DE2423580A1 - Dosen-falzdeckel - Google Patents

Dosen-falzdeckel

Info

Publication number
DE2423580A1
DE2423580A1 DE2423580A DE2423580A DE2423580A1 DE 2423580 A1 DE2423580 A1 DE 2423580A1 DE 2423580 A DE2423580 A DE 2423580A DE 2423580 A DE2423580 A DE 2423580A DE 2423580 A1 DE2423580 A1 DE 2423580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
lid
edge
along
closure surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2423580A
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Ltda
Original Assignee
Index Ltda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Ltda filed Critical Index Ltda
Publication of DE2423580A1 publication Critical patent/DE2423580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

DR. BERG D I P L.-I N G. STA P F DIPL-ING. SCHVMBE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE 8 MÖNCHEN 80 ■ MAUER-KIRCHERSTR.45
25
Anwaltsakte 25 079 15. Mai 1974
INDEX LTDA (Importadora - Distributidora - Exportadora) 1202 A, Bogota, Columbien
Dosen-Falzdeckel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Deckel, welcher mit einem entlang seinem Rand gebildeten Falz auf einer Dose, etxira einer Konservendose, oder einem Behälter etwa für Schmierstoffe, chemische oder pharmazeutische Produkte "befestigbar ist und dessen gegenüber dem Rand
409849/0354
versenkte Verschlußfläche einen zum Aufreißen bestimmten geschwächten Bereich aufweist.
Es gibt zwei bekannte Systeme für das Öffnen von dicht verschlossenen metallenen Dosen unter Verwendung von geschwächten Stellen im Material derselben, in deren Bereich das Metall zum Öffnen der Dose aufzureißen ist. Bei dem einen System ist vorzugsweise entlang der Umfangswand einer Dose ein Aufreißstreifen zwischen zwei zueinander parallelen Reißlinien gebildet und mittels eines Schlüssels von der Dose abtrennbar. Bei dem anderen System ist im Deckel einer Dose entweder eine geschlossene, geschwächte Reißlinie und eine dieser zugeordnete, mit ihr einen Aufreißstreifen begrenzende zweite Reißlinie gebildet, wobei auf dem Aufreißstreifen ein Handgriff, etwa in Form eines Ringes, zum Aufreißen des Deckels aufgenietet ist, oder der Deckel hat eine aus Rillen verschiedener Tiefe gebildete, geschlossene Reißlinie, innerhalb welcher ein Ring zum Aufreißen des Deckels entlang der Reißlinie befestigt ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dosenverschluß der zweiten vorstehend genannten Art, bei welcher sowohl hinsicitiich der Herstellung als auch bei der Verwendung, der Lagerung und beim Transport gewisse Mangel vorhanden sind. Wegen der für die Befestigung solcher Deckel erforderlichen Präzision und aufgrund des Dmstandes, daß die Deckel im Bereich der geschwächten Reißlinien mit Versteifungssicken versehen sein müssen, sind auf diese Weise zu öff-
409849/0354
nende Dosen bzw. die Deckel dafür ziemlich teuer. Da die Herstellung der Deckel und das Befestigen des Griffringes zwei getrennte Arbeitsgänge erfordert, sind insbesondere die Deckel sehr teuer, wobei zusätzlich in Betracht zu ziehen ist, daß für die Deckel ein ziemlich teures Material gebraucht wird. Hinzu kommt, daß es praktisch unerläßlich ist, die Dose selbst aus dem gleichen Material herzustellen, um elektrolyt!sehe Zersetzungen im Bereich des Falzes zwischen der Dose und dem Deckel unter Einfluß des Doseninhalts auszuschließen.
Zu den Eosten für die Einrichtungen zum Herstellen solcher Deckel gesellen sich noch die Kosten für Einrichtungen zum Prüfen jedes einzelnen Deckels. Solche Prüfeinrichtungen sind häufig der Stanzvorrichtung zugeordnet, wobei dann weitere Prüfungen bei der Befestigung der Griffringe notwendig sind. Ungeachtet der Prüfungen bei der Herstellung der Deckel besteht jedoch keine Gewähr, daß die Deckel aufgrund der bei der Herstellung darin auftretenden Spannungen beim Auffalzen auf die Dosen dann nicht doch versagen. Damit die Ringe nicht über den oberen Rand der Dosen hervorstehen, müssen sie fest an der Fläche des Deckels anliegen, so daß sie sich schlecht ergreifen lassen. Außerdem müssen die Ringe ziemlich dünn sein, wodurch sie ziemlich schwach sind und sehr scharfe Ränder haben, an denen sich der Benutzer schneiden kann. Das Abreißen des Ringes führt zu beträchtlichen Schwierigkeiten beim Öffnen der Dose, da diese gewöhnlich nicht zum Öffnen mit einem gebräuchlichen Dosenöffner eingerichtet ist.
409849/0354
Ein sehr wesentlicher Mangel bekannter Deckel der vorstehend genannten Art "besteht darin, daß sie beim Transport der Dosen und insbesondere bei der Aufstellung zum Verkauf, also wenn die Dosen von interessierten Kunden häufig in die Hand genommen werden, wenig widerstandsfähig sind. Schon leichte Erschütterungen oder ein leichter Zug am Griffring kann zum öffnen der Dosen führen, so daß dann ihr flüssiger Inhalt ausläuft oder ihr fester Inhalt verdirbt. Aus diesen Gründen rechnet man in Kaufhäusern und dergl. beim Transport, bei der Lagerung und bei der Aufstellung zum Verkauf mit Verlusten von 10 bis 15% an mit Aufreißdeckeln versehenen Dosen für Konserven und Getränke.
Die Erfindung beseitigt diese Mangel und schafft einen leicht zu öffnenden Deckel, weIcher sich in wirtschaftlicher Weise aus einem für Deckel von mittels Dosenöffner zu öffnenden Dosen gebräuchlichen Material herstellen läßt, wobei für die Prüfung der auf diese Weise hergestellten Deckel die gleichen Einrichtungen und Verfahren wie bei der Prüfung von herkömmlichen Deckel verwendbar sind. Der in einem einzigen Arbeitsgang aus dem für herkömmliche Deckel gebräuchlichen Material bzw. mit den für deren Herstellung gebräuchlichen Einrichtungen herstellbare Deckel hat in seiner Verschlußfläche praktisch die gleiche Festigkeit wie die übrigen Teile der Dose und weist keine hervorstehenden Teile auf, so daß die Dosen beim Transport, bei der Lagerung oder beim Verkauf nicht unbeabsichtigt aufgehen. Daher ist zur Verringerung von Verlusten kein auf den Deckel aufsetzbarer Schutzdeckel
409849/0354
etwa aus Kunststoff erforderldc h, wie er bei bestimmten Arten von Aufreißdosen zunehmend verwendet wird. Der erfindungsgemäße Deckel läßt sich praktisch ebenso leicht und einfach öffnen wie Dosen mit bekannten Aufreißverschlüssen, ohne daß dabei die Gefahr einer Verletzung des Benutzers besteht.
Gemäß der Erfindung ist bei einem Deckel der eingangs genannten Art vorgesehen, daß der geschwächte Bereich durch eine wenigstens entlang einem Teil des Umfangs der Verschlußfläche verlaufende Rille von konstanter Tiefe gebildet ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung verläuft die genannte Rille im wesentlichen in gleichbleibendem Abstand zum Rand des Deckels.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung verläuft die Rille nahe dem Rand des Deckels, so daß ein in die Rille eingeführtes Werkzeug, etwa ein Messer, unter Abstützung auf dem Rand nach Art eines Hebels zum Aufreißen der Verschlußfläche entlang der Rille und zum Abheben derselben vom Inhalt der Dose verwendbar ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Einsenkung der Rille an der freiliegenden Außenseite des auf eine Dose aufgefalzten Deckels sichtbar.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
A09849/0354
Fig. 1 eine Schrägansicht einer mit einem Aufreißdeckel gemäß der Erfindung versehenen Dose,
!"ig. 2, 3 und 4 Fig. 1 entsprechende Schrägansichten zur Darstellung der Vorgänge "beim Öffnen einer mit dem erfindungsgemäßen Deckel verschlossenen Dose und
Fig. 5 eine Schrägansicht der Dose nach Abnahme der Verschlußfläche des Deckels.
In der Zeichnung sind gleiche Teile durchgehend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In der Zeichnung erkennt man einen Deckel 1, welcher entlang seinem Rand 2 auf eine Dose 3 aufgefalzt ist, und dessen Verschlußfläche 4- einen geschwächten Bereich aufweist, entlang welchem sich der Deckel aufreißen läßt. Der geschwächte Bereich ist durch eine sich entlang dem gesamten Umfang der Fläche 4- erstreckende Rille 5 von gleichbleibender Tiefe gebildet. Die Rille 5 verläuft in im wesentlichen gleichbleibendem, geringem Abstand vom. Rand 2 des Deckels, so daß nach dem Abreißen der Verschlußfläche 4- des Deckels 1 entlang der Rille eine kreisförmige Öffnung 6 vorhanden ist, deren Durchmesser nahezu gleich dem der Dose 3 ist. Zum öffnen der Dose füfert man, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Werkzeug, etwa ein Messer 7 in die Rille 5 ein. Zum Erleichtern des öffnens liegt die konkave Seite der Rille 5 9^ ä-er Außenseite der Verschlußfläche 4. Dank dem Verlauf der
409849/0354
Rille 5 nahe dem Rand 2 kann man, wie in Fig. 3 zu erkennen, die Klinge des Messers 7 nach Art eines Hebels auf dem Rand 2 abstützen, so daß zum Abreißen der Verschlußflache 4- entlang der Rille 5 nur eine geringe Kraft notwendig ist. Bei dieser Art des Öffnens wird also die Verschlußfläche 4 vom Inhalt.der Dose 3 abgeoben und nicht, wie bei verschiedenen bekannten Dosen mit Aufreißdeckel, zunächst in den Doseninhalt eingedrückt. Bei solchen Dosen, welche sich nicht durch einfaches Aufheben des Deckels öffnen lassen, gelangen am Deckel anhaftende Verunreinigungen, Mikroben od. dergl. in den Doseninhalt, was beim erfindungsgemäßen Deckel vermieden ist. Nach dem Anheben der Yerschlußfläche 4- kann man diese, wie in Fig. 4 dargestellt, ergreifen und durch leichten Zug in Richtung des Pfeiles 8 vom übrigen Deckel abreißen. Um das Auffinden der Rille 5 zu erleichtern, sind auf der Verschlußfläche 4 Markierungen in Form von Pfeilen 9 vorhanden.
Der erfindungsgemäße Deckel kann aus Aluminiumblech sowie auch aus anderen für das Hauptteil der Dosen verwendeten Metallblechen wie etwa Weißblech, Schwarzblech usw. hergestellt sein. Auf diese Weise erhält man einen Aufreißdeckel zu denen für herkömmliche Dosendeckel vergleichbaren Kosten, da für die Herstellung und Prüfung die gleichen Einrichtungen wie bei der Herstellung und Prüfung herkömmlicher Deckel verwendbar sind, und da sie keine zusätzlichen Teile wie Griffringe od. dergl. erfordern. Dank der Möglichkeit, für den Deckel das gleiche
'409849/0354
Material zu verwenden wie für die übrige Dose erhält die fertige und verschlossene Dose an allen Teilen nahezu gleiche Festigkeit und Wandstärke. Daher kann es beim Aufsetzen des Deckels und bei einer abschließenden Behandlung der Dose nicht zu sich aus der Unverträglichkeit von verschiedenem Material ergebenden Schwierigkeiten und/oder zu elektrolytischer Zersetzung kommen. Die Rille 5 j deren Tiefe nicht größer ist als etwa 5% eier Stärke des Deckels, bewirkt Dank ihrem Verlauf nahe dem Rand 2 des Deckels keine derartige Verringerung der Festigkeit, wie sie bei bekannten Aufreißdeckeln zustande kommt. In den letzteren entstehen nämlich bei der Herstellung der Reißlinien und der Versteifungssicken sowie beim Aufnieten der Griffringe beträchtliche Spannungen. Demgegenüber entstehen bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Deckels kaum jemals Risse oder Durchbrüche, wie dies bei bekannten Aufreißdeckeln häufig der Fall ist. Der erfindungsgemäße Deckel gewährleistet daher eine sichere Abdichtung und hervorragende Festigkeit sowohl für Vafcüumals auch für "überdruckverpackungen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern erstreckt sich auf zahlreiche Abwandlungen derselben. Insbesondere bei Verwendung des Deckels zum Verschließen von Flüssigkeiten enthaltenden Dosen braucht z.B. die Rille 5 nur entlang einem Teil des Umfangs der Verschlußfläche 4· zu verlaufen.
409843/0 3 54
Anderenfalls kann die Rille 5 auch entlang einer geschlossenen oder offenen, gebrochenen Linie verlaufen, insbesondere dann, wenn der Deckel zum Verschließen von Dosen mit nicht kreisförmigem Querschnitt verwendet werden soll.
409849/035 4

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    f 1.1 Deckel, welcher mit einem entlang seinem Rand gebildeten Falz auf einer Dose, etwa einer Eonservendose, oder einem Behälter etwa für Schmierstoffe, chemische oder pharmazeutische Produkte befestigbar ist und dessen gegenüber dem Rand versenkte "Verschlußfläche einen zum Aufreißen bestimmten geschwächten Bereich aufweist, dadurch gekennz eichnet, daß der geschwächte Bereich durch eine entlang wenigstens einem Teil des Umfangs der Verschlußfläche (4-) verlaufende Eille (5) von gleichbleibender Tiefe gebildet ist.
  2. 2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eille (5) in im wesentlichen gleichbleibendem Abstand zum Rand (2) des Deckels (1) verläuft.
  3. 3- Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Rille (5) nahe dem Rand (2) des Deckels (1) verläuft, so daß ein in die Rille eingeführtes Werkzeug, etwa ein Messer (7) auf dem Rand aufsetzbar und nach Art eines Hebels zum Abreißen der Terschlußflache (4) entlang der Rille' (5) und zum Abheben derselben vom Inhalt der Dose (3) verwendbar ist.
  4. 4. Deckel nach wenigstens.einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Seite der Rille (5) an der freiliegenden Außenseite der Yerschlußflache (4) des auf eine Dose (3) auf-
    409849/0354
    1".
    gefalzten Deckels (1) sichtbar ist.
  5. 5. Deckel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (5) sich entlang dem gesamten Umfang des Deckels (1) erstreckt.
  6. 6. Deckel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennz ei chne,t, daß er wenigstens eine erhabene oder versenkte Markierung (9) zum Markieren der zum Einführen eines Werkzeugs (7) für das Aufreißen der Verschlußfläche (4) entlang der Rille (5) vorgesehenen Rille aufweist.
  7. 7. Deckel im wesentlichen wie vorstehend anhand der Zeichnung beschrieben und dargestellt.
    4098 4 9/0354
    Leerseite
DE2423580A 1973-05-16 1974-05-15 Dosen-falzdeckel Withdrawn DE2423580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE131160A BE799591A (fr) 1973-05-16 1973-05-16 Couvercle a sertir pour boite.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423580A1 true DE2423580A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=3841934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423580A Withdrawn DE2423580A1 (de) 1973-05-16 1974-05-15 Dosen-falzdeckel

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU6906074A (de)
BE (1) BE799591A (de)
CH (1) CH581055A5 (de)
DE (1) DE2423580A1 (de)
ES (1) ES221657Y (de)
FR (1) FR2229626B3 (de)
GB (1) GB1474608A (de)
NL (1) NL7406541A (de)
ZA (1) ZA743068B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1228227B (it) * 1989-01-12 1991-06-05 Quaker Chiari & Forti S P A P Chiusura ad apertura facilitata per coperchi in lamierino metallico di lattine e simili.
AUPM419494A0 (en) * 1994-03-02 1994-03-24 Broken Hill Proprietary Company Limited, The Improved full-open end

Also Published As

Publication number Publication date
ZA743068B (en) 1975-05-28
ES221657Y (es) 1977-04-16
FR2229626A1 (de) 1974-12-13
BE799591A (fr) 1973-09-17
ES221657U (es) 1976-12-16
CH581055A5 (de) 1976-10-29
FR2229626B3 (de) 1977-03-11
NL7406541A (de) 1974-11-19
AU6906074A (en) 1975-11-20
GB1474608A (en) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
DE2348647A1 (de) Einweg-verpackungsbehaelter
DE1961877A1 (de) Dose,insbesondere fuer konservierte Nahrungsmittel
DE1801269A1 (de) Hermetisch verschlossener Behaelter und Verfahren zum Herstellen des Behaelters
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
DE2050075B2 (de) Kunststoffverschlussring
DE2825482C2 (de)
DE2423580A1 (de) Dosen-falzdeckel
DE1486411A1 (de) Tiefziehbehaelter mit Wiederverschlussdeckel
DE2930417A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
DE10197223B4 (de) Dichtung für Konserven, insbesondere Eingemachtes
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
DE1679941B2 (de) Aus einer kunststoff-folienbahn hergestellte verschlusskappe fuer behaelter
DE2318668B2 (de) Deckel für einen fließfähige Güter fassenden Behälter
EP1484261A1 (de) Verschliessbarer Deckel für ein Behältnis, insbesondere für eine Dose für Schüttgut
DE3504427A1 (de) Gebinde aus feinstblech, insbesondere fuer zweikomponentenkunststoffe
DE2718234A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3241962A1 (de) Deckelfolie
DE864679C (de) Verschluss fuer Emballagen
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE2109032A1 (de) Aufreißbarer Deckel fur kreisrunde Dosen
DE1183857B (de) Behaelter aus schweissbarem Kunststoff
DD144746A5 (de) Verschluss an einem mit einer oeffnung versehenen behaelterdeckel
DE2646604A1 (de) Dose mit aufreissbarem deckelfeld
DE7824267U1 (de) Deckel und/oder Boden einer Dose insbesondere zylindrischen Dose

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination