mediums 3a, wie z. B.
Stickstoff, im Druckspeicher 3 und andererseits der Druck der Arbeitsflüssigkeit 8a des Temperaturfühlers
8. Wird nun trotz geschlossenen Ventils vom Temperaturfühler 8 ein weiteres Ansteigen der über den Sollwert
eingestellten Temperatur registriert so daß eine Übertemperatur am Temperaturfühler entsteht, dann
wird die damit verbundene Volumenzunahme des Temperaturfühlers 8 — ohne daß eine Verschiebung
des Kolbens 2e der Sollwert-Reguliereinrichtung 2 erfolgt — durch den Druckspeicher 3 aufgenommen,
indem eine aer Volumenzunahme entsprechende Lageveränderung der Membrane 3b oder der nicht
dargestellten Blase erfolgt. Auf diese Weise wird ein unzulässiges Ansteigen des Innendruckes im Hydrauliksystem
mit Sicherheit verhindert. Beim Nachlassen der durch den Temperaturfühler 8 registrierten Übertemperatur
geht die Membrane 3b — wiederum ohne jegliche Lageveränderung des Kolbens 2e — in ihre Ausgangslage
zurück, wobei die Füllflüssigkei» wieder in das wirksame Hydrauliksystem zurückgespeist wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Thermostaten in Verbindung stehenden und mit einemPatentanspruch: BBter DnK^ stehenden gasfdrmigen Medium gefülltender Temperatur eines Druclcspaeher ve^denisUo.dem eineι Membrane i ^ewe|lw angear^ ist Hierbei w^rAbsjcherungdgkdt^fflUteÄTeraperaJurnlhier.deT^draalisch 5 <fes FJtoagkeu^stems des ^eTmostet«i,vor Uberiniteinek¥e«Esieltontrieb and einer ^erteinpe- druck die Votamenzunabme der FuhlerfluoSigKeit im ratursiciienwg to Born eines »roekspeichers ver- Temperaturfühler beim Auftreten einer über den feunden ist, dadörcb gekennzeichnet, daß SoDwert eingestellten Teoiperatar durch den Druckdem Druckspeicher <3) ein dem Durchlaß der speicher infolge Lageänderung der Membrane aufge-Aibeitsflüssigkeit (&j) dienender Sinterfilter (3c) ω nommen.zugeordnet ist Bei dieser Ausführung besteht der Nachteil, daß bei^ Nachlassen der Übertemperatur, d. h. wenn der Druck% im hydraulischen System gering ist und keine Übertem-if peratur mehr vorliegt, die Membrane infolge der im,5 Druckspeicher herrschenden Drücke von etwa 50 bis♦ Die Erfinduag bezieht sich auf eine Verrichtung zum 100 atü durch den hoben Druck in die zwischenk Regeln der Temperaiur eines Mediums, bestehend aus Druckspeicher und SoUwert-Reguheremnchtung be-eiaem mit einer Arbeteflössiglieit gefällten Tempera- fradliehe Bohrung hereingezogen wird, so daß die solch turfühler, der hydraulisch mit einem Ventil. Stellantrieb starken Belastungen ausgesetzte Membrane in kurzer und einer Obertemperatursicherung in Form eines » Zeit unbrauchbar wird Ein weiterer Nachteil ist dann zu Druckspeichers verbunden ist. sehen, daß bei einer zu großen Bohrung die MembraneDie zum Betätigen von Ventilen od. dgL verwendeten sehen bei wenigen, beispielsweise 5 atü. beschädigt wird. und in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen Die Zerstörung der Membrane ist zwar geringer, je unterschiedliche Ausführungsformen aufweisenden und kleiner die Bohrung ist, dafür ergibt sich aber wiederum nach dem Flüssigkeitsausdehnungsprinzip arbeitenden 25 der Nachteil der Verstopfungsgefahr.
Thermostate ohne Hilfskraft bestehen vorzugsweise aus Angesichts der voi stehend erkennbar gewordeneneinem als Wärmefühler ausgebildeten Meßglied, einem Mangel und Nachteile hat sich die vorliegende als hydraulischen Stellantrieb ausgebildeten Arbeitskör- Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Beschädigung bzw. per sowie aus einem das Meßglied mit dem Arbeitskör- Zerstörung der Membrane zu vermeiden. Darüber per verbindenden Kapillarrohr. Außerdem sind Flüssig- 30 hinaus sollen die Druckstöße vermieden werden, die keits-Thermostate mit einer Sollwertregulierung und sich im Moment des plötzlichen Abhebens der einer Überdruck-, bzw. Übertemperatur-Sicherheitsein- Membrane aufgrund der baulichen Ausgestaltung von richtung versehen, welche wahlweise am Meßglied oder Membrane und Gehäusewand ergeben und nachteilig am Stellantrieb angeordnet sein können. Es ist seit auf das Gesamtsystem einwirken,
langem bekannt, Thermostat-Systeme der vorstehend 35 Ausgehend von einer Vorrichtung zum Regeln der erwähnten Art derart abzusichern, daß bei Auftreten Temperatur eines Mediums, bestehend aus einem mit einer Übertemperatur der durch zusätzliche Ausdeh- einer Arbeitsflüssigkeit gefüllten Temperaturfühler, der nung der Flüssigkeit im Temperaturfühler bedingte hydraulisch mit einem Ventil, Stellantrieb und einer Druckanstieg mittels Überdruck- bzw. Übertemperatur- Übertemperatursicherung in Form eines Druckspei-Sicherheitseinrichtungen im Thermostaten begrenzt 40 chers verbunden ist, wird die erfindungsgemäße wird, um die Bauelemente vor zu hohem Druck zu Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Druckspeicher ein schützen. Als Mittel hierzu wird üblicherweise eine von dem Durchlaß üci Arbeitsflüssigkeit dienender Sinterfileiner vorgespannten Feder erzeugte Kraft benutzt. ter zugeordnet ist. Durch den Sinterfilter entfällt der welche auf die Fläche eines Metallschlauches oder aber bisher übliche Membranschutz mittels eines Ventilkeauf einen entsprechend bemessenen Kolben wirkt. Die 45 gel«. Dieser Ventilkegel verhindert nämlich sonst, daß Metallschlauch- oder aber die Kolbenfläche, multipli- die Membrane in die Bohrung gezogen wird,
ziert mit dem Systemdruck, ist die erzeugende Kraft. Somit wird durch die Verwendung eines Sinterfilterswelche wiederum gegen die Kraft der vorgespannten der große Vorteil erreicht, daß eine Beschädigung bzw. Feder wirkt. Bei einem angenommenen unzulässigen Zerstörung der Membrane durch Hereinziehen in die Überdruck im Hydrauliksystem wird daher der Metall- 50 Bohrung mit Sicherheit vermieden wird. Weiterhin ist schlauch oder der Kolben axial derart verschoben, daß durch die Benutzung eines Sinterfilters eine einfache die Zunahme des Druckes im System einen konstruktiv Membrangestaltung an der Austrittsstelle möglich. Der festgelegten Wert nicht überschreiten kann. Sinterfilter ermöglicht eine baulich einfache Lösung, da
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742425048 DE2425048C3 (de) | 1974-05-24 | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Mediums | |
CH572875A CH599626A5 (de) | 1974-05-24 | 1975-05-05 | |
GB19330/75A GB1505378A (en) | 1974-05-24 | 1975-05-08 | Fluid pressure operated thermostat |
ES437583A ES437583A1 (es) | 1974-05-24 | 1975-05-12 | Mejoras en los dispositivos para la regulacion de la tempe- ratura de un medio. |
IT23270/75A IT1054621B (it) | 1974-05-24 | 1975-05-13 | Dispositivo per la regolazione della temperatura di un fluido |
NL7505740A NL7505740A (nl) | 1974-05-24 | 1975-05-15 | Werkwijze en inrichting voor het regelen van de temperatuur van een medium. |
FR7515224A FR2330069A1 (fr) | 1974-05-24 | 1975-05-15 | Procede et dispositif pour le reglage de la temperature d'un milieu |
AT391375A AT348792B (de) | 1974-05-24 | 1975-05-22 | Vorrichtung zur regelung der temperatur in medien - insbesondere in fluessigkeiten, daempfen oder gasen |
BR4081/75A BR7503190A (pt) | 1974-05-24 | 1975-05-22 | Processo aperfeicoado para a regulagem da temperatura de um meio e dispositivo para a realizacao do mesmo |
DD186194A DD118186A5 (de) | 1974-05-24 | 1975-05-22 | |
SE7505902A SE7505902L (sv) | 1974-05-24 | 1975-05-23 | Temperaturreglering. |
DK228075A DK228075A (da) | 1974-05-24 | 1975-05-23 | Fremgangsmade og apparat til regulering af et mediums temperatur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742425048 DE2425048C3 (de) | 1974-05-24 | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Mediums |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425048A1 DE2425048A1 (de) | 1975-11-27 |
DE2425048B2 true DE2425048B2 (de) | 1977-02-17 |
DE2425048C3 DE2425048C3 (de) | 1977-09-29 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK228075A (da) | 1975-11-25 |
ES437583A1 (es) | 1977-01-16 |
SE7505902L (sv) | 1975-11-25 |
GB1505378A (en) | 1978-03-30 |
DE2425048A1 (de) | 1975-11-27 |
IT1054621B (it) | 1981-11-30 |
AT348792B (de) | 1979-03-12 |
FR2330069A1 (fr) | 1977-05-27 |
FR2330069B3 (de) | 1978-11-17 |
DD118186A5 (de) | 1976-02-12 |
CH599626A5 (de) | 1978-05-31 |
ATA391375A (de) | 1978-07-15 |
BR7503190A (pt) | 1976-04-20 |
NL7505740A (nl) | 1975-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1525651B2 (de) | Auslaufventil fuer druckspeicherbehaelter | |
DE1294718B (de) | Durchflussregler | |
DE19963499A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2425048C3 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Mediums | |
DE2425048B2 (de) | Vorrichtung zum regeln der temperatur eines mediums | |
DE2451346C3 (de) | Temperaturregler mit einem das Stellglied des Reglers betätigenden thermostatischen System | |
DE2750502A1 (de) | Hydraulikventil | |
DE1014501B (de) | Hydraulischer Grubenstempel mit einem Druckraum und einem UEberdruckventil | |
DE69017616T2 (de) | Steuerventil für Hydraulikaufzug. | |
DE2158201B2 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE2514040C2 (de) | Thermostatisch gesteuertes Ventil | |
DE2105200A1 (de) | Regelventil mit selbsttätiger Steue rung, insbesondere fur Heizungsanlagen | |
EP0437717B1 (de) | Sitzventil | |
CH636931A5 (en) | Proportional valve | |
DE2359470C3 (de) | Druckminderventil | |
DE749542C (de) | Druckmittelbetriebene Steuervorrichtung, insbesondere fuer motorische Ruderlegeinrichtungen von selbsttaetigen Steuerungen in Flugzeugen | |
DE2620230A1 (de) | Vorrichtung zum regeln der temperatur eines mediums | |
DE3143853C2 (de) | Kesselzugregler | |
DE2128417C3 (de) | In Abhängigkeit vom Druck des Mediums gesteuertes Ventil mit Dämpfungsvorrichtung | |
DE1523316C (de) | Temperaturregler mit einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Medium | |
DE2300556A1 (de) | Hydraulische einrichtung | |
DE1450558B2 (de) | überdruckventil für hydraulische Grubenausbauelemente | |
DE2456906C3 (de) | Thermostatisch gesteuerter Regler, insbesondere Temperaturregler ohne Hilfsenergie | |
DE1814154A1 (de) | Hydraulisches Druckventil | |
AT238413B (de) | Voreinstellbarer Gasmengenregler, insbesondere für gasbeheizte Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |