DE2423364A1 - Verfahren zur abtrennung von polyvinylchlorid aus einer mischung aus kunststoffen durch flotation - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von polyvinylchlorid aus einer mischung aus kunststoffen durch flotation

Info

Publication number
DE2423364A1
DE2423364A1 DE2423364A DE2423364A DE2423364A1 DE 2423364 A1 DE2423364 A1 DE 2423364A1 DE 2423364 A DE2423364 A DE 2423364A DE 2423364 A DE2423364 A DE 2423364A DE 2423364 A1 DE2423364 A1 DE 2423364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastics
mixture
aqueous
liquid medium
polyvinyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2423364A
Other languages
English (en)
Inventor
Sumio Izumi
Kozo Saitoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Publication of DE2423364A1 publication Critical patent/DE2423364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0244Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0248Froth flotation, i.e. wherein gas bubbles are attached to suspended particles in an aerated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

DR. ING. B. HOFFMANN · DIPL·. INO. W. SlTLK · DK. KER. NAT. K. HOFFMANN
ΡΛΥΙΪ N Y Λ Λ W A ι/ΓΕ
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
25 373-Wt/My
Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd ., Tokyo / Japan
Verfahren zur Abtrennung von Polyvinylchlorid aus einer Mischung aus Kunststoffen durch Flotation
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer Mischung aus Kunststoffen mit einer Größe von ungefähr 1 bis ungefähr 30 mm, die Polyvinylchlorid enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Gasblasen in eine Dispersion der Kunststoffmischung in einem wäßrigen, flüssigen Medium leitet, wobei die Kunststoffe, mit Ausnahme des Polyvinylchlorids, auf die flüssige Oberfläche flotieren, bedingt durch die. Auftriebskraft der Gasblasen, die an diesen Kunststoffen, ausgenommen Polyvinylchlorid, haften, und dadurch wird das Polyvinylchlorid aus der Kunststoffmischung abgetrennt. Die Zugabe eines· Schäumungsmittels und gewünschtenfalls eines Benetzungsmittels erleichtert das Abtrennungsverfahren weiter.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Polyvinylchlorid aus einer Mischung aus Kunststoffen, die Polyvinylchlorid enthält.
Die Mengen an Abfallkunststoffen haben in den letzten Jahren laufend zugenommen; es gibt bis jetzt kein wirksames Behändlungsverfahren für die Kunststoffabfalle. Ein Beseitigungsverfahren ist die Verbrennung; dieses Verfahren ist jedoch ungeeignet, denn wenn Polyvinylchlorid in der Mischung aus Kunststoffen vorhanden ist, werden bei der Verbrennung schädliche Gase oder schädliche Metalloxyde gebildet.
509808/0277
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abtrennung von Polyvinylchlorid aus einer Mischung aus Kunststoffen zu schaffen, wobei es möglich ist, die Abfallmischung aus Kunststoffen durch Verbrennung mit geringerer Umweltverschmutzung zu beseitigen; man kann jedoch auch erneut schmelzverforinen oder cracken, wobei man Öle erhält, und dadurch können die Abfallkunststoffe wiederverwendet werden.
Verwendet man entsprechend den bekannten Lehren für die Abtrennung von Polyvinylchlorid aus einer Mischung aus Kunststoffen ein Flotationsverfahren, so wird üblicherweise ein Benetzungsmittel zugegeben, um die Flotation des Polyvinylchlorids zu inhibieren. Das Benetzungsmittel wirkt dahin, daß es dem Polyvinylchlorid selektiv Benetzbarkeit verleiht, und dadurch können die anderen Kunststoffe flotiert werden und von dem Polyvinylchlorid abgetrennt werden.
Die Anmelderin hat die Funktion und den Mechanismus der Benetzungsmittel näher untersucht und gefunden, daß die Menge an Benetzungsmittel innerhalb eines großen Bereichs variiert ■werden kann, abhängig von der Größe der Kunststoffe. Je kleiner bzw. feiner die Größe der Kunststoffe ist, umso größer ist die Neigung der Kunststoffe flotiert zu werden. Die Flotationseigenschaften des Kunststoffs ähneln somit einander stark, und es wird unmöglich, diese Kunststoffe unter Verwendung des Flotationsverfahrens abzutrennen. Die Flotation von Polyvinylchlorid kann in solchem Falle durch Zugabe eines Benetzungsmittels inhibiert werden. Verwendet man kleinere Größen an Kunststoffen, so müssen die Mengen an Benetzungsmittel wesentlich erhöht werden, und mit größeren Größen nehmen die Mengen ab. Wählt man so auf geeignete Weise die Größe der Kunststoffe, die behandelt werden sollen, so kann Polyvinylchlorid aus Kunststoffmischungen abgetrennt werden, indem man den Unterschied in der natürlichen Flotationsfähig-
509808/0277
keit ohne die Hilfe eines Benetzungsmittels ausnutzt. Da Polyvinylchlorid eine etwas schlechtere Flotationsfähigkeit besitzt als andere Kunststoffe, kann es abgetrennt und entfernt werden, indem man Gasblasen in das wäßrige, flüssige Medium einleitet und die anderen Kunststoffe flotiert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung einer Mischung aus Kunststoffen mit einer Größe von ungefähr 1 bis 30 mm, bevorzugt 1 bis 15 mm, am meisten bevorzugt 5 bis 10 mm, die Polyvinylchlorid enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Mischung aus Kunststoffen in einen Trenntank gibt, der ein wäßriges, flüssiges Medium enthält, und man Gasblasen in den Tank leitet, wobei das Polyvinylchlorid von dem Rest -der Kunststoffe abgetrennt wird.
In der beigefügten Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Ausführungcform näher erläutert. In der Figur ist ein Fließschema dargestellt, wo schematisch Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abtrennverfahrens gezeigt werden, die in , den Beispielen näher erläutert werden.
Die Kunststoffe, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt werden können, umfassen Kunststoffe wie Polypropylen, Poryätliylen, Polystyrol, Polyamide, Polyacrylate, phenolische Kunststoffe, Harnstoffe, ungesättigte Polyester, Melamine und Polyvinylchlorid. Die Formen dieser Kunststoffe sind nicht besonders beschränkt, die Größen sollten so sein, daß sie im Bereich von ungefähr 1 bis 30 mm, bevorzugt 1 bis 15 mm, am meisten bevorzugt 5 bis 10 mm, liegen. Wenn' die Größe der Kunststoffe geringer ist als ungefähr 1 mm, liegen die natürlichen Flotationseigenschaften der Kunststoffe nahe beieinander und es wird schwierig, sie unter Verwendung des FIotationsverfahrens abzutrennen. Bei größeren Größen sind stärkere Flotationsbedingungen •erforderlich, um die Kunststoffe, ausgenommen Polyvinyl-
5098 08/0277
chlorid,' zu notieren. Wenn die Größen ungefähr 30 mm überschreiten, flotieren die anderen Kunststoffe und das Polyvinylchlorid ebenfalls, bedingt durch die stärkeren Flotationsbedingungen, und es wird unmöglich, das Polyvinylchlorid von den anderen Kunststoffen abzutrennen.
Gasblasen können in dem wäßrigen, flüssigen Medium unter Verwendung bekannter Verfahren wie mechanischem Rühren, Durchleiten eines Gases durch das Medium, Freigabe von Gasen, die unter Druck gelöst wurden, Vakuumevakuierung, um gelöste Gase freizusetzen, Elektrolyse oder einer Kombination dieser Verfahren gebildet werden. Geeignete Beispiele von Gasen, die verwendet werden können, umfassen Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxyd, Inertgase wie Argon usw. Die Form des Tanks kann beispielsweise tetragonal, regelmäßig oder nicht regelmäßig polygonal oder kreisförmig sein, und man kann einen Trogtank, einen Dichttank bzw. verdickten Tank oder einen Zyklontank verwenden.
Wird ein Schäumungsmittel zu dem wäßrigen,' flüssigen Medium vor der Einleitung der Gasblasen zugegeben, so kann die Abtrennung des Polyvinylchlorids von den anderen Kunststoffen mit größerer Leistungsfähigkeit erfolgen. Beispiele geeigneter Schämungsmittel sind Pineöl, Cresylsäure, Eukalyptusöl, Campheröl, höhere Alkohole mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen wie Propylalkohol, Amylalkohol usw., Methylisobutylcarbinol, Pyridin, o-Toluidin oder eine Mischung davon. Pineöl ist im Hinblick auf die Ergebnisse bevorzugt. Die Menge an Schäumungsmittel, die zugefügt wird, beträgt aufwärts bis zu ungefähr 1000 g/t, bevorzugt 200 bis 800 g/t Kunststoffe.
Die Ergebnisse bei der Abtrennung werden weiter verbessert, wenn ein Benetzungsmittel zusätzlich zu dem Schäumungsmittel zugegeben wird. Beispiele geeigneter Benetzungsmittel sind
509808/0277
Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze von Ligninsulfonsäure, beispielsweise Natriumligninsulfonat, Kaliumligninsulfonat, Calciumligninsulfonat, Magnesiumligninsulfonat usw., und organische Kolloide oder eine Mischung davon. Die Menge an Benetzungsmittel, die geeigneterweise verwendet werden kann, beträgt ungefähr 1 bis 100g, bevorzugt 20 bis 80 g, pro Tonne Kunststoffe.
Der Ausdruck "organisches Kolloid", wie er hierin verwendet wird, betrifft hydrophile organische Kolloide, die die Oberfläche des Polyvinylchlorids hydrophiler machen als die der Kunststoffe, ausgenommen Polyvinylchlorid, wobei die Benetzungseigenschaften des Polyvinylchlorid erhöht werden. Solche hydrophilen organischen Kolloide sind auf dem Gebiet der'Erzaufbereitung gutbekannt und werden beispielsweise von A.F. Taggart, Handbook of Mineral Dressing Ores and Industrial Minerals", 1948, 12-33 bis 12-34, John Wiley and Sons, Inc., New York, beschrieben. Beispiele hydrophiler organischer Kolloide, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Tannin, ein Quebrachoextrakt, Gelatine, Leim, Saponin u.a. Diese hydrophilen organischen Kolloide können allein oder als Mischung aus zwei oder mehreren Kolloiden und mit Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen von Ligninsulfonsäure verwendet werden.
Abfallkunststoffe sind oft mit Ölen oder anderen Materialien verunreinigt. In diesem Fall ist es wünschenswert, die Abfallkunststoffe dem erfindungsgemäßen Verfahren zu unterwerfen, nachdem die Oberflächen der Kunststoffe unter Verwendung eines synthetischen Detergens wie eines Alkylarylsulfonsäuresalzes, eines Alkylsulfonsäuresalzes, eines Alkylschwefelsäuresalzes oder eines höheren Alkoholschwefelsäureesters unter Rühren gewaschen wurden. Das oben beschriebene Alkylarylsulfonsauresalz kann durch Alkylierung und Sulfonierung eines aromatischen Kohlenwasserstoffs erhalten
509808/0 2 77
werden. Das Natriumsalz einer Alkylarylsulfonsäure wird im allgemeinen verwendet, und insbesondere ist Natrium-dodecylbenzolsulfonat geeignet. Ebenfalls kann das oben beschriebene Alkylsulfonsäuresalz im allgemeinen in Form des Natriumsalzes verwendet werden. Das Natriumalkylsulfonat kann erhalten werden, indem man Schwefeldioxydgas und Chlorgas mit Kerosin umsetzt, wobei ein Sulfochlorid gebildet wird, und das so erhaltene Sulfochlorid wird dann mit Natriumhydroxydlösung neutralisiert, wobei das gewünschte Natriumalkylsulfonat erhalten wird. Weiterhin kann das Alkylschwefelsäuresalz durch Zugabe von Schwefelsäuresalz zu einem C.Q-CLo-01ef.in erhalten werden, und es wird im allgemeinen als Natriumsalz verwendet. Man kann auch Cetylalkohol und Ölalkohol, der aus Samenöl erhältlich ist, einen Alkohol, der durch Natriumreduktion oder Hochdruckreduktion von Pflanzenöl erhältlich ist, einen Alkohol, der nach dem Oxoverfahren oder einem Ziegler-Verfahren aus einem Olefin erhältlich ist, u.a. als Akohol-Rohmaterial für den höheren Alkoholschwefelsäureester verwenden. Diese Alkohole können mit Schwefelsäure verestert v/erden, wobei man Schwefelsäureester höherer Alkohole erhält. Die Schwefelsäureester der höheren Alkohole können allgemein in Form des Ilatriumsalzes verwendet werden. Die Menge an synthetischem Detergens, die zugefügt wird, beträgt nicht mehr als ungefähr 10 kg/t Kunststoffe.
Die vorliegende Erfindung wird in einem wäßrigen, flüssigen Medium durchgeführt, das Wasser und ein Salzwasser umfaßt. Geeignete Beispiele von Salzwasser umfassen Seewasser, Salzlösung, Bittersalz enthaltendes Wasser wie auch wäßrige Lösungen, die Halogenide wie NaCl, MgCl2, MgBr2 usw., Sulfate v/ ie MgSOz , CaSO,, KpSO,, NapSO, usw. und Bicarbonate wie Ca(HCO-).,, NaHCO^ usw. enthalten. Wasser wird üblicherweise als wäßriges, flüssiges Medium verwendet.
509808/0277
Die geeignete Menge an Kunststoff im wäßrigen, flüssigen Medium beträgt ungefähr 0,1 bis 10 Teile, bevorzugt 1 bis 5 Gew.Teile, pro 100 Gew.Teile wäßrigem, flüssigem Medium.
Die Temperatur des wäßrigen, flüssigen Mediums ist bei dem erfindungsgemüßen Verfahren nicht kritisch, es ist bevorzugt, daß sie im Bereich von ungefähr 0 bis ungefähr 700C, mehr bevorzugt im Bereich von Umgebungstemperatur (ungefähr 15 bis ungefähr 350C), liegt- Temperaturen unter ungefähr O0C sind praktisch nicht bevorzugt, da bei solchen niedrigen Temperaturen die Leistungsfähigkeit der Trennung der Kunststoffe bei der Flotation abnimmt. Wenn andererseits Temperaturen verwendet werden, die über ungefähr 70 C liegen, wird das erfindungsgemäße Verfahren unwirtschaftlich und zusätzlich ist eine solche höhere Temperatur im Hinblick auf die Arbeitsumgebung nicht wünschenswert. Das wäßrige, flüssige Medium wird üblicherweise bei Zimmertemperatur (ungefähr 20 bis 300C) verwendet. Die Abtrennung von Polyvinylchlorid aus den anderen Kunststoffen kann durch Erwärmen des Mediums begünstigt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann innerhalb eines großen pH-Bereichs durchgeführt werden. Das wäßrige, flüssige Medium kann anorganische oder organische Verbindungen, die in Flußwasser, Industriewasser usw. vorkommen, enthalten, ohne daß die "Abtrennungsergebnisse verschlechtert werden.
Erfindungsgemäß kann Polyvinylchlorid aus einer Mischung aus Kunststoffen nach einem Flotationsverfahren abgetrennt werden. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist einfach und die Behandlung ist billig. Das Verfahren kann ■ ebenfalls kontinuierlich mit großen Kunststoffmengen durchgeführt v/erden. Das Verfahren ist daher als Trennverfahren für Abfallkunststoffe sehr wertvoll, dadurch wird eine Wiederverwendung der abgetrennten Kunststoffe möglich.
509808/0277
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Teile, Prozentgehalte, Verhältnisse u.a. durch das Gewicht ausgedrückt .
Beispiel
Haushaltskunststoffabfälle werden zu einer Größe von 1 bis 15 mm pulverisiert, um ein Behandlungsmaterial F herzustellen. 100 g des Behandlungsmaterials werden in einen Flotationstank mit einer Kapazität von 8000 ml gegeben, der Wasser enthält. Pineöl wird in einer Menge von 600 g/t Kunststoffe zugegeben und Gasblasen werden während 6 Minuten eingeleitet. Das flotierende Material (R) wird gesammelt. Dieses gesammelte Material wird erneut dem oben beschriebenen Verfahren zweimal unterworfen, wobei man letzte flotierte Material C erhält.
Die Ergebnisse des Trennverfahrens and in der folgenden Tabelle aufgeführt. Da die Menge an Polyvinylchlorid nicht genau bestimmt werden kann, wird sie in der Tabelle durch den Prozentgehalt von Cl ausgedrückt. Die als Ausgangsmaterial verwendete Mischung aus Kunststoffen enthält 10,1% Cl, wohingegen der Cl-Gehalt in dem letzten flotierten Material C auf 0,5% vermindert ist. Der Rückstand T besitzt einen Cl-Gehalt von 21 ,O/o und die Cl-Gewinnung beträgt 91 »
Da das flotierte Material C, das man so erhält, einen niedri gen Cl-Gehalt aufweist, kann es verbrannt werden, es kann durch Schmelzen wiederverformt v/erden oder es kann erwärmt werden, um Öle zu bilden, als Beseitigungsverfahren. Der Rückstand T kann, bedingt durch die Konzentration des Polyvinylchlorids, ebenfalls nach dem Schmelzen wiederverwendet werden.
509808/0277
Das oben beschriebene Behandlungsverfahren ist in dem beigefügten Fließschema näher erläutert, worin F die-Mischung aus Kunststoff, (R) das erste flotierte Material, (C) das zweite flotierte Material, C das letzte flotierte Material, M1, Mp Zwischentrennprodukte und T den Rückstand bedeuten.
Abtrennversuchsergebnisse Gehalt Wiedergewinnung
Produkte Cl (96) 10,1 100,0
1,5 8,4
F 4,0 4,0
(R) 1,0 4,4
M1 3,0 2,6
(C) 0,5 1,8
M2 21,0 91,6
C
T
509808/0277

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Trennung einer Mischung aus Kunststoffen mit einer Größe von ungefähr 1 bis 30 mm, die Polyvinylchlorid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man Gasblasen in eine Dispersion aus der Kunststoffmischung in einem wäßrigen, flüssigen Medium einleitet, um das Polyvinylchlorid zu flotieren und es aus der Kunststoff mischung abzutrennen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das wäßrige, flüssige Medium ein Schäumungsmittel enthält.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als Schäumungsmittel Pineöl, Cresylsäure, Eukalyptusöl, Campheröl, einen höheren Alkohol, Methylisobutylcarbinol, Pyridin, o-Toluidin oder/und eine Mischung davon verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e nn zeichnet , daß man als Schäumungsmittel Pineöl verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das wäßrige, flüssige Medium ein Benetzungsmittel enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß man als Benetzungsmittel ein Alkalimetall- ligninsulfonat, ein Erdalkalimetall-ligninsulfonat, ein organisches Kolloid oder/und eine Mischung davon verwendet.
7· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge an Schäumungsmittel bis zu ungefähr 1000 g/l Mischung an Kunststoffen beträgt.
509808/0277
8. Verfahren nach Anspruch 5 > dadurch gekennzeichnet , daß die Menge an Benetzungsmittel ungefähr 1 bis 100 g/t Mischung der Kunststoffe beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Mischung der Kunststoffe mit einem synthetischen Detergens wäscht, bevor man die Mischung der Kunststoffe in das wäßrige, flüssige Medium gibt,
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als wäßriges, flüssiges Medium Wasser oder Salzwasser verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge an Mischung der Kunststoffe ungefähr 0,1 bis 10 -Gew.Teile/100 Gew.Teile wäßrigem, flüssigem Medium beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige, flüssige Medium erwärmt wird.
509808/0277
Leerseite
DE2423364A 1973-08-06 1974-05-14 Verfahren zur abtrennung von polyvinylchlorid aus einer mischung aus kunststoffen durch flotation Pending DE2423364A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8825373A JPS5037874A (de) 1973-08-06 1973-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423364A1 true DE2423364A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=13937688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423364A Pending DE2423364A1 (de) 1973-08-06 1974-05-14 Verfahren zur abtrennung von polyvinylchlorid aus einer mischung aus kunststoffen durch flotation

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5037874A (de)
DE (1) DE2423364A1 (de)
FR (1) FR2240092B1 (de)
GB (1) GB1451571A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617111A (en) * 1985-07-26 1986-10-14 Plastic Recycling Foundation, Inc. Method for the separation of a mixture of polyvinyl chloride and polyethylene terephtalate

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52137069U (de) * 1976-04-14 1977-10-18
JP2009269942A (ja) * 2008-04-30 2009-11-19 Japan Electric Cable Technology Center Inc 樹脂粒子の分別方法及び分別装置
CN105399983B (zh) * 2015-12-09 2018-03-09 中南大学 一种混合塑料的分离方法
CN111409213B (zh) * 2019-01-07 2021-07-09 中南大学 一种基于硫酸钙预处理的废旧混合塑料全优先浮选分离方法
CN111409212B (zh) * 2019-01-07 2021-07-09 中南大学 一种基于氢氧化钙预处理的废旧混合塑料全优先浮选分离方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617111A (en) * 1985-07-26 1986-10-14 Plastic Recycling Foundation, Inc. Method for the separation of a mixture of polyvinyl chloride and polyethylene terephtalate

Also Published As

Publication number Publication date
GB1451571A (en) 1976-10-06
FR2240092A1 (de) 1975-03-07
JPS5037874A (de) 1975-04-08
FR2240092B1 (de) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205385C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohleteilchen aus Flugasche durch Flotation
DE69309481T2 (de) Verfahren zur kohleflotation
DE2509692A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus einer gasstroemung
DE2511347A1 (de) Verfahren zum trennen eines gemisches von kunststoffen
DE2423364A1 (de) Verfahren zur abtrennung von polyvinylchlorid aus einer mischung aus kunststoffen durch flotation
DE2423365A1 (de) Verfahren zur abtrennung von mischungen aus polyester- und cellulosefasern
DE3207635C2 (de)
EP2401085B1 (de) Schäumer und verfahren zur flotation unlöslicher bestandteile von kalirohsalzen
DE1181141B (de) Verfahren zur Schaumflotation von niobhaltigen Mineralien
DE2649708C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Kalisalzen
DE2407953A1 (de) Verfahren zur trennung einer mischung aus kunststoffen
DE475108C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Erzen
DE2740548C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute von oxidierter Kohle, die einer Schaumflotation unterworfen wird, und Behandlungsmittel für derartig« Kohle
CA1100074A (en) Process aids for the conditioning step in the hot water extraction process for tar sand
DE841455C (de) Verfahren zur Gewinnung von Guanidinsalzen aus einem rohen Salzgemisch
DE4422034C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Natriumchloridgemenges
EP1305261B1 (de) Verfahren zur flotativen trennung einer flüssigkeit von hierin suspendierten teilchen
DE3637226C2 (de)
EP0266600B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumsulfaten
AT86639B (de) Schwimmverfahren zur Aufbereitung von Erzen.
DEP0025279DA (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kalisalzen
DE387881C (de) Verfahren zur Konzentration von sulfidischen Erzen nach dem Schwimmverfahren
AT54988B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen, welche Kupfersulfid oder metallisches Kupfer enthalten.
DE1215118B (de) Verfahren zur Herstellung von gut filtrierbarem, reinem Magnesiumhydroxyd hohen Feststoffgehaltes
DE1003662B (de) Verfahren zur Flotation von Kainitmineralien

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee