DE2424191C2 - Abbildungssystem für Kopiergeräte - Google Patents

Abbildungssystem für Kopiergeräte

Info

Publication number
DE2424191C2
DE2424191C2 DE2424191A DE2424191A DE2424191C2 DE 2424191 C2 DE2424191 C2 DE 2424191C2 DE 2424191 A DE2424191 A DE 2424191A DE 2424191 A DE2424191 A DE 2424191A DE 2424191 C2 DE2424191 C2 DE 2424191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
template
imaging
imaging system
copiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2424191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424191A1 (de
Inventor
Jürgen 8000 München Orthmann
Richard Dr. Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2424191A priority Critical patent/DE2424191C2/de
Priority to US05/574,094 priority patent/US3998543A/en
Priority to BE1006660A priority patent/BE829037A/xx
Priority to IT49602/75A priority patent/IT1035735B/it
Priority to FR7515179A priority patent/FR2271601A1/fr
Priority to NL7505806A priority patent/NL7505806A/xx
Priority to JP50057953A priority patent/JPS5116045A/ja
Priority to GB21169/75A priority patent/GB1515125A/en
Publication of DE2424191A1 publication Critical patent/DE2424191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424191C2 publication Critical patent/DE2424191C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/523Projection optics for full time exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

a) Die transparenten Andruckplatten (42,45) sind mit einem das Einlegen einer dreidimensionalen Vorlage erlaubenden Abstand senkrecht übereinander angeordnet, wobei die obere der beiden Andruckplatten (45) geretefest und die untere der beiden Andnxkplatten (42) gegenüber einer durch gerätefeste Anschläge (39,4t) festgelegten Ruhestellung in Richtung auf die obere Andrückplatte (45) verschieblich gelagert ist,
b) es sind zwei Abbildungssysteme (48—50 und 51—53) zur Abbildung einer ruhenden Vorlage auf einen bewegten Kopieträger (4) vorgesehen, wobei die vorlagenseitige Schärfenebene des einen Abbildungssystems (48—50) mit der Unterseite der oberen Andrückplatte (45) und die vorlagenseitige Schärfenebene des anderen Abbildungssystems (51—53) mit der Oberseite der in ihrer Ruhestellung befindlichen unteren Andruckplatte (42) zusammenfällt,
c) es ist eine mit einer äußeren Bedienungshandhabe (72) getrieblich verbundene Bewegungsvorrichtung für die untere Andruckplatte (42) vorgesehen,
d) die Bedienungshandhabe (72) für die Bewegungsvorrichtung der unteren Andruckplatte (42) ist mit Umschaltmitteln (63, 64) zur Auswahl des Abbildungssystem getrieblich verbunden.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Blitzbelichtungssystem für die Ablichtung einer ruhenden Vorlage auf einen bewegten Kopieträger vorgesehen ist, und daß die Bedienungshandhabe (72) für die Bewegungsvorrichtung der unteren Auflageplatte (42) einen Schalter (63, 64) zur Auswahl eines der beiden Blitzbelichtungssysteme steuert.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bedienungshandhabe (72) und der Bewegungsvorrichtung der verschieblich gelagerten Andruckplatte (42) eine Druckfeder (71) eingeschaltet ist.
55
Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät, mit je einem die Oberseite und die Unterseite einer Vorlage auf einen ebenen Kopieträger abbildenden optischen System, mit je einer Beleuchtungseinrichtung für die beiden Vorlagenseiten, mit Umschaltmitteln zur Auswahl eines der beiden optischen Systeme, und mit zwei relativ zueinander beweglichen, transparenten Andruckplatten für die Vorlage.
Ein Kopiergerät dieser Art ist u. a. Gegenstand der US-Patentschriften 23 67 673 und 36 72 765. Diese mit zwei wahlweise ansteuerbaren optischen Systemen und mit zwei transparenten, zu beiden Seiten der Vorlage angeordneten, relativ zueinander beweglichen Andruckplatten für die Vorlag·; ausgestatteten Geräte dienen ausschließlich dem Zweck, beide Seiten einer bewegten, im Durchlaufverfahren durch das Gerät geförderten Vorlage mittels eines einzigen Kopiervorganges auf einen Kopieträger abzubilden.
Eine Halteeinrichtung für die Vorlage, bei welcher letztere zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Andruckplatten eingeschlossen ist, zeigt ferner auch die DE-PS 10 07 166.
Bei anderen als sogenannte Buchkopiergeräte bekannten Geräten, welche zur Abbildung jeweils einer Seite einer ruhenden Vorlage auf einen bewegten Kopieträger dienen, ist in aller Regel vorgesehen, die Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf die transparente Auflage aufzulegen, damit auch im Falle dickerer Bücher oder Zeitschriften die Einhaltung der richtigen Schärfenebene ohne weitere Vorkehrungen gewährleistet ist. Andererseits wäre es zur Beschleunigung der Büroarbeiten in vielen Fällen erwünscht, die Vorlage mit dem Schriftftbild nach oben abzulichten. Ein Stoß loser Vorlagen ließe sich auf diese Weise schneller verarbeiten, und es wäre auch wesentlich einfa her, Teile der Vorlage abzudecken oder ähnliche Manipulationen vorzunehmen.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die bekannten Kopiergeräte in der Weise weiterzubilden, daß eine ruhende Vorlage sowohl mit ihrer Schriftseite nach oben als auch mit der Schriftseite nach unten auf die Vorlagenauflageplatte des Gerätes aufgelegt und in dieser L«.ge kopiert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, worin im folgenden anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel erörtert wird.
Die Figur zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kopiergerät in halbschematischer Darstellung.
Gemäß der Zeichnung sind in einem Gerätegehäuse 1 Spann- und Transportrollen 2 und 3 für einen bandförmigen Zwischenkopieträger 4 gelagert. Entlang dem Zwischenkopieträger 4 sind in bekannter Weise eine Ladekorona 5, eine Entwicklungseinrichtung 6, Übertragungskorona 7, Abnahmekorona 8 und Reinigungseinrichtung 9 angeordnet. Der Übertragungsstelle werden in bekannter Weise mittels eines Streichanlegers 10 und einer Transportwalze 11 von einem Stapel 12 blattförmige Kopieträger 13 zugeführt. Nach der Übertragung des auf dem Zwischenkopieträger 4 befindlichen Pulverbildes werden die blattförmigen Kopieträger 13 mittels weilerer Transportwalzen 80 und 81 durch eine Fixierstation 14 befördert und nach dem Fixiervorgang in Pfeilrichtung Beinern Ablagestapel 15 zugeführt.
Zur Aufnahme der Vorlagen ist im Gerätegehäuse 1 ein mittels Langlöchern 37a und 376 an Stiften 38 bis 41 des Gerätegehäuses 1 geführter Schieber 37 gelagert. Der Schieber 37 trägt eine transparente Auflageplatte 42, welche von unten her mittels stabförmiger Blitzlampen 43 und 44 beleuchtbar ist.
Im oberen Teil des Gehäuses 1 ist mit Abstand zur transparenten Auflageplatte 42 eine transparente Auflageplatte 45 angeordnet. Die Beleuchtung dieser
Auflageplatte erfolgt von oben her mittels stabförmiger Blitzlampen 46 und 47.
Zur wahlweisen Ablichtung der mit der Schriftseite nach oben oder nach unten aufgelegten Vorlage sind zwei getrennte Abbildungssysteme vorgesehen. Ein Objektiv 48 bildet unter Zwischenschaltung von Umienkspiegeln 49 und 50 die Unterseite der transparenten Auflageplatte 45 auf das ebtne Stück des Zwischenkopieträgers 4 ab. Ein weiteres Abbildungsobjektiv 51 bildet unter Zwischenschaltung von Umlenkspiegeln 52 und 53 die Oberseite der transparenten Auflageplatte 42 auf den Zwischenkopieträger 4 ab. Die beiden Abbildungsstrahlengänge sind so weit gegeneinander versetzt, daß der Umlenkspiegel 53 den Abbildungsstrahlengang des Abbildungssystems 48 bis 50 nicht stören kann.
Die Wahl des entsprechenden Abbildungssystems erfolgt dadurch, daß jeweils nur eines der beiden Blitzlampenpaare 43, 44 bzw. 46, 47 angesteuert wird. Zur Steuerung der Blitzlampen ist an dem bandförmigen Zwischenkopieträger 4 ein Steuernocken 55 befestigt, welcher mit zwei Schaltern 56 und 57 zusammenarbeitet. Die beiden Schalter 56 und 57 sind um denselben Betrag gegeneinander versetzt wie die beiden Abbildungen der Abbildungssysteme 48—50 und 51—53. Sie sind mittels Leitungen 58-61 mit einer Spannungsversorgung 62 für die Blitzlampen 43, 44 und 46, 47 verbunden. In diese Verbindungsleitungen ist ein Umschalter 63,64 eingeschaltet, welcher entweder den Schalter 56 oder den Schalter 57 an die Spannungsversorgung 62 anschließt. Der Anschluß der Spannungsversorgung 62 an die Blitzlampen 46, 47 bzw. 43,44 erfoigt mittels Leitungen 65 und 66.
An einem Stift 67 des Schlittens 37 ist schließlich noch eine Schubstange 68 angelenkt, welche lose in einem Lappen 70a eines Schwenkhebels 70 geführt ist. Zwischen dem Stift 67 und dem Lappen 70a stützt sich eine Druckfeder 71 ab. Der Schwenkhebel 70 sowie auch der Umschalter 63, 64 stehen mit einer äußeren Bedienungshandhabe 72 in Verbindung, Wird nun diese äußere Bedienungshandhabe 72 in Pfeilrichtung C nach oben verschwenkt, so wird der Schlitten 37 mit der darauf befindlichen Vorlage nach oben bewegt und unter der Wirkung der Druckfeder 71 gegen die Unterseite der transparenten Auflageplatte 45 angedrückt Die Oberseite dieser Vorlage befindet sich damit, auch wenn es sich, wie im gezeigten Fall, um ein d'ckeres Buch oder dgl. handelt, in der Schärfenebene des Abbildungssystems 48—50. Gleichzeitig wird durch den Umschalter 63, 64 der diesem Abbildungssystem zugeordnete Schalter 56 zur Betätigung der oberen Blitzlampen 46, 47 an die Stromversorgung 62 angeschlossen, während in der unteren Stellung der äußeren Handhabe 72 der Schalter 57 aktiviert ist. Dadurch wird erreicht, daß die Abbildung immer im gleichen Abstand zur Nocke 55 erfolgt. Andererseits ist die Bewegung der Nocke 55 bzw. des Zwischenkopieträgers 4 über das Kurbelgetriebe 72—75 zwangsläufig mit der Bewegung der Streichrolle 10 gekoppelt. Dadurch wird sichergestellt, daß trotz der versetzten Abbildungssysteme der der Belichtung und Entwicklung des latenten elektrostatischen Bildes anschließende Umdruck des Pulverbildes immer an der richtigen Stelle des blattförmigen Kopieträgers erfolgt.
Die Erfindung läßt sich selbstverständlich auch auf Geräte zur direkten Elektrofotografie, z. B. Zinkoxydgeräte, oder andere ohne Umdruck arbeitende Geräte anwenden, wenn anstelle der in den vorstehenden Ausführungsbeispielen gezeigten geraden Anzahl von Umlenkspiegeln eine ungerade Anzahl von Spiegeln verwendet wird. Ferner kann die Auswahl des jeweils zur Abbildung dienenden optischen Systems außer mittels der im Ausführungsbeispiel gezeigten Ansteuerung der Beleuchtungseinrichtung auch über andere bekannte Mittel, wie z. B. in den Abbildungsstrahlengang eingeschaltete Schwenkspiegel oder dgl. erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Li fa' Patentansprüche:
1. Kopiergerät, mit je einem die Oberseite und die Unterseite einer Vorlage auf einen ebenen Kopieträger abbildenden optischen System, mit je einer Beleuchtungseinrichtung für die beiden Vorlagenseiten, mit Umschaltmitteln zur Auswahl eines der beiden optischen Systeme, und mit zwei relativ zueinander beweglichen, transparenten Andruckplatten für die Vorlage, gekennzeichnet durch folgende Kombination:
IO
DE2424191A 1974-05-17 1974-05-17 Abbildungssystem für Kopiergeräte Expired DE2424191C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424191A DE2424191C2 (de) 1974-05-17 1974-05-17 Abbildungssystem für Kopiergeräte
US05/574,094 US3998543A (en) 1974-05-17 1975-05-02 Dual optical projection system for copying machines
BE1006660A BE829037A (nl) 1974-05-17 1975-05-14 Afbeeldingssysteem voor kopieerapparaten
FR7515179A FR2271601A1 (de) 1974-05-17 1975-05-15
IT49602/75A IT1035735B (it) 1974-05-17 1975-05-15 Apparecchio di proiezione per apparecchiature di copiatura
NL7505806A NL7505806A (nl) 1974-05-17 1975-05-16 Afbeeldingssysteem voor kopieerapparaten.
JP50057953A JPS5116045A (de) 1974-05-17 1975-05-17
GB21169/75A GB1515125A (en) 1974-05-17 1975-05-19 Copying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424191A DE2424191C2 (de) 1974-05-17 1974-05-17 Abbildungssystem für Kopiergeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2424191A1 DE2424191A1 (de) 1975-11-27
DE2424191C2 true DE2424191C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=5915914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424191A Expired DE2424191C2 (de) 1974-05-17 1974-05-17 Abbildungssystem für Kopiergeräte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3998543A (de)
JP (1) JPS5116045A (de)
BE (1) BE829037A (de)
DE (1) DE2424191C2 (de)
FR (1) FR2271601A1 (de)
GB (1) GB1515125A (de)
IT (1) IT1035735B (de)
NL (1) NL7505806A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE832115A (fr) * 1974-08-05 1975-12-01 Procede et machine de reproduction recto-verso
US4182568A (en) * 1976-08-27 1980-01-08 Levine Alfred B Multiplexed electrostatic photocopier
CA1119237A (en) * 1978-04-10 1982-03-02 Christiaan G. Thiers Apparatus for producing double-sided copies
MX146428A (es) * 1979-02-12 1982-06-25 Coulter Systems Corp Maquina copiadora electrofotografica con perfil reducido
JPS56162763A (en) * 1980-03-24 1981-12-14 Asahi Optical Co Ltd Copying optical system
JPS58150945A (ja) * 1982-03-04 1983-09-07 Victor Co Of Japan Ltd 電子式プロジエクタ
JPS59101636A (ja) * 1982-12-01 1984-06-12 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の付加的露光装置
JPS59166932A (ja) * 1983-03-14 1984-09-20 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の露光装置
US4536077A (en) * 1983-04-29 1985-08-20 Xerox Corporation Multi-mode scanner
JPS6076731A (ja) * 1983-10-03 1985-05-01 Fuji Xerox Co Ltd 自動両面用光学装置
US4673285A (en) * 1986-05-23 1987-06-16 Xerox Corporation Optical scanning of duplex documents
JPH0452781A (ja) * 1990-06-14 1992-02-20 Eastman Kodak Japan Kk 文書読取装置
US5298937A (en) * 1993-01-04 1994-03-29 Eastman Kodak Company High productivity method and apparatus for scanning simplex or duplex originals
US5463451A (en) * 1994-11-15 1995-10-31 Xerox Corporation Document reproduction system including a duplex document handler with natural inversion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367673A (en) * 1942-01-24 1945-01-23 Elgin G Fassel Photographic recording method and equipment
DE1914959B2 (de) * 1968-03-26 1970-08-13 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Elektrophotogrphisches Kopiergerät zur Herstellung von Kopien auf beiden Seiten eines Blattes
US3580670A (en) * 1968-08-12 1971-05-25 Xerox Corp Apparatus for duplexing
US3536398A (en) * 1968-08-12 1970-10-27 Xerox Corp Reproduction apparatus
US3775102A (en) * 1971-09-03 1973-11-27 Xerox Corp Method of electrostatically copying information on both sides of an original onto both sides of a support material
US3844654A (en) * 1972-11-16 1974-10-29 Xerox Corp Duplex copying system
US3844653A (en) * 1973-10-29 1974-10-29 Xerox Corp Roof mirror copying system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5116045A (de) 1976-02-09
NL7505806A (nl) 1975-10-31
DE2424191A1 (de) 1975-11-27
US3998543A (en) 1976-12-21
GB1515125A (en) 1978-06-21
FR2271601A1 (de) 1975-12-12
IT1035735B (it) 1979-10-20
BE829037A (nl) 1975-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424191C2 (de) Abbildungssystem für Kopiergeräte
DE2446395C2 (de) Abbildungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät mit zwei separaten Vorlagenbühnen
DE2456283A1 (de) Optische beleuchtungs- und abtasteinrichtung, insbesondere fuer eine mit verschiedenen vergroesserungsfaktoren betreibbare elektrophotographische kopiermaschine
DE2658674A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage mit kopierpapierrolle und vergroesserungsvorrichtung
DE2626058C2 (de) Optisches System
DE2437466A1 (de) Elektrophotographischer kopierapparat
DE2222154A1 (de) Lese- und Kopiergeraet
DE2918722C2 (de)
DE3542885C2 (de)
DE2753021C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2709427A1 (de) Fotokopiergeraet
DE1034977B (de) Optisches System zur Abbildung von Aufzeichnungstraegern auf einer Trommel
DE69533247T2 (de) Filmladegerät fur ein fotografisches Kopiergerät
DE2544913A1 (de) Elektrostatische kopiermaschine mit beweglichem tisch zur anbringung eines originals
DE3136206C2 (de)
DE2652550A1 (de) Kopierapparat
DE2654079A1 (de) Projektionsvorrichtung in einer fotokopieranlage
DE2250664A1 (de) Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung
DE2755498C2 (de) Kopiergerät mit veränderbarer Vergrößerung
DE2820713C2 (de) Projektionskopiervorrichtung mit unterschiedlicher Vorlagenabtastung bei Einzelblättern und bei Büchern
DE3530114A1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE2911331A1 (de) Ein feststehender heftmaschinenkopf
DE2116813C3 (de) Mikrofilmlesegerät
EP0171572A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmkartenduplikats sowie Filmkartenkamera zur Durchführung des Verfahrens
DE2163891C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschieben und Zurückstellen einer Anlageskala

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee