DE2422829A1 - Vorrichtung zum entfernen von trubkuchen aus truebstoffausscheidungsgefaessen - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen von trubkuchen aus truebstoffausscheidungsgefaessen

Info

Publication number
DE2422829A1
DE2422829A1 DE2422829A DE2422829A DE2422829A1 DE 2422829 A1 DE2422829 A1 DE 2422829A1 DE 2422829 A DE2422829 A DE 2422829A DE 2422829 A DE2422829 A DE 2422829A DE 2422829 A1 DE2422829 A1 DE 2422829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
vortex
spray nozzle
cake
sediment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2422829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422829C2 (de
Inventor
Conrad Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH filed Critical Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19742422829 priority Critical patent/DE2422829C2/de
Publication of DE2422829A1 publication Critical patent/DE2422829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422829C2 publication Critical patent/DE2422829C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/24Clarifying beerwort between hop boiling and cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2411Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2472Means for fluidising the sediments, e.g. by jets or mechanical agitators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/26Cooling beerwort; Clarifying beerwort during or after the cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/06Separation devices for industrial food processing or agriculture

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entfernen von Trubkuchen aus Trübstoffaus scheidungsgefäßen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trubausräumung in einem Wirbelsetzbottich mit einem im Zentrum des Wirbelsetzbottichs angeordneten, nach dem Prinzip des Segner'schen Wasserrads angetriebenen, rotierenden Spritzgerät , dessen Spritzdüse gegen den Zentralbereich des Bottichbodens gerichtet ist.
  • Zur Entfernung von Trübstoffen aus der Würze, wird die Würze bei der Bierherstellung häufig in Wirbelsetzbottiche gegeben und dort in Rotation versetzt. Bei dieser rotierenden Bewegung sammeln sich die Trübstoffe unter Bildung eines Trubkuchens in denjenigen Zonen des Bottichbodens an, in denen die Strömung am relativ geringsten ist. Handelt es sich um einen zylindrischen Wirbelsetzbottich, in dem die Würze eine zylindrische Wirbelströmung um die Zylinderachse des Wirbelsetzbottiches ausführt, so bildet sich der Trubkuchen regelmäßig am Bottichboden in dessen Zentrum aus.
  • Eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zur Entfernung dieses Trubkuchens ist bereits aus der DT-OS 20 37 470 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dort beschriebene Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß eine geringere Frischwassermenge zur Reinigung benötigt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zusätzlich zu der gegen den Zentralbereich des Bottichbodens gerichteten Spritzdüse mindestens eine Antriebsdüse vorgesehen ist.
  • Bei der bekannten Vorrichtung erfolgt der Antrieb des rotierenden Spritzgeräts nur durch die Spritzdüse. Diese soll nahe der Drehachse angeordnet sein, damit der aus der Spritzdüse austretende Wasserstrahl nahezu den gesamten Trubkuchen überstreichen kann. Wegen des geringen radialen Abstandes der Spritzdüse von der Drehachse erzeugt der austretende Wasserstrahl nur ein geringes Drehmoment zum Antrieb des rotierenden Spritzgerätes.
  • Dem gegenüber bietet die Verwendung einer oder mehrerer separater Antriebsdüsen die Möglichkeit, bei gleicher ausströmender Wassermenge ein größeres Drehmoment bzw. ein gleichgroßes Drehmoment mit einer geringeren Wassermenge zu erzeugen, indem man die Antriebsdüsen in einem größeren radialen Abstand von der Drehachse des rotierenden Spritzgerätes anordnet.
  • Es ist vorteilhaft, die Antriebsdüsen oberhalb der Spritzdüse anzuordnen und zwar mindestens soweit, daß die Antriebsdüsen sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Wirbelsetzbottich befindet, da beim Eintauchen der Antriebsdüsen in die Flüssigkeit die Antriebskraft verringert wurde. Besonders günstig ist es, die Antriebsdüsen etwa in Höhe des oberen Randes der Seitenx.ünde des Wirbelsetzbottichs anzuordnen. Die aus den Antriebsdüsen austretendm und gegen die Seitenwände gerichteten Wasserstrahlen können dann auch zur Reinigung der Seitenwände verwendet werden. Man spart sich auf diese Weise sinne eigene, an dem oberen Rand der Seitenwände entlang geführte Frischwasserleitung mit Reinigungsdüsen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Spritzdüse so nahe an dem Bottichboden angeordnet, daß sie in den Trubkuchen eintaucht. Dadurch unterschwemmt der aus der Spritzdüse austretende Wasserstrahl den Trubkuchen, löst diesen vom Bottichboden ab und spült die Teile des Trubkuchens nach radial aussen. Das von den Antriebsdüsen erzeugte Drehmoment ist dabei groß genug, um die in den Trubkuchen eintauchende Spritzdüse vom Beginn des Reinigungsprozesses an zu drehen und durch die Quirlwirkung der sich drehenden Spritzdüse die Auflösung des Trubkuchens erheblich zu beschleunigen.
  • Wie in der bekannten Vorrichtung, kann ferner eine Umwälzeinrichtung vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Trubflüssig keit so lange umgepumpt wird, bis ein homogener schlammiger Brei entsteht, der dann in Läuterbottiche oder andere Gefäße abgelassen werden kann.
  • Die beiliegende Zeichnung erläutert die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels.
  • In der Figur erkennt man einen zylindrischen Wirbelsetzbottich 10, der zum Ausscheiden von Trübstoffen aus der Bierwürze dient. Dazu wird die Würze in einem Stromwirbel bewegt, dessen Achse im wesentlichen mit der vertikalen Zylinderachse des Wirbelsetzbottiches 10 zusammenfällt.
  • Die Mittel zur Erzeugung der Wirbelströmung sind nicht eingezeichnet.
  • Die Trübstoffe aus der Würze sammeln sich im Zentrum des Stromwirbeis und bleiben beim Abziehen der Würze aus dem Wirbelsetzbottich 10 durch einen am Rand des Bottichbodens angebrachten Abfluß 12 als Trubkuchen 14 zurück.
  • Zur Entfernung dieses Trubkuchens 14 ist in dem Wirbelsetzbottich 10 ein rotierendes Spritzgerät 16 installiert.
  • Das Spritzgerät 16 weist ein zentrales, vertikales Rohr 18 auf, dessen Längsachse im wesentlichen mit der Zylinderachse des Wirbelsetzbottichs 10 zusammenfällt und die Drehachse des Spritzgerätes 16 bildet. An seinem dem Bottichboden nahen unteren Ende läuft das Rohr 18 mit einer Rohrkrümmung in eine Spritzdüse 20 aus. Mit einem an der Aussenseite der Rohrkrümmung angeschweißten Hohlkonus 22 ist das Rohr 18 auf einer an dem Bottichboden befestigten Spitze 24 um die Rohrlängsachse drehbar gelagert. Wie man aus der Figur erkennt, befindet sich die Spritzdüse 20 so nahe am Bottichboden, daß sie in den Trubkuchen 14 eintaucht.
  • Mit einem Rohrendstück 26 größeren Durchmessers ist das Rohr 18 an seinem oberen Ende in einer Hülse 28 drehbar gehalten. Die Hülse 28 ihrerseits ist an einem Rohrteil 30 befestigt, das durch die kegelförmige Abdeckung 32 des Wirbelsetzbottichs 10 geführt ist und einen Teil einer noch zu beschreibenden Flüssigkeitszuleitung bildet.
  • Der Antrieb des Spritzgerätes 16 erfolgt nach dem Prinzip des Segner'schen Wasserrades. Im vorliegenden Fall ist das Wasserrad von zwei Rohrarmen 34 gebildet, die mit einer gemeinsamen, senkrecht zur Längsachse des Rohres 18 gerichteten Längsachse an diametral entgegengesetzten Stellen des Rohrendstückes 26 angesetzt sind. Die freien Enden der Rohrarme 34 sind rechtwinkelig zur Längsache der Rohrarme 34 nach entgegengesetzten Richtungen unmbegenund bilden so Antriebsdüsen 36 des Wasserrades.
  • Das Spritzgerät 16 ist in einer Rohrleitung für einen Flüssigkeitskreislauf eingebaut. Die Rohrleitung beginnt mit einem zweiten Ablai#f 38 am Bottichboden nahe dem Zylindermantel des Wirbelsetzbottichs 10 und führt über eine Pumpe 40 und ein Ventil 42 zu dem Rohrteil 30, das wieder in den Wirbelsetzbottich 10 mündet und mit dem Spritzgerät 16 verbunden ist. Von dem die Pumpe 40 und das Ventil 42 verbindenden Rohrleitungsteil 44 zweigt eine durch ein Ventil 46 verschließbare Abflußleitung 48 zum Abzug des Trübwassers ab. In den das Ventil 42 und das Rohrteil 30 miteinander verbindenden Rohrleitungsteil 50 mündet eine durch ein Ventil 52 absperrbare Frischwasserleitung 54 ein.
  • Die Reinigung des Wirbelsetzbottichs 10 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt in der folgenden Weise: Zunächst sind alle Ventile geschlossen. Nach Öffnung des Ventiles 52 strömt Frischwasser aus der Frischwasserleitung 54 über das Spritzgerät 16 in den Wirbelsetzbottich 10.
  • Durch die Verengung des Rohrdurchmessers an der Übergangsstelle zwischen dem Rohrendstück 26 und dem Rohr 18 tritt ein Wasserstau an dieser Übergangsstelle auf, durch den ein Teil des Frischwassers in die Rohrarme 34 gepreßt wird und durch die Antriebsdüsen 36 ausströmt. Nach dem Prinzip des Segner'schen Wasserrades wird dadurch eine Drehung des mit den Rohrarmen 34 starr verbundenen Rohres 18 bewirkt.
  • Gleichzeitig bewirken die aus den Antriebsdüsen 36 austretenden und gegen die Zylinderwand des Wirbelsetzbottichs 10 gerichteten Wasserstrahle eine Reinigung der Zylinderwand. Das am unteren Ende des Rohres 18 durch die Spritzdüse 20 ausströmende Wasser unterspült den Trubkuchen 14, wobei die rotierende Spritzdüse 20 als Quirl zum Auflösen des Trubkuchens 14 unt zum Zerkleinern der aufgeschwemmten Brocken dient. Wenn der an der Spritzdüse 20 austretende Wasserstrahl die Teile des Trubkuchens 14 nach radial aussen gespült hat, wird die Friscelwasserzufuhr durch Schließung des Ventiles 52 beendet. Nach Öffnurgdes Ventiles 42 wird der Inhalt des Wirbelsetzbottichs 10 mittels der Pumpe 40 so lange umgepumpt, bis sich eine homogene schlammige Flüssigkeit gebildet hat.
  • Dann wird das Ventil 42 geschlossen und die Trubflüssigkeit nach Öffnen des Ventiles 46 durch die Abflußleitung 48 in nicht dargestellte Trubgefaße oder Läuterbottiche geleitet.
  • Mit einer nochmaligen Frischwasserzufuhr werden Wände und Boden des Wirbelsetzbottichs 10 gereinigt, sowie der Rohrleitungsteil 50 freigespült.
  • Durch die wirkungsvollere Auflösung und raschere Zerkleinerung des Trubkuchens 14 und durch die Verwendung des aus den Antriebsdüsen 36 austretenden Frischwassers zur Reinigung der Bottichwand ist die für die Entfernung des Trubkuchens aus dem Wirbelsetzbottich 10 benötigte Frischwassermenge wesentlich geringer als bei der bekannten Einrich#tung.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur 'Grubausräumung in einem Wirbelsetzbottich mit einem im Zentrum des Wirbelsetzbottichs angeordneten, nach dem Prinzip des Segner'schen Wasserrads angetriebenen rotierenden Spritzgerät, dessen Spritzdüse gegen den Zentralbereich des Bottichbodens gerichtet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zusätzlich zu der gegen den Zentralbereich des Bottichbodens gerichteten Spritzdüse (20) mindestens eine Antriebsdüse (36) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Antriebsdüse (36) oberhalb der Spritzdüse (20) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Spritzdüse (20) so nahe dem Bottichboden angeordnet ist, daß sie in einen im Zentralbereich des Bottichbodens angehäuften Trubkuchen 14 eintaucht.
L e e r s e i t e
DE19742422829 1974-05-10 1974-05-10 Vorrichtung zur Trubausräumung in einem Wirbelsetzbottich Expired DE2422829C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422829 DE2422829C2 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Vorrichtung zur Trubausräumung in einem Wirbelsetzbottich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422829 DE2422829C2 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Vorrichtung zur Trubausräumung in einem Wirbelsetzbottich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2422829A1 true DE2422829A1 (de) 1975-11-20
DE2422829C2 DE2422829C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=5915251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742422829 Expired DE2422829C2 (de) 1974-05-10 1974-05-10 Vorrichtung zur Trubausräumung in einem Wirbelsetzbottich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2422829C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344456A1 (de) * 1988-05-02 1989-12-06 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH Whirlpool
CN107774196A (zh) * 2017-11-17 2018-03-09 嘉兴市博宏新型建材有限公司 一种水性涂料保湿搅拌装置
DE202017103899U1 (de) * 2017-06-30 2018-10-02 Rudolf Caspary Whirlpoolsystem zur Würzeklärung bei einem Brauverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037470A1 (de) * 1970-07-28 1972-02-03 Lenz, Conrad, 8050 Freising· Verfahren zum Entfernen von Trübkuchen aus Trübstoffausscheidungsgefäßen
DE2211660A1 (de) * 1972-03-10 1973-04-05 Feller Bayer Alu Metall Einrichtung zur trubausraeumung bei einem setzbottich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037470A1 (de) * 1970-07-28 1972-02-03 Lenz, Conrad, 8050 Freising· Verfahren zum Entfernen von Trübkuchen aus Trübstoffausscheidungsgefäßen
DE2211660A1 (de) * 1972-03-10 1973-04-05 Feller Bayer Alu Metall Einrichtung zur trubausraeumung bei einem setzbottich

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344456A1 (de) * 1988-05-02 1989-12-06 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH Whirlpool
DE202017103899U1 (de) * 2017-06-30 2018-10-02 Rudolf Caspary Whirlpoolsystem zur Würzeklärung bei einem Brauverfahren
CN107774196A (zh) * 2017-11-17 2018-03-09 嘉兴市博宏新型建材有限公司 一种水性涂料保湿搅拌装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2422829C2 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107104T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeits-charge
DE2947608C2 (de) Gerät zum Abreinigen eines Endoskopes
DE2216767A1 (de) Verfahren zur eintragung von sauerstoff in eine zu klaerende fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2938668A1 (de) Mechanischer entschaeumer fuer gas-/fluessigkeitsreaktoren
DE4217411A1 (de) Filter mit rotierendem reinigungs-spritzduesenrohr
EP0603379B1 (de) Unterwasserräumer für rundklärbecken
DE2643211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abluft
DE2422829A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von trubkuchen aus truebstoffausscheidungsgefaessen
DE707772C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen von kuenstlichen Faeden mit einer Drehduese und einem mit dieser umlaufenden Faellbad
DE2657354C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Getränkezubereitungsbehälter
EP1213265B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage sowie eine Kläranlage mit einer Klarwasser-Entnahmepumpe zur Durchführung des Verfahrens
EP0232835B1 (de) Salbenkessel zur Herstellung pharmazeutischer oder kosmetischer Suspensionen
EP3887495B1 (de) Vorrichtung zum brauen
DE2138159C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt
DE3415699C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gären von Rotwein-Maische
DE2211660C3 (de) Einrichtung zur Trubausraumung bei einem Wirbel-Setzbottich
DE2102646C3 (de) Vorrichtung zum Einleiten und Verteilen von in Eindickern zu klärenden Trüben
DE2800036C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Schwerkraftabscheiders für Leicht- und/oder Sinkstoffe
DE3617111A1 (de) Verfahren zur reinhaltung von rechteckigen regenueberlaufbecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE137934C (de)
DE1059861B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablaeutern von Bierwuerze
DE2107070A1 (de) Laborgeschirrspülmaschine
AT30465B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückspülung von Filteranlagen mit von Sandschüttung umgebenen Filterkerzen.
AT162964B (de) Verfahren und Einrichtung zum Galvanisieren von Massenware
DE531533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Bespritzen von Platten, insbesondere zum AEtzen von Metall- und aehnlichen Platten fuer Druckzwecke o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee