DE2424105A1 - Verfahren zur herstellung von epsilonaminocapronsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von epsilonaminocapronsaeure

Info

Publication number
DE2424105A1
DE2424105A1 DE2424105A DE2424105A DE2424105A1 DE 2424105 A1 DE2424105 A1 DE 2424105A1 DE 2424105 A DE2424105 A DE 2424105A DE 2424105 A DE2424105 A DE 2424105A DE 2424105 A1 DE2424105 A1 DE 2424105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
oximinocaproic
nitro
prepn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2424105A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Chem Dr Fischer
Hans-Martin Dipl Chem Dr Weitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2424105A priority Critical patent/DE2424105A1/de
Publication of DE2424105A1 publication Critical patent/DE2424105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/02Preparation of lactams
    • C07D201/08Preparation of lactams from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. hydroxy carboxylic acids, lactones or nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/48Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of nitriles

Description

  • Verfahren zur Herstellung von #-Aminocapronsäure Die vorliegende Erfindung beschreibt die Hydrierung von 6-Nitro-6-oximinocapronsäure (Adipomononitrolsäure) zu E-Aminocapronsäure. Diese Verbindung stellt ein wichtiges Zwischenprodukt dar, das für die Darstellung von £-caprolactam verwen det werden kann0 Es ist aus der französischen Patentschrift 1 354 783 und aus Comptes Rendus Hebd. Acad Serie C, 668 (1963) bekannt, daß man 6-Nitro-6-oximinocaponsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C und Drucken von 0,5 bis 200 bar in Gegenwart von Palladium- oder Nickel-Katalysatoren und Lösungsmitteln wie Wasser, Benzol, Äthern oder Alkoholen zu 6-Amino-6-iminocapronsäure (Adipoamidin) hydrieren kann0 Will man jedoch die Reduktion von 6-Nitro-6-oximinocapronsäure zu g-Aminocapronsåure erreichen, so muß man nach der US-Patentschrift 3 139 423 Temperaturen zwischen 170 und 2300C anwenden, Die Hydrierung wird unter Reaktionsbedingungen ausgeführt, die abgesehen von der Temperatur denen der französischen Patentschrift 1 354 783 weitgehend entsprechen. Man arbeitet bei Drücken von 35 bis 140 bar in Gegenwart von Ruthenium-, Palladium- oder Raney-Nickel-Katalysatoren in ähnlichen Lösungsmittelsystemen und erhält so Gemische aus 6-Aminocapronsäure und g-CaprolactamO Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man bei der katalytischen Hydrierung von 6-Nitro-6-oximinocapronsäure in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren und Wasser als Lösungsmittel direkte g-Aminocapronsäure erhält, wenn man die Xydrierung in Gegenwart von reinen oder dotierten Platinkatalysatoren bei Temperaturen zwischen 0 und 500C und Drücken zwischen 50 und 300 bar ausführt0 Die Hydrierung in Gegenwart von Platin-Katalysatoren verläuft nach dem folgenden Formelschema und bleibt nicht wie im bekannten Falle auf der Stufe der 6-Amino-6-iminocapronsäure stehen, Die als Ausgangsverbindung benötigte 6-Ritro-6-oximinocapronsäure kann z oBo nach den US-Patentschriften 2 881 215 und 3 112 340 durch Umsetzung von Cyclohexanol mit uberschussiger konzentrierter Salpetersäure bei Temperaturen zwischen 20 und 65°C hergestellt werden.
  • Man führt die Hydrierung von 6-Nitro-6-oximinocapronsäure bei Demperaturen zwischen 0 und 500C, insbesondere 0 und 2000, durch, Der Druck beträgt dabei 50 bis 300 bar, insbesondere 100 bis 250 bar. Als Katalysatoren sind Platin-Katalysatoren wie Platindioxid oder Platin auf Trägern wie Aktivkohle, Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid und dotierte Platin-Eatalysatoren geeignet, Die Hydrierzeiten liegen bei einer bis zwanzig, insbesondere zwei bis sechzehn Stunden. Als Lösungsmittel ist Wasser besonders geeignet, da die intermediär auftretende 6-Amino-6-iminocapronsäure darin besser als in organischen Lösungsmitteln löslich isto Die Hydrierung der 6-Nitro-6-oximinocapronsäure wird im einzelnen so durchgeführt, daß man sie in Wasser löst, mit dem jeweiligen Katalysator versetzt, Wasserstoff aufpreßt und bei dem jeweiligen Druck und der jeweiligen Temperatur mehrere Stunden lang hydriert, Zur Aufarbeitung wird der Katalysator abfiltriert und mit Wasser gewaschen, Das Filtrat dampft man bei vermindertem Druck ein und erhält so einen festen Rückstand, der überwiegend aus Aminocapronsäure- besteht0 Als Nebenprodukte lassen sich Adipinsäuremonoamid und Adipinsäure nachweisen0 Die Reinigung der #-Aminocapronsäure kann nach bekannten Verfahren, beispielsweise an Ionenaustauschern, durchgeführt werden0 Sie kann aber auch ohne weitere Reinigung für die Oyclisierung zu g-Caprolactam verwendet werden0 Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, Beispiel 1 7 Teile 6-Nitro-6-oximinocapronsäure, gelöst in 70 Teilen Wasser, werden in einem 0,25-l-Schüttelautoklaven in Gegenwart von 2 Teilen 5 «igem Platin auf Al203 16 Stunden lang bei 1500 mit Wasserstoff bei einem Druck von 125 bar hydriert Nach dem Entspannen des Autoklaven wird der Katalysator abfiltriert und mit Wasser gewaschen; Das Filtrat wird eingedampft, wobei 5 Teile eines festen Produktes erhalten werden in dem papierchromatographisch neben wenig Adipinsäuremonoamid und Adipinsäure überwiegend #-Aminocapronsäure festgestellt wird0 Die Ausgangsverbindung ist nicht enthalten; der Umsatz ist demnach vollständig0 Die quantitative Analyse ergibt, daß das Reaktionsprodukt zu 69 r aus 6-Aminocapronsäure, 18 % aus Adipinsäuremonoamid und 6 % aus Adipinsäure besteht.
  • Beispiel 2 7 Teile 6-Nitro-6-oximinocapronsäure, gelöst in 70 Teilen Wasser, werden in Gegenwart von einem Teil Platindioxid (Adams-Kontakt) 3,5 Stunden lang bei 1000 mit Wasserstoff unter einem Druck von 250 bar hydriert, Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Aufarbeitung isoliert man 4,8 Teile festes Reaktionsprodukt, das 66 ffi #-Aminocapronsäure und die in Beispiel 1 angegebenen Nebenprodukte enthält.
  • Beispiel 3 7 Teile 6-Nitro-6-oximinocapronsäure in 70 Teilen Wasser werden im Gegenwart von zwei Teilen Platin auf Aktivkohle 10 Stunden lang bei 0°C mit Wasserstoff unter einem Druck von 200 bar hydriert. Die in Beispiel 1 beschriebene Aufarbeitung erbgibt 5,2 Teile festes Reaktionsprodukt, das 70 % #-Aminocapronsäure enthält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronsäure durch katalytische Hydrierung von Adipomononitrolsäure in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren und Wasser als Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in Gegenwart von reinen oder dotierten Platin-Katalysatoren bei Temperaturen zwischen-0 und 500C und Drücken zwischen 50 und 300 bar durchführt.
DE2424105A 1974-05-17 1974-05-17 Verfahren zur herstellung von epsilonaminocapronsaeure Pending DE2424105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424105A DE2424105A1 (de) 1974-05-17 1974-05-17 Verfahren zur herstellung von epsilonaminocapronsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424105A DE2424105A1 (de) 1974-05-17 1974-05-17 Verfahren zur herstellung von epsilonaminocapronsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2424105A1 true DE2424105A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5915866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424105A Pending DE2424105A1 (de) 1974-05-17 1974-05-17 Verfahren zur herstellung von epsilonaminocapronsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2424105A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071787B1 (de) Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen
DE3822038A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3(4),8(9)-bis-(aminomethyl)-tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decan
DE1226567B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Hexahydroterephthalsaeure
DE2603076C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobutan-1-ol
DE3039085A1 (de) Verfahren zur herstellung von primaeren aromatischen aminen aus cyclischen ketonen
EP0026367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-Dimethylmorpholin
DE2424105A1 (de) Verfahren zur herstellung von epsilonaminocapronsaeure
DE725083C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol
EP0005747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triphenylphosphin
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
DE2412750A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
DE2044657A1 (en) Toluylene diamine prepn - using solid ni or ru - contg catalyst
DE2813162C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylpyrrolidin
DE2430038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetoxybutanol
DE2558516C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N- [3,4-Dimethylphenyl] D-ribamin
DE1468779C3 (de)
DE940045C (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen 2-Aminoindanverbindungen
DE937953C (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen 2-Aminoindanverbindungen
DE1795485B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen
DE1068719B (de) Verfahren zur Herstellung von Pentamethylendiamin und Piperidin
DE872343C (de) Verfahren zur Herstellung von n-Propylamin
DE1282018B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isomerengemisches von Bis-(4-aminocyclohxyl)-methan mit Gleichgewichtsverteilung der Isomeren
DE2319360A1 (de) Verfahren zur herstellung von epsilonaminocapronsaeureamid
DE1493839B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen
DE2413170A1 (de) Diacetylendiol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung