DE575259C - Doppelklammer - Google Patents

Doppelklammer

Info

Publication number
DE575259C
DE575259C DE1930575259D DE575259DD DE575259C DE 575259 C DE575259 C DE 575259C DE 1930575259 D DE1930575259 D DE 1930575259D DE 575259D D DE575259D D DE 575259DD DE 575259 C DE575259 C DE 575259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
plates
flange
web
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930575259D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST KOEPCKE
Original Assignee
ERNST KOEPCKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST KOEPCKE filed Critical ERNST KOEPCKE
Application granted granted Critical
Publication of DE575259C publication Critical patent/DE575259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Doppelklammern zum Herstellen von Glas- und Holzplattenstellagen o. dgl. mit Hilfe von in zwei parallelen Ebenen liegenden bzw. senkrecht aufeinander stehenden Platten und kennzeichnet sich in ihrer Wirkungsweise dadurch, daß die miteinander zu verbindenden Platten unabhängig voneinander gegenseitig verschoben und eingestellt werden können. Es brauchen demnach die Kanten und Ecken der Plätten nicht bündig miteinander abschließen.
Die bisher bekanntgewordenen, ebenfalls U-förmig profilierten Klammern zum Herstellen von Dekorationsaufbauten waren so zusammengesetzt, daß die zu verbindenden Platten mit ihren Ecken bzw. mit ihren Kanten bündig abschließen mußten. Auch mit Klammern, die drehbar miteinander verbunden sind, ist lediglich dieses bündige Ab-
ao schließen zu erzielen.
Diese bekannten Klammern, ebenso die" U-förmig profilierten Schienenverbindungen, deren Stege und Flansche parallel verlaufen bzw. in einer Ebene liegen, sind, also nur begrenzt zu verwenden, und zwar zu regelmäßigen, kastenartigen Zusammenstellungen von Platten.
Der Erfindungsgegenstand besteht diesem Bekannten gegenüber darin, daß zwei kurze, U-förmig profilierte Klammern mit je einem Flansch oder mit dem Steg der einen und dem Flansch der anderen Klammer, in ihrer Längsrichtung senkrecht zueinander stehend,
. fest verbunden sind.
Es können dadurch sowohl die Aufbauten, wie sie mit den bekannten Klammern möglich waren, als auch vollkommen unregelmäßige, dekorativ .wirkende Zusammenstellungen von Platten hergestellt werden, weil die Platten nunmehr unabhängig voneinander gegenseitig beliebig zu verschieben und einzustellen sind. Die Form der Platten, ob quadratisch, rund, oval usw., ist ebenfalls beliebig zu wählen.
Die Vorteile der Klammern gemäß der Erfindung liegen darin begründet, daß parallel liegende bzw. senkrecht zueinander stehende Platten- nicht mehr bündig mit ihren Ecken oder Kanten abzuschließen brauchen, wodurch die Variationsmöglichkeit beim Zusamt mensetzen der Platten beliebig vergrößert wird.
In der Zeichnung sind zwei Beispiele des Erfindungsgegenstandes angegeben, und zwar · zeigen
Abb. ι eine Doppelklammer, bei der je ein Steg der beiden Einzelklammern miteinander fest verbunden sind,
Abb. 2 eine Doppelklammer, bei der ein Steg der einen mit dem Flansch der anderen Klammer verbunden ist.
Abb. 3, 4 und 5 zeigen verschiedene Anwendungen dieser beiden Klammern.
Die Doppelklammer ist aus zwei einzelnen kurzen, U-förmig profilierten Klammern zusammengesetzt, und zwar so, daß entweder der Flansch a1 der einen Klammer mit dem einen Flanscht1 der anderen Klammer fest
verbunden ist, oder der ■ Steg c der einen Klammer ist mit dem Flansch ax der anderen Klammer fest verbunden. Bei diesen Verbindungen .sind verschiedene Möglichkeiten vorhanden, und zwar können die Stege oder Flansche bündig mit den Stegen oder Flanschen der anderen Klammer abschließen oder an jeder beliebigen Stelle miteinander verbunden werden. Die -Wirkungsweise der ίο Klammer bleibt also die gleiche, gleichgültig, . ob z. B. der Steg c in der Mitte des Flansches a1 oder seitlich an dem Flansch a1 angeschlossen ist. Außerdem kann der Steg c bündig mit der oberen Kante des Flansches al oder bündig mit dem Steg d abschließen oder nicht. In den Abb. 3 und 4 sind zwei Anwendungsbeispiele von Klammern angegeben, wie sie in der Abb. 2 dargestellt sind. Wie die einzelnen Abbildungen zeigen, wird mittels dieser Klammer erzielt, daß die Kanten oder Ecken der einzelnen Glasplatten nicht miteinander abschließen brauchen, sondern sich überkreuzen können. Es wird durch diese Klammer erzielt, daß eine äußerst dekorative Stellage aufgebaut werden kann und der Dekorateur imstande ist, seine Waren derartig aufzustellen, daß sie wirklich günstig verteilt werden und dementsprechend ins Auge fallen. Die Abb. 5 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Klammer, die in Abb. 1 dargestellt ist. Danach können also senkrecht stehenden Platten senkrechte Platten in anderer Höhenlage angeordnet werden, so daß es daraufhin wieder möglich ist, die Stellage weiterzubauen. Es brauchen nicht nur rechteckige mit der Klammer zur Benutzung gelangen, sondern auch jede beliebige Form von Platten, z. B. runde oder dreieckige usw.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Doppelklammer zum Herstellen von Holz- und Glasplattenstellagen mit Hilfe von in zwei parallelen Ebenen liegenden bzw. senkrecht aufeinander stehenden Platten, dadurch gekennzeichnet, daß ein unabhängiges gegenseitiges Verschieben und Einstellen der zu verbindenden Platten durch die Halteklammer dadurch ermöglicht wird, daß die kurzen, U-förmig profilierten Klammern mit je einem Flansch oder mit dem Steg der einen und dem Flansch der anderen Klammer, in ihrer Längsrichtung senkrecht zueinander stehend, fest verbunden sind.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DE1930575259D 1930-12-24 1930-12-24 Doppelklammer Expired DE575259C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE575259T 1930-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575259C true DE575259C (de) 1933-04-26

Family

ID=6569675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930575259D Expired DE575259C (de) 1930-12-24 1930-12-24 Doppelklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575259C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE1609784B2 (de)
DE1478452A1 (de) Dachziegel fuer Spielzeugbauelement
DE575259C (de) Doppelklammer
DE2423234C3 (de) Rahmenloses Gehäuse
DE6813378U (de) Bausatz, insbesondere spielzeug-bausatz.
DE2709285A1 (de) Plattengestell
DE714410C (de) System zum Zusammenbau von Geruesten aus Blechteilen, insbesondere fuer elektrische Schaltanlagen
DE541334C (de) Hohlplatte aus Deckplatten mit dazwischenliegendem Fachwerk, insbesondere fuer Moebel
DE500762C (de) Verbindungsstuecke fuer Platten aus Glas o. dgl.
DE362648C (de) Bettstellenrahmen mit Quer- und Diagonalstreben aus Metall
DE328464C (de) Hohlstuetze oder Hohltraeger
DE710889C (de) Klemme fuer Schaufenstertraggestelle
DE2932520C2 (de) Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen
DE2403552C3 (de) Aus Tragwerkseinheiten bestehendes Dachtragwerk
DE501152C (de) Profile zum Zusammenbauen von Schaukaesten
AT262544B (de) Einrichtung zur Bildung von Gefachen an Ladentischen, Regalen oder sonstigen Platten
DE452334C (de) Auseinandernehmbarer Instrumententisch
DE242286C (de)
DE457335C (de) Schaugestell mit Staendern aus genuteten Profilschienen und an diesen verstellbar angebrachten Quertraegern
DE646894C (de) Aus Holzstaeben zusammengesetzte Platte, insbesondere fuer Fussboeden
DE970993C (de) Zwischenlage fuer Hohlplatten bzw. -tueren
DE1920525C3 (de) Verwendung einer zum Aufnehmen von Brettern, Platten, Wänden, Rahmen, Glasscheiben oder ähnlichen Gegenständen vorgesehenen rohrförmigen Profilschiene
DE806592C (de) Stahlblechschalung fuer Beton- und Stahlbetonwaende, insbesondere fuer jede Art Schuett- und Gussbeton