DE242286C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242286C
DE242286C DENDAT242286D DE242286DA DE242286C DE 242286 C DE242286 C DE 242286C DE NDAT242286 D DENDAT242286 D DE NDAT242286D DE 242286D A DE242286D A DE 242286DA DE 242286 C DE242286 C DE 242286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
web
groove
sheet pile
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242286D
Other languages
English (en)
Publication of DE242286C publication Critical patent/DE242286C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 242286 -KLASSE 84 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Mai 1909 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine eiserne Spundbohle mit wulstartigem Kopf an der einen und einer entsprechend geformten Nut an der anderen Kante. Die Spundbohle eignet sich nicht nur zur Herstellung einer Bohlenwand von beliebiger Länge, sondern insbesondere zur Bildung von Eckverbindungen und rechtwinklig von der Hauptbohlenwand abzweigenden Wänden.
Zu diesem Zwecke sind am Übergang des Kopfes der Spundbohle in den Steg Aussparungen angebracht, in welche die Enden der seitlichen Nutbegrenzungen bei Eckverbindungen eingreifen.
Von den Verwendungzwecken der Spundbohle zeigt als Beispiel die beiliegende Zeichnung in
Fig. ι die Ansicht zweier miteinander verbundener Bohlen einer geradlinigen oder in bestimmtem Maße gekrümmten Wand, während
Fig. 2 mehrere zu einem Viereck zusammengesetzte Bohlen nebst Wandabzweigungen an den vier Ecken veranschaulicht.
Jede eiserne Spundbohle besteht aus einem Steg 14, dessen eines Ende zu einem wulstartigen Kopf 13 ausgebildet ist, der an den Übergangstellen in den Steg Aussparungen 15 und 16 aufweist. Das andere Ende der Spundbohle ist gespalten und zu halbkreisförmig gebogenen Flanschen 17 und 18 ausgebildet. Sie umschließen eine Nut 20, deren mit dem Steg 14 in derselben Ebene liegende Öffnung 19 etwas weiter ist als die Dicke des Steges. Die Breite der Nut 20 ist etwas größer als die entsprechende Abmessung des Kopfes 13.
Durch die besondere Form des Kopfes 13 und der am anderen Bohlenende befindlichen Nut 20 ist es möglich, den Kopf der einen Bohle in die Nut der nächstfolgenden Bohle einzuschieben (Fig. 1). Die Öffnung 19 der Nut ist so gewählt, daß die eine Bohle gegenüber der folgenden um einen Winkel von etwa 300 versetzt steht. Auf diese Weise kann mittels einer Reihe ineinandergefügter Bohlen entweder eine geradlinig verlaufende Wand oder eine bis zu einem bestimmten Winkel gekrümmte Wand hergestellt werden. Die einzelnen Bohlen liegen hierbei mit einem gewissen Spielraum ineinander.
Sollen mit den eisernen Spundbohlen rechteckige Stützpfähle größerer Abmessungen oder mehrere rechtwinklig voneinander abzweigende
Wände hergestellt werden, so werden zwei oder auch drei Spundbohlen derart miteinander in Eingriff gebracht, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist. Hierbei greifen die Enden der halbkreisförmig gebogenen Flanschen 17 oder 18 in die Aussparungen 15 oder 16 ein, welche der Kopf 13 einer Bohle an der Stelle des Überganges in den Steg 14 bildet. Hierdurch können vierseitige Pfähle von außerordentlicher Stärke und je nach der Steglänge der zur Verwendung kommenden Bohlen veränderlicher Größe hergestellt werden. Ebenso wird es, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, leicht möglich, Eckverbindungen zu schaffen, von welchen drei Stäbe nach verschiedenen Richtungen hin ausgehen.
Die Spundbohlen gemäß der Erfindung sind von einfacher Bauart und können durch entsprechend geformte Kaliber in einfacher und billiger Weise ganz oder teilweise ausgewalzt 20 und dann durch geeignete Matrizen fertiggestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eiserne Spundbohle mit . wulstartigem Kopf an der einen und einer entsprechend geformten Nut an der anderen Kante, gekennzeichnet durch Aussparungen am Übergang des Kopfes in den Steg, in welche die Enden der seitlichen Nutbegrenzungen bei Eckverbindungen eingreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT242286D Active DE242286C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242286C true DE242286C (de)

Family

ID=501505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242286D Active DE242286C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242286C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716685A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-29 Georg Wall Verbindungselement für Spundbohlen
US6257076B1 (en) * 1999-01-26 2001-07-10 Merlin Instrument Company Sample injector with plunger release for chemical analysis systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716685A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-29 Georg Wall Verbindungselement für Spundbohlen
DE19716685C2 (de) * 1997-04-21 2000-10-19 Georg Wall Verbindungselement für Spundbohlen
US6257076B1 (en) * 1999-01-26 2001-07-10 Merlin Instrument Company Sample injector with plunger release for chemical analysis systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821406C (de) Profilstab fuer Baukonstruktionen
DE102009056766A1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen
DE2756337C3 (de) Bauelementensatz zur Herstellung von selbst-tragenden Gebäuden aus vorgefertigten Beton-Bauelementen
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE242286C (de)
DE281870C (de)
DE3926140C2 (de) Zuschnitt für einen eckigen, vorzugsweise für einen viereckigen, an zwei einander gegenüberliegenden Seiten offenen, in eine Schalung für ein Betonteil einsetzbaren, aus Metall gefertigten Schalungseinsatz
DE2919468C2 (de) Schalung zur Bildung einer Innenecke
DE362648C (de) Bettstellenrahmen mit Quer- und Diagonalstreben aus Metall
DE1937380B1 (de) Gehrungseckenverbindung fuer Rahmen und Gestelle
DE2207833B2 (de) Zaun
CH626133A5 (en) Element for connecting two structural parts, and use of the same
DE202019104654U1 (de) Kombinierte Palette
DE3426516A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer kastenseiten
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE8602175U1 (de) Abdeckkasten einer Teleskopabdeckung für Maschinenbetten
DE38143C (de) Säulen mit schraubenförmig gewundenem Belag
DE2154004C3 (de) Bauelement, vorzugsweise als Verkleidung für eine Fassade, Decke, Wand, einen Balkon, einen Zaun o.dgl
DE575259C (de) Doppelklammer
DE657585C (de) Mulde fuer Foerderwagen
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE2601498B2 (de) Verbindungselement für Bekleidungspaneele
DE2654822B2 (de) Tür, insbesondere Stalltür
DE2947301A1 (de) Bauelement sowie aus solchen bauelementen hergestelltes bauwerk
EP0174508A2 (de) Beschlag für einen Gliedermassstab