DE2425048A1 - Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur eines mediums - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur eines mediums

Info

Publication number
DE2425048A1
DE2425048A1 DE19742425048 DE2425048A DE2425048A1 DE 2425048 A1 DE2425048 A1 DE 2425048A1 DE 19742425048 DE19742425048 DE 19742425048 DE 2425048 A DE2425048 A DE 2425048A DE 2425048 A1 DE2425048 A1 DE 2425048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
pressure accumulator
liquid
temperature sensor
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425048
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425048B2 (de
DE2425048C3 (de
Inventor
Richard Kaeser
Horst Mall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority claimed from DE19742425048 external-priority patent/DE2425048C3/de
Priority to DE19742425048 priority Critical patent/DE2425048C3/de
Priority to CH572875A priority patent/CH599626A5/xx
Priority to GB19330/75A priority patent/GB1505378A/en
Priority to ES437583A priority patent/ES437583A1/es
Priority to IT23270/75A priority patent/IT1054621B/it
Priority to FR7515224A priority patent/FR2330069A1/fr
Priority to NL7505740A priority patent/NL7505740A/xx
Priority to DD186194A priority patent/DD118186A5/xx
Priority to AT391375A priority patent/AT348792B/de
Priority to BR4081/75A priority patent/BR7503190A/pt
Priority to DK228075A priority patent/DK228075A/da
Priority to SE7505902A priority patent/SE7505902L/xx
Publication of DE2425048A1 publication Critical patent/DE2425048A1/de
Publication of DE2425048B2 publication Critical patent/DE2425048B2/de
Publication of DE2425048C3 publication Critical patent/DE2425048C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Karlsruhe, 20. Mai 1974 ZPP/Ho/Rth
INDUSTRIE-WERKE KARLSRUHE AUGSBURG
Aktiengesellschaft
7500 Karlsruhe 1
Gartenstraße 71
Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der
Temperatur eines Mediums
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Mediums, wie Flüssigkeit, Dampf oder Gas, mittels eines Thermostaten ohne Hilfskraft und eines Ventiles.
Die zum Betätigen von Ventilen od. dgl. verwendeten und in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen unterschiedliche Ausführungsformen aufweisenden und nach dem
- 2 509848/0280
Flüssigkeitsausdehnuhgsprinzip arbeitenden* Thermostate ohne Hilfskraft bestehen vorzugsweise aus einem als Wärmefühler ausgebildeten Meßglied, einem als hydraulischen Stellantrieb ausgebildeten Arbeitskörper sowie aus einem das Meßglied mit dem Arbeitskörper verbindenden Kapillarrohr. Außerdem sind Flüssigkeits-Thermostate mit einer Sollwertregulierung und einer Überdruck-, bzw. Übertemperatur-Sicherheitseinrichtung versehen, welche wahlweise am Meßglied oder am Stellantrieb angeordnet sein können. Es ist seit langem bekannt, Thermostat-Systeme der vorstehend erwähnten Art derart abzusichern, daß bei Auftreten einer Übertemperatur der damit verbundene Druckanstieg durch zusätzliche Ausdehnung der Flüssigkeit im Temperaturfühler mittels Überdruck- bzw. Übertemperatür-Sicherheitseinrichtungen im Thermostaten zu begrenzen, um die Bauelemente vor zu hohem Druck zu schützen.
Tritt nun beispielsweise eine Übertemperatür am Fühler auf, dann hat der Innendruck infolge der damit verbundenen Volumenvergrößerung der Füllflüssigkeit die Tendenz, ebenfalls ansteigen zu wollen, wobei er jedoch mittels einer übertemperatursicherung in tragbaren Grenzen gehalten wird. * Als Mittel hierzu wird üblicherweise eine von einer vorgespannten Feder erzeugte Kraft benutzt, welche auf die Fläche eines Metallschlauches oder aber auf einen entsprechend bemessenen Kolben wirkt. Die Metallschlauchoder aber die Kolbenfläche, multipliziert mit dem Systemdruck, ist die erzeugende Kraft, welche wiederum gegen
509848/0280
.w 'S «
die Kraft der vorgespannten Feder wirkt. Bei einem angenommenen unzulässigen Überdruck im Hydrauliksystem wird daher der Metallschlauch oder der Kolben axial derart verschoben, daß die Zunahme des Druckes im System einen konstruktiv festgelegten "Wert nicht überschreiten kann.
Am Zustandekommen eines Überdruckes ist eine am Thermostatfühler auftretende Übertemperatur verantwortlich, wenn beispielsweise trotz .geschlossenem Stellventil eine v/eitere Beheizung der Anlage, etwa durch Beschädigung des Ventilkegels oder dergl. erfolgt.- Eine andere Ursache für ein unzulässiges Ansteigen des Überdruckes im Thermostat-System kann beispielsweise auch darin bestehen t daß durch etwaige Zeitkonstanten und Totzeiten von Regelanlage und Regler keine stabile Temperaturregelung erreicht wird, wodurch dann die zu regelnde Temperatur Pendelirrigen um den Sollwert ausführt, und damit der Temperaturfühler periodenweise überheizt werden kann.
Bislang erfolgte die Temperaturabsicherung für das Hydrauliksystem und die Sollvierteinstellung durch axiales Verschieben eines Metallsciilauches oder eines Kolbens. Bei Vervfenaurxg eines Scblauchtherrnostatoi mit hohem Innendruck, d. h, für große Ausgangskräfte am Ventilstellantrieb ist durch die Konstruktion und den Einbau des Schlauches eine absolute Dichtheit- im Hydrauliksystem gewährleistet.
609848/0280 " k "
Es entsteht aber der Nachteil, daß die ¥ellen des Schlauches bei hohem Druck deformiert werden, so daß sich hierdurch das eingestellte Fühlervolumen vergrößert, was zur Folge hat, daß die Ausgangskraft des Thermostaten nicht beliebig gesteigert werden kann und somit bezüglich des Arbeitsdruckes ein nachgebendes Hydrauliksystem vorliegt, Ein weiterer Nachteil ist dadurch gegeben, daß dieser Regulierschlauch eine große Länge besitzt, da er den gesamten Axialweg für die Sollwerteinstellung und der Übertemperatursicherung aufnehmen muß. Dadurch ergeben sich große Längen bzw. Abmessungen für den Temperaturfühler oder für den Ventilstellantrieb, wodurch die Konstruktion aufwendig wird und die Einsatzmöglichkeiten begrenzt sind.
Dagegen ist bei Verwendung eines Kolbenthermostaten zwar eine hohe Ausgangskraft vorhanden, weil er auch bei hohem Druck keine nachgebenden Elemente wie der Schlauch hat. Durch die dauernden Hin- und Herbewegungen des Kolbens entsteht aber der Nachteil, daß Schleppverluste oder Leckage in der Füllflüssigkeit infolge der dynamischen Abdichtung dieses Kolbens auftreten, wodurch die Lebensdauer des Thermostaten begrenzt wird, bzw. dieser regelmäßig überprüft werden muß.
Demgegenüber hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt", ein in Aufbau und Wirkungsweise einfaches, betriebssicheres und verschleißarmes Thermostat-System zu
£09848/0280 "5"
schaffen, welches die bei den bekannten Lösungen erkannten Mängel und Nachteile vermeidet und die Vorteile des Kolben- und des Schlauchthermostaten in sinnvoller Weise miteinander kombiniert, so daß eine hohe Ausgangskraft erreicht und eine absolute Dichtheit erzielt wird, bei kleinen vertretbaren Abmessungen von Temperaturfühler und Ventilstellantrieb.
Erfindungsgemäß Wird diese Aufgabe gelöst durch eine SoIlwert-Reguliereinrichtung, in der sich ein nur beim Einstellen des Sollwertes verschiebbarer, beim Auftreten einer Übertemperatur jedoch unbewegbarer Kolben befindet, und einen mit dem Hydrauliksystem des Thermostaten in Verbindung stehenden, mit einem gasförmigen Medium gefüllten Druckspeicher, in dem eine Membrane bewegbar angeordnet ist, wobei zur Absicherung des Flüssigkeitssystems des Thermostaten vor Überdruck die Volumenzunahme der Fühlerflüssigkeit im Temperaturfühler beim Auftreten einer über den Sollwert eingestellten Temperatur durch den Druckspeicher infolge Lageveränderung der Membrane aufgenommen wird, und beim Nachlassen der Übertemperatur am Temperaturfühler die vom Druckspeicher aufgenommene Füllflüssigkeit ohne Lageveränderung des Kolbens der Sollwert-Reguliereinrichtung wieder abgegeben wird.
Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die bisher entstandenen Schleppverluste oder Leckage in der Füllflüssigkeit
- 6 -£09848/0280
nicht mehr auftreten können, da der Kolben die ununterbrochenen Hin- und Herbewegungen nicht mehr ausführt. Da der Kolben nur bei der Einstellung des Sollwertes verschoben wird, ist dieser als statisch abgedichtet anzusehen. Da die Voluinenzunahme der Fühlerflüssigkeit bei Auftreten von Übertemperaturen am Temperaturfühler vom Druckspeicher in sich aufgenommen wird, entfällt der bei Schlauchthermostaten übliche Regulierschlauch, was kleinere Fühlerbaulängen zur Folge hat.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann der Thermostat mit einem als Membran- oder Blasenspeicher v/irksamen Druckspeicher und einer Sollwert-Reguliereinrichtung ver- ■ sehen und in dieser ein Zylinder sowie ein beim Einstellen des Sollwertes auf die Flüssigkeit wirkender verschiebbarer Kolben angeordnet sein, wobei der Zylinder über Kapillarrohre mit dem Temperaturfühler und einem Ventilstellantrieb verbunden ist, und mn den Druckspeicher eine Vielzahl von Windungen des zum Temperaturfühler oder zum Ventilstellantrieb führenden Kapi'larrohres angeordnet sind. Dadurch, daß das dem Temperaturfühler oder aber auch dem Ventilstellantrieb zugeordnete Kapillarrohr mehrfach um den * Druckspeicher geschlungen ist, ist eine Kapillarrohr-Reserve vorhanden, um in den meisten Fällen ohne Auswechselung des Kapillarrohres die unterschiedlichen Entferjrfhungen vom Keßort zum Steuert.überbrücken zu können.
7 — S09848/0280
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung steht die Fühlerflüssigkeit im Temperaturfühler über ein Kapillarrohr, eine Bohrung und einen Sinterfilter mit dem Druckspeicher und gleichzeitig über die Sollwert-Reguliereinrichtung und einem Kapillarrohr mit dem Ventilstellantrieb in Verbindung. Durch den porösen Sinterfilter entfällt der bisher übliche Membranschutz mittels eines Ventilkegels, so daß durch die in sich geschlossene Membrane eine absolute Trennung zwischen Gas™ und Hydraulikraum erfolgt, wodurch eine erhöhte Sicherheit erzielt wird.
Während bisher der in der Sollwert-Reguli er einrichtung gelagerte Kolben und der Druckspeicher zv;ei voneinander getrennte Teile verkörperten, ist es auch ohne weiteres möglich, den Druckspeicher in die Sollwert-Reguliereinrichtung einzusetzen, so daß einem anderen Erfindungsmerkmal zufolge die Membrane oder die Blase des Druckspeichers im Kolben der Sollwert-Reguliereinrichtimg angeordnet ist. Bei dieser Ausführung hat der Kolben zwei Aufgaben zu erfüllen, indem er einerseits den Druckspeicher in- sich aufnimmt und andererseits gemeinsam mit dem Druckspeicher eine einmalige Verschiebebewegung bei der Einstellung des Sollwertes ausführt.
Der Ventilstellazitrieb und .der Temperaturfühler können von dem die Sollvvert-Reguliereinrichtung und den Druckspeicher aufnehmenden Gehäuse räumlich getrennt sein. Nach einem
S09848/02SQ
weiteren Erfindungsmerkmal kann aber auch der Ventilstellantrieb zusammen mit der Sollwert-Reguliereinrichtung und dem Druckspeicher in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Es ist aber auch einem anderen Erfindungsmerkmal zufolge ohne weiteres möglich, den Temperaturfühler über eine im Zylinder mündende Bohrung unmittelbar mit der Sollwert-Reguliereinrichtung und dem Druckspeicher zu verbinden.
In der Zeichnung ist die Erfindung ohne jegliche Veränderung dieses Prinzips an drei Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Flüssigkeits-Thermostaten mit Druckspeicher, der zusammen mit einer Sollwert-Reguli er einrichtung in einem zentralen Gehäuse angeordnet ist,
Fig. 2 einen Flüssigkeits-Thermostaten mit einem im Gehäuse des Ventilantriebes angeordneten Druckspeicher, der sich im Ko,lben der Sollwert-Reguliereinrichtung befindet, und
Fig. 3 einen Flüssigkeits-Therraostaten, bei dem am Temperaturfühler ein den Druckspeicher und die Sollwert-Reguliereinrichtung aufnehmendes Gehäuse angeordnet ist.,
_ 9 _ £09848/0280
In Fig. 1 ist in einem Gehäuse 1 eine Sollwert-Reguliereinrichtung 2 sowie ein Druckspeicher 3 angeordnet, der als Membran- oder Blasenspeicher ausgebildet sein kann. Das Innere des Speichers 3> in dem sich eine Membrane 3b oder eine nicht dargestellte Blase befindet, wird durch eine durch einen Stift 3d verschlossene Bohrung mit einem unter bestimmten statischen Druck stehenden gasförmigen Medium 3a,,wie Stickstoff, gefüllt. Nach unten ist der Speicher 3 mit einer Bodenkappe 3e verschlossen. In der Sollwert-Reguliereinrichtung 2 sind ein Zylinder 2c sowie ein beim Einstellen des Sollwertes auf die Füllflüssigkeit 2a wirkender Kolben 2e angeordnet, der sich mittels eines Einstellknopfes 2b manuell verstellen läßt. Der Zylinder 2c ist einerseits über ein Kapillarrohr 7 mit einem Temperaturfühler 8 und andererseits über ein Kapillarrohr 7a mit einem Ventilstellantrieb 9 verbunden. Das vom Zylinder 2c zum Temperaturfühler 8 führende Kapillarrohr 7 ist dabei spiralförmig um den Druckspeicher herumgewunden, wodurch eine Reserve für verschiedene Einbaumöglichkeiten des Temperatürfühlers verbleibt. An dem Zylinder 2c befindet sich eine Bohrung 2f, durch den die Flüssigkeit bei auftretendem überdruck gelangt, um über einen Sinterfilter 3c die Außenseite der Membrane 3b öder einer nicht dargestellten Blase zu beaufschlagen.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführung, bei dem der Flüssigkeits-Thermostat mit einem im Gehäuse 1a des Ventil-
.. - 10 509848/0230
- ίο -
Stellantriebes 9 angeordneten Druckspeicher und eine Sollwert-Reguliereinrichtung ausgebildet ist, unterscheidet sich von der Ausführung gemäß Fig. 1 dadurch, daß der Druckspeicher mit der Membrane 3b oder der nicht dargestellten Blase und dem gasförmigen Medium 3a in den Kolben 2e eingebaut ist.
Obwohl bei der Ausführung nach Fig. 3 der Druckspeicher mit Membrane 3b oder der nicht dargestellten Blase und Medium 3a ebenfalls in den Kolben 2e eingesetzt ist, besteht jedoch gegenüber der Ausbildung nach. Fig. 2 der Unterschied, daß am Temperaturfühler 8 ein den Druckspeicher und die Sollwert-Reguliereinrichtung aufnehmendes Gehäuse 1b angeordnet ist.
Die Arbeitsweise des Flüssigkeits-Thermostaten gemäß den Fig. 1-3 ist wie folgt:
Die im Temperaturfühler 8 befindliche Fühlerflüssigkeit 8a dehnt sich beim Erwärmen des Fühlers aus und gelangt durch das Kapillarrohr 7 in den Zylinder 2c.und von dort durch das Kapillarrohr 7a in den Ventil-Stellantrieb 9. In diesem bewegt sie infolge der bei Erwärmung erzielten Ausdehnung * die Ventilstange 10 und drosselt bzw. schließt das - nicht dargestellte - Ventil. Kühlt der Temperaturfühler 8 und damit auch die in diesem befindliche Fühlerflüssigkeit 8a ab, so öffnet das Ventil wieder.
- 11 5098A8/0280
Das Einstellen des Sollwertes auf die gewünschte Temperatur erfolgt durch einmaliges axiales Verstellen des Kolbens 2e mittels des Einstellknopfes 2b. Wild dieser verdreht, dann vergrößert sich beispielsweise durch die Verschiebung des Kolbens 2e das Volumen des Zylinders 2c, so daß vom Ventilstellantrieb 9 aus mehr Flüssigkeit in den Zylinder gelangen kann und somit das angeschlossene Ventil öffnet. Der der Flüssigkeit innewohnende Druck wirkt zugleich über die Bohrung 2f und den Sinterfilter 3c auf die Außenseite der Membrane 3b, welche dabei infolge des Druckes des gasförmigen Mediums 3a in ihrer Ausgangsstellung verbleibt. Bei entgegengesetzter Drehung des Einstellknopfes 2b des Kolbens 2e wird der Sollwert dementsprechend auf eine niedrigere Temperatur eingestellt.
Bei dem erfindungsgeniäßen Flüssigkeits-Thermostaten wirkt nun einerseits der Druck eines gasförmigen Mediums 3a, wie z.B. Stickstoff, im Druckspeicher 3 und andererseits der Druck der Fühlerflüssigkeit 8a des Temperaturfühlers Wird nun trotz geschlossenen Ventiles 'vom Temperaturfühler 8 ein weiteres Ansteigen der über den Sollwert eingestellten Temperatur registriert, so daf3 eine Übertemperatur am Temperaturfühler· entsteht, dann wird die damit verbundene Volumenxunahffie des Temperaturfühlers 8 - ohne daß eine Verschiebung des Kolbens 2e der Sollwert-Reguliereinrichtung erfolgt- durch den Druckspeicher 3 aufgenommen, indem eine der Volumensunahme entsprechende Lageveränderung der Membrane 3b oder der nicht dargestellten Blase erfolgt. Auf diese
509848/0280
Weise wird ein unzulässiges Ansteigen des Innendruckes im Hydrauliksystem mit Sicherheit verhindert. Beim Nachlassen der durch den Temperaturfühler 8 registrierten Übertemperatür geht die Membrane 3b - wiederum ohne jegliche Lageveränderung des Kolbens 2e - in ihre Ausgangslage zurück, wobei die Füllflüssigkeit wieder in das wirksame Hydrauliksystem zurückgespeist wird.
509848/0280

Claims (6)

  1. /ft-
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren- und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Mediums, wie Flüssigkeit, Dampf oder Gas, mittels eine.s ^Thermostaten ohne Hilfskraft und eines Ventiles, gekennzeichnet durch
    eine Sollwert-Reguliereinrichtung, ii* 4er sich ein nur "beim Einstellen· des Sollwertes verschiebbarer, beim Auftreten einer Übertemperatür jedoch unbewegbarer Kolben befindet, und einen mit dem Hydrauliksystem des Thermostaten in Verbindung stehenden, mit einem"gasförmigen Medium gefüllten Druckspeicher, in dem eine Membrane bewegbar angeordnet ist, wobei zur Absicherung des Flüssigkeitssystems des Thermostaten vor Überdruck die Volumenzunahme der Fühlerflüssigkeit im Temperaturfühler beim Auftreten einer über den Sollwert eingestellten Temperatur -n Druckspeicher infolge Lageveränderun^«ler Membrane aufgenommen wird, und beim Nachlassen der Übertemperatur am Temperaturfühler -die vom Druckspeicher aufgenommene Füllflüssigkeit ohne Lageveränderung des Kolbens der Sollwert-Regul.lerei.arichtung 'wieder abgegeben wird.
    2 — §09848/0280
    -Kf-
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der.Thermostat mit einem als Membran- oder Blasenspeicher wirksamen Druckspeicher (3) und einer Sollwert-Reguliereinrichtung (2) versehen ist und in dieser ein Zylinder (2c) sowie ein beim Einstellen des Sollwertes auf die Flüssigkeit (2a) wirkender verschiebbarer Kolben (2e) angeordnet ist, wobei der Zylinder (2c) über Kapillarrohre (7, 7a) mit dem Temperaturfühler (8) und einem Ventilstellantrieb (9) verbunden ist, und um den Druckspeicher (3) eine Vielzahl von Windungen des zum Temperaturfühler (δ) oder zum Ventilstellantrieb (9) führenden Kapillarrohrs (7, 7a) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fühlerflüssigkeit (8a) über einen Sinterfilter (3c) mit dem Druckspeicher (3) in Verbindung steht.
    509848/0280
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Membrane (3b) oder die Blase des Druckspeichers (3) im Kolben (2e) der Sollv;ert-Regu-Iiereinrichtung (2) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilstellantrieb (9) zusammen mit der Sollwert-Reguliereinrichtung (2) und dem Druckspeicher (3) in einem gemeinsamen Gehäuse (1a) angeordnet sind*
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprtich 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Temperaturfühler (8) über eine im-Zylinder (2c) Kündende Bohrung (2f) unmittelbar mit der Sollwert-Reguliereinrichtimg (2) und dem Druckspeicher (3) verbunden ist.
    509848/0280
    Leerseite
DE19742425048 1974-05-24 1974-05-24 Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Mediums Expired DE2425048C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425048 DE2425048C3 (de) 1974-05-24 Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Mediums
CH572875A CH599626A5 (de) 1974-05-24 1975-05-05
GB19330/75A GB1505378A (en) 1974-05-24 1975-05-08 Fluid pressure operated thermostat
ES437583A ES437583A1 (es) 1974-05-24 1975-05-12 Mejoras en los dispositivos para la regulacion de la tempe- ratura de un medio.
IT23270/75A IT1054621B (it) 1974-05-24 1975-05-13 Dispositivo per la regolazione della temperatura di un fluido
NL7505740A NL7505740A (nl) 1974-05-24 1975-05-15 Werkwijze en inrichting voor het regelen van de temperatuur van een medium.
FR7515224A FR2330069A1 (fr) 1974-05-24 1975-05-15 Procede et dispositif pour le reglage de la temperature d'un milieu
DD186194A DD118186A5 (de) 1974-05-24 1975-05-22
AT391375A AT348792B (de) 1974-05-24 1975-05-22 Vorrichtung zur regelung der temperatur in medien - insbesondere in fluessigkeiten, daempfen oder gasen
BR4081/75A BR7503190A (pt) 1974-05-24 1975-05-22 Processo aperfeicoado para a regulagem da temperatura de um meio e dispositivo para a realizacao do mesmo
DK228075A DK228075A (da) 1974-05-24 1975-05-23 Fremgangsmade og apparat til regulering af et mediums temperatur
SE7505902A SE7505902L (sv) 1974-05-24 1975-05-23 Temperaturreglering.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425048 DE2425048C3 (de) 1974-05-24 Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Mediums

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425048A1 true DE2425048A1 (de) 1975-11-27
DE2425048B2 DE2425048B2 (de) 1977-02-17
DE2425048C3 DE2425048C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350641A1 (fr) * 1976-05-07 1977-12-02 Karlsruhe Augsburg Iweka Dispositif pour regler la temperature d'un milieu fluide
CN110196114A (zh) * 2019-05-20 2019-09-03 安徽徽宁电器仪表集团有限公司 一种灵敏感温防爆远传热电阻

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350641A1 (fr) * 1976-05-07 1977-12-02 Karlsruhe Augsburg Iweka Dispositif pour regler la temperature d'un milieu fluide
CN110196114A (zh) * 2019-05-20 2019-09-03 安徽徽宁电器仪表集团有限公司 一种灵敏感温防爆远传热电阻

Also Published As

Publication number Publication date
CH599626A5 (de) 1978-05-31
FR2330069B3 (de) 1978-11-17
DE2425048B2 (de) 1977-02-17
BR7503190A (pt) 1976-04-20
ATA391375A (de) 1978-07-15
ES437583A1 (es) 1977-01-16
DD118186A5 (de) 1976-02-12
GB1505378A (en) 1978-03-30
AT348792B (de) 1979-03-12
SE7505902L (sv) 1975-11-25
DK228075A (da) 1975-11-25
FR2330069A1 (fr) 1977-05-27
NL7505740A (nl) 1975-11-26
IT1054621B (it) 1981-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511289C3 (de)
DE2219452B2 (de) Durch hydraulischen Druck betätigbares Ventil zur Regelung einer Kraftstoffdurchflußmenge bei Brennkraftmaschinen
DE10297340B4 (de) Steuerventil mit integriertem elektrohydraulischen Aktuator
DE2259807C2 (de) Kryogenes Kühlsystem
DE1013139B (de) Ausdehnbares Kraftelement
DE3315308A1 (de) Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen
DE3313999A1 (de) Thermischer stellmotor, insbesondere fuer ventile
DE2409066A1 (de) Elektrohydraulische oder elektropneumatische stelleinrichtung
DE2425048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur eines mediums
DE2428511A1 (de) Ventil
EP0066154A1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer mit temperaturgesteuerter Ventileinrichtung
DE3821147A1 (de) Gasfeder
DE2425048C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Mediums
DE69017616T2 (de) Steuerventil für Hydraulikaufzug.
DE3016701A1 (de) Vorrichtung zur ofenklappensteuerung
DE2514040C2 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
DE2914196C2 (de) Ventil zum Steuern von Druckmittel
DE865831C (de) Thermostat fuer Waermeregler
EP1305683B1 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer
DE2105200B2 (de) Regelventil mit zwei getrennten Ventilkegeln zur selbsttätigen Regelung der Durchlaßöffnung des Ventilsitzes
DE2620640A1 (de) Fuehl- und einstellvorrichtung fuer eine regelanordnung mit mehreren thermostatisch betaetigten ventilen
DE608724C (de) Temperaturregler
DE3718743C1 (en) Thermostat
CH622366A5 (en) Device for regulating the temperature of a fluid
DE1523316C (de) Temperaturregler mit einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Medium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee