DE2423853A1 - Geschlossene elektrische maschine - Google Patents

Geschlossene elektrische maschine

Info

Publication number
DE2423853A1
DE2423853A1 DE2423853A DE2423853A DE2423853A1 DE 2423853 A1 DE2423853 A1 DE 2423853A1 DE 2423853 A DE2423853 A DE 2423853A DE 2423853 A DE2423853 A DE 2423853A DE 2423853 A1 DE2423853 A1 DE 2423853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
stand
chambers
stator
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2423853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423853B2 (de
Inventor
Siegfried Voll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742423853 priority Critical patent/DE2423853B2/de
Priority to JP5917875A priority patent/JPS50160702A/ja
Publication of DE2423853A1 publication Critical patent/DE2423853A1/de
Publication of DE2423853B2 publication Critical patent/DE2423853B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Geschlossene elektrische Maschine Die Erfindung betrifft eine geschlossene elektrische Masohine mit einem mit radialen Ständerkühlschlitzen versehenen Ständer und einem zwischen dem Ständerrücken und dem Gehäusemantel liegenden, Kühlrohre für die Außenluft enthaltenden und in umfangsseitig nebeneinanderliegende axial sich erstreckende Kammern unterteilten Wärmetauscher sowie an beiden Stirnseiten angeordneten Lüftern, die die Innenluft im Kreislauf über die Ständerwickelköpfe, durch die Ständerkühlschlitze sowie über endseitige Buftein- und -auslässe durch die Kammern treiben, wobei die Lufteinlässe und die Luftauslässe abwechselnd vertauscht angeordnet sind und sämtliche Lufteinlässe bzw. Buftauslässe auf der AS-Seite mit dem einen Lüfter und sämtliche Lufteinlässe bzw. Luftauslässe auf der ES-Seite mit dem anderen Lüfter in Verbindung stehen, so daß jeweils die halbe Anzahl der Kammern strömungsmäßig parallelgeschaltet ist. Da die Außenluft durch die Kühlrohre in einer Richtung fließt, erfolgt die Kühlung der Innenluft in den Kammern abwechselnd im Gegen- und Gleichstromverfahren.
  • Eine solche Maschine ist aus der DT-AS 1 039 617 (Fig. 3) bekannt. Hierbei wird der Innenluftstrom mittels einer radialen Trennwand zwischen Ständerrücken und dem zum Ständer hin geschlossenen, im radialen Abstand gehaltenen Wärmetauscher in zwei Innenluftteilströme aufgeteilt, die über die Kammern strömungsmäßig in Reihe geschaltet sind. Die Zuführung der Innenluftteilströme von jedem Lüfter zu der halben Anzahl der radialen Ständerkühlschlitze erfolgt über den Luftspalt zwischen Ständer und Läufer von den beiden Stirnseiten bis zur Mitte des Ständers zueinander hin und in den getrennten Ringzwischenräumen zwischen Ständerrücken und Wärmetauscher voneinander weg zu den endseitigen Bufteinlässen der Kammern, so daß die Weglänge für die einzelnen Innenluftteilströme zur Maschinenmitte hin immer länger wird, was die Strömungswider stände entsprechend vergrößert und eine ungleiche Wärmeabfuhr aus dem Ständer der Maschine mit sich bringt, so daß die Iemperatur im Ständer von den Stirnseiten zur Mitte hin ansteigt.
  • Da die Kühlung des einen Innenluftteilstromes im Gegenstrom und der des anderen Innenluftteilstromes im Gleichstrom innerhalb des Wärmetauschers erfolgt, wird dem einen Wickelkopf eine wenn auch nur wenig kältere Innenluft als dem anderen zugeführt, so daß eine unterschiedliche Kühlung erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vereinfachung des konstruktiven Aufwandes durch Fortfall der radialen Trennwand die Strömungswiderstände für die Innenluftteilströme außerhalb der Kammern zu verringern und die Innenluftteilströme in den Kammern zu mischen, um eine gleichmäßige Kühlung der Innenluft zu erzielen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß die Kammern im Bereich des Ständers zum Ständerrücken hin offen sind, daß der Läufer ebenfalls radiale Läuferkühlschlitze aufweist, die über axial sich erstreckende, an einer Stirnseite abgeschlossene Luftkanäle im Läufer abwechselnd mit dem einen bzw. dem anderen Läufer in Verbindung stehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt nach der Linie I-I durch die obere Maschinenhälfte und Fig. 2 einen Querschnitt des Gegenstandes nach Fig. 1 ohne Läufer entlang der Linie II-II.
  • Die Maschine 1 trägt auf der Welle 2 einen Kurzschlußläufer 3 mit radialen Läuferkuhlschlitzen 4, die durch um die Welle konzentrisch angeordnete, an einer Endseite verschlossene axiale Luftkanäle 5 abwechselnd auf der einen bzw. anderen Läuferstirnseite in den Druckraum des betreffenden stirnseitig vor dem Läufer 3 angeordneten Lüfters 6 bzw. 7 münden und an dem jeweils anderen Ende durch eine Wand 9 abgeschlossen sind, die als Druckplatte für das Läuferblechpaket mitbenutzt und vorzugsweise mit Zahnvorsprüngen zur Abdeckung der betreffenden Enden der Luftkanäle versehen ist.
  • Somit treibt jeder Lüfter 6, 7 über die halbe Anzahl der jeweils parallelgeschalteten Luftkanäle 5 den einen le il seines Innenluftteilstromes in sämtliche Läuferkühlschlitze, von wo er in die Ständerkühischlitze 9 fließt und radial in die offenen Kammern 10 des Wärmetauschers 11 einströmt, und den anderen Teil seines Innenluftstromes unmittelbar über die Ständerwickelköpfe 12 bzw. 13 und von dort über endseitige Lufteinlässe 14, 15 in die Kammern 10. Die endseitigen Lufteinlässe 14 jeder zweiten am Umfang nebeneinanderliegenden Kammer liegen auf der AS-Seite, die endseitigen Lufteinlässe 15 der dazwischenliegenden Kammern auf der BS-Seite. Entsprechendes gilt für die endseitigen Luftauslässe 16, 17, so daß in den Kammern 10 von den Innenluftteilströmen über die Ständerwickelköpfe bestimmte abwechselnde Strömungsrichtungen vorliegen. Die die radialen Kühlschlitze 4, 9 durchströmenden anderen Innenluftteilströme mischen sich bereits zum Teil in den radialen Kühlschlitzen selbst und teilen sich wegen ihrer Umfangsbewegung am Austritt der Ständerkühlschlitze 9 auf sämtliche Kammern 10 auf und vermischen sich dort mit den über die Ständerwickelköpfe fließenden Innenluftteilströmen.
  • In Fig. 1 ist auf der AS-Seite die geschnitte Kammer 10 nur ausläßseitig und auf der BS-Seite nur einlaßseitig geöffnet, bei den benachbarten Kammern ist umgekehrt die AS-Seite einlaßseitig und die BS-Seite auslaßseitig mit den Lüftern in Verbindung. In Fig. 2 ist für die AS-Seite gezeigt, daß jedem offenen Einlaß 15 einer Kammer 10 ein durch eine Abdeckung 18 verschlossener Einlaß benachbart ist. Gleiches gilt für die Auslässe 17 auf der AS-Seite und Entsprechendes für die BS-Seite. Von den beiden Stirnseiten des Läufers 3 wird somit Innenluft durch jeweils die halbe Anzahl der axialen Buftkanäle 5 zugeführt. An den Läufer- und Ständerkühlschlitzen 4, 9 strömt die Summe der Innenluftteilströme radial zu den offenen Kammern 10 und wird in diesen zur AS- bzw. BS-Seite zu den dortigen Auslässen 16, 17 umgelenkt. Die über die Ständerwickelköpfe 12, 13 strömenden Innenluftteilströme gelangen durch die Einlässe 14, 15 in die benachbarten Kammern und werden zusammen mit den besagten von den Schlitzen kommenden Innenluftteilströmen den Auslässen zugeführt.
  • Die Kühlrohre 11 in den Kammern sind in bekannter Weise gleichsinnig von Außenluft durchströmt, so daß für die Innenluft durch die Kühlrohre der Kammern eine gemischte, ausgeglichene Gleichstrom-Gegenstromkühlung eintritt. Da sich beide Innenluftteilströme in der besagten Weise in den Kühlschlitzen 4, 9 sowie den Kammern 10 miteinander mischen, gleichen sich die Temperaturunterschiede der Innenluft praktisch aus.
  • 1 Patentanspruch 2 Figuren

Claims (1)

  1. Patentanspruch Geschlossene elektrische Maschine mit einem mit radialen Ständerkühlschlitzen versehenen Ständer und einem zwischen dem Ständerrücken und dem Gehäusemantel liegenden, Kühlrohre für die Außenluft enthaltenden und in umfangsseitig nebeneinanderliegende axial sich erstreckende Kammern unterteilten Wärmetauscher sowie an beiden Stirnseiten angeordneten Lüftern, die die Innenluft im Kreislauf über die Ständerwickelköpfe, durch die Ständerkuhlschlitze sowie über endseitige Lufteinlässe und die Buftauslässe abwechselnd vertauscht angeordnet sind und sämtliche Sufteinlässe bzw. Luftauslässe auf der AS-Seite mit dem einen Lüfter und sämtliche Bufteinlässe bzw. Buftauslässe auf der BS-Seite mit dem anderen Lüfter in Verbindung stehen, so daß jeweils die halbe Anzahl der Kammern strömungsmäßig parallelgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern im Bereich des Ständers zum Ständerrücken hin offen sind, daß der Läufer (3) ebenfalls radiale LäuferkWhlschlitze (4) aufweist, die über axial sich erstreckende, an einer Stirnseite abgeschlossene Luftkanäle (5) im Läufer (3) abwechselnd mit dem einen bzw. dem anderen Lüfter (6, 7) in Verbindung stehen.
    Leerseite
DE19742423853 1974-05-16 1974-05-16 Geschlossene elektrische maschine Withdrawn DE2423853B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423853 DE2423853B2 (de) 1974-05-16 1974-05-16 Geschlossene elektrische maschine
JP5917875A JPS50160702A (de) 1974-05-16 1975-05-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423853 DE2423853B2 (de) 1974-05-16 1974-05-16 Geschlossene elektrische maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2423853A1 true DE2423853A1 (de) 1975-11-20
DE2423853B2 DE2423853B2 (de) 1976-12-23

Family

ID=5915741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742423853 Withdrawn DE2423853B2 (de) 1974-05-16 1974-05-16 Geschlossene elektrische maschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS50160702A (de)
DE (1) DE2423853B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306775A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kuehleinrichtung fuer elektrische maschinen nach dem kreuzstromkuehlerprinzip
FR2829885A1 (fr) * 2001-09-14 2003-03-21 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de ventilation pour machine electrique tournante et machine electrique pourvue d'un tel dispositif
DE10018642C2 (de) * 1999-04-14 2003-10-30 Hitachi Ltd Drehelektromaschine
EP1408600A2 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Siemens Westinghouse Power Corporation Dynamoelektrische Maschine mit bogenförmigem Rückkühler und zugehörige Methoden
US7411323B2 (en) 2003-04-16 2008-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Electrical machine having cooled laminated stator and rotor cores and windings
US7714467B2 (en) 2003-07-31 2010-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with coolant guiding channel and corresponding cooling method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306775A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kuehleinrichtung fuer elektrische maschinen nach dem kreuzstromkuehlerprinzip
DE10018642C2 (de) * 1999-04-14 2003-10-30 Hitachi Ltd Drehelektromaschine
FR2829885A1 (fr) * 2001-09-14 2003-03-21 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de ventilation pour machine electrique tournante et machine electrique pourvue d'un tel dispositif
WO2003026099A1 (fr) * 2001-09-14 2003-03-27 Valeo Equipements Electriques Moteur Dispositif de ventilation pour machine electrique tournante et machine electrique pourvue d'un tel dispositif
EP1408600A2 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Siemens Westinghouse Power Corporation Dynamoelektrische Maschine mit bogenförmigem Rückkühler und zugehörige Methoden
EP1408600A3 (de) * 2002-10-11 2005-05-25 Siemens Westinghouse Power Corporation Dynamoelektrische Maschine mit bogenförmigem Rückkühler und zugehörige Methoden
US7247959B2 (en) 2002-10-11 2007-07-24 Siemens Power Generation, Inc. Dynamoelectric machine with arcuate heat exchanger and related methods
US7411323B2 (en) 2003-04-16 2008-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Electrical machine having cooled laminated stator and rotor cores and windings
US7714467B2 (en) 2003-07-31 2010-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with coolant guiding channel and corresponding cooling method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50160702A (de) 1975-12-26
DE2423853B2 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118802B1 (de) Gasgekühlte Wechselstrommaschine
DE2423853A1 (de) Geschlossene elektrische maschine
DE3508834A1 (de) Oelfilter mit integriertem waermetauscher
DE616524C (de) Einrichtung zur Belueftung elektrischer Maschinen mit grosser axialer Laenge
EP0889572A3 (de) Elektrische Maschine
DE737104C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Staenders von selbstlueftenden elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
AT82417B (de) Elektrische Maschine mit doppelseitig belüftetem Statoreisen.
DE2318090C3 (de) Kühlsystem für eine gasgekühlte elektrische Maschine
DE971497C (de) Stromwendermaschine mit Fremdbelueftung ohne radiale Kuehlschlitze im Staender und Laeufer
DE2928027A1 (de) Gehaeuselose elektrische maschine
DE1039617B (de) Roehrengekuehlte elektrische Maschine
EP1204193A2 (de) Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine
DE664532C (de) Elektrische Maschine mit magnetisch wirksamen Blechpaketen und Kuehlluftzirkulation
DE313435C (de)
DE976293C (de) Kuehleinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen mit Aussen- und Innenkuehlluftstrom
DE841774C (de) Kuehleinrichtung fuer Elektromotoren
DE102004047735A1 (de) Geschlossene elektrische Maschine
DE867885C (de) Elektromotor mit Kurzschlusslaeufer und mit der Wicklung zusammengebautem Anlasswiderstand
DE219465C (de)
DE1488561C3 (de) Geschlossener Elektromotor mit auf der AuBenseite des Motorgehäuses angeordneten Kühlkanälen
DE948714C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Statorwicklungen von Hochspannungs- Hochleistungs- Turbo-Generatoren
DE272564C (de)
DE3306775C2 (de)
DE2908717C2 (de) Wärmetauscher
DE865915C (de) Kuehlvorrichtung fuer tropfwassergeschuetzte elektrische Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal